Informationsblatt 1/2011

Ähnliche Dokumente
Die Große Kerbameise

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Legekreis. "Heimische Insekten"

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer.

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Harzer Bergwiesen Erfolgskonzept für Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Die Stockwerke der Wiese

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Wiese in Leichter Sprache

Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Anpassung von Insekten an ihren Lebensraum. Viel Spaß beim Forschen!

ENTDECKERTOUREN. Heidewaldpfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

Ziel: Blühender Landkreis

Botanischer Naturschutz Wiederansiedlung des Lungen- Enzians im Havelgebiet

Bienen, Hummeln und Wespen

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Studierendeninitiative Bunte Wiese

Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

NSG-ALBUM. Wiesen an der Burg Baldenau FFH Geplantes NSG. (M. Scholtes)

Presse Information 4. Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Pferde und artenreiche Wiesen. Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Info: Wechselwirkungen

ABStadt. Glühwürmchen Zweite Zeile. Luzern. Stichwort. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien?

Von der Aufsammlung zum Produkt Regiosaagut 10 Jahre Wildpflanzenvermehrung in Bienenbüttel Bienenbüttel am

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

DER GROSSE EICHENBOCK

Sand als ein verbindendes Element

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

1 Lektion. Kärtchen für Wollknäuelspiel ausdrucken, ausschneiden Ball oder Globus. Zeit Inhalt 10 Einführung 30 Wollknäuelspiel 5 Abschluss

Routen-Material Teverener Heide

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land. Frank Herhaus

Legekreis Heimische Vögel

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

Viel-Falter: Tagfalter Monitoring Tirol

Vom Erzgebirge bis in die Oberlausitz

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Trends in unseren Landschaften

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1.

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Aufgabe 4: Die Honigbiene


NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Einführung Arbeitsblatt

Das Beste von der Sommerfrische...

Nutznießer von Brachen Rebhuhn und Grauammer

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion

Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

I N F O R M A T I O N

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Transkript:

Informationsblatt 1/2011

Naturpark aktuell Internationales Jahr der Wälder 2011 Der Waldanteil im Naturpark Erzgebirge / Vogtland liegt mit 61% beim Doppelten des Deutschland- (31%) wie auch des Welt- Durchschnitts (30%). Wälder erfüllen vielfältige Funktionen für Mensch und Natur. Der Verlust von weltweit 13 Millionen Hektar Wald pro Jahr schadet Mensch und Umwelt auf regionaler und globaler Ebene. Unter dem Motto Forests For People Wälder für Menschen haben die Vereinten Nationen das Jahr 2011 zum Internationalen Jahr der Wälder erklärt. 40% der Erwachsenen geben eine enge Bindung zum Wald an, den sie zur Entspannung und Erholung nutzen; eine ebenso starke Gruppe hat nur eine geringe oder gar keine Bindung. Mit Distanz bis zur Entfremdung sehen 80% der Jugendlichen den Wald. Eines der wichtigsten Ziele der internationalen Kampagne ist daher, über die Bedeutung der Wälder und ihre nachhaltige Bewirtschaftung aufzuklären. Zahlreiche Aktivitäten in Deutschland werden vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) koordiniert, das vom Kampagnenbüro bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Bonn unterstützt wird. das-jahr-der-waelder.de Haushaltsdebatte Sächsischer Landtag 26. Sitzung 16. Dezember 2010 In den Naturschutz, in den Biotop- und Artenschutz fließen 13 Millionen Euro jährlich. Auch hier brauchen wir uns nicht zu verstecken. Nun möchte ich noch etwas zu eigenen Akzenten sagen. Es ist natürlich nahezu unmöglich, einen brillanten Entwurf noch zu verbessern, aber wir haben doch noch einige Dinge gefunden. So konnten wir ein Versäumnis der Funktionalreform heilen. Wir haben die Finanzierung der Naturparke Erzgebirge / Vogtland und Dübener Heide mit jeweils 222 000 Euro bzw. 70 000 Euro auf ein zumindest mittelfristig dauerhaftes Fundament gestellt. Andreas Heinz, CDU Wir haben einen Schwerpunkt darin gesehen, die Naturparke Erzgebirge /Vogtland und Dübener Heide finanziell gesetzlich abzusichern. Erfreulicherweise ist in der Folge der Diskussion im Ausschuss auch bei den regierungstragenden Fraktionen die Einsicht gewachsen, dass die beiden Naturparke dauerhaft abgesichert werden müssen. Dr. Liane Deicke, SPD Ich danke Ihnen allen für die konstruktive Begleitung der Haushaltsverhandlungen. Wenn die Verteilung der knappen Mittel auch nicht einfach war, so sind die vorgesehenen rund 1,4 Milliarden Euro gut angelegt. Sie sind gut angelegt für lebenswerte ländliche Räume, für eine wettbewerbsfähige Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft, für den Schutz des Klimas und der Natur sowie für eine saubere Luft, saubere Böden und Gewässer. Frank Kupfer, Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Plenarprotokoll 5/2626. Sitzung (2) Tagesordnungspunkt 1.10 Einzelplan 09 Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Wechselspiele Bergwiesen und Insekten Wer sich heute einen bunt bemalten, handgehobelten, nur mit Holznägeln zusammengefügten Bauernschrank ansehen möchte, muss dazu in ein Museum gehen. Bis vor wenigen Jahrzehnten fast in jedem Haus mehrfach vorhanden, sind sie zu wahrhaften Raritäten geworden. Besitzt noch jemand solch ein Stück, bekommt es einen Ehrenplatz und der Opa, der es nicht zamm (soll heißen auseinander) gehackt hat, kann ewiger Dankbarkeit gewiss sein. Die allgemeine Geringschätzung, mit der viele Erbstücke in den letzten Jahrzehnten behandelt wurden, beschränkt sich nicht auf Gebäude und deren Einrichtungen. Auch vieles an so genanntem Landschaftsinventar wurde gedankenlos aufgegeben und ausgeräumt. Große Grünflächen dienten Jahrhunderte lang als Weiden und Heuwiesen der Viehhaltung. Mit Sense, Rechen, Tragekorb, Handwagen oder Fuhrwerk, Schaf, Kuh oder Ziege ging der Bergbauer, der im Hauptberuf meist im Bergbau, im Wald und später in der Industrie arbeitete, auf alle geeigneten Flächen, um Weidefutter, Winterfutter und Streumaterial für seine Haustiere zu gewinnen. Um Haus und Scheune wurden die Flächen portionsweise mehrfach gemäht und beweidet. Etwas entferntere Flächen wurden meist zweimal gehauen, wobei der erste Schnitt als Heu eingefahren wurde. Weit abgelegene Wiesen sind häufig einschürig genutzt worden. Bis in die Dorflagen reicht das Grasland dessen Armut an Dünger und Chemie seinen Reichtum an Pflanzenund Tierarten bewirkt. Die geringe Nährstoffversorgung und die spezielle Nutzung der Bergwiesen haben ein faszinierendes ökologisches Wechselspiel geschaffen. Die heutigen Kenntnisse zu Gefährdung von Flora, Fauna und Lebensräumen legen nahe, dass der Bergbauer der Vergangenheit hervorragende Leistungen für den Arten- und Biotopschutz erbracht hat. Die blütenbunte Berg-Mähwiese ist ein Kind dieser Zeit. Lange waren Magerwiesen und Fettwiesen nebeneinander zu finden und bieten aus heutiger Sicht den floristisch vegetationskundlichen Wert der historischen Kulturlandschaft. Wenn Gräser und Kräuter ihre bunte Blütenpracht hervorbringen, wird eine botanische Attraktion im Erzgebirge und Vogtland sichtbar. Die Bergwiesen machen einen großen Teil des Erlebnis- und Erholungswertes im Naturpark aus und sind von größter Wichtigkeit für den Arten- und Biotopbestand.

Typisch für unsere Mittelgebirgslandschaft sind Bergwiesen, die ab ca. 500mNN vorkommen. Sie sind optimal an die klimatischen Verhältnisse im Gebirge kurze Vegetationsperiode, hohe Niederschläge, niedrige Temperaturen angepasst, und daher anderenorts nicht zu ersetzen. Oftmals sind große Wiesenbereiche von den weißen Blüten des Bärwurz überzogen. Schwarze Teufelskralle, Alantdistel, Habichtskräuter oder verschiedene Glockenblumen gehören zu dem großen Mosaik, das je nach Jahreszeit den Bergwiesen ihren abwechslungsreichen Anblick gibt. Durch die Vielfalt der vorkommenden Pflanzen konnte sich eine ebenso reichhaltige Tierwelt entwickeln. Der Begriff Falterwiese weist darauf hin, dass der Reichtum an verschiedenen Insektenarten im Vordergrund steht. Voraussetzung für eine artenreiche wirbellose Tierwelt sind neben- und nacheinander Teillebensräume für die verschiedensten Arten von Ameisen über Käfer, Spinnen und Tagfalter bis zu Zikaden. Falter brauchen während der gesamten Vegetationsperiode zu unterschiedlichen Flugzeiten ein abwechslungsreiches Blütenangebot. Ihre Raupen benötigen bestimmte Futterpflanzen, an denen sie ungestört ihre meist über ein ganzes Jahr dauernde Entwicklung durchlaufen können. Andere Insekten suchen spezielle Nährpflanzen, feinblättrige Gräser und Kräuter oder einfach Grashügelchen, in denen Eier den Winter geschützt überdauern und sich junge Larvenstadien entwickeln können. Eine kleinräumige Habitatvielfalt eng benachbarter Vegetationsstrukturen ist kennzeichnend für eine Falterwiese. Großflächige Berg- und Feuchtwiesen sowie Staudenfluren sind grundsätzlich besser für das Leitbild Falterwiese geeignet als kleine, regelmäßig gemähte Siedlungswiesen, weil das Blüten- und Habitatangebot vielfältiger ist und Insekten bei jeder Bewirtschaftung eher Ausweichlebensräume finden. Wenn die ökologischen Ansprüche der schutzwürdigen Pflanzen und Tiere nicht zu speziell sind, ist es möglich, blütenbunte Bergwiese und Falterwiese miteinander zu verknüpfen.

Neben Trockenrasen, Brachen und sonnigen Weg- und Waldrändern besiedeln z.b. die gut sicht- und hörbaren Laubheuschrecken auch Gärten und landwirtschaftliche Flächen. Intensiv genutzte Felder und Wiesen nutzen sie bestenfalls bei hochwüchsiger Vegetation als Singwarten. Das Große Grüne Heupferd verschmäht zwar auch pflanzliche Nahrung nicht, ist aber hauptsächlich auf tierisches Eiweiß in Form von Fliegen, Raupen und Blattläusen aus. Die Tiere haben eine Körperlänge von etwa 30 bis 40 Millimetern und sind damit deutlich größer als die nah verwandte und im gleichen Verbreitungsgebiet vorkommende Zwitscherschrecke. Die Weibchen legen 200 bis 600 dunkelbraun gefärbte Eier einzeln oder in kleinen Gruppen in den Boden, bevorzugt in Grünland ab. Die Embryonalentwicklung im Ei dauert 1,5 bis zu fünf Jahre. Deshalb ist es besonders wichtig, dass der Boden um die Eier in den folgenden Sommern nicht zu stark trocknet. Bis zur Häutung durchleben die Larven in der Krautschicht sieben Stadien. Sie schlüpfen etwa ab Ende April bis Anfang Mai; Mitte Juli findet man die Tiere des siebenten Larvenstadiums; die adulten Tiere treten von da an bis Ende Oktober/ Anfang November auf. Das noch vorhandene Mosaik unterschiedlicher Bergwiesen bietet die Möglichkeit, durch unterschiedliche Bewirtschaftung einzelner Wiesen oder Teilflächen die Vielfalt der angebotenen Bedingungen zu erhöhen. Die frühest mögliche Mahd einiger Wiesen oder Wiesenteile fördert die Nachblüte verschiedener Arten und erhöht das Blütenangebot für Falter, Bienen u.a. Die ungestörte Entwicklung von Insekten in der bodennahen Vegetation kann durch die Variation der Schnitthöhe oder das Brachfallen von Teilbereichen für ein oder wenige Jahre gesichert werden. Nicht bewirtschaftete Flächen oder Streifen sollten regelmäßig wechseln, damit sie nicht zu stark verstauden oder verbuschen. Beweidung sollte grundsätzlich nur als Nachbeweidung erfolgen - wobei extensive Schafweide am günstigsten ist. Bis in das 20. Jahrhundert hinein gehörten zu einem Bauernhof neben Kühen, Pferden, Schweinen, Schafen, Hunden und Katzen ganz selbstverständlich auch Bienenvölker. Sie wurden mit großer Aufmerksamkeit behandelt, denn der Ertrag vieler Pflanzen hängt von ihrer Bestäubungsleistung ab. Man war sich bewusst, dass die Natur ohne Bienen Veränderungen erfahren würde, die für Mensch und Tier das Versiegen mancher Nahrungsquelle zur Folge hätte. Auch bei vielen Wildpflanzen in der Natur und

Blütenpflanzen im Garten tragen die Bienen zur Samen- und Fruchtbildung und so zu ihrer Erhaltung bei. Da sowohl Bienen als auch Blütenpflanzen vor knapp 100 Mio. Jahren gemeinsam auftraten und sich bis heute perfekt aufeinander abgestimmt haben, bezeichnet man ihre Entwicklung erdgeschichtlich als Ko - Evolution. Die Ernährung der Bienen ist rein vegetarisch. Aus Pflanzensäften und Blütennektar, den die Bienen im hinteren Teil ihrer Speiseröhre (Honigblase) sammeln, stellen sie mit Körpersäften Honig als Wintervorrat her, der in Wachszellen eingelagert wird. Für 1 kg Honig muss eine Biene 50 000 Ausflüge machen, bei denen sie ebenso viele Kilometer zurücklegt und 40 Millionen Blüten besucht. Aufforstungen, Brachfallen, Ablagerungen standortfremder Materialien oder Vorverlegung des ersten Schnittes und Erhöhung der Schnitthäufigkeit gefährden in jüngerer Zeit die Bergwiesen. Das harmonische Verhältnis von Magerwiesen und Fettwiesen der Vergangenheit ist durch Überdüngung, Einsaat von Hochleistungssorten und Überweidung zu Gunsten des artenarmen Intensivgrünlandes gestört worden. In einem Bergwiesenschutzprogramm erarbeitete der Naturpark Erzgebirge / Vogtland seit 1999 mit zahlreichen Partnern Nutzungskonzepte zur Erhaltung geeigneter Flächen als Bergwiesen, um dem Verschwinden der Insekten-Lebensräume entgegen zu wirken. An dieser Stelle reichen die Leistungen der Agrarwirtschaft in den Bereich der Gemeinwohlleistungen und öffentlichen Güter. Die starke Beanspruchung der Natur-Ressourcen stellt Agrarpolitik und Landwirtschaft vor Herausforderungen im Klimawandel und Wassermanagement, der Biodiversität und Erzeugung erneuerbarer Energien wie auch der tier- und umweltgerechten Versorgungssicherung mit Nahrungsmitteln. Umwelt- und Ressourcenschutz Dienstleistungen sollen ab 2014 durch Agrarumweltprogramme (AUM) differenzierter gefördert werden, da mit den bisherigen, nicht mit ökologischen Gegenleistungen gekoppelten Cross-Compliance-Regeln die EU-Umweltziele nicht erreichbar sind. www.netzwerk-laendlicher-raum.de

Neue Qualität der Kammweg Erzgebirge - Vogtland Der Landrat des Erzgebirgskreises, Frank Vogel Vorsitzender des Tourismusverbandes Erzgebirge wie auch des Zweckverbandes Naturpark Erzgebirge / Vogtland - nahm am 15. 01.2011 auf der Stuttgarter Urlaubsmesse CMT das Qualitätszertifikat für den Kammweg Erzgebirge - Vogtland entgegen. Um die Attraktivität eines Wanderweges messbar zu machen, haben der Deutsche Wanderverband und das Deutsche Wanderinstitut e.v. objektive Qualitätskriterien entwickelt. Insgesamt 23 Wahl- und 9 Kernkriterien sind für die Zertifizierung zu prüfen. Der Slogan Wanderbares Deutschland steht für ein Gütesiegel, das Wanderwege nach ihrem Format, dem Leitsystem, Natur und Landschaft sowie kulturellem und zivilisatorischem Umfeld bewertet. Naturbelassene, pfadartige Wege punkten dabei mehr als solche auf oder neben befahrenen Straßen, die 3 % bzw. 10% der Gesamtstrecke nicht übersteigen dürfen. Zur sicheren Orientierung der Wanderer trägt die Markierungsrichtlinie bei, die besonders auf genaue Entfernungsangaben und die Vernetzung mit anderen Wanderwegen zielt. Wechselnde Landschaftsformen, typische Naturlandschaften, punktuelle Sehenswürdigkeiten, naturnahe Gewässer und eindrucksvolle Aussichten sollen den Augen der Wanderer ständig neue Reize bieten. Rast- und Einkehrgelegenheiten und Startpunkte an Haltestellen für Bus oder Bahn bzw. Wanderparkplätzen runden das Bild ab. Von Altenberg - Geising führt die 289 km lange Route bis ins thüringische Blankenstein. Markierung und Name orientieren sich am historischen Blauen Kammweg, der zu den ältesten Wanderwegen Europas zählte und auf böhmischer Seite bis in das Altvatergebirge führte. Eine Übersichtskarte bildet den gesamten Verlauf und das Höhenprofil ab, informiert über die markantesten Streckenorte und enthält Vorschläge für verträgliche Etappen zwischen 10 und 24 Kilometer Länge. Der Kammweg erschließt die gesamte W O Ausdehnung des Naturparks Erzgebirge / Vogtland und verläuft zu drei Vierteln durch Naturschutz-, Vogelschutz- und FFH Gebiete. Informationen und Buchungsmöglichkeiten für Pauschalangebote sind ab März 2011 unter www.kammweg-erzgebirge-vogtland.de verfügbar. Zur Eröffnung der Wandersaison und offiziellen Einweihung des Kammweges laden die Tourismus- und Wanderverbände des Erzgebirges und Vogtlandes, die Kommunen und Landkreise am Kammweg, der Staatsbetrieb Sachsenforst und der Naturpark Erzgebirge / Vogtland am 13.05.2011 auf den Auersberg bei Johanngeorgenstadt ein.

Insekt des Jahres die Große Kerbameise Formica exsecta aus der Unterfamilie der Schuppenameisen (Formicinae) gehört zur Gattung der Waldameisen (Formica) und dort zur Untergattung der Kerbameisen (Coptoformica). Einzeln ist die Große Kerbameise nicht überlebensfähig und bildet Staaten mit mehreren hunderttausend Individuen. Die Arbeiterinnen messen ca. vier bis acht, Männchen vier bis neun Millimeter, Königinnen sind acht bis zehn Millimeter lang. Durch das stielartige erste Segment des Hinterleibs ist dieser besonders lang. Kopf und Hinterleib sind braun / schwarz gefärbt, die typische Taille ist auffallend rot. Die starke, mittige Einbuchtung des Hinterkopfes gilt als wichtigstes Erkennungsmerkmal für Coptoformica- Arten. Meist sieht man die flügellosen Arbeiterinnen. Die männlichen Tiere haben ausschließlich die Aufgabe, die Königinnen auf einem Hochzeitsflug zu befruchten, was in ihrem kurzen Leben nur einmal passiert. Königinnen können zwanzig Jahre alt werden. Fliegen die Königinnen nicht zum Nest zurück, gründen sie einen neuen Staat. Initiale Koloniegründungen erfolgen sozialparasitisch bei der Grauschwarzen Sklavenameise (Formica fusca) - die fremden Arbeiterinnen ziehen die erste Brut auf. In den Sommermonaten werden die Puppen und die madenförmigen Larven, die keine Beine und Augen haben, in Kammern mit der richtigen Temperatur gebracht. Die großen, gelblich weißen Puppen werden oft fälschlicherweise als Ameisen - Eier bezeichnet. Die sehr kleinen Eier sind zwar mit bloßem Auge noch erkennbar, werden aber meistens in Paketen zusammen geklebt. Der spezielle Duft der Königin markiert alle Mitglieder eines Ameisenstaates und hält ihn zusammen. Auch der Weg zum Bau oder zur Nahrungsquelle wird durch Geruchsstoffe leichter auffindbar. Als Nahrung dienen Insekten und Honigtau. Mit Tausenden Sinneszellen auf den Fühlern riechen, schmecken und fühlen die Ameisen und messen die Temperatur sowie den Kohlendioxidgehalt der Luft. Von Oktober bis März hält die Große Kerbameise Winterruhe und schwärmt zwischen Juni und August. Diese Art kommt gesamtpaläarktisch vom 40. bis zum 71. Breitengrad und in den Südalpen bis etwa 2 400 Höhenmeter vor. Bevorzugter Lebensraum sind offene oder leicht beschattete Flächen - in ganz Mitteleuropa und Skandinavien besiedelt die Große Kerbameise auch Moorgebiete. Die Hügelkuppeln bestehen meist aus feinerem Material als bei der Roten Waldameise (Formica rufa). Große Kerbameisen haben keinen Stachel; mit den kräftigen, gezähnten Mundwerkzeugen werden Feinde gebissen und dann aus einer Giftblase am Hinterleib Ameisensäure in die Wunde gespritzt - was wie ein Stich wirkt. Mit der Wahl der Großen Kerbameise will das Kuratorium Insekt des Jahres auf eine besonders geschützte Art aufmerksam machen, die gefährdet ist und deren Ameisenhaufen nicht gestört werden dürfen. Fotos / Abbildungen: Naturpark Erzgebirge / Vogtland ; Jürgen Teucher, Arnsfeld; Sammlung A. Kahl, Antonsthal; Zweckverband Naturpark Erzgebirge / Vogtland Schlossplatz 8, 09487 Schlettau TEL 03733 / 622106 FAX 03733 / 622107 www.naturpark-erzgebirge-vogtland.de gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier, aus 100% Altpapier (100% recyclingfähig)