Energiebündel und Flowerpower

Ähnliche Dokumente
Energiebündel und Flowerpower

Energiebündel und Flowerpower

Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern

ANTRAG. Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute

03KB089A: BioPower2Gas

Regionale Inwertsetzung von Naturraumpotentialen im Rahmen eines grenzüberschreitenden Schutzgebietsmanagements

ERNEUERBARE ENERGIEN GROßFLÄCHIGE PHOTOVOLTAIKANLAGEN

Protokoll AG regionale Produkte der LAG Fläming-Havel am im Rathaus Lehnin

Dörps-Campus. Dirk Christiansen, 1. Vors. BKS Ausschuß Gemeinde Klixbüll. Rolf Friedrichsen, 2. stellv. Bgm Gemeinde Klixbüll /1.Vors.

agroforst neue Optionen für eine nachhaltige Landnutzung

Wir suchen die holzfreundlichste Gemeinde Österreichs!

Landkreise als Energiewender Wie durch Kooperation und Innovation regionale Wertschöpfung und Akteursbeteiligung gelingen

Windpark Rotzeleck. - Maximaler Nutzen für die Bürger und Gemeinden vor Ort - Torsten Schwarz, Windkraft Elztal GmbH Freiburg, 05.

Herr Broneske, Frau Juchàsz, Herr Prof. Dr. Kleger, Herr Jetschmanegg, Frau Reetz, Loyd Gäste:

Ergebnisse der bisherigen Bürgerbeteiligung Verkehr, Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Bildung

Bezirksgruppe Bodensee

Hofchronik Becker-Gödde

Der Klimawandel Politische Gestaltungsmöglichkeiten und Maßnahmen. Andreas Rahm MdL November Wörth

Umsetzungsfortschritt Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald Stand: 6. April 2017

MEHR Männer in Kitas Zwischenbericht Stand März 2013

1 Pflege und Gestaltung der Kulturlandschaft

Expertenworkshop Mössingen,

Aktionsplan Klimaschutz

Strategischer Regionaler Management Plan

Energiewende Nordhessen - Szenarien für den Umbau der Stromversorgung auf eine dezentrale und erneuerbare Erzeugungsstruktur

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Bioenergiedorf Bollewick Im Garten der Metropolen

KONVERGENZ STROM- UND GASNETZE VORSTELLUNG DES PROJEKTES

Kommunenförderung: Acht RadKULTUR-Kommunen in 2018

Effiziente Energiegewinnung aus regenerativen Energiequellen

Der 7. Kohäsionsbericht: Fazit und Ausblick für die EFRE /ESF Förderung nach 2020

Word - Dokumentationsvorlage

Raumordnung Weichenstellung auf überörtlicher Ebene

Protokoll zum Treffen der Steuerungsgruppe Faire Stadt Herrieden (02/2017)

Neue Wege in der Region Biomassenutzung im Zukunftskreis

Projektbeschreibung Informations- und Kommunikationsplattform tecbase.org

Potenzialanalyse von Reststoffen Potenzialanalyse von Biomassereststoffen für die Region Hohenlohe

Konzept zum Mentoratsprogramm des IPWS. im Studienjahr 2012/13

Europäische Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

aixplan Bettina Kreisel Wilhelmstraße 61 D Aachen Fon (0) Fax (0) Biospärenreservat Südost-Rügen

Geeignete Kommunikationsmethoden Erfahrungen aus dem Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz

Kurze Wege hohe Erträge Regional Wertschöpfung aus der Hackguterzeugung

Klima- und Energie-Modellregionen (KEM)

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Selbstbestimmt Wohnen im vertrauten Umfeld

Energiebündel & Flowerpower

07/01/2014. AHK-Geschäftsreise Frankreich, 30. Juni 3. Juli 2014 Strom- und Wärmeerzeugung aus Biomasse. Basisinformationen

KWK in der Gebäudeenergieversorgung - Ein Element zur Sektorenkopplung. Dr. Rolf Albus Gas- und Wärme-Institut Essen e. V. Frankfurt, 17.

H aupt sc hule Feldkirchen b ei Graz. PROTOKOLL - Schulforum. Zeit: Donnerstag, 27. Oktober 2011, 18:30 Uhr Ort: HS Feldkirchen, 3b (EG)

Masterplan 100 % Klimaschutz

Projektbeschreibung. Katholische Kirchenstiftung Mespelbrunn, Hauptstr. 44, Mespelbrunn

Lernsituation 4.5 Ü50 und fit Mitwirkung in einem regionalen Netzwerk zur Integration von älteren Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt

Interregprojekt <Wild und kultiviert. Regionale Vielfalt säen>

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet!

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Hamburg-Mitte Zeitraum Quartal 2013

am Mittwoch, den , 9:00 ca. 15:00 Uhr

Prof. Dr. Lutz M. Hagen. Präsentation nicht ohne Rücksprache mit dem Autor weiterverbreiten!

Interkommunale Zusammenarbeit in der Oberpfalz

Untersuchung von Energiekonzepten für das geplante Neubaugebiet Bonn-Endenich im Auftrag der formart GmbH & Co. KG

Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende Kupferzell

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Förderverein WoLa, Ein Haus für Kinder e.v.

3.Erfahrungsaustausch der Gemeinden mit Beschluss zum (Bio)Energiedorf in Nordwestmecklenburg,

Erfahrungsbericht Gefährdungsbeurteilung BAAM

Die Zukunft des Destinationsmanagements. -marketings im Freistaat Bayern. Endbericht. Diskussionsbeiträge

Arbeitsplan der AG Verbesserung der Zusammenarbeit Schule Jugendhilfe Klinik

Brandenburger Kompetenzzentrum Holzlogistik Hochschulübergreifender Technologietransfer für KMU

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention

Lernquiz Expedition GeForce 1

Plattform Umwelttechnik

Sind FBGen für Kleinwaldbesitzer noch zeitgemäß?

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig

Audit - Bericht. zur e5-zertifizierung der Stadt Dornbirn

Jahresberichte Archiv bis 2015

Aufgaben und Tätigkeiten für Fachberater/in Integration in der Feuerwehr

Das Förderprogramm SINTEG Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Workshop Kreisausschuss im Landratsamt, Dienststelle Ludwigslust, Kreistagssaal ( )

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung Sendenhorst. Infoveranstaltung in Sendenhorst 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v.

Veranstaltungsprogramm

Zusammenfassung der Ergebnisse des gemeinsamen Wochenendes der Jugendvertretung Friedrichsdorf

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

1. Klicken Sie auf das Menü Datei zeigen Sie auf neu, und klicken Sie dann auf Termin.

Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.v. Gesellschaft für Kartographie und Geomatik. Sektion Mittelrhein

Entwicklung eines dualen Studiengangs Naturwert-Landwirtschaft (High nature value farming)

PAKT: Programm Arbeit Rücken Gesundheit PAKT: Erkenntnisse aus dem Modul Arbeitsschutzmanagement und Vorstellung des Moduls. Dritte Ausgabe Mai 2009

Energieeffizienz - Was sollen wir vorrangig umsetzen?

Unsere Demokratie. 6. DSAlumni-Konferenz Ludwigshafen 4. Juni Besonderer Dank gilt der Heinrich-Pesch-Stiftung, Ludwigshafen

Richtlinien zur Förderung von Umweltschutzmaßnahmen

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Interessengemeinschaft Blender See Datum Protokoll zur Sitzung vom

Herzlich willkommen!

Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt

Persönliche Daten. o Diplom-Informatiker (FH) o Geboren 1956 in Aichach (Bayern) o Verheiratet seit 29 Jahren

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014

Energietour Nordwestmecklenburg. Standorte von guten Beispielen und Beratungsstellen für Erneuerbare Energien

Stiftungsnetzwerk Ruhr. Fortführung des Workshops Engagement und Bürgergesellschaft am 29. August 2017 bei der GLS Treuhand e.v.

LEADER-Förderperiode Zusammenfassung zur Projektförderung in der Region Südl. Emsland

Transkript:

Energiebündel und Flwerpwer Windenergie in der Bauleitplanung der VVG Tuttlingen Scping am 5.11.2012 Mdellprjekt zur Bimassenutzung der Landschaft um Mössingen und Nehren unter öklgischen und öknmischen Aspekten

Inhalte Netzwerk Streubst Mössingen und das Prjekt Energiebündel + Flwerpwer Bearbeitungsstand - Raumanalyse - Ptentialanalyse - Veranstaltungen - Umsetzungsansätze Ausblick

Netzwerk Streubst Mössingen Zusammenschluss vn Organisatinen, Initiativen und Einzelpersnen Ziel: Erhalt der Streubstwiesen durch Infrmatin Sensibilisierung Identifikatin Unterstützung Vermarktung In-Wertsetzung

Mössinger Gemarkung 20% Streubstwiesen (davn 25% Allmandteile) 40% Wald 20% landwirtschaftliche Fläche 20% Bebauung und Infrastruktur 65 % der Flächen stehen unter Schutz (nur Natur-, kein Wasserschutz)

Idee Vertiefung Energiebündel vn Schwerpunkträumen & Flwerpwer Vm Entsrgungsprblem zum Wirtschaftsfaktr: Energetische Nutzung der Bimasse aus der Landschaftspflege Wertschöpfung, die den Bewirtschaftern dient Prjektziele: Entwicklung eines Knzepts zur Verwertung der Bimasse aus Landschaftspflege Initiierung unterschiedlicher Verwertungsstränge Bewirtschaftungserleichterung in den Streubstwiesen LOKALE Energieversrgung

Mai 2013 bis Oktber 2014: Landschaftsanalyse Aufbau Webseite als Infrmatinsplattfrm (www.energiebuendel-und-flwerpwer.de) Analyse des theretischen Bimasseptentials mit Studenten der HFR Rttenburg Besichtigung verschiedener Verwertungsanlagen und Gespräche mit verschiedenen Akteuren Aufbau erster Verwertungsstränge

Analyse theretisches Bimasseptential: (hne Waldenergiehlz) Quelle: Svitlana Rilling (2013)

Jährliches theretisches Bimasseptential: (hne Waldenergiehlz) hlzartig halmgutartig Quelle: Svitlana Rilling (2013) Quelle: Svitlana Rilling (2013)

Veranstaltungen 1. Auftakt- und Infrmatinsveranstaltung Bene Müller, Slarcmplex: Bienergiedörfer Klimaschutz und reginale Wertschöpfung 2. Referentenwrkshp Dr. Oechsner, Uni Hhenheim: Bienergie aus der Landschaftspflege Dr. Prf. Küpfer, Stadt-Land-Fluss: Baumpflege und energetische Verwertung vn Obstbaumschnittgut 3. Runder Tisch Streubstwiesenbewirtschafter SWOT-Analyse Streubstwiesenbewirtschaftung, Diskussin unter Aspekt der Bimassenutzung 4. Runder Tisch Landwirte Diskussin unter Aspekt der Obstwiesenbewirtschaftung + Bimassenutzung

Runder Tisch Streubstwiesenbewirtschafter Schwächen - keine Förderung für Neupflanzungen - zu geringe Baumabstände für maschinelle Bewirtschaftung - Schafbeweidung reicht nicht aus - hhe Anschaffungsksten für Wiesenbewirtschaftung - Schnittgut entsrgen - Bewirtschaftung zahlt sich nicht aus Chancen - Geräteverleih - Unterstützung der Bewirtschafter

Runder Tisch Landwirte Ideen und Ansätze - Gras sllte abgeräumt werden - Bewirtschaftung mit kleinen Maschinen möglich Wirtschaftlichkeit?! - Vermarktung vn Kleinballen aufbauen - breiterer Abstand der Baumreihen - Schafbeweidung besser krdinieren - Verwertung über Bigasanlagen möglich Fazit: Es gibt nicht die eine Lösung, es muss gebietsspezifisch geklärt werden, was passt

Umsetzungsansätze Bimassereiche Blumenmischung - einjährige Mössinger Blumenmischung, ausgebaut mit bimassereicheren Arten in Bad Sebastiansweiler, 1,6 ha - Entwicklung: später Aussaattermin schwierige Witterungsbedingungen - Fazit: teils starke Verunkrautung (Disteln, Hirse) mäßige Wuchshöhe Versuch läuft nächstes Jahr mit entsprechend angepasstem Saatgut Juni 2014 August 2014

Qu.:Saaten-Zeller Bimassereiche Blumenmischung - mehrjähriges Bigas 1 Saatgut vn Saaten Zeller, Aussaatversuche auf unterschiedlichen Flächen in Nehren, Ofterdingen und Mössingen, ca. 1 ha - Entwicklung: Aussaattermin April (Mai) schwierige Witterungsbedingungen - Fazit: teils starke Verunkrautung (Disteln, Winden) mäßige Wuchshöhe öklgisch hchwertig Versuch läuft weiter (mehrjährig), evtl. neue Versuchsflächen

Bimassereiche Blumenmischung - Mössinger Blumenmischung ausgebaut mit bimassereicheren Arten in Bad Sebastiansweiler - Bigas 1 Saatgut vn Saaten Zeller, Aussaatversuche auf unterschiedlichen Flächen durch verschiedene Landwirte Qu.:Saaten-Zeller

Umsetzungsansätze Schnittgutabfuhr in den Streubstwiesen - Schnittgutabfuhr in Testgebiet mit temprärem Sammelplatz während Schnittphase, öffentlich zugänglich, zusätzliche Pflegemaßnahmen in Streubstwiesen und Magerrasen - Entwicklung: Aktin wurde sehr gut angenmmen beste Witterungsbedingungen Knfliktfeld Artenschutz - Fazit: sehr guter Ertrag und Qualität inklusives Prjekt mit Grüngruppe der KBF Aktin sll verstetigt werden, in Nehren ebenfalls Finanzierungsmdell aufbauen

ca. 5 % der Streubstwiesen, 30 ha Fläche 10 Cntainer, 371 srm = 27.000 l Heizöl

Umsetzungsansätze Aufbau Geräteverleih - angedacht in Kperatin mit der KBF / AiS, evtl. auf Flächen des PAUSA-Areals - Entwicklung: durch Prjekt knnten bereits ein Freischneider, zwei Stangensägen, ein Hchentaster und zwei Büschelesbinder erwrben werden - Fazit: Rahmenbedingungen werden derzeit geklärt psitive Tendenz

Ausblick 3. Expertenwrkshp: Dienstag, 4.11.2014 Exkursin in die Bienergieregin Bdensee am Samstag, 29.11.2014 Entwicklung Knzeptin für Mössingen und Nehren Planung Schnittgutabfuhr 2015 Verwertungsmöglichkeiten vr Ort prüfen

Vielen Dank!

Energiebündel und Flwerpwer Windenergie in der Bauleitplanung der VVG Tuttlingen Scping am 5.11.2012 Mdellprjekt zur Bimassenutzung der Landschaft um Mössingen und Nehren unter öklgischen und öknmischen Aspekten

Exkursin Bienergie und Hlzfeuerungen Uhrzeit Planung Betreuung Abfahrt / Fahrzeit / Strecke 08:00 Abfahrt Feuerwehrhaus Mössingen 8:00 / 1,30 h (Mössingen Wurmlingen) 09:30 (1:30 h) 11:30 (1:30 h) 13:15 (1:30 h) Besichtigung der Hackschnitzelanlage der Gemeinde Wurmlingen (HS-Anlage, Nahwärme) Besichtigung Energiedrf Mauenheim (Grundknzept energie-autarkes Bienergiedrf ) Bürgermeister Schellenberg, Betriebsleiter HS-Anlage Frau Gaukler, Slarcmplex 11:00 / 0,30 h (Wurmlingen Mauenheim) 13:00 / 0,15 h (Mauenheim Restaurant) Mittagessen Autbahnraststätte Hegau-West/ 14:45 / 0,45 h (Restaurant Büsingen) 15:30 (1:30 h) Besichtigung Energiedrf Büsingen (Scherpunkte: HS-Anlage und Slarthermieanlage) Frau Gaukler, Slarcmplex 17:00 Rückfahrt nach Mössingen 17:00 / 2:00 h (Büsingen Mössingen) 19:00 Ankunft in Mössingen

Statin 1: Gemeinde Wurmlingen: Hackschnitzelheizung für Rathaus, Gemeindehaus, Kirche und Htel, überwiegend eigenes Material Statin 2: Bienergiedrf Mauenheim - Slarcmplex: Bigas, mderne Hlzenergie, Nahwärmenetz, Phtvltaik: Mauenheim ist das erste Drf in Baden-Württemberg, das sich strm und wärmeseitig vllständig aus heimischen erneuerbaren Energien versrgt Statin 3: Bienergiedrf Büsingen - Slarcmplex: Seit Herbst 2013 wird ein erheblicher Teil des Wärmebedarfs aus heimischen erneuerbaren Energien gedeckt. Slarthermische Energie und mderne Hlzenergie werden in ein Nahwärmenetz eingespeist und im Ort verteilt.

Energiebündel und Flwerpwer Windenergie in der Bauleitplanung der VVG Tuttlingen Scping am 5.11.2012 Mdellprjekt zur Bimassenutzung der Landschaft um Mössingen und Nehren unter öklgischen und öknmischen Aspekten