Liebe Leserinnen und Leser,



Ähnliche Dokumente
Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von Windows Server 2012

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Übersicht Oracle Lizenzierung Oracle Lizenz-Shop

Nutzen eines Software- Vertragsmanagements

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen?

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2

Ihren Kundendienst effektiver machen

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition

Windows Small Business Server (SBS) 2008

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Windows Server 2012 R2 Standard & Datacenter

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7

e-books aus der EBL-Datenbank

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Lizenzierung für IT-Professionals Ich evaluiere eine Datenbanklösung für mein Unternehmen.

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

Vorarlberger Standardschulinstallation Anbindung von Android Mobile Devices

Informationen zur Lizenzierung von Windows Server 2008 R2

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Quick Start Faxolution for Windows

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Beruflichen Schule in Nidda

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

In der agree ebanking Private und agree ebanking Business Edition ist die Verwendung der USB- und Bluetooth-Funktion aktuell nicht möglich.

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Bedienungsanleitung zur Nutzung der geschützten webbasierten Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Die Gesellschaftsformen

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION IM SUBSCRIPTION CENTER ANMELDEN

SX-SATELLITE. Software Update Release Note. Version: 1.4.1

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

IT-Asset-Management in der Cloud

PCtoK1 Lizenzmanagement

Verpasst der Mittelstand den Zug?

System Center Essentials 2010

Rillsoft Project - Installation der Software

Lizenzierung von Office 2013

Paessler Partnerprogramm. Das Paessler Partnerprogramm. Erreichen von Stufen. Verlust von Stufen

Blacktip-Software GmbH. FVS. Fahrschul-Verwaltungs-System. Umstieg von V3 auf V4

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Manual Kommunikation Social Impact Start

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Installation Hardlockserver-Dongle

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden.

END OF SUPPORT. transtec Migrationskonzept END OF SUPPORT für Windows Server END OF LICENSE für Windows Server 2008

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Ich freue mich auf Ihr Kommen. Sven Gmelin, AddOn (Schweiz) AG

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Lizenzierung von Lync Server 2013

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Neues CAS genesisworld Berechnungsmodell Unsere Jubiläums-Aktion 20 Jahre MERIDIAN

IBM SPSS Statistics Version 23. Einführung in Installation und Lizenzierung

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Transkript:

Ausgabe 12 4. Quartal 2011 Liebe Leserinnen und Leser, Ihre Treue sei Ihnen herzlich gedankt; sie ist uns Verpflichtung beim Anspruch, das führende Lizenzmanagement- und SAM- Beratungsunternehmen zu sein. Hier lassen wir nicht nach. Im nun beginnenden fünften Jahr von Licetus zählen knapp 30 Beraterinnen und Berater dazu, und wir wachsen weiter durch Ihr Vertrauen. Die SAM Academy ist gut gestartet; weitere Neuigkeiten bei SAM Services versprechen wir Ihnen bereits jetzt. Und für 2012? Eins ist sicher: die Softwarekosten steigen weiter, auch wenn die Welt sich virtualisiert. Mögen Ihre Weihnachtsgeschenke aber ganz real sein! Alle guten Wünsche, auch für 2012, Ihre Geschäftsführung von LICETUS Dirk Michael Ockel Gerd Kalkhoff Jörg Rieker I n d i e s e r Au s g a b e : PERSPEKTIVE 1 AKTUELLES 5 PEOPLE 6 PREVIEW 6 Virtualisierung als Instrument der Lizenzkostenoptimierung Bring your own, nun auch mit IBM und die Lizenzierung? Mitarbeiterporträt: Yvonne Weiß Ausblick auf die kommenden Newsletter Seite 1

PERSPEKTIVE Virtualisierung als Instrument der Lizenzkostenoptimierung Ein wirtschaftliches Fallbeispiel anhand des Softwareherstellers IBM Die immerwährend geforderte Standardisierung der IT-Infrastruktur stellt Unternehmen täglich vor neue Herausforderungen. Der Begriff Standardisierung steht regelmäßig in Zusammenhang mit Themen wie beispielsweise Kosten senken, Geschäftsprozesse vereinfachen und die Flexibilität in der IT-Infrastruktur erhalten. Ein wichtiges Instrument der Standardisierung ist der Einsatz von Virtualisierungstechnologien. Anknüpfend an die früheren Artikel zu generellen Vor und Nachteilen von Virtualisierung (vgl. Impact Q2/2010) sowie herstellerspezifischen Betrachtungen zu Microsoft und Oracle (vgl. Impact Q1/2011 und Q2/2011) werden nachfolgend die Auswirkungen auf IBM-Produkte anhand eines Fallbeispiels skizziert. Bei der Einführung einer virtualisierten Architektur sind verschiedene Kostenfaktoren zu berücksichtigen. Diese lassen sich im Wesentlichen in drei Bereiche untergliedern: Operative Kosten (reine Betriebskosten): Hierunter werden die kontinuierlich anfallenden Kosten des Betriebs wie z.b. IT Support, Verwaltungskosten, Energiekosten, Standortkosten etc. gezählt. Hardware-Kosten: Dieser Kostenbereich bezieht sich auf die Beschaffung und Instandhaltung der physikalischen Serverlandschaft, auf denen die Software installiert ist. Ein wesentlicher Kostentreiber ist hier die Leistungskapazität des Servers. Software-Kosten: Darunter werden in der Praxis vorwiegend die Lizenz- und Wartungskosten verstanden. Generell müssen im Vorfeld alle relevanten Kosten (operative Kosten, Hardware- und Software-Kosten) im Rahmen einer Business Case-Betrachtung untersucht werden, damit die angestrebten Kostensenkungen in der Realität erreicht werden können. Ein wesentlicher Einflussfaktor ist dabei die zugrundeliegende Server-Infrastruktur. Im Folgenden wird der Schwerpunkt auf den Einsatz von IBM Software in virtualisierten Umgebungen gelegt. Anhand eines Fallbeispiels sollen die Auswirkungen auf Lizenzierungsanforderungen und Lizenzkosten erläutert werden. Aufgrund der Vielfalt an IBM Lizenzmodellen wird in dem Beispiel zur Vereinfachung das am häufigsten eingesetzte Lizenzmodell Prozessor-Value-Unit (PVU) herangezogen. Beim PVU-Modell richten sich die Lizenzkosten zum einen nach der Anzahl der aktiven Prozessorkerne und zum anderen nach der Leistungsfähigkeit eines Prozessors. IBM ordnet je nach Leistungsfähigkeit des Prozessors einen bestimmten PVU- Wert zu. Für die richtige Zuordnung des PVU-Wertes ist die Emittlung folgender Informationen notwendig: Servermodell Prozessorname Prozessortyp Die Multiplikation der aktiven Prozessorkerne und dem entsprechenden PVU-Wert ergibt den Lizenzbedarf in PVU. Für diesen ist je IBM Produkt der Listenpreis bzw. Vertragspreis anzuwenden, um die entsprechenden Lizenzkosten zu erhalten. Das Fallbeispiel zeigt exemplarisch die Ermittlung der Lizenzkosten anhand der IBM Datenbanksoftware DB2. Die Veränderung der Lizenzkosten wird durch die Gegenüberstellung einer dedizierten (ohne Virtualisierung) und einer virtualisierten Server-Infrastruktur deutlich. Seite 2

Fallbeispiel Ein Unternehmen stellt ein Vertriebsportal für seine Kunden im Web zur Verfügung, auf dem sich Kunden in der Weihnachtszeit über die neuen Produkte und Geschenkesets informieren können. Das Onlineportal ermöglicht es Kunden, die Verfügbarkeit der jeweiligen Produkte einzusehen und direkt Produktanfragen an das Unternehmen zu richten. Ein Bestandteil der technischen Lösung des Vertriebsportals ist die Datenbanksoftware IBM DB2 Enterprise Server Edition. Im Folgenden werden zwei Szenarien zur Lizenzierung der IBM Datenbanksoftware erläutert. Fall 1 stellt die Lizenzkosten für die IBM Datenbanksoftware im dedizierten Betrieb dar und Fall 2 zeigt die Entwicklung der Lizenzkosten in einer virtualisierten Umgebung. In beiden Szenarien wird angenommen, dass die Server-Infrastruktur auf dem folgenden Servermodell basiert: Servermodell: IBM System p570 Prozessorname: IBM Power6 Prozessortyp: Dual-Core Prozessor Gemäß der IBM Tabelle zur Identifizierung des PVU-Wertes pro Prozessorkern lässt sich auf Basis der angegebenen Hardwareinformationen ein PVU-Wert von 120 je Prozessorkern ermitteln. Fall 1: Lizenzierung von dedizierten Servern (ohne Virtualisierung) Die für dieses Vertriebsportal erforderlichen Daten werden in der Datenbanksoftware IBM DB2 auf fünf Servern gespeichert. Die IBM DB2 Instanzen nutzen jeweils zwei physische Prozessoren mit jeweils zwei Prozessorkernen. Jeder Server wird dediziert betrieben, d.h. es wird keine Virtualiserungstechnologie eingesetzt. Erforderliche Lizenzen für die IBM DB2 Enterprise Server Edition (IBM Listenpreis, Dezember 2011) Herleitung des PVU-Bedarfs: Es sind 10 Prozessoren mit jeweils 2 Prozessorkernen zu betrachten. Gemäß der Server-Hardware wird ein PVU-Wert pro Prozessorkern von 120 angesetzt. 10 Prozessoren x 2 Prozessorkerne x 120 PVU/Prozessorkern = 2.400 PVUs Gesamtkosten IBM Lizenzen (dedizierter Betrieb) 2.400 PVUs x 384 EUR/PVU = 921.600 EUR Seite 3

Fall 2: Lizenzierung von virtualisierten Servern Die fünf Server werden als Hardware-Basis beibehalten. Das Unternehmen möchte durch die Einführung einer Virtualisierungstechnologie die Verwaltung der Hardwareressourcen so flexibel wie möglich gestalten und diese der Software die Hardwareressourcen je nach Bedarf zuordnen. Erforderliche Lizenzen für die IBM DB2 Enterprise Server Edition (IBM Listenpreis, Dezember 2011) Herleitung des PVU-Bedarfs: Der IBM Datenbanksoftware sind 5 Prozessoren mit jeweils 2 Prozessorkernen zugeordnet. Diese müssen zu Ermittlung des PVU-Bedarfs betrachtet werden. Gemäß der Server-Hardware wird ein PVU-Wert pro Prozessorkern von 120 angesetzt. 5 Prozessoren x 2 Prozessorkernen x 120 PVU/Prozessorkern : 1.200 PVUs Gesamtkosten IBM Lizenzen (virtualisierter Betrieb) 1.200 PVUs x 384 EUR/PVU = 460.800 EUR Im virtualisierten Betrieb ergibt sich somit eine Kostenersparnis von rund 50%. Der Grund für diese Reduktion liegt in der Berechnungsmethode des Lizenzbedarfs nach Full-Capacity und Virtualizing Capacity (Sub-Capacity). Im Fall 1 werden die Server dediziert betrieben, d.h. es muss die gesamte Kapazität (Full- Capacity) der Prozessoren lizenziert werden. Im Fall 2 werden durch die Einführung einer Virtualisierungsschicht nur ein Teil der Prozessoren der Server genutzt, d.h. es müssen nur für eine Teilmenge der Prozessoren (Virtualizing Capacity) Lizenzen bereitgestellt werden. In diesem Fallbeispiel werden die Lizenzkosten durch die Einführung von Virtualisierung um die Hälfte reduziert. Neben der Reduktion der Lizenzkosten gehen mit der Virtualisierung die effiziente Nutzung der Hardware-Ressourcen durch die höhere Auslastung der Prozessoren und die erhöhte Verfügbarkeit und Flexibilität der Server-Infrastruktur einher. Die Bereitstellung der IBM Lizenzen gemäß der Nutzung ist jedoch nicht ausreichend, um den Compliance-Status zu erreichen. Im Rahmen der Lizenz- und Vertragsbestimmungen definiert IBM zusätzliche Bedingungen, die von Unternehmen bei dem Einsatz von IBM Software in virtualisierten Umgebungen eingehalten werden müssen. Diese Vertragsbestimmungen werden in dem folgenden Abschnitt im Detail erläutert. Vertragliche Pflichten für das Unternehmen Das Unternehmen hat die von IBM definierten Standardverpflichtungen im Rahmen des IBM International Passport Advantage Vertrag, 3.2 Programme in einer Virtualisierungsumgebung, mit dem Erwerb von IBM Software und dem Einsatz dieser in einer virtualisierten Umgebung akzeptiert. Demnach unterwirft es sich Folgendem: IBM stellt dem Unternehmen die kostenfreie Inven- Seite 4

tarisierungssoftware IBM License Metric Tool (ILMT) zur Einhaltung der Sub-Capacity- Lizenzbedingungen zu Verfügung. Das Unternehmen, das IBM Software in virtualisierten Umgebungen einsetzt, erklärt sich damit einverstanden, innerhalb von 90 Tagen nach der ersten Installation der virtualisierten IBM Software die aktuellste Version des ILMT zu installieren. Ziel ist es, die Daten zur Virtualisierungskapazität zu inventarisieren und dementsprechende Berichte zur Prüfung des Einsatzes zu erstellen. Es gibt von IBM beschriebene Ausnahmen, bei denen der ILMT nicht installiert werden muss. In diesem Fall müssen Unternehmen Berichte zur Prüfung des Einsatzes von IBM Software manuell erstellen. Unabhängig von der Art der Erstellung der Berichte ist das Unternehmen verpflichtet, mindestens einmal pro Kalender- oder Geschäftsquartal einen Prüfbericht zu erstellen und diesen für mindestens zwei Jahre aufzubewahren. Auf Anfrage von IBM muss der Prüfbericht an IBM übermittelt werden. Das Unternehmen gewährleistet die Richtigkeit der Prüfberichte und ist nicht berechtigt Informationen zu ändern, zu löschen und auf eine andere Weise falsch darzustellen. Sofern das Unternehmen aufgrund eines erstellten Prüfberichtes feststellt, dass die erworbene Nutzungsberechtigung überschritten ist, muss umgehend eine Bestellung bei IBM oder einem IBM Reseller platziert werden. Diese aufgeführten Punkte sind Vertragsklauseln in der Standardform des International Passport Advantage Vertrags. Abweichende Vertragsbestimmungen dazu müssen separat mit IBM verhandelt werden. Die LICETUS Berater verfügen über umfangreiche Erfahrung im Bereich der Virtualisierung und der IBM Lizenzierung. Wir unterstützen Sie gern in der Analyse der Lizenzkosten Ihrer Server- Infrastruktur und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen die Lizenzsituation und die wirtschaftlichen Gestaltungsspielräume. Darüber hinaus stehen wir bereit, mit Ihnen Ihren IBM Vertrag zu analysieren und eine Strategie für zukünftige Vertragsverhandlungen zu entwickeln. AKTUELLES Bring your own, nun auch mit IBM und die Lizenzierung? IBM wird den Markt der mobilen Endgeräte unsicher machen: Kurz vor Weihnachten verkündet IBM, dass acht neue Softwareprogramme im Bereich der Zusammenarbeit und Social Networking für ipads, iphone, Android und Blackberry zur Verfügung stehen. Somit ist es möglich, sich mit privatem Gerät im Unternehmensnetzwerk zu bewegen, sofern das Unternehmen dies gestattet. Doch wie verhält es sich mit der Lizenzierung dieser neuen Softwareprogramme für die mobilen Endgeräte? Über die weitere Entwicklung werden wir Sie auf dem Laufenden halten. Seite 5

PEOPLE Mitarbeiterportrait: Yvonne Weiß Yvonne Weiß (36) verfügt als Senior Consultant über zehn Jahre Managementund Beratungserfahrung in unterschiedlichen Branchen sowohl national als auch international. Schon während ihres Studiums sammelte sie in verschiedenen Unternehmensfunktionen Kenntnisse und konnte Erfahrungen, etwa bei Unternehmensrestrukturierungen und -sanierungen in mittelständischen Unternehmen sammeln. Nach Ihrem Studium war sie zwei Jahre im Ausland und dann in ihrer Heimat maßgeblich bei der Etablierung von Startups beteiligt. In den letzten Jahren war sie hauptsächlich im SAM und Multi-IT-Projektmanagement tätig. Dabei lagen die Schwerpunkte u.a. auf der konzernweiten korrekten Identifizierung, Bewertung und Übertragung von Lizenz-Assets verschiedener Hersteller sowie der Implementierung einer Reihe von parallelen Netzwerkprojekten. Des Weiteren unterstützte Yvonne Weiß bei ITILbasierter Beschreibung von Dienstleister-Schnittstellen sowie der operativen Überführung laufender Projektaktivitäten in die Linie. Ferner koordinierte sie einen konzernweiten Netzwerk-Rollout mit hochparalleler Netzkomponenten-Umstellung deutschlandweit. Dieser umfasste die Mitarbeit in einer Reihe von Gremien, etwa Abstimmungsboards oder Lenkungsausschüsse. In Ihrer Freizeit ist sie leidenschaftliche Kletterin und Köchin, und trotz beruflicher Reisetätigkeit gern auf Entdeckungstour in fremden Kulturen. PREVIEW Hauptthemen der kommenden Newsletter Software-Kostenverrechnung Lizenzen in der Cloud SAM Services, ab in die Cloud! Impressum Verwaltungsanschrift: Johann-Wilhelm-Diez-Str. 9, 89340 Leipheim Telefon: +49-89-5505479-0 Telefax: +49-89-5505479-99 E-Mail: info@licetus.net Geschäftsführer: Dirk M. Ockel, Gerd Kalkhoff, Jörg Rieker Registergericht Günzburg HRA 11617 Persönlich haftende Gesellschafterin LICETUS GmbH & Co. KG: LICETUS Verwaltungs GmbH Sitz Leipheim, Amtsgericht Günzburg, HRB 13348 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE259662554 Seite 6