Siegerprojekte ETHOUSE Award 2014 Der Preis für energieeffizientes Sanieren der Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme

Ähnliche Dokumente
Siegerprojekte ETHOUSE Award 2015 Der Preis für energieeffizientes Sanieren der Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme

Siegerprojekte ETHOUSE Award 2018 Der Preis für energieeffizientes Sanieren der ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme

ETHOUSE Award für drei Sanierungsprojekte

Sieger Kategorie Wohnbau Einfamilienhaus Haus W., Klosterneuburg. Lost in Architecture, Wien

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz

Haus Walt. Das bestehende Einfamilienhaus in Klosterneuburg, Projekt. ETHOUSE Award 2013 in der Kategorie»Wohnbau« LOSTINARCHITECTURE Connie Herzog

NÖ WOHNBAU- PROJEKT DES MONATS OKTOBER 2015

Best Practice Sanierung in Niederösterreich

Klosterfrau Doerenkampgasse Wien, Österreich

alt BAU neu Wien, Niederösterreich, Burgenland, Ausgabe 1 / 2017 Fachmagazin für die Sanierung und Restaurierung von Gebäuden und Denkmalen

GdW WohnZukunftsTagdas degewo Zukunftshaus

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

MEHRFAMILIENHAUS, POBERSHAU, SACHSEN

Was bisher. Preisträger 2011

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich

Althaus modernisieren

Volksschule Lauterach Dorf

Daniela Bachner, MSc. Revitalisierung oder Neubau? Technische und Ökonomische Aspekte

Fachtagung Energetische Sanierung im Bestand. Mittwoch, 23. Juni 2010 Technische Universität Kaiserslautern

Altbauten mit PH-Komponenten

"Land geht auf dem Weg in die Energiezukunft Vorarlberg voran: Energiebilanz der Landesgebäude weiter verbessert"

WIN BAU Sanierungsauszeichnung

ISOCELL Referenzprojekte

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

1. PREIS DER JURY. Umbau und Sanierung, Wangen. Vorher. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

Passivhäuser im Bestand

Teilnahmebedingungen

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl

Schöck Isokorb XT sorgt am größten Passivhaus im Freiburger Vauban-Viertel für gutes Klima

Nutzerbedarfsprogramm (NBP)

Aachen-Nord spart Energie altbau plus zeigt kunterbunte Sanierungsideen

Altbauten mit PH-Komponenten

Mehrfamilienhaus Pettnau Bestand

ANERKENNUNG DER JURY. Vorher. Sanierung, Stuttgart. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

Technologiezentrum Aspern IQ

Mehr. Effizienz. Architektur und Energieeffizienz. Bauen mit Plan:

DI Bruno Oberhuber Geschäftsführer Energie Tirol. LHStv. Josef Geisler Energielandesrat. LR Mag. Johannes Tratter Wohnbaulandesrat

Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern

Sanierung und Dachgeschossausbau Zirkusgasse 47

Förderung von Komfortlüftungen in Wien Sanierung EFH, RH und Kleingarten

Verfeinert und verdichtet. Die Überbauung Weinberglistrasse der Baugenosschschaft Pro familia Luzern.

VILLA Düppelstr. 20 in Kiel

Das Projekt Roofjet. Gründerzeithaus mit Zukunft Haus Wißgrillgasse

Umweltkompetenzzentrum Wechselland

bauen in beziehung setzen

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen.

der stoff aus dem realitäten sind!

Präsentation. Sanierung von Mehrfamilienhäusern in der Hochkalter Straße in München. Gerüstbau. Fenster- und Rolladenaustausch

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Objektbericht. Gute Aussicht im Passiv-Hochhaus. Energiesanierung im Bestand: Schöck Isokorb schafft zusätzlichen Freiraum mit Balkonen

Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

Schwarzwaldblock STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN 2016

Regionale Innovationsprojekte im Wohnungsbau Balkone - Dach - Fassade. Peter Hildenbrand Senior Manager LUWOGE consult

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau

Teilnahmebedingungen

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

Haus Walde, Österreich

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

WIN BAU Sanierungsauszeichnung

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Neubau attraktiver Eigentumswohnungen Massivbauweise als KfW 55 - Effizienzhaus in Konz, Freiherr-vom-Stein-Straße

Tourismusgebäude Längenfeld Bestand

Sanierung Wohnhaus zum Effizienzhaus 55

Neufassung der EU-Richtlinie. auf dem Weg zu energieeffizientem Bauen

Gelungenes Beispiel einer energetischen Gebäudemodernisierung Handwerker: Heßbrüggen GmbH Gebäudedaten:

Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale Neues von der KFW Dämmstofflösungen

Markgräfler Ensemble in Rümmingen Die Einfamilienhäuser

Wohnen beim Musiktheater. Schubertstraße 47-49, 4020 Linz.

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS

Frische Luft in Gründerzeitgebäuden

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

beratender Ingenieur BDB bestellter Sachverständiger der GZS

Passivhaus Objektdokumentation

Zinkenwehr 1. ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH

Passivhaus Objektdokumentation

Sanierung Wohn- und Geschäftshaus Grabengasse 2

Altbau : Was tun sprach Zeus Aufstockung eines Bungalows in Holzrahmenbauweise Wohnhaus Dietzel

Solarsiedlung Westend Köln-Ossendorf

ökosan -Die Modernisierungsinitiative Oststeiermark

Maisonette-Wohnung (120qm) mit Garten/Terrasse im Passivhaus-Neubau im historischen 4-Seit-Hof

MEHRFAMILIENHAUS, BREMEN, BREMEN

Tiroler Sanierungspreis 2009

KLEINWOHNANLAGE UNTERHALDEN lochau. 1 Luftbild

Energetische Sanierung von Kulturdenkmalen

Wettbewerb Effizienzhaus Energieeffizienz und gute Architektur. Sanierung Reihenhaus/Doppelhaushälfte, Reichenberger Straße 5, Regensburg

Energetische Maßnahmen in städtischen Liegenschaften der Stadt Kaiserslautern

Ideenwerkstatt Bauern[h]auszeichnung

IDEENWERKSTATT BAUERN(H)AUSZEICHNUNG - HATZESHOF LAJEN

Planungsstudie Hölderlinstraße. Inhalt

Theater im Palais an der Kunstuniversität Graz

alsecco Objektbericht. Rückbau-Projekt Ahrensfelder Terrassen in Berlin Marzahn

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

Exklusive Eigentumsanlage am Teuto Modernes Innenleben I Historische Huelle. Station Steinhagen (Westf.) ca. 600 m I 9 min

Transkript:

Siegerprojekte ETHOUSE Award 2014 Der Preis für energieeffizientes Sanieren der Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme ÜBERSICHT PREISTRÄGER KATEGORIE WOHNBAU Sieger: ETHOUSE Award 2014, Kategorie Einfamilienhaus F H Architekten ZT KG, Haus P, 6414 Mieming, Tirol Sieger ETHOUSE Award 2014, Kategorie Mehrfamilienhaus Andreas Kronberger, Eberlgasse 3, 1020 Wien Lobende Erwähnung: Denkmalschutz im Wohnbau ARCHITEKTEN KRONREIF_TRIMMEL & PARTNER ZT GMBH, Kaiserstraße 7, 1070 Wien KATEGORIE ÖFFENTLICHE BAUTEN Sieger ETHOUSE Award 2014, Kategorie Öffentliche Bauten Pohl ZT GmbH, Neue Mittelschule Haiming, 6425 Haiming KATEGORIE GEWERBLICHE BAUTEN Sieger ETHOUSE Award 2014, Kategorie Gewerbliche Bauten x architekten, IAF Büroerweiterung, 8521 Steiermark Lobende Erwähnung: Denkmalschutz im Gewerbebau Rüdiger Lainer + Partner Architekten ZT GmbH, Dachausbau/Sanierung Schottenring, 1010 Wien Rückfragen an: Mascha Horngacher, T +43 676 50 42 696, m.horngacher@roidingermajewski.com 1/13

Sieger: ETHOUSE AWARD 2014, Kategorie Einfamilienhaus Haus P, 6414 Mieming, Tirol Architektur Projektverantwortlicher Verarbeitung F H Architekten ZT KG, Zirl Arch. DI Christof Hrdlovics M & C Bau, Vomp Baujahr 1960 Projektdauer Sanierung 2013 bis 2014 Nutzfläche 177 m² Energiekennzahl 27,16 kwh/m 2 a (105 kwh/m 2 a vor Sanierung) Verbesserung in % 74 Foto: Günter Richard Wett Aus der Begründung der Jury Das Projekt zeichnet sich durch das intensive Auseinandersetzen von Planer und Bauherr mit dem WDVS hinsichtlich Material und gestalterischen Möglichkeiten aus. Das Sanierungskonzept ist konsequent umgesetzt und überzeugt in der erreichten Qualität. Kurzbeschreibung des Projekts Das nach Süden orientierte Gebäude wird mit seiner markanten Form zu einem Blickpunkt in der Landschaft. Großzügige Balkone vor der verglasten Südfront bieten hohe Wohnqualität, einen atemberaubenden Ausblick ins Tiroler Oberinntal und mit Vordach und Seitenwänden einen ausreichenden Sonnenschutz. Rückfragen an: Mascha Horngacher, T +43 676 50 42 696, m.horngacher@roidingermajewski.com 2/13

Zusätzliche Projektinformationen Der Bestand war ein Haus am Mieminger Plateau im Tiroler Oberland aus den 1960er Jahren ohne Wärmedämmung und nicht ausreichender elektrischer Heizung. Nach ausführlicher Auseinandersetzung mit dem bestehenden Gebäude und zahlreichen Gesprächen zwischen Bauherren und Planern wurde das Bestandsgebäude radikal umgebaut. Vom Bestand wurde das Kellergeschoss weiter genutzt und aufbereitetes Abbruchmaterial wiederverwendet. In enger Zusammenarbeit mit dem Systemhalter wurde ein spezieller 3-Lagen- Deckputz für den WDVS-Außenwandaufbau entwickelt, der die handwerklichen Qualitäten des Verarbeiters gefordert hat und dem monolithischen Baukörper einen haptisch angenehmen Charakter verleiht. Ein begehbarer Kachelofen dient als vertikales Verbindungselement zwischen der Eingangs- und Schlafebene und dem darüber liegenden Wohngeschoss und fungiert neben einer Luftwärmepumpe mit Photovoltaikanlage als zentrale Wärmequelle im Haus, die mit dem Holz des abgebrochenen Dachstuhles gespeist wird. Rückfragen an: Mascha Horngacher, T +43 676 50 42 696, m.horngacher@roidingermajewski.com 3/13

Sieger: ETHOUSE AWARD 2014, Kategorie Mehrfamilienhaus Eberlgasse 3, 1020 Wien Architektur Projektverantwortlicher Verarbeitung DI Schöberl, Wien Andreas Kronberger Hofer GesmbH, Seeboden Baujahr 1888 Projektdauer Sanierung 2012 bis 2014 Nutzfläche Bestand 618 m² Nutzfläche DG-Ausbau 215 m² Energiekennzahl 6 kwh/m 2 a (183 kwh/m 2 a vor Sanierung) Verbesserung in % 97 Foto: Andreas Kronberger Aus der Begründung der Jury Die Sanierung des Mehrfamilienhauses zeigt eindrucksvoll, dass eine Reduktion des HWB um mehr als 97 Prozent gegenüber dem Altbestand möglich ist. Die Ausführung ist mit großem Respekt vor dem historischen Bestand erfolgt. Kurzbeschreibung des Projekts Anhand des typischen Gru nderzeithauses, 1020 Wien, Eberlgasse 3 in unmittelbarer Nähe zu den Stadterneuerungsgebieten Nordbahnhof und Nordwestbahnhof wird gezeigt, dass mit den heute zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten Passivhaus-Standard auch in der Sanierung erzielbar ist. Dabei ist in thermisch-energetischer Hinsicht der Lu ckenschluss zum Neubau gelungen und erstmals in Österreich ein Gru nderzeithaus zum Passivhaus saniert worden. Dem Architekt und Bauherrn in einer Person ist es gelungen, im Rahmen Rückfragen an: Mascha Horngacher, T +43 676 50 42 696, m.horngacher@roidingermajewski.com 4/13

einer Sockelsanierung nach Förderungslinien des Wohnfonds Wien in teilweise bewohntem Zustand des Hauses dieses zu einem Gebäude mit hoher Wohnqualität und sehr hohem ökologischen Standard zu erneuern, wobei eine einfache, zeitlose Gestaltung gewählt wurde. Zusätzliche Projektinformationen Anhand von bewährten Passivhauskomponenten wie hocheffizienter Dämmung, Passivhausfenstern und -türen, aktiver zentraler Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und innovativen Adaptionen werden typische Gründerzeithausmerkmale erhalten und mit modernen Grundriss- und Wohnansprüchen kombiniert. Die gesamte Beleuchtung des Stiegenhauses, der Loggien, Vorräume, Außenbeleuchtung etc. wurde ausschließlich mit LED Lampen ausgestattet. Ebenso verfügt der Personenaufzug über ein Energierückgewinnungssystem. Barrierefreiheit und individuelle Freibereiche fu r jede Wohneinheit erga nzen den hohen Energie- und Komfortstandard. Zukünftige Betriebskosten werden drastisch reduziert, der Heizwa rmebedarf wird um über neunzig Prozent gesenkt. Eine weitere Besonderheit dieses Demonstrationsprojekts sind die auch waḧrend der Sanierung aufrechten Bestandsverha ltnisse und die aktive Zusammenarbeit mit den BewohnerInnen. Rückfragen an: Mascha Horngacher, T +43 676 50 42 696, m.horngacher@roidingermajewski.com 5/13

Lobende Erwähnung: Denkmalschutz im Wohnbau Kaiserstraße 7, 1070 Wien Presseinformation. Wien, 13. November 2014 Architektur ARCHITEKTEN KRONREIF_TRIMMEL & PARTNER ZT GMBH, Wien Projektverantwortlicher Arch. DI Günther Trimmel Verarbeitung Leyrer + Graf Baugesellschaft mbh Baujahr 1904 Projektdauer Sanierung November 2011 bis September 2013 Nutzfläche 2.750 m² (21 Wohneinheiten) Energiekennzahl 26 kwh/m 2 a (132 kwh/m 2 a vor Sanierung) Verbesserung in % 80 Foto: DI Isabella Wall, AKP-Architekten Aus der Begründung der Jury Der Einsatz des WDVS erfolgt verträglich mit dem Denkmalschutz und zeigt sich flexibel und technisch anspruchsvoll in der Kombination und Anwendung unterschiedlicher Sanierungstechniken. Kurzbeschreibung des Projekts Bei diesem Projekt wurde ein ehemaliges Kloster, das einen Teil eines denkmalgeschützten Ensembles in der Nähe des Wiener Westbahnhofes darstellt, nicht nur optisch und ökologisch attraktiv energieeffizient saniert. Durch intensive Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt konnte durch die Ausführung von Lichtbändern eine entscheidende Qualitätsverbesserung der Dachgeschosswohnungen erzielt werden, ohne das Gesamtbild des Ensembles mit der bestimmenden Dachfläche zu stören. Rückfragen an: Mascha Horngacher, T +43 676 50 42 696, m.horngacher@roidingermajewski.com 6/13

Zusätzliche Projektinformationen Die Nutzung des Klostergebaüdes der Kongregation der Mission vom Hl. Vinzenz v. Paul (Lazaristen) betrug vor Sanierungsbeginn 1.935 Quadratmeter, nach der Sanierung und dem Ausbau des Dachgeschoßes steht eine Nutzfla che von 2.750 Quadratmeter zur Verfügung. Aus dem Spannungsfeld zwischen Denkmalschutzanforderungen und einer optimal thermischen und architektonisch ansprechenden Sanierung wurden die innovativen Maßnahmen entwickelt. Die thermische Qualitaẗ der Gebaüdehu lle konnte durch die Kombination von WDVS an den glatten ungegliederten Fassadenflächen der Hofseite (zwanzig Zentimeter Mineralwolle WDVS) und einer fünf Zentimeter dicken Innendämmung an den gegliederten Fassadenflächen aufgewertet werden. Alle Außenfassaden, ausgenommen der Hoffassade und der Feuermauer, weisen Zierglieder auf und konnten auf Grund des Denkmalschutzes nur an der Innenseite thermisch optimiert werden. Neben der thermischen Optimierung der Gebäudehülle mittels Innendämmung und Wärmedämmverbundsystem an den Hoffassaden (zwanzig Zentimeter Mineralwolle) bzw. dem hocheffizienten Dachgeschoßausbau wurden im gesamten Gebäude die Erneuerung der Haustechnikanlage, der Wärme- und Wasserverteilung und der Sanitäranlagen durchgeführt. Im zweiten und dritten Obergeschoss wurde ein Zubau mit Aufenthaltsräumen errichtet, wobei das Dach als Terrasse genutzt wird. Neue Holz-Alu-Fenster. Die Kamine waren nicht mehr erforderlich und wurden zum Teil abgebrochen. Eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung wurde eingebaut. Die Wärmeversorgung basiert weiterhin auf Fernwärme. In einem Forschungsprojekt der TU Wien wird das Gebäude über ein Monitoring evaluiert. Rückfragen an: Mascha Horngacher, T +43 676 50 42 696, m.horngacher@roidingermajewski.com 7/13

Sieger ETHOUSE AWARD 2014, Kategorie Öffentliche Bauten : Neue Mittelschule Haiming, 6425 Haiming Architektur Projektverantwortlicher Verarbeitung Pohl ZT GmbH, Ötztal Arch. DI Hagen Pohl System Putz GmbH Baujahr 1970 Projektdauer Sanierung 2011 bis 2012 Nutzfläche 3.215,68 m² Energiekennzahl 36 kwh/m 2 a (180 kwh/m 2 a vor Sanierung) Verbesserung in % 86 Foto: Aleksander Dyja Aus der Begründung der Jury Die Sanierung des Schulgebäudes zeichnet sich durch die Breite der Maßnahmen aus. Nicht nur thermische Aspekte spielten eine Rolle, sondern gerade auch für Schulbauten wichtige Gesichtspunkte des Schallschutzes wurden berücksichtigt. Die architektonische Gestaltung hebt vorhandene Qualitäten hervor und fügt neue hinzu, sodass ein spannendes Gesamtwerk entstand. Kurzbeschreibung des Projekts Ein modernes Schulgebäude mit qualitätvoller architektonischer Gestaltung wurde durch Umbau und thermische Sanierung aus dem bestehenden Schulgebäude aus den 1970er Jahren geschaffen. Das seit nunmehr vierzig Jahren unverändert bestehende Hauptschulgebäude wurde von der Gemeinde Haiming einer Rückfragen an: Mascha Horngacher, T +43 676 50 42 696, m.horngacher@roidingermajewski.com 8/13

umfassenden Sanierung unterzogen. Dabei wurde nicht nur der Intention von Ökologie, Nachhaltigkeit und Aufenthaltsqualität der Nutzer Rechnung getragen, sondern der Kostenbelastung der öffentlichen Hand durch Energiekosteneinsparung wirkungsvoll entgegengetreten. Durch Einbau dezentraler Lüftungsgeräte mit automatischer CO 2 -Steuerung wird eine optimale Luftqualität in den Klassen gewährleistet, die auch das Aufmerksamkeitsniveau entscheidend anhebt. Zusätzliche Projektinformationen Im Rahmen einer ersten Baustufe im Sommer 2011 wurden große Teile des Gebäudes innen vollständig saniert, das Dachgeschoß nach Norden hin erweitert und die Schule den aktuellen Sicherheitsvorschriften, wie dem Brandschutz angepasst. In einer zweiten Baustufe 2012 erfolgte eine umfassende thermische Sanierung der Gebäudehülle (Wände und Decken bzw. Dächer), die Erweiterung im Dachgeschoß und die Neugestaltung des Baukörpers. Rückfragen an: Mascha Horngacher, T +43 676 50 42 696, m.horngacher@roidingermajewski.com 9/13

Sieger ETHOUSE AWARD 2014, Kategorie Gewerbliche Bauten : IAF Büroerweiterung, 8521 Wettmannstätten, Steiermark Architektur Projektverantwortlicher Verarbeitung x architekten, Wien Arch. DI Rainer Kašik B. Pichler Bau GmbH, Steiermark Baujahr nicht bekannt Projektdauer Sanierung 2012 bis 2013 Nutzfläche 510 m² Energiekennzahl 42 kwh/m 2 a (kwh/m 2 a vor Sanierung nicht bekannt) Verbesserung in % nicht bekannt Foto: David Schreyer Aus der Begründung der Jury Die Sanierung fügt auf intelligente Art neue funktionelle und räumliche Qualitäten hinzu und reizt die gestalterischen Möglichkeiten des WDVS aus. Kurzbeschreibung des Projekts Die Büroerweiterung eines Technologieunternehmens stellt sich einerseits den hohen Ansprüchen an die Architektur und wertet den Altbestand durch thermische Sanierung wirtschaftlich auf. Es wird ein neues Verwaltungsgebäude mit markanter, richtungweisender Architektur geschaffen, dessen wesentliches Gestaltungsmerkmal der Einsatz von WDVS im Zusammenklang mit Fensterbändern ist. Rückfragen an: Mascha Horngacher, T +43 676 50 42 696, m.horngacher@roidingermajewski.com 10/13

Zusätzliche Projektinformation Das Stammhaus der Firma IAF Industrieanlagentechnik Frauental in der Weststeiermark besteht seit 1990. Das Stammhaus entsprach jedoch weder den heutigen Anforderungen eines zeitgemäßen Bürobaus, noch konnte es genügend Raum bieten für die verschiedenen Abteilungen der mittlerweile stark gewachsenen Firma IAF. Die Büroerweiterung bietet dem Unternehmen IAF genügend Raum und ein neues Gesicht in Form eines modernen, zeitgemäßen Baus. Das entspricht einem der Hauptziele der Firma IAF durch zukunftsweisende Design- und Fertigungstechnologien höchsten Anforderungen gerecht werden. Das Technologieunternehmen wird nunmehr angemessen und zeitgemäß, durch die Architektur als erste Visitenkarte, repräsentiert. Rückfragen an: Mascha Horngacher, T +43 676 50 42 696, m.horngacher@roidingermajewski.com 11/13

Lobende Erwähnung: Denkmalschutz im Gewerbebau Dachausbau/Sanierung Schottenring, 1010 Wien Architektur Projektverantwortlicher Verarbeitung Rüdiger Lainer + Partner Architekten ZT GmbH, Wien Arch. DI Oliver Sterl Simsek Bau GmbH Baujahr 1878 Projektdauer Sanierung 2012 bis 2014 Nutzfläche Altbau 7.550 m² Nutzfläche DG-Ausbau 1.579 m² Energiekennzahl 55,3 kwh/m 2 a (111,6 kwh/m 2 a vor Sanierung) Verbesserung in % 49 Foto: RL+P / Rüdiger Lainer + Partner, Michael Hierner Aus der Begründung der Jury Das Projekt besticht durch große innenräumliche Qualitäten und setzt Sanierung im Denkmalschutz konsequent um. Kurzbeschreibung des Projekts Der Dachgeschoßausbau in einem Ringstraßengebäude wurde trotz enger Vorgaben im Rahmen des Denkmalschutzes nur in dem Maße zur Straße hin sichtbar, sodass der Fernblick aus einer Wohnung bzw. einem Büro in dieser privilegierten Lage von einer Galerieebene aus ermöglicht wird. Dieses 130 Jahre alte Gebäude konnte nach den EU-Richtlinien als Green Building eingestuft werden und ist damit weltweit ein seltenes Beispiel. Die Nachhaltigkeitsstrategie wird durch die ökologische Firmenpolitik des Hauptmieters, wie z.b. durch Vermeidung von Müll mittels selbsterzeugtem Sodawasser, Anschaffung von Dienstfahrrädern u. Ä. unterstützt. Rückfragen an: Mascha Horngacher, T +43 676 50 42 696, m.horngacher@roidingermajewski.com 12/13

Zusätzliche Projektinformationen Die Wärmeversorgung wurde von Einzelfestbrennstoffheizungen und Gasheizungen auf die nachhaltigen Energieträger Fernwärme und Fernkälteversorgung umgestellt. Die Dämmung der obersten Geschoßdecke und des Daches sowie ein neu angebrachtes WDVS basieren auf Mineralwolle. ARGE QUALITÄTSGRUPPE WÄRMEDÄMMSYSTEME 1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63 Presseanfragen: T +43 (0) 590 900 5058 ROIDINGER MAJEWSKI info@waermedaemmsysteme.at Mag. (FH) Mascha Horngacher www.waermedaemmsysteme.at T +43 676 50 42 696 m.horngacher@roidingermajewski.com www.roidingermajewski.com Rückfragen an: Mascha Horngacher, T +43 676 50 42 696, m.horngacher@roidingermajewski.com 13/13