Einführung in WinFACT

Ähnliche Dokumente
Einführung in WinFACT

Einführung in WinFACT. Jörg Kahlert

Crash-Kurs Regelungstechnik

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Fertigungssimulationen mit Plant Simulation und SimTalk

Einführung in die Regelungstechnik

Programmieren lernen in ASP.NET mit C#

Einführung in die Regelungstechnik

Microsoft Office Word 2007

Einführung in die Regelungstechnik

Die drei Engel der Weihnacht

Bewegungssimulation mit CATIA V5

ARCHICAD 10. Praktisches Handbuch für Entwurf, Planung und Realisierung. von Martin Schnitzer, Markus Denzlinger. 1. Auflage. Hanser München 2006

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona

Simulationen mit NX. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9. Bearbeitet von Reiner Anderl, Peter Binde

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Office 2010 Programmierung mit VSTO und.net 4.0

Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme

Einführung in die Regelungstechnik

Gestalten mit AutoCAD

Microsoft PowerPoint Die offizielle Schulungsunterlage (77-883)

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen

Einfach SketchUp - Eine Gebrauchsanweisung

Mindmapping mit Mindjet MindManager 9

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner

Einstieg in die Regelungstechnik

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

mitp Anwendungen Dropbox Sicher speichern und effektiv arbeiten in der Cloud von Christian Schilling 1. Auflage

Fuzzy Control. Mit 304 Bildern und 46 Tabellen

Druckregelung mit WAGO und WinFACT 7 (BORIS)

Einführung in CAE-Systeme

Raspberry Pi. Einstieg - Optimierung - Projekte. Bearbeitet von Maik Schmidt

Spiele entwickeln für ipad, iphone und ipod touch

Microsoft Visio Das offizielle Trainingsbuch

Microsoft Office Outlook klipp & klar

Inhaltsverzeichnis. Wilhelm Haager. Computeralgebra mit Maxima. Grundlagen der Anwendung und Programmierung. ISBN (Buch):

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

How-To-Do. OPC-Server Kommunikation zu einer 1200 er CPU von Siemens... 1

Einstieg in die Regelungstechnik

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 2., aktualisierte Auflage. Hanser München 2009

Datenintegration. Integrationsansätze, Beispielszenarien, Problemlösungen, Talend Open Studio. von Ines Rossak. 1. Auflage. Hanser München 2013

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

Speicherprogrammierbare Steuerungen

Windows 11. Grundlagen Praxis Optimierung. Klaus Fahnenstich Rainer G. Haselier ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY

Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung

Microsoft Excel Das offizielle Trainingsbuch Frye

Spiele programmieren mit Flash MX

Einführung in die Regelungstechnik

Regelungstechnik. Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz. Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen

Deutsches Help+Manual-Forum:

Inhaltsverzeichnis. Georg Stark. Robotik mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Anhang zum Kapitel 12: Intelligente Regelung Fuzzy-Regler

Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace

12.4 Fuzzy-Regler 405

Regelungstechnik für Ingenieure

Microsoft Office Excel 2010

Wissenschaftliche Arbeiten mit OpenOffice

Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork

MATLAB in der Ingenieurpraxis

Das PostNuke Kompendium

Mozilla Firefox Auflage. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. Thematische Gliederung: Webprogrammierung

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Stein. Programmieren mit MATLAB. Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme

Einführung in die Regelungstechnik

Duale Regelungstechnik

Qualitätstechniken. Werkzeuge zur Problemlösung und ständigen Verbesserung. von Dr. Philipp Theden, Hubertus Colsman. 1. Auflage

Mikrocomputertechnik

Shell-Programmierung für Unix und Linux

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Michael Kolberg. einfach klipp & klar. Microsofft* Press

Microsoft Office Word 2007

UNIX Shell-Programmierung

DotNetNuke. Komplexe Websites erstellen und verwalten. von Daniel N. Egan, Hauser-Wenz Partnerschaftsgesellschaft. 1. Auflage. Hanser München 2005

Programmieren lernen mit Perl

1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS)

Industrieroboter. Methoden der Steuerung und Regelung. Bearbeitet von Wolfgang Weber

Microsoft Office Access 2010

Inhaltsverzeichnis. Jan Tittel. Office 2010 Programmierung mit VSTO und.net 4.0. Word, Excel und Outlook erweitern und anpassen

SPS-Grundlagen. Aufbau, Programmierung (IEC 61131, S7), Simulation, Internet, Sicherheit. Bearbeitet von Jens von Aspern

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink

Praxiswissen Innovationsmanagement

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Regelungstechnik für Dummies

Moderne Regelungssysteme

Technische Probleme lösen mit C/C++

Regelungstechnik für Ingenieure

CLASSROOM IN A BOOK Das offizielle Trainingsbuch von Adobe Systems

1. Einfuhrung l. 2. Systemstart 9

mitp/die kleinen Schwarzen Dropbox Sicher speichern und effektiv arbeiten in der Cloud Bearbeitet von Christian Schilling

5. Vorlesung Fuzzy Systeme

Transkript:

Einführung in WinFACT von Jörg Kahlert 1. Auflage Hanser München 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41960 5 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Inhaltsverzeichnis Jörg Kahlert Einführung in WinFACT ISBN: 978-3-446-41960-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41960-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1 Der erste Schritt Installation von WinFACT 17 1.1 Ablauf des Installationsvorgangs... 17 1.2 Verfügbare Programmversionen und Lizenzformen... 19 1.3 Einschränkungen der Begleit-Software zum Buch... 20 1.4 Installation weiterer Komponenten... 20 2 Aller Anfang ist schwer ein erster Streifzug durch WinFACT 22 2.1 Was ist WinFACT?... 22 2.2 WinFACT-Programmkomponenten... 24 2.3 WinFACT-Dateioperationen... 27 2.4 WinFACT-Dateitypen... 30 2.5 Arbeiten mit Blocklisten... 31 2.6 Arbeiten mit Übertragungsfunktionen... 34 3 Blockorientierte Simulation mit BORIS 36 3.1 Übersicht... 36 3.1.1 Anwendungsbereiche von BORIS... 36 3.1.2 Komponenten des BORIS-Hauptfensters... 37 3.1.3 Laden und Speichern von Dateien... 39 3.2 Einführendes Beispiel: Simulation einer Kfz-Dynamik... 40 3.2.1 Blockschaltbild des Kfz-Modells... 40 3.2.2 Umsetzung in BORIS... 42 3.2.3 Einfügen und Anordnen der Systemblöcke... 42 3.2.4 Parametrieren der Blöcke... 47 3.2.5 Ziehen der Verbindungen... 53 3.2.6 Simulation... 59 3.2.7 Kommentierung der Simulationsstruktur... 62 3.3 Arbeiten mit Systemblöcken... 66 3.3.1 Erscheinungsbild von Blöcken... 67 3.3.2 Einfügen neuer Blöcke... 68 3.3.3 Selektieren von Blöcken... 69 3.3.4 Verschieben von Blöcken... 69 3.3.5 Löschen von Blöcken... 70 3.3.6 Drehen von Blöcken... 70 3.3.7 Kopieren und Einfügen von Blöcken... 71

8 Inhaltsverzeichnis 3.3.8 Parametrierung von Blöcken...71 3.3.9 Passive Blöcke...73 3.3.10 Ändern der Blockgröße...74 3.4 Verbindungen...75 3.4.1 Automatische und manuelle Verbindungen...76 3.4.2 Ziehen automatischer Verbindungen...77 3.4.3 Ziehen und Bearbeiten manueller Verbindungen...79 3.4.4 Umwandeln von Verbindungen...81 3.4.5 Löschen von Verbindungen...82 3.4.6 Farben von Verbindungen...82 3.4.7 Anzeige der Blockverbindungen...83 3.5 Arbeiten mit Signalquellen und -senken...83 3.6 Alles unter Kontrolle Steuerung der Simulation...86 3.6.1 Grundlegende Simulationsparameter...86 3.6.2 Starten und Stoppen der Simulation...87 3.6.3 Einzelschrittmodus und Breakpoints...88 3.6.4 Hinweise zur Wahl von Schrittweite und Integrationsverfahren...89 3.6.5 Arbeiten im Echtzeitbetrieb...91 3.6.6 Kontrollausgaben während der Simulation...92 3.6.7 Überwachung von Blöcken...94 3.6.8 Parameteränderungen während der Simulation...95 3.6.9 Was tun bei algebraischen Schleifen?...95 3.7 Arbeiten mit Exportparametern...97 3.7.1 Bedeutung von Exportparametern...97 3.7.2 Simulationsgesteuerte Variation von Exportparametern...99 3.8 Arbeiten mit Superblöcken...102 3.8.1 Wozu dienen Superblöcke?...102 3.8.2 Erstellung von Superblöcken...102 3.8.3 Ein- und Ausgänge von Superblöcken...105 3.8.4 Superblöcke und Labels...106 3.8.5 Signalquellen und -senken in Superblöcken...108 3.8.6 Exportieren von Parametern...109 3.8.7 Benutzerdefinierte Block-Bitmaps...110 3.9 Automatisierte Durchführung von Simulationsreihen (Batch-Betrieb)...111 3.10 Direkte Ermittlung von Frequenzgängen...117 3.11 Die BORIS-Systemblock-Bibliothek...119 3.11.1 Blöcke zur Signalgenerierung...120 3.11.2 Blöcke zur Visualisierung und Weiterverarbeitung von Simulationsergebnissen...125 3.11.3 Blockgruppe Quellen...136 3.11.4 Blockgruppe Dynamik...137 3.11.5 Blockgruppe Statik...139 3.11.6 Blockgruppe Regler...140 3.11.7 Blockgruppe Stellglieder...142 3.11.8 Blockgruppe Funktion...142

Inhaltsverzeichnis 9 3.11.9 Blockgruppe Digital... 143 3.11.10 Blockgruppe Aktion... 146 3.11.11 Blockgruppe Kommunikation... 146 3.11.12 Blockgruppe Simulation... 147 3.11.13 Blockgruppe Senken... 148 3.11.14 Blockgruppe Sonstige... 151 3.11.15 Blockgruppe VirtInstr... 153 3.12 Do it yourself So erweitern Sie die Systemblock-Bibliothek um eigene Blöcke... 154 3.13 Entwurf von PID-Reglern... 160 3.13.1 Entwurfsverfahren... 160 3.13.2 PID-Entwurf nach Einstellregeln... 160 3.14 Numerische Optimierung von Systemparametern... 169 3.15 Gesucht gefunden: Navigieren in Systemstrukturen... 173 3.15.1 Struktur-Übersicht... 173 3.15.2 Suchen nach Systemblöcken... 175 3.15.3 Suchen nach Textblöcken... 177 3.16 Der letzte Schliff Arbeiten mit Textblöcken, Gruppenrahmen und Bitmap-Grafiken... 178 3.16.1 Textblöcke... 179 3.16.2 Gruppenrahmen... 181 3.16.3 Bitmap-Grafiken... 183 3.17 Für alles offen Kommunikation und Datenaustausch mit anderen Programmen.. 185 3.18 Arbeiten mit Hardware-Treibern... 186 3.19 Was Sie sonst noch wissen sollten... 191 3.19.1 Verwaltung von Alarmen und Meldungen... 191 3.19.2 Zugriffsschutz... 192 3.19.3 Revisions-Kontrollsystem... 193 3.19.4 Benutzerdefinierte Einstellungen... 193 3.20 Ausgewählte Simulationsbeispiele... 196 3.20.1 Nichtlineares Fadenpendel... 196 3.20.2 Mechanischer Schwinger... 198 3.20.3 Verladekran... 199 3.20.4 Gekoppelte Dynamos... 203 3.20.5 Drei-Körper-Problem... 205 3.20.6 Fadenpendel mit Anschlag... 207 3.20.7 Springender Ball... 210 3.20.8 Beschleunigungsvorgang bei Pkw... 212 3.20.9 Drehzahlregelung eines Gleichstromantriebs... 218 3.20.10 Stabilisierung eines inversen Doppelpendels... 222 3.20.11 Digitale Regelung... 226 3.20.12 Feder-Masse-System mit Anschlägen... 228 3.20.13 Lithium-Cluster-Dynamik... 231 3.20.14 Miniwelt: Bevölkerung, Konsum, Umweltbelastung... 235 3.20.15 Weitere regelungstechnische Simulationsbeispiele... 238 3.21 Lust auf mehr? BORIS-Add-Ons... 240

10 Inhaltsverzeichnis 3.21.1 Flexible Animation Builder...240 3.21.2 State Machine Workbench...245 3.21.3 PID Design Center...251 3.21.4 System Identification Center...252 3.21.5 AutoCode-Generator...252 3.21.6 Soft-SPS...256 3.21.7 OPC Client/Server Toolbox...257 3.21.8 ODBC-Toolbox...258 3.21.9 VBScript-Modul...258 3.21.10 Datenlogger...259 3.21.11 FTP-Toolbox...260 3.21.12 Universelles RS-232-Modul...260 3.21.13 Sollwert-/Kennliniengenerator...260 4 Systemidentifikation mit IDA 261 4.1 Prinzip der experimentellen Systemidentifikation...261 4.2 Anwendungsbeispiel...261 4.3 Weitere Leistungsmerkmale von IDA...268 5 Analyse linearer Systeme mit LISA 271 5.1 Leistungsumfang...271 5.2 Anwendungsbeispiel...271 5.3 Weitere Leistungsmerkmale...275 6 Reglerentwurf im Frequenzbereich mit RESY 279 6.1 Leistungsumfang...279 6.2 Anwendungsbeispiel...281 7 Aufbereitung von Daten mit INGO 286 7.1 Übersicht...286 7.2 Leistungsmerkmale...287 8 Simulation und Synthese von Zustandsregelkreisen mit SUSY 292 8.1 Leistungsumfang...292 8.2 Anwendungsbeispiel...293 9 Entwurf und Simulation von Fuzzy-Systemen 297 9.1 Leistungsmerkmale der Fuzzy-Shell FLOP...297 9.2 Linguistische Variablen und Terme...298 9.2.1 Einfügen neuer Variablen...298 9.2.2 Bearbeiten von Variablen...300 9.3 Erstellen der Regelbasis...302 9.3.1 Regelbasis-Fenster...302 9.3.2 Regelbasis-Editor im Tabellen-Modus...303 9.3.3 Regelbasis-Editor im Matrix-Modus...305

Inhaltsverzeichnis 11 9.4 Operatoren, Inferenzmechanismus und Defuzzifizierung... 306 9.4.1 Operatoren für UND- und ODER-Verknüpfung... 306 9.4.2 Inferenzmechanismus und Defuzzifizierung... 306 9.5 Systemanalyse im Debug-Modus... 307 9.5.1 Aktivierung des interaktiven Debug-Modus... 307 9.5.2 Variablenfenster im Debug-Modus... 308 9.5.3 Regelbasis-Editor im Debug-Modus... 309 9.5.4 Kennlinien- und Kennfelddarstellung... 310 9.5.5 Trace-Modus... 312 9.6 Analyse des Systems durch Simulation... 313 9.6.1 Nutzung des internen Simulators... 313 9.6.2 Simulation mit BORIS... 313 9.7 Kommunikation mit anderen Anwendungen über DDE... 314 9.7.1 Betrieb als DDE-Server... 315 9.7.2 Betrieb als DDE-Client... 315 9.8 Generierung von C-Code... 316 10 Die Trainingsprogramme SIM-Trainer und BODE-Trainer 318 10.1 SIM-Trainer... 318 10.2 BODE-Trainer... 319 Formelzeichenverzeichnis 321 Literaturverzeichnis 323 Index 324 Die Internetseite zum Buch 328