Weisungen zu Zeugnissen und Promotion

Ähnliche Dokumente
Weisungen zu Zeugnissen und Promotion

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion

Weisungen zur Organisation und Durchlässigkeit der Sekundarstufe I

Gestützt auf Art. 56 Abs. 1, Art. 57 und 98 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz)

Weisungen über Beitragsleistungen für Schulleitungen


Departementsverfügung

Weisungen zum Förderunterricht für fremdsprachige Schülerinnen und Schüler

La regenza dal chantun Grischun

Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule

Weisungen über die Weiterbildung von Lehrpersonen

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Amt für Volksschule und Sport Uffizi per la scola populara ed il sport Ufficio per la scuola popolare e lo sport

Weisungen zur Beurteilung in der Schule

I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 9 II DIE LEHRPERSONEN 10 III DIE SCHULLEITUNG 11 IV DER SCHULRAT V RECHTSPFLEGE 16 VI SCHLUSSBESTIMMUNGEN 17-18

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna. Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012.

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement)

Dieses Reglement regelt die Beurteilung und die Promotion der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums der Kantonalen Mittelschule Uri.

M e r k b l a t t zu Lernzielanpassung und Fächerbefreiung in der Sonderschulung

REGLEMENT über die Beurteilung und die Promotion an der Volksschule (Beurteilungsreglement)

Nr. 405a Verordnung über die Beurteilung der Lernenden in der Volksschule. vom 15. Mai 2007 (Stand 1. August 2012)

Schulordnung der Gemeinde Thusis

GESETZ ÜBER DIE VOLKSSCHULE

Schulgesetz der Gemeinde Zizers

vom 15. Mai 2007 * (Stand 1. August 2011)

Informationen zur Wiedereinführung von Schulnoten ab der 4. Klasse

Beurteilungsgespräche zwischen Klassenlehrperson, Erziehungsberechtigten und der oder dem Lernenden.

IV B/31/4. Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule. I. Allgemeine Bestimmungen

Nr. 405a Verordnung über die Beurteilung der Lernenden in der Volksschule. vom 15. Mai 2007 (Stand 1. August 2017)

Kanton Zug Reglement über die Promotion an den öffentlichen Schulen *

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : ZEUGNIS UND BEURTEILUNG

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

Oberstufe Landquart Niveau-Modell C Informationen Schule Landquart

Laufbahnreglement für die Volksschule

Laufbahnreglement für die Volksschule

vom 15. Mai 2007 * (Stand 1. Januar 2008)

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft

Weisungen des Erziehungsrates zur Beurteilung in der Schule. Beurteilung dient der Analyse, Diagnose und Förderung des Lernens sowie der Selektion.

REGLEMENT über die Beurteilung und die Promotion an der Volksschule (Promotionsreglement)

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) (vom 16.

Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I

rilz / eilz Leitfaden

REGLEMENT über die Beurteilung und die Promotion an der Volksschule (Beurteilungsreglement)

Kooperative Oberstufe

Reglement über die Notengebung und die Promotion an den Fachmittelschulen 1 2. gestützt auf 13 des Mittelschulgesetzes vom 20.

Laufbahnreglement für die Volksschule

FAQ zur Sonderpädagogik

Kanton Zug Promotionsordnung für die Fachmittelschule

Schulordnung der Gemeinde Vaz/Obervaz (SO)

Weisungen zur Art der Beurteilung der Lernenden (Weisungen zur Beurteilung)

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Evaluation der Englischkompetenzen der 2. Oberstufenklassen im Kanton Graubünden 2017

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Reglement über die Notengebung und die Promotion an den gymnasialen Maturitätsschulen 1 2

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Weisungen zur Art der Beurteilung der Lernenden vom 28. August 2001 / 18. September 2001

VO Laufbahn (SGS ) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten

Niveau - Modell. Niveaufächer. Mathe Deutsch Englisch. Italienisch. erweiterte Anforderungen

Ordnung für die Versetzung

Laufbahnreglement (früher Promotionsreglement) (angepasst ab Schuljahr 2015/2106)

Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung)

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden

VO Laufbahn (SGS ) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten

gestützt auf 28 und 29 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober und die Volksschulverordnung vom 14. Juni 2006, 3

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Beurteilung im Zeugnis und in Lernberichten

Vorlage des Regierungsrats vom 20. September gestützt auf Artikel 75 und 120 des Bildungsgesetzes vom... 1,

Merkblatt Zeugnis der Primarstufe

Reglement über Zeugnisse, Notengebung und Versetzung an der Basisstufe und an der Primarschule Klasse

Das neue Zeugnis für die Primarstufe

VERSETZUNGSORDNUNG DER SEKUNDARSTUFE I DEUTSCHE SCHULE LONDON (AUSZÜGE)

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Sekundarstufe I Zeugnisformalitäten Spezielle Förderung und Sonderschulung nach VO Laufbahn (SGS )

Das Departement für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn gestützt auf 25 Absatz 3 des Volksschulgesetzes vom 14.

Zeugnisanleitung Kanton St. Gallen

Individuelle Lernziele Grundlage: DVBS Art. 12, Art. 13, Art. 14 Beilagen 1 und 2

Absenzenreglement Schule Klosters-Serneus

Orientierungsschule: Lernbeurteilungsverordnung Vom 10. Juni 2003 (Stand 15. August 2011)

Schülerbeurteilung an den Heilpädagogischen Schulen (HPS)

Kanton Zug Promotionsordnung für die Wirtschaftsmittelschule Zug (PO WMS)

SCHULGESETZ DER GEMEINDE CAZIS

REGLEMENT über die Absenzen und Beurlaubungen für Schülerinnen und Schüler

Verordnung über die Aufnahme in die Brückenangebote

Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Primarschule Bennwil

lic. iur. Franziska Gschwend, Dienst für Recht und Personal Rolf Rimensberger, Amt für Volksschule

Promotions- und Übertrittsreglement

Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler

VERSETZUNGSORDNUNG 4. GRUNDSÄTZE FÜR DIE VERSETZUNGSENTSCHEIDUNG IN DER SEKUNDARSTUFE I

A.6 Leistungsbeurteilung an der Sekundarschule Gelterkinden

Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV)

Beurteilungskonzept Vereinbarungen BEU 04

Beurteilungskonzept. 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten. 6. Gesamtbeurteilung am Ende des Schuljahres. 9. Übertritt in die Sekundarstufe I

Transkript:

Erziehungs-, Kultur und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell educazione, cultura e protezione dell'ambiente dei Grigioni 7000 Chur, Quaderstrasse 7 Tel. 08 57 7 0 Fax 08 57 0 5 info@ekud.gr.ch Weisungen zu Zeugnissen und Promotion Gestützt auf Art. 98 lit. e des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden vom. März 0 (Schulgesetz) vom Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement erlassen am 5. Mai 07 Art. Beurteilung und Promotion sind primär auf die Lernförderung ausgerichtet und stellen die Schülerinnen und Schüler ins Zentrum. Die Erziehungsberechtigten werden durch das Zeugnis über Sachkompetenz, Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler informiert. Am Ende jedes Semesters erfolgt die Beurteilung aller Fächer durch ein Notenzeugnis, welches durch einen individuellen Lernbericht ergänzt werden kann. Im Zeugnis am Ende des zweiten Semesters hat die Beurteilung über das ganze Schuljahr zu erfolgen. Die Beurteilung des ersten Semesters soll darin angemessen berücksichtigt werden. Der Schulrat entscheidet, ob in der. und. Primarklasse ein Noten-, ein Wortzeugnis oder ein Zeugnis in freier Form ausgestellt wird. Art. Im Notenzeugnis erfolgt die Beurteilung mittels Noten. Im Wortzeugnis erfolgt die Beurteilung mittels der Prädikate "übertroffen", "erreicht", "teilweise erreicht", "nicht erreicht". Im Zeugnis in freier Form erfolgt die Beurteilung mittels eines Textes. Grundsatz Begriffe Lernberichte ergänzen das Zeugnis. Sie erteilen Auskunft über den aktuellen Stand der Sachkompetenz sowie über wichtige Aspekte des Lern-, Arbeits- und Sozialverhaltens. Art. Die Schülerinnen und Schüler werden von den Lehrpersonen während des Schuljahres in den Bereichen Sachkompetenz, Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten beobachtet und auf verschiedene Arten beurteilt und gefördert. Die Beobachtungen werden von den Lehrpersonen in individueller, für sie angemessener Form festgehalten. Sie dienen als Grundlage zur Beurteilung der Schülerinnen und Schüler sowie für das Gespräch mit ihnen, den Erziehungsberechtigten, den am Unterricht beteiligten Lehrpersonen sowie anderen Fachpersonen. Über ausserordentliche Beobachtungen (plötzlicher starker Leistungsabfall, markante Verhaltensauffälligkeiten etc.), welche sich im Zeugnis niederschlagen können, sind die Erziehungsberechtigten umgehend zu informieren. Beobachtung, Beurteilung, Förderung

Art. Mindestens einmal jährlich findet für jede Schülerin bzw. für jeden Schüler ein Beurteilungsgespräch statt. Das Beurteilungsgespräch dient dem Austausch von Informationen über die Leistungsanforderungen sowie über Stand und Fortschritt bezüglich Sachkompetenz, Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten. Am Beurteilungsgespräch, das von der Klassenlehrperson geleitet wird, nehmen die Erziehungsberechtigten, die Schülerin bzw. der Schüler sowie bei Bedarf weitere Lehr- oder Fachpersonen teil. Die Klassenlehrperson ist dafür besorgt, dass zur Vorbereitung und als Grundlage eines Beurteilungsgesprächs eine der Schülerin bzw. dem Schüler angepasste Form von Selbstbeurteilung gewählt wird. 5 Am Ende des Beurteilungsgesprächs werden die Ergebnisse, allfällige Absprachen und Massnahmen durch die Klassenlehrperson schriftlich festgehalten. Diese Gesprächsergebnisse sind von allen Beteiligten zu unterzeichnen. Art. 5 Bei Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf muss das Zeugnis durch einen Lernbericht ergänzt werden, im niederschwelligen Bereich mindestens für das zweite Semester. Der Lernbericht wird von der Schulischen Heilpädagogin oder dem Schulischen Heilpädagogen bzw. der Fachperson für sonderpädagogische Massnahmen in Rücksprache mit der Klassenlehrperson verfasst. Für Schülerinnen und Schüler ohne Lernzielanpassung (IF ol) kann die Zeugnisnote in den Fachbereichen Sprachen und Mathematik während der Dauer der Unterstützung, höchstens jedoch bis zu Beginn der 5. Primarklasse, mit dem schriftlichen Einverständnis der Erziehungsberechtigten ausgesetzt werden. Der Lernbericht dokumentiert insbesondere den Stand der Sachkompetenz in den nicht benoteten Fächern. Für Schülerinnen und Schüler mit Lernzielanpassung (IF ml) sowie für Schülerinnen und Schüler mit integrativer oder separativer Sonderschulung können sich die Zeugnisnoten in allen Fächern auf angepasste Lernziele beziehen. Der Lernbericht dokumentiert insbesondere, in welchen Fächern die Lernziele gemäss Lehrplan und in welchen Fächern angepasste Lernziele erreicht wurden. Für Schülerinnen und Schüler der. und. Primarklasse mit besonderem Förderbedarf, die ein Zeugnis in freier Form erhalten, kann auf einen Lernbericht verzichtet werden. Das Zeugnis in freier Form wird von der Klassenlehrperson in Zusammenarbeit mit der Schulischen Heilpädagogin oder dem Schulischen Heilpädagogen bzw. der Fachperson für sonderpädagogische Massnahmen verfasst. 5 Alle Schülerinnen und Schüler mit Sonderschulung erhalten ein Zeugnis "Sonderschule". Beurteilungsgespräch Zeugnis und Lernbericht bei besonderem Förderbedarf

6 Für Schülerinnen und Schüler mit Sonderschulung kann die Beurteilung in begründeten Fällen auch ausschliesslich mittels eines Zeugnisses in freier Form erfolgen. Die Institution der Sonderschulung (bei separativer Sonderschulung) bzw. der Schulrat der Regelschule (bei integrativer Sonderschulung) entscheidet, ob die Beurteilung ausschliesslich mittels eines Zeugnisses in freier Form erfolgt. Bei integrativer Sonderschulung wird das Zeugnis in freier Form durch die Klassenlehrperson in Zusammenarbeit mit der Schulischen Heilpädagogin oder dem Schulischen Heilpädagogen bzw. der Fachperson für sonderpädagogische Massnahmen verfasst. Bei einem Zeugnis in freier Form kann auf einen Lernbericht gemäss Absatz verzichtet werden. Art. 6 Das Zeugnis beurteilt das Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten ohne Notenwerte, die Sachkompetenz hingegen mit Notenwerten. Das Fach "Ethik, Religionen, Gemeinschaft (mit Lebenskunde)" wird auf der Primarstufe mit "besucht" ausgewiesen. Alle übrigen Pflichtfächer sind zu bewerten. Die Wahlfächer der Sekundarstufe I "Musik" und "Theater, Darstellendes Spiel" werden mit "besucht" ausgewiesen. Alle übrigen Wahlfächer sind zu bewerten. Als Grundlage für die Beurteilung gelten die Kompetenzen und Kompetenzstufen in den einzelnen Fachbereichen und Fächern. Zentrale Bezugspunkte für die Beurteilung der Schülerinnen und Schüler sind die durch die Lehrperson auf der Basis des Lehrplans sowie der Lehrmittel definierten Unterrichtsziele. Die Beurteilung widerspiegelt, in welchem Masse die Schülerinnen und Schüler die Unterrichtsziele erreicht haben, um dem weiteren Unterricht folgen zu können. 5 Eine Diskussion betreffend Nichtpromotion ist angezeigt, wenn das Ergebnis der Gesamtbeurteilung unter Einbezug der Sachkompetenz sowie des Lern-, Arbeits- und Sozialverhaltens gravierende Probleme aufweist. Diese können u.a. durch ein Total von mehr als,5 Minuspunkten zum Ausdruck kommen. Minuspunkte sind Notenwerte unter in den Pflichtfächern, wobei pro Fach höchstens ein Minuspunkt verrechnet wird. Bewertungsgrundsätze Art. 7 Für alle Zeugnisformen (Notenzeugnis, Wortzeugnis, Zeugnis in freier Form) sind die kantonalen Zeugnisformulare zu verwenden. Die Ergänzung des Zeugnisses durch einen Lernbericht und die Beurteilung von Schülerinnen und Schülern mit Lernzielanpassung (IF ml) ist im Zeugnis entsprechend zu kennzeichnen. Für die Lernberichte können die kantonalen Formulare oder eigene Formulare der Schulträgerschaft verwendet werden. Schulträgerschaften, welche Programme von privaten Anbietern für die Notenverwaltung der Schülerinnen und Schüler einsetzen, sorgen dafür, dass die Zeugnisformulare formal und inhaltlich den kantonalen Zeugnissen entsprechen. Formulare

Art. 8 Mit ihrer Unterschrift im Zeugnis bestätigt die Klassenlehrperson die Richtigkeit der Angaben und die Erziehungsberechtigten ihre Einsichtnahme. Richtigkeit der Angaben, Einsichtnahme Art. 9 Das Fach "Religion" ist nicht promotionswirksam. Bei Überforderung einer Schülerin oder eines Schülers kann der Schulrat im Einverständnis mit den Erziehungsberechtigten und der Klassenlehrperson ausnahmsweise während des ersten Semesters eine Versetzung in die untere Klasse beschliessen (Art. Schulverordnung). Besondere Regelungen Art. 0 Fremdsprachige Schülerinnen und Schüler, die ohne Kenntnis der Unterrichtssprache eingeschult werden, erhalten im ersten Jahr an Stelle eines Notenzeugnisses einen Lernbericht. Im zweiten Jahr kann in einzelnen Fächern auf die Notengebung verzichtet werden, wenn Schülerinnen und Schüler die Unterrichtsziele aufgrund der Fremdsprachigkeit nicht erreichen. Für die nicht benoteten Fächer ist ein Lernbericht zu erstellen. Der zusätzliche Unterricht fremdsprachiger Kinder in heimatlicher Sprache und Kultur kann im Zeugnis beurteilt werden. Fremdsprachige Kinder Art. Für Schülerinnen und Schüler, die dem Unterricht gemäss Lehrplan nicht zu folgen vermögen und die Unterrichtsziele einer Klasse nicht erreichen, kann am Ende des Schuljahres eine Nichtpromotion ausgesprochen werden (Art. 0 Abs. Schulverordnung). Eine Klassenwiederholung stellt eine Fördermassnahme dar. Nichtpromotion Das Nichterreichen der Grundansprüche führt nicht automatisch zu einer Nichtpromotion. Mit der Wiederholung einer Klasse sollen gravierende Defizite in der Sachkompetenz sowie in der Lern- und Persönlichkeitsentwicklung aufgefangen werden. Art. Es gilt der Rechtsweg gemäss Schulgesetz. Einzelne Noten und Beurteilungen im Zeugnis können nicht angefochten werden. Beschwerden gegen eine Nichtpromotion werden vom Schulinspektorat in formaler Hinsicht (Ablauf, Information) und in inhaltlicher Hinsicht (Begründung der Nichtpromotion aus ganzheitlicher Sicht) beurteilt. Die Klassenlehrperson verfasst dazu eine schriftliche Stellungnahme zuhanden des Schulinspektorates und gewährt diesem auch Einblick in alle Arbeiten und Beurteilungsunterlagen sowie in die Information gegenüber den Erziehungsberechtigten. Beschwerden

5 Art. Ist die Promotion gefährdet, orientiert die Klassenlehrperson die Erziehungsberechtigten spätestens zwölf Wochen vor Schuljahresende schriftlich (Art. 9 Schulverordnung). Der Entscheid betreffend Nichtpromotion wird den Erziehungsberechtigten zusammen mit der Rechtsmittelbelehrung spätestens 0 Tage vor Schuljahresende von der zuständigen Klassenlehrperson schriftlich mitgeteilt (Art. 0 Abs. Schulverordnung). Negative Zuweisungsentscheide und Verfügungen betreffend Nichtpromotion beziehungsweise Promotion können innert 0 Tagen an das Amt weitergezogen werden. Entscheide des Amtes können innert 0 Tagen an das Verwaltungsgericht weitergezogen werden (Art. 95 Abs. Schulgesetz). Fristen Art. Die Weisungen treten auf den. August 08 in Kraft. Sie ersetzen die am 7. Mai 0 erlassenen Weisungen zu Zeugnissen und Promotion. Inkrafttreten

Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell'educazione, cultura e protezione dell'ambiente dei Grigioni Quaderstrasse 7, 700 Chur Tel. 08 57 7 0 info@ekud.gr.ch www.ekud.gr.ch AVS / DV 807 5. Mai 07 Departementsverfügung Totalrevision der Weisungen zu Zeugnissen und Promotion Gestützt auf Art. 98 lit. e des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden vom. März 0 (Schulgesetz; BR.000) hat das Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Weisungen zu Zeugnissen und Promotion erlassen. Die Grundsätze zur Beurteilung der Schülerinnen und Schüler sowie zur Promotion sind in Art. und des Schulgesetzes festgehalten. Weitere Bestimmungen zu Promotion und Übertritt finden sich in den Art. 8 bis der Verordnung zum Schulgesetz vom 5. September 0 (Schulverordnung; BR.00). Mit Beschluss der Regierung (Nr. 6, 5. März 06) wurde die Inkraftsetzung des Lehrplans Graubünden inkl. Lektionentafeln Volksschule Graubünden per Schuljahr 08/9 genehmigt. Mit den neuen Lektionentafeln ändern sich die Fachbereichs- und Fächerbezeichnungen. Dies führt dazu, dass sowohl die Schulverordnung als auch Nachfolgeerlasse, insbesondere die vorliegenden Weisungen inkl. kantonale Zeugnisformulare und dazugehörende Erläuterungen, anzupassen sind. Die Weisungen finden im Schulalltag sowohl auf Ebene der Schulbehörden und Schulleitungen als auch bei den Lehrpersonen sowie den Eltern/Erziehungsberechtigten vielfache Anwendung. Damit die Leserfreundlichkeit für diese Zielgruppen gewährleistet bleibt, werden diese Weisungen bezüglich ihrer Gliederung formell totalrevidiert. Bei dieser Totalrevision wurde dem Auftrag der Regierung, wonach die Einführung des Lehrplans Graubünden im bestehenden gesetzlichen Rahmen zu vollziehen ist, Folge geleistet. Bereits auf das Schuljahr 07/8 wurden die Weisungen zu Zeugnissen und Promotion bezüglich Beurteilung von fremdsprachigen Kindern teilrevidiert.

Inhaltlich betrifft die vorliegende formelle Totalrevision dieser Weisungen Folgendes: - Die Begriffe "Notenzeugnis", "Wortzeugnis" sowie "Zeugnis in freier Form" wurden aufgrund von Fragen aus der Schulpraxis eindeutig definiert (Art. ). - Für den Bereich der Beurteilung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf wurden unter der angepassten Marginalie "Zeugnis und Lernbericht bei besonderem Förderbedarf" die Regelungen zur Ausfertigung des Lernberichtes präzisiert (Art. 5). - Die neue Marginalie "Bewertungsgrundsätze" legt fest, dass das Pflichtfach "Ethik, Religionen, Gemeinschaft (inkl. Lebenskunde)" auf der Primarstufe mit "besucht" ausgewiesen wird. Ethik, Religionen, Gemeinschaft (inkl. Lebenskunde) umfasst auf der Primarstufe folgende drei Kompetenzbereiche: "Gemeinschaft und Gesellschaft: Zusammenleben gestalten und sich engagieren"; "Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren"; "Religionen und Weltsichten begegnen". - Die Wahlfächer der Sekundarstufe I "Musik" und "Theater, Darstellendes Spiel" werden ebenfalls mit "besucht" ausgewiesen. Alle übrigen Plicht- resp. Wahlfächer sind zu bewerten (Art. 6 Abs. und ). - Auch mit dem kompetenzorientierten Lehrplan Graubünden sind die Unterrichtsziele, welche durch die Lehrperson auf der Basis des Lehrplans und der Lehrmittel festgelegt werden, die zentralen Bezugspunkte für die Beurteilung der Schülerinnen und Schüler (Art. 6 Abs. ). - In Art. 7 wird neu festgehalten, dass private Anbieter von Programmen für die Schüler- und Notenverwaltung verpflichtet sind, die kantonalen Zeugnisformulare formal und inhaltlich identisch nachzubauen. Gestützt auf Art. 98 lit. e des Schulgesetzes verfügt das Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement:. Die Weisungen zu Zeugnissen und Promotion werden erlassen. Sie ersetzen diejenigen vom 7. Mai 0 (Stand: 5. November 06).

. Das Amt für Volksschule und Sport wird mit der Anpassung der webbasierten Zeugnisformulare sowie Webnavigation beauftragt. Die finanziellen Aufwendungen für diese Anpassungsleistungen in der Höhe von maximal 0 000 Franken werden über das Konto 0. 800 "Anschaffung von EDV-Anlagen und Programmen" verrechnet.. Die Totalrevision der Weisungen tritt auf den. August 08 in Kraft.. Mitteilung an: Schulbehörden und Schulleitungen Volksschulen; Institutionen der Sonderschulung (Stiftung und Leitung); private Volksschulen; Schulbehördenverband Graubünden (SBGR), Herrn Peter Reiser, Präsident, Via Nova 7, 707 Flims Dorf; Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Graubünden (VSLGR), Frau Ursina Patt, Präsidentin, Rossbodenstrasse, 705 Tamins; Verband Lehrpersonen Graubünden (LEGR), Frau Sandra Locher Benguerel, Präsidentin, Fondeiweg, 7000 Chur; Konferenz Kinder- und Jugendinstitutionen (KKJ), Herrn Martin Bässler, Schulheim Zizers, Kantonsstrasse 6, 750 Zizers; Amt für Höhere Bildung; Amt für Berufsbildung; Amt für Volksschule und Sport. Martin Jäger, Regierungsrat