Herausforderungen des Datenschutzes beim vernetzten Fahren

Ähnliche Dokumente
Daten im Kfz. Mo , Bayerischer Landtag. Referent: RA Klaus Heimgärtner stellv. Leiter Verbraucherrecht ADAC Juristische Zentrale, München

Mensch und Auto: digital, vernetzt, verloren?

SPEZIAL- AUSRÜSTUNGEN

GRUR 2018 Digitale Mobilität: Vertragsverhältnisse

Smart Life: Eine Frage des Vertrauens. Prof. Dr. Dirk Heckmann 7. April 2011 Folie 1

Mensch und Auto: digital, vernetzt, verloren?

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (13) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

38. Wirtschaftsphilologentagung 2017 Verbraucherschutz in der digitalen Welt RA Markus Saller

Modernisierung des Datenschutzes aber richtig!

Big Data für die Wirtschaft und der Datenschutz? Susanne Dehmel, BITKOM e.v.

Das aktuelle Datenschutzrecht: ein Überblick 9. DINI/nestor-Expertenworkshop

Recht im Internet der Dinge Datenschutz und IT-Sicherheit Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt und Mediator

Datenschutz-Grundverordnung im Automobilbereich

ARVAL ACTIVE LINK. bis zu 20% Rabatt bei EUROHERC VERSICHERUNG. Emissionen, Kilometerstände, Fahrtzeiten, Fahrzeugnutzung,

Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität

Europäische Datenschutz-Grundverordnung

Datenschutz. Vortrag

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (2) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen...

Die wichtigsten Neuerungen durch die DS-GVO für die Online-Werbung

EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die damit verbundenem Privatsphäre im Internet Kreativität und Technik Andrea Hornik und Fabian Richter

5. Hamburger VDI-Innovationsforum Rechtliche Grenzen und Möglichkeiten vernetzter Mobilität

DS-GVO: Anforderungen an Unternehmen aus Sicht der Aufsicht

Die EU Datenschutz-Grundverordnung - Anpassungsbedarf für Unternehmen

Jahrestagung GRUR 2013

EU-Datenschutz- Grundverordnung

Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung. Schulung am

Datenschutz- Grundverordnung 2016/679 DS-GVO

Das neue Datenschutzrecht. 19. September 2018

DuD Jahresfachtagung Schutz der Kundendaten im vernetzten Fahrzeug. Dr. Joachim Rieß Konzernbeauftragter für den Datenschutz

Modern Drive Technology GmbH Mobilitätskosten-Controlling für Fuhrparks

Brennpunkte des Vereinsrechts: Datenschutz. Referentin: Jutta Stock Kreissportbund Wesel e.v., 20. November 2018

Grundlagenschulung Datenschutz

Recht l iche Gr undlagen der Pseudonymisier ung/anonymisier ung

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis

Automobilwoche Datenschutz im vernetzten Fahrzeug. Dr. Joachim Rieß Konzernbeauftragter für den Datenschutz

Frankfurter Studien zum Datenschutz 50. Intelligente Videoüberwachung

Smart Mobility. Intelligente Telematik_. Wertschöpfung und Sicherheit mit der Plug&Play-Lösung für das Fuhrparkmanagement

Projekt Vision Ingolstadt 2030

SMARTE ASSISTENZSYSTEME ALS ENTSCHEIDUNGSERSATZ

Predictive Analytics im Spannungsfeld zur Privatheit. Security Forum X

1. Datenschutzerklärung

Videoüberwachung in der EU-DS-GVO. Dr. Stefan Brink LfDI Baden-Württemberg

Digitaler Knoten 4.0

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

Aktuelles aus der Rechtsprechung

Rechtliche Herausforderungen beim automatisierten Fahren

Arbeitnehmerdatenschutz in der Mühle des europäischen Rechts

Das neue Recht zum Datenschutz Die wichtigsten Fakten kurz gefasst*

Deutschland hat Zukunft Automatisiertes Fahren Datenschutz und Datensicherheit


Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (3)

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning

Datenschutz im vernetzten Fahrzeug

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Individualverkehr und Klimaschutz

Das vernetzte Fahrzeug als erster Schritt zur Automatisierung: die Anforderungen an Infrastrukturbetreiber

PLATZHALTER BILD. Ethische Herausforderungen eines Mobilitätsbetreibers Carsten Weber Dr. Karl Teille. Klagenfurt, 26.

Die EU Datenschutz-Grundverordnung - Anpassungsbedarf für Unternehmen

Risikobeurteilung (gemäß ISO 31000) I. Risikoidentifikation II. Risikoanalyse. III. Risikobewertung Risiko Verarbeitungsgrundsatz

HANDBUCH FÜR DIE VERWENDUNG

Die "Neue Mobilität" & die Ansprüche an die Versicherung der Zukunft

App-Prüfungen durch das BayLDA Erfahrungen und Überblick

Datenschutz im Verein Bensheim Parktheater Andre Keller, 1. Vorsitzender Segelfluggruppe Bensheim e.v.

HERAUSFORDERUNG BIG DATA FÜR DIE WIRTSCHAFT

Definitionen der verwendeten Begriffe (z.b. personenbezogene Daten oder

VDA Mustertext zur Datenverarbeitung im Fahrzeug

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

A) Plötzliches Beschleunigen (SA) Anzahl der Beschleunigungen um mehr als 20 km/h in einem 3- Sekunden-Zeitintervall

Potenziale aktiver Sicherheitssysteme

Die Datenschutzgrundverordnung

RECHTSSICHERHEIT BEIM HOCH- UND VOLLAUTOMATISIERTEN FAHREN

Big Data und das Konzept der Datenschutzgesetze

Raum für Investitionen. Herzlich Willkommen. Datenschutzgrundverordnung Was ist jetzt noch zu tun? Tichelpark Cinemas - 7.

Datenschutzrechtliche Anforderungen an soziale Netzwerke

Praxisfragen Fuhrpark proaktives Fuhrparkmanagement

Industrie 4.0 Recht 4.0? Neue Fragen Neue Antworten

Smart Home Wer ist Herr im eigenen Haus?

Datenschutzprobleme und Gestaltungsmöglichkeiten in der Praxis. Moritz Hanke, Arbeitnehmerkammer Bremen

WENN AUTOS ALLEINE FAHREN... Ein kritischer Blick auf digitalisierte Mobilität und Fahrzeugtechnik

Das 2001 zuletzt überarbeitete ThürDSG enthält keine Regelungen zum Personal- bzw. Arbeitnehmerdatenschutz Eine Regelung ist Bestandteil des

Freie Hansestadt Bremen. Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. DSGVO, keine Panik! Dr. Imke Sommer. Bremen,

I n f o r m i e r e n!

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Die wichtigsten Neuerungen im Überblick und wie diese in der Raiffeisen Informatik umgesetzt werden.

itsmf LIVE! Internet of Things and Services Privatsphäre und Datenschutz 27. April 2015 Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt und Mediator

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO

EU Datenschutz-Grundverordnung

RENAULT ELEKTROFAHRZEUGE - NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR ALLE

Verwaltung von Daten im Unternehmen Sicherer Umgang mit digitalen Daten*

Maßnahmenplan der Bundesregierung. zum Bericht der Ethik-Kommission Automatisiertes und Vernetztes Fahren (Ethik-Regeln für Fahrcomputer)

Datenschutz im vernetzten Fahrzeug

Informationsblatt Datenschutz im Verein

Datenschutzerklärung gem. DS-GVO der tec4u-solutions GmbH

I. Wer ist Verantwortlicher für diese Website? Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:

DAS VERMESSENE ICH WEARABLE COMPUTING AUS DATENSCHUTZRECHTLICHER SICHT

Transkript:

Herausforderungen des Datenschutzes beim vernetzten Fahren Lena Mitsdörffer, persönliche Referentin des LfDI BW, und Dr. Susanne Hertfelder, Referentin für den Bereich Verkehr beim LfDI BW

Vernetztes Fahren Was ist das? Entertainment Sprachsteuerung Gestensteuerung Einlesen der Präferenz- und Anwenderdaten des Fahrers beim Einsteigen Navigation Bisherige Navigationsleistung: Bring-michdahin

Vernetztes Fahren Was ist das? Echtzeit- Verkehrsmeldungen Ergänzung um Echtzeit-Informationen Vernetzte kollaborativ kontinuierliche Routenoptimierung An das System angeschlossene Fahrzeuge melden Informationen und bekommen Empfehlungen zurück Aktuelle Routeninformationen und Optimierung von Routenverlaufsmodifikationen Intelligente Routenberatung Routenabweichungen möglich

Vernetztes Fahren Was ist das? Selbstlernende Routenwahl Navis merken sich Alternativrouten und nehmen diese in ihre Berechnungen auf Navi erkennt aus Nutzerprofil, ob Fahrer gerade Routinestrecke fährt Fahrverhaltenstipps Präzise Vorschau der gerade herrschenden Verkehrssituation im Streckenverlauf

Automatisierungsgrade Vernetztes Fahren einzuordnen bei Stufe 2 der fünfstufigen Klassifizierung automatisierter Fahrfunktionen des vom BMVI eingesetzten Runder Tisch Automatisiertes Fahren Aktuell Systeme entwickelt bis Stufe 3, in der der Fahrer das System nicht mehr dauerhaft überwachen muss/ dieses seine Grenzen selbst erkennt und an den Fahrer abgibt, wenn diese erreicht sind Beim automatisierten Fahren überwachen zahlreiche Scanner, Sensoren und Kameras das Fahren und erstellen ein 3D-Abbild der Umgebung

LG Köln Urteil vom 23.5.2016 Angeklagter wird wegen fahrlässiger Tötung in Tateinheit mit vorsätzlicher Gefährdung des Straßenverkehrs verurteilt. Beweismittel: u. a. Auswertung der Log-Daten aus dem Car-Sharing-Modul eines Kfz

Daten in einem modernen Kfz im Fahrzeug vorhandene Sicherheitsbzw. sonstige Systeme Fahrerassistenzsysteme Sensoren melden durchgängig fahrdynamische Zustände Sicherheitssysteme erheben permanent Kontrollinformationen und gleichen sie mit vorgegebenen Sollwerten ab Telematiktarife Telematik-Box registriert überhöhte Geschwindigkeit, hastiges Bremsen und Beschleunigen, Nacht- und Stadtfahrten Punkt-Wertbildung durch Mobilfunkunternehmen

Daten in einem modernen Kfz im Fahrzeug vorhandene Sicherheitsbzw. sonstige Systeme Unfalldatenspeicher Umgebungsinformationen, bestimmte Fahrzeugdaten (Geschwindigkeit, Beschleunigung in Längs- und Querrichtung, Bewegungsrichtung, Bremstätigkeit, Blinker-, Lampentätigkeit) E-Call Automatisches Notrufsystem Ab April 2018 verpflichtend in allen Neufahrzeugen Standort, Fahrtrichtung, Anzahl der Insassen, VIN + Fahrzeugtyp, Sprechverbindung

Daten in einem modernen Kfz ADAC-Untersuchung Maximal-Drehzahl des Motors mit jeweiligem Kilometerstand Anzahl der Fahrtstrecken zwischen 0 und 5, 5 und 20, 20 und 100 sowie über 100km Dauer, wie lange der Fahrer in verschiedenen Modi des Automatikgetriebes unterwegs war Zahl der elektromotorischen Gurtstraffungen Übertragung der GPS Position des Fahrzeugs sowie der Statusdaten (Kilometerstand, Verbrauch, Tankfüllung, Reifendruck, Füllstände von Kühlmittel, Wischwasser, Bremsflüssigkeit) Übertragung der VIN, div. Seriennummern, Datum, Uhrzeit, Temperatur, Ladungund Zellspannung der Antriebsbatterie (Anfordern durch Hersteller möglich) Speicherung der rund 100 letzten Abstellpositionen des Fahrzeugs Standortdaten, Navigationsdaten 100 Lade- und Entladezyklen der Starterbatterie Wie oft und wie lange wurde geladen? Wie stark war Batterie zuvor entladen?

Und diese Daten werden immer mehr. Videoüberwachung Front / Heck Audioüberwachung Innenraum Fahrzeug-Kommunikation (SIM-Card) Insbes. auch: Steuerung des Fahrzeugs durch Mensch oder Maschine? (63a Abs. 1 StVG neu)/ Unfalldatenspeicher

Konsequenz: Rückschlüsse möglich: Speicherung von rund 100 der letzten Abstellpositionen Wohnort, Arbeitsplatz, soziale Gewohnheiten Lade- und Entladezyklen mit Uhrzeit, Datum, Kilometerstand Fahr- und Standzeiten

Konsequenz Rückschlüsse möglich: Zahl der Fahrersitzeinstellungen Wer nutzt das Fahrzeug? Wer fährt wie? Erreichte Maximal- Drehzahl des Motors, Anzahl der Gurtstraffungen Rückschlüsse auf Fahrstil

Konsequenz: Je stärker die Automatisierung, desto größer die Datenmenge/ der Grad der Überwachung/die Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz desto kleiner u.u. die Entscheidungsfreiheit des Einzelnen : Auswertung der Daten durch Software und Algorithmen und darauf basierende Entscheidungen der Technik life! Gefahr der Totalüberwachung und Profilbildung

Außerdem: Viele Daten-Interessenten: Car2X Besitzer/Eigentümer Hersteller (Produkthaftung / Garantie) Wartungsdienstleister / Sachverständige private Dritte (Verkehrsteilnehmer Car2Car/CoCar) gewerbliche Dritte (Versicherungen / Marketing) Sicherheitsbehörden (Polizei / ecall / TÜV / NSA ;-)) Infrastrukturbehörden (Car2I=Verkehrslenkung / Maut)... Daten als Marktwert

Aus Sicht des Datenschutzes: Personenbezug der technischen Daten Personenbezogene Daten Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ( betroffene Person ) beziehen (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO) Wann ist eine Person identifizierbar? ErwGr. 26: ( ) alle Mittel berücksichtigt werden, die von dem Verantwortlichen oder einer anderen Person nach allgemeinem Ermessen wahrscheinlich genutzt werden, um die natürliche Person direkt oder indirekt zu identifizieren. ( ) Personenbezogenes Datum bei Kfz Kennzeichen Vehicle identification number (VIN/FIN)

Das bedeutet: Datenschutzrecht greift: Verbot mit Erlaubnisvorbehalt Einwilligung bzw. gesetzliche Erlaubnis/ Vertrag erforderlich Insbesondere bei Infotainmentfunktion oder direkten kommerziellen Angeboten

Verschiedene Anknüpfungspunkte je nach Ausgestaltung Zeitpunkt der Datenerhebung Online-Kfz Offline-Kfz Verantwortlicher Online-Kfz Offline-Kfz

Schutz der informationellen Selbstbestimmung Datenautonomie des Nutzers: Freiwilligkeit/ ernsthafte, praktikable Alternativen Transparenz, Information, Dokumentation: Welche Daten werden aufgezeichnet? Welche Daten werden wie verwendet? Wer hat wann Zugriff auf welche Daten? Schon beim Fahrzeugkauf! Kontrollierbarkeit; Auskunftsrecht

Schutz der informationellen Selbstbestimmung Datenschutzgerechte Gestaltung durch Automobilhersteller Privacy by design und Privacy by default Datensparsamkeit und Datenvermeidung (Pseudonymisierung/ Anonymisierung) Verschlüsselung als Grundlage Schutz vor unberechtigtem Zugriff

Fazit Gläserner Autofahrer Datenschutzkonforme Ausgestaltung ist möglich; kann auch Wettbewerbsvorteil sein

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit