Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Ähnliche Dokumente
Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Vermögen: Auf die Rente kommt es an

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive

Keine eindeutige Wahrheit

Auch Sorgen haben Konjunktur

Wenn einer eine Reise tut

Sozialer Aufstieg in Deutschland. Eine Umfrage im Auftrag von Report Mainz

Die Vermessung der Mitte

Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert

Von Elternzeit und Kindersegen

Ein Haus, eine Firma, aber kaum Cash

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Die Lohnlücke ist kleiner als gedacht

ISSN X G 4120

Skandinaviern gelingt die Gleichstellung am besten

Arbeitnehmer: Schlecht bezahlt und trotzdem glücklich?

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Selbstständig? Nein danke!

Direktinvestitionen USA im Fokus

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Die neue Welt der niedrigen Zinsen

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Mehrheit der Baden-Württemberger vermisst Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Aktuelle Insolvenzentwicklung im Ausland Insolvenzen - Länderbonität. Insolvenzen in Westeuropa (in Tsd.)

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Gewerkschaften verlieren europaweit an Rückhalt

PIAAC Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Gute Standortbedingungen in Deutschland

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008

Die sechs wichtigsten Fragen zur Steuerlast der Bundesbürger

Gerechtigkeitsmonitor 2013

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien.

Zurückbesinnen statt weitermachen

Gender Diversity on European Boards Europas Potential erkennen: Fortschritte und Herausforderungen

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

1 Glück und Wohlstand (II): ein Vergleich zwischen Japan und Deutschland. Aufgabe 1. Was zeigt diese Grafik? Was ist der Titel der Grafik?

M+E-Industrie wird immer wichtiger

Europa braucht neue Regeln

In der Normalität angekommen Deutschland 25 Jahre nach dem Mauerfall

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

11 Fakten. zur Ungleichheit. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T

WAS IST GERECHT? Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.at

Sehr geehrter Herr Bundestagspräsident, als Anlage übersende ich Ihnen die Antwort auf die o. a. Kleine Anfrage.

Europa sucht nach Lösungen

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 69

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Weniger Chefinnen und Chefs

Bürger der Europäische Union

Wachstumswirkungen steigender Ungleichheit. Dr. Judith Niehues Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Den Ärmsten geht es besser

Christliche Religionen (Teil 1)

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

1/5. Jüngere Frauen in der EU haben häufiger einen hohen Bildungsabschluss als Männer

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

WAS IST GERECHT? Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.org

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Hashtags aus dem Bundestag

IMZ - Tirol S. 1

GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

Intellektuelle essen gesünder

ANTRAG AUF VORGEZOGENE ALTERSRENTE

Arbeitszeiten im Ländervergleich 2015

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Flüchtlinge in der EU

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

Menschenwürdige Arbeit in Europa

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE

Nr. 142 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

18 - bis 24-Jährige. im Straßenverkehr: Die 7 risikoreichsten Jahre. Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt, Gruppe Verkehr

Viel haben, viel zahlen

DATEN & FAKTEN VORSICHT FALLE!

Statistische Berichte

Demografie: Der Druck nimmt zu

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Sharing Economy braucht Vertrauen

Transkript:

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Verteilungsdebatte 24.07.2014 Lesezeit 3 Min. Irren ist menschlich In den USA regen sich die Menschen kaum über die großen Einkommensunterschiede auf, in Deutschland dagegen werden selbst deutlich geringere Unterschiede sehr kritisch gesehen. Dies ist ein Ergebnis einer Studie des IW Köln, das für 24 Länder die Wahrnehmung der Ungleichheit untersucht und mit der Realität verglichen hat. Mehr als die Hälfte der Bundesbürger ist fest davon überzeugt, dass die Einkommensunterschiede in Deutschland zu groß sind (Grafik). Dies ist das Ergebnis

einer länderübergreifenden Befragung des International Social Survey Programme zu Themen der sozialen Ungleichheit im Jahr 2009, dessen Ergebnisse häufig in Gerechtigkeits- und Umverteilungsdebatten zitiert werden. Noch kritischer als die Deutschen sind die Franzosen. Mehr als zwei Drittel von ihnen kreuzten im Fragebogen an, die Einkommensunterschiede in ihrem Land seien zu groß. Schweizer und Belgier beurteilen die Einkommensdifferenzen in ihren Ländern weniger kritisch. Bemerkenswert ist allerdings, dass diese vier Länder trotz der sehr unterschiedlichen Bewertung der Einkommensunterschiede sehr ähnlich abschneiden, wenn es um die tatsächliche Einkommensverteilung geht. In der finden sich nämlich die meisten Menschen in der Mitte der Gesellschaft wieder. Die Einkommensverteilung gleicht einem Ei oder dem Michelin-Männchen hat also sehr ausgewogene Proportionen.

Diese Form der tatsächlichen Einkommensverteilung zeigt sich auch für den Durchschnitt der 24 vom IW Köln untersuchten Länder (Grafik). Die Wahrnehmung der meisten Europäer weicht davon aber deutlich ab: Sie gleicht eher einer Pyramide mit einer kleinen Elite oben, mehr Menschen in der Mitte und den meisten Menschen unten.

Wie es in einzelnen Ländern in Europa sowie in den USA aussieht und welche Erklärungen es für Diskrepanzen oder Analogien zwischen Wahrnehmung und Realität gibt, verdeutlichen diese Beispiele: Osteuropa. Die Ungarn beurteilen die Einkommensunterschiede noch kritischer als die Franzosen. Obwohl die Gesellschaft fast schon dem Ideal nahekommt. Sie hat eine der ausgewogensten Verteilungen Europas. Auch in Slowenien, Tschechien und der Slowakei herrscht eine große Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit. Diese überaus kritische Sicht auf die Einkommensunterschiede lässt sich zum einen dadurch erklären, dass die Osteuropäer aufgrund ihres sozialistischen Hintergrunds auch auf kleinste Ungleichheiten sehr sensibel reagieren. Zum anderen ist das Mittelschichtsmodell in der Wahrnehmung der Menschen nicht angekommen. Der Großteil der Bevölkerung wird in diesen Ländern am unteren Ende der Einkommenshierarchie vermutet. Skandinavien. In Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland sind die Bürger der Auffassung, dass bei ihnen die Einkommensunterschiede nicht allzu groß sind. Und dem ist in der Tat so, denn neben einer jeweils kleinen Ober- und Unterschicht gibt es eine große Mittelschicht. Die skandinavischen Länder haben also auch innerhalb der eigenen Grenzen das Image von klassischen Wohlfahrtsstaaten. Angelsachsen. Im Vereinigten Königreich und in den USA sagen nur wenige Menschen, in ihren Ländern sei der Wohlstand ungleich verteilt obwohl genau das zutrifft. So gleicht die Einkommensverteilung in den USA eher einer Pyramide unten ganz viele, oben ganz wenige. Dass die Amerikaner damit kein Problem haben, wird oft vor allem damit erklärt, dass die meisten von ihnen felsenfest davon überzeugt sind, jeder sei für sein Glück sprich Einkommen selbst verantwortlich. Der Befund, dass Amerikaner die Einkommensverteilung falsch einschätzen, ist nicht neu: So wird vermutet, dass das reichste Fünftel der US-Bürger nur knapp 60 Prozent des Vermögens hält tatsächlich sind es aber mehr als 80 Prozent. Amerika ist ein Beleg dafür, dass in der (Um-)Verteilungsdebatte oft nicht die Fakten zählen, sondern die gefühlte Wirklichkeit. Für diese These spricht, dass der Wohlfahrtsstaat in den USA eher rudimentär ausgeprägt ist schon die teils militante Ablehnung der Krankenversicherungspflicht ( ObamaCare ) durch weite Teile der Bevölkerung zeigt, wie wenig sozialpolitischen Handlungsbedarf Amerikaner sehen.

Ganz anders in Deutschland: Hier wird die Politik durch Gerechtigkeitsdebatten getrieben, wie die jüngsten Beispiele Mindestlohn, Rente mit 63 und Mütterrente zeigen. Und diese Diskussionen dürften die Bevölkerung in ihrer Einschätzung noch bestätigen, dass mit der Wohlstandsverteilung in Deutschland nicht alles in Ordnung ist. Kernaussagen in Kürze: Mehr als die Hälfte der Bundesbürger ist fest davon überzeugt, dass die Einkommensunterschiede in Deutschland zu groß sind - noch kritischer sind die Franzosen. Die Wahrnehmung unterscheidet sich jedoch von der tatsächlichen Klassifizierung in der gesamten Einkommensverteilung. Auch in Slowenien, Tschechien und der Slowakei herrscht eine große Diskrepanzzwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit.