Traunviertel. hard Mittendorfer die herzlichsten Glück- und Segenswünsche.

Ähnliche Dokumente
Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Traunviertel. Dem treuen Paar wünscht die OG noch viele glückliche gemeinsame Jahre.

Traunviertel. mit der umgehenden Ernennung zum Ehrenbezirksobmann. Gattin und wünscht dem Jubelpaar noch viele glückliche gemeinsame Jahre.

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Traunviertel. BObmStv. Hartleitner organisierten kameradschaftlichen Zusammensein

GTEV D Wetterstoana München

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

viertel TRAUN BEZIRK GMUNDEN Ortsgruppe ALTMÜNSTER Stadtverband BAD ISCHL Diamantene Hochzeit vom Ehepaar Wolfgruber Vorweihnachtsfeier 2006

Traunviertel BEZIRK GMUNDEN. OG ALTMÜNSTER Den Neunziger noch einmal versüßt. BEZIRKSLEITUNG Erste Bezirksversammlung des wiedergewählten Präsidenten

Traunviertel. einen Besuch ab. Obm. Peter Engl sorgte zu diesem Anlass traditionsbewusst für die feierliche

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt

Traunviertel. Kam. Johann Pfifferling,

Dank, Ehre und Abschied

Hattrick für den SV Raika Rehberg

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

Traunviertel. Glückwünsche dazu von den Kameraden. Kam. Paul Pichlmüller

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt

Begebenheiten im Jahre 1980

Rückblick auf das Jahr 2011

... durften insgesamt ca. 300 aktive Teilnehmer und begeisterte Zuseher auf der Anlage des SV Absdorf begrüßen.

Wir fördern Frieden! OBERÖSTERREICHISCHER KAMERADSCHAFTSBUND

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Freiwillige Feuerwehr Pisching

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

am 3. Dezember 2016 auf der Schießstätte in Brandenberg

anlässlich des 185. Geburtstages.

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Traunviertel. die Stadtbesichtigung in Schärding;

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016

Ergebnisse vom Kaiserschießen 2014

herzlich zur Goldenen Hochzeit und wünscht ihnen noch viele glückliche gemeinsame Jahre. SchrFStv. Gabriele Führer

Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle. Das Vereinsjahr begann am mit der Generalversammlung in

Ein ehrendes Andenken wird ihm bewahrt. SchrF Hans Staudinger. Für die rege Teilnahme dankt der Vorstand allen Kameraden herzlich.

Vorstand (= Vorstand Regionalverband Europaregion Weinviertel) Vorsitzender LAbg. Bgm. René Lobner. Abg.z.NR a.d. Prof. Dkfm. Dr.

Festschrift. zum jährigen Gründungsfest. mit Bänderweihe. vom. 9. Juli bis 11. Juli Schirmherr: Bürgermeister Erich Hallhuber

Traunviertel. Bezirk Gmunden. Bezirksleitung Gmunden Ausflug in die Karawanken. Zum Ehrenobmann ernannt. OG Altmünster Auf zum Erzberg

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

Dank und in Anerkennung ihrer Leistungen von der Bezirksleitung verliehen worden.

Traunviertel Uhr trafen die Konferenzteilnehmer

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Musikverein Hirschbach 1999

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Herzliche Gratulation zum 70er

Jahres- Rückblick.

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v.

Allgemeine Pflichtschulen Bezirk Gmunden

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Weihnachtsfeier des Flugsportvereins Eggenfelden e.v

Jahresabschluss am in Eschenbach (bei Markt Erlbach)

Traunviertel. Die fröhliche Geburtstagsrunde mit EBObm. RegR Rudolf Meindlhumer, Jubilar Obm. Hermann Forstinger und Kameraden

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Bundenbacher Barbarafeier am 07. Dezember 2013

Zehn Jahre Markterhebung

Marillensaison offiziell eröffnet

Traunviertel. haben die Kameraden aus Viechtwang ein perfekt organisiertes Fest im wunderschönen Ortskern durchgeführt. Gratulation.

Adventsfeier mit Ehrungen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Einladung zur. Im Namen des. Bund Österreichischer Jagdvereinigungen. erlaube ich mir, zum Festabend. 85 Jahre BÖJV

Ehrenzeichen des Landesverbandes der Salzburger Schützen

Mit 125 Jahren noch immer jung

Musikverein Hirschbach 2005

Satzung der Stadt Amorbach über Ehrungen und Auszeichnungen

Ehrenordnung. der Gemeinde Thalmassing

Jahresrückblick 2002

Jagdschützenverein Gleichenberg Tal Chronik

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Traunviertel. Bezirk Gmunden. Stadtverband Bad Ischl. OG Bezirksleitung Gmunden Hinauf auf die Alm

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet:

Exkursion nach Linz und Verleihung von Landes-Verdienstmedaillen an Ing. Sepp Asanger & Dr. Peter Haas am 30. November 2017

ORDNUNG AUSZEICHNUNG

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf

NBBV Ehrenzeichen für Personen des NBBV (Stand ) NBBV-Ehrenzeichen

Transkript:

Traunviertel VzPräs. Obst. i. R. ALFRED REICHL BEZIRK GMUNDEN BObm. Reg.-Rat Dir. RUDOLF MEINDLHUMER OG ALTMÜNSTER Gratulationen der Ortsgruppe Zum 91. Geburtstag gratulierte die OG Kam. Karl Stützner am 2. September. Am 2. Oktober wurde Kam. Karl Kotz 90. Jahre. Wegen eines Schwächeanfalles musste er jedoch am 6. Oktober, jenem Tag, Zur Silbernen Hochzeit am 25. September überbrachte die OG der Familie des Kam. Ger- Am 15. September fand mit einer Festmesse die feierliche Amtseinführung von Pfr. Mag. Franz Benezeder statt. Am Festzug zur hl. Messe nahmen der KB, der Trachtenverein und die Feuer- Silberne Hochzeit wo die Gratulanten aus Altmünster eintrafen, ins Krankenhaus. So konnte er seine Geschenke nicht selbst in Empfang nehmen. Mittlerweile ist er wieder zu Hause und muss sich noch schonen. hard Mittendorfer die herzlichsten Glück- und Segenswünsche. Amtseinführung von Pfarrer Mag. Franz Benezeder wehr teil. Am Abend fand dann der offizielle Festakt am Gemeindeamt statt. Die OG wünscht Pfr. Mag. Benezeder ein segensreiches Wirken in der Pfarre Altmünster. Neuwahlen und JHV der OG Obmann mit den Kameraden vor der Jahreshauptversammlung Am 14. Oktober eröffnete nach der Morgenandacht Obm. Peter Engl die JHV im Hotel Altmünstererhof. Nach den Berichten der Funktionäre wurde die Wahlleitung an Alt-Bgm. Dr. Hugo Scheuba übergeben. In offener Abstimmung wurden Obm. Peter Engl bestätigt und ObmStv. Georg Moser sowie seine Gattin Marga- Die OG rückte zum 130. Gründungsfest der OG Strobl Sbg. rethe Engl als SchrF und Albert Moser als Kassier gewählt. Als Beiräte wurden die Kameraden RePfr. Rudolf Wiesauer, Johann Schmid und Johannes Schwaiger gewählt. Zweiter RePfr. wurde Kam. Erich Engl. Nach dem Ende des harmonisch verlaufenen offiziellen Teils kam der kameradschaftliche auch nicht zu kurz. Ausrückung nach Strobl am 22. Juli mit dem Fahnentrupp aus. Feuerwehr, Trachtenverein und die Kameraden bei Einmarsch zur Amtseinführung von Pfr. Mag. Franz Benezeder Aufstellung des Festzugs: Sprengelleiter Rudolf Wissauer, Fhr. Erich Engel, BObm. RegR Rudolf Meindlhumer, Obm. Peter Engl und Ehrendame Ilse mit dem Erinnerungsband. Die Ortsgruppe trauert Kamerad Eduard Mittendorfer Mit großer Trauer nahm die OG den Tod unseres Kam. Eduard Mittendorfer zur Kenntnis. Er verstarb im 93. Lj. am 8. September des Jahres. Die Kameraden werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. SCHRF MARGARETHE ENGL

24 Folge 4/2007 TRAUNVIERTEL OÖ. Kameradschaftsbund Nachrichten SV BAD ISCHL Mit einem Umzug zur Stadtpfarrkirche, der hl. Messe und der Kranzniederlegung beging die OG Bad Ischl ihr alljährliches Mauritiusfest. Das herrliche Wetter zog wieder eine große Zahl an KB-Abordnungen aus Bayern, Salzburg und OÖ an. Ehrengäste in großer Zahl, dabei Bgm. Haas, VzBgm. Panhuber, GR Fuchs, viele Obmänner und Tradtionsvereine sowie die Goldhauben waren gekommen. Die Abordnung der Soldaten aus Ried i. I. verstärkte das militärische Zeremoniell der Feier. Die Bürgermusik umrahmte das Fest. Stadtpfarrer Hammerl hielt den Gottesdienst und sprach den Segen. Mit der Kranzniederlegung gedachte man auch der verstorbenen Kameraden Karl Mauritiusfest 2007 Leitner, Klaus Hirnböck, Franz Abpurg, Hubert Wiener, Karl Huber, Franz Loidl und Matthäus Unterberger, welche im letzten Jahr verstorben sind. Im Anschluss an den Festakt wurden im Gh. Steininger verdiente Kameraden geehrt und der kameradschaftliche Ausklang genossen. Es wurden folgende Kameraden ausgezeichnet: VDM Bronze Richard Wollinger, Josef Gratzer, Wolfgang Steglegger und Rupert Haslauer. VDM Silber Ludwig Loidl und Ing. Erich Scheich. VDM Gold Ing. Hubert Aitenbichler und OSR Franz Peer. LVK Bronze Rudolf Jedinger LVK Silber Helmut Pazelt Geehrte Kameraden nach dem Mauritiusfest Die ÖBH-Soldaten Wm. DI Hillbrand und Fhr. Sixt als Kranzträger Die Goldhaubenfrauen vor dem Fahnenblock beim Kriegerdenkmal Die stolzen, treuen Kameraden mit ihrem Obmann Vzlt. i. R. Anton Sams Die angetretenen Ehrenformationen der Ortsgruppen beim Festakt SV Bad Ischl Terminankündigungen: Am 3. Jänner 2008 um 17.00 Uhr findet im Gh. Steininger in der Leitenbergstraße 2 die JHV statt. Alle Mitglieder werden ersucht, zuverlässig zu diesem Pflichttermin zu kommen. Festrede vom Obm. Vzlt. i. R. Anton Sams OG KIRCHHAM Die Goldene Medaille für Verdienste um die Republik Österreich wurde durch LH Dr. Pühringer an Obm. Alois Hartleitner verliehen. Der am 23. 7. 1939 in Vorchdorf Geborene ist verheiratet, hat vier Kinder. Er wuchs in der Landwirtschaft der Eltern auf und wurde Kraftfahrer; später dann Postbeamter, sodass er zuletzt als Postamtsvorstand 1997 in Pension ging. Als engagierter Bürger wurde er 1967 Gemeinderat und ist seit 2003 auch Gemeindevorstand und Obm. des Straßen-, Bau- und Planungsausschusses. Seit über 30 Jahren liegt ihm aber das Schwarze Kreuz am

www.kbooe.at TRAUNVIERTEL Folge 4/2007 25 LH Dr. Pühringer überreicht Obm. Hartleitner, einem allseits beliebten und engagierten Bürger seiner Heimatgemeinde Kirchham, den Orden der Republik. OG NEUKIRCHEN B. A. Die Kameraden gratulieren! Die OG gratulierte Kam. Karl Nussbaumer zum 90. Geburtstag und EM Schulrat Johann Mittermayr zum 93. Geburtstag. Am 17. Juli feierte der allseits beliebte Kam. Karl Nussbaumer seinen 90. Geburtstag. Obm. Erwin Wal- Herzen und seit 1969 sein Kameradschaftsbund. Diesem diente er 13 Jahre als Kassier, dann als geschäftsführender Obm. und seit 2004 als Obmann sowie Beirat in der Bez.-Ltg. Daneben gehört er auch noch dem Schützen- und Siedlerverein Kirchham an. Obm. Alois Hartleitner ist seit Jahrzehnten ein engagierter und beliebter Funktionär, welcher mit seinen Fähigkeiten als Mentor oftmals Brücken zwischen schwierigen Gruppen und Personen baute. Auch durch seine Hilfsbereitschaft ist er ein allseits beliebter und geschätzter Mitbürger, sodass sich alle Mitbürger über seine Auszeichnung besonders freuten. Auch die OÖKB- Landesleitung mit Präs. Ing. MMag. Günther Rozenits gratulierte ihm mit großer Freude. Auch Bgm. Franz Bieregger und der Gemeinderat gratulierten bei der letzten Sitzung herzlich zur Auszeichnung. Am stolzesten sind aber die Mitglieder des KB Kirchham. Sie beglückwünschen ihren Obmann zu dieser verdienten Auszeichnung und wünschen ihm noch sehr viele gesunde und aktive Jahre. SCHRF JOSEF SCHLAGER chetseder und Sprengelleiter Bruno Kronberger besuchten den rüstigen Kameraden und beglückwünschten ihn mit einem Ehrengeschenk. Auch BObm. ObmStv. Michael Weber kam als Gratulant. OG OHLSDORF Bei der Mitgliederversammlung am 21. Oktober wurden Kameraden für Verdienste und Treue geehrt! Es wurden dafür Urkunden und Medaillen von VzBgm. Christine Eisner und VzBgm. Herbert Laubichler überreicht. Totengedenken Der KB Neukirchen gedachte beim Kriegerdenkmal am 30. September der Opfer der Weltkriege und seiner verstorbenen Mitglieder. Unter Begleitung der Musikkapelle Neukirchen, des BObm. Regierungsrat Rudolf Meindlhumer und der GV Helmut Quatember und Hannes Sprickler marschierte der Verein in ansehnlicher Stärke zur Pfarrkirche. Nach der hl. Messe, die von Pfr. Kam. Josef Mascherbauer und dem Musikverein feierlich gestaltet wurde, erfolgte eine ehrenvolle Andacht beim Kriegerdenkmal. Anschließend wurde im Gasthaus Wolfsgruber (Kirchenwirt) in Anwesenheit der Ehrengäste unter Vorsitz des Obm. Erwin Walchetseder die JHV in sehr netter, persönlicher Form abgehalten. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden die Kam. Martin Attwenger, ObmStv. Anton Nussbaumer und Alfred Zopf geehrt. Mit freundlichen Wünschen und Dankesworten der Ehrengäste für die geleistete Vereinsarbeit fand die Veranstaltung ihren Ausklang. SCHRF GEORG DIESSLBACHER Verdiente Mitglieder geehrt! Obm. Michael Weber bedankte sich für ihre Treue und Mitarbeit und gratulierte den Geehrten. Für Treue über 50 Jahre Kam. Max Nagl, für 40 Jahre Kam. Johann Reisenberger und Kam. Stefan Kruppa. Gemütliches Beisammensein mit dem Jubilar Karl Nussbaumer VzBgm. Christine Eisner, Max Nagl, Johann Reisenberger, Stefan Kruppa, Obm. Michael Weber, VzBgm. Herbert Laubichler Josef Hummer ein rüstiger 90er! Kam. Josef Hummer, langjähriges, treues Mitglied, wurde am 14. September 90 Jahre jung! Die Kameraden überbrachten die Glückwünsche und ein Geschenk und feierten mit dem Jubilar bis in den späten Abend. Herzlichen Dank für die Bewirtung. Optimistisch und fit blickt Ehrenmitglied Schulrat Johann Mittermar in die Runde. Am 20. Oktober feierte unser EM Schulrat Kam. Johann Mittermayr seinen 93. Geburtstag. Zur Freude aller lächelt der hochbetagte Kamerad wie gewohnt rüstig und gesund und voll Zuversicht in die Kamera. Obm. Erwin Walchetseder überbrachte Kam. Mittermayr die besten Geburtstagswünsche. Die Feiergesellschaft mit Jubilar Kam. Josef Hummer als Zweitem von rechts

26 Folge 4/2007 TRAUNVIERTEL OÖ. Kameradschaftsbund Nachrichten KB beim Jubiläumsfest in Schwanenstadt So viel Vergnügen bereitet ein Jubiläumsfest! OG ST. WOLFGANG Am 2. September gratulierte die OG den Kameraden in Schwanenstadt zum 140. Gründungsjubiläum und Vierteltreffen. Gratulation zur hervorragenden Organisation des Jubelvereines. Heldensonntag in St. Wolfgang Zum Gedenken der Opfer der Weltkriege marschierte eine große Zahl von Organisationen mit Musikbegleitung zur Kirche. Der feierliche Gottesdienst wurde vom neuen Pfr. Thomasz Klimek zelebriert. Musikalisch gestaltete diese Feier die Bürgermusik St. Wolfgang. Wegen ungünstiger Witterung wurden die Gäste und Ehrengäste wie BObm. Reg.-Rat Dir. Rudolf Meindlhumer und BObmStv. Karl Zauner, Kas. Franz Schwendt und die anderen Teilnehmer von Obm. Mathias Leitner erst nach der Messe begrüßt. Bgm. Hannes Peinsteiner hielt die Gedenkansprache. Dann begaben sich die Teilnehmer und Fahnenblöcke zum Weiheakt mit Pfr. Klimek und Altpfarrer Helmut Köll vor das Kriegerdenkmal. Nach einem Lied des Männergesangsvereins St. Wolfgang, dem Gebetblasen, der Kranzniederlegung und dem Guten Kameraden marschierten Bürgermusik, die Prangerschützen, die FF St. Wolfgang, FF Rußbach, FF Wirling, der Männergesangsverein, Trachtenverein, das Rote Kreuz, Orts- und Bauernmusik, die Goldhaubenfrauen, Kopftuchträgerinnen, Abordnungen des KB Bad Ischl, KB Strobl, KB St. Gilgen und zuletzt der KB St. Wolfgang mit den Ehrengästen zur Fahnenübergabe beim Spiel der Bundeshymne am Postplatz. Am 19. Oktober fuhr die OG mit Damen und Witwen verstorbener Kameraden in die Wachau. Unterhalb der Wallfahrtsbasilika Maria Taferl sammelte sich die Gruppe vor dem Landesdenkmal für die Opfer der beiden Weltkriege. (siehe Gruppenbild). Als nächstes wurde Dürnstein angesteuert. Obm. Mathias Leitner erinnerte an die Geschichte des Engländers Richard Löwenherz, der 1192 1193 in der Burg an der Donau gefangen und mit hohem Lösegeld befreit worden war. Die Aussicht von der Burgruine auf Dürnstein an der Donau, die gelb-braun-grünen Weinfelder und -hänge und die sanften Hügel war im heiteren Herbstlicht überwältigend. Zum abschließenden gemütlichen Beisammensein bei Wein und appetitlicher Jause chauffierte in gewohnter Zuverlässigkeit der Fahrer Manfred des Busunternehmens Christoforetti die Gruppe nach Weißkirchen zum Heurigen. Nach diesem prächtigen Sonnentag an der Donau überraschte die Heimkehrenden in St. Wolfgang der erste Schnee dieses Jahres. Der Dank der Reiseteilnehmer gilt auch dem Obmann für die umsichtige Reisevorbereitung. SCHRF ERNA SCHROEDTER Die Reisegruppe vor dem nö. Landesdenkmal für die Opfer der beiden Weltkriege in Maria Taferl Heldensonntag in St. Wolfgang: eine würdige Feier weit über die Grenzen des Kameradschaftsbundes hinaus Die Bevölkerung von St. Wolfgang nimmt Abschied von Kam. Karl Hödlmoser Die OG und die Bez.-Ltg. des OÖKB, die Gemeinde, Bergrettung, Bürgermusik und der MGV und andere örtliche Vereine nahmen am 15. November im feierlichen Requiem vom EObm. des KB, der Bergrettung, dem Ehrenzeichenträger der Marktgemeinde St. Wolfgang und Träger vieler hoher Auszeichnungen, Karl Hödlmoser, der am 10. November 2007 im 87. Lebensjahr verstorben war, Abschied. Pfr. Thomasz Klimek, Bgm. Hannes Peinsteiner und Obm. Mathias Leitner würdigten die vielfältigen Sorgen für seine große Familie und die außerordentlichen Verdienste für das Vereinswesen über die Gemeindegrenzen hinaus. Mit seiner Ehefrau Maria führte Karl Hödlmoser 30 Jahre lang das Schutzhaus Himmelspforte auf dem Schafberg. Als Einsatzleiter der Bergrettung war er bei der Bergung von vielen Toten und Verletzten beteiligt. Er wirkte 54 Jahre lang aktiv bei der Bürgermusik, beim Musikverein, beim Ein treuer Kamerad und eine große Persönlichkeit: EObm. Hödlmoser Kirchenchor und beim MGV St. Wolfgang mit. Während der Kriegsjahre konnte er als Sanitätsoffizier manchen Kameraden in den Stunden der Verlassenheit Hilfe und Trost vermitteln. Beim Gebetblasen und dem Spiel vom Lied des guten Kameraden der Bürgermusikkapelle am Marktplatz von St. Wolfgang wurde Karl Hödlmoser von den Kameraden die letzte Ehre erwiesen.

www.kbooe.at TRAUNVIERTEL Folge 4/2007 27 OG VORCHDORF Die Kameraden gratulieren Zur Goldenen Hochzeit dem Ehepaar EM Ernst und Maria Tiefenthaler. Zur Diamantenen Hochzeit: Kam. Johann mit Gattin Theresia Nussbaumer, dem BEZIRK KIRCHDORF BObm. MAX PERNEGGER BEZIRKSLEITUNG Kam. Johann und seiner Katharina Ohler, Kam. Alois mit Gattin Rosa Gruber zu ihren 80er 5 Kameraden, 70er 4 Kameraden und zum 60er dem EM Josef Schwaha. Vereinsausflug nach Kaprun In würdiger Trauer gedenkt die OG den verstorbenen Kameraden EM Ankündigung Heuer führte der Jahresausflug nach Kaprun. Bei herrlichem Sonnenschein fuhren 50 Teilnehmer mit. Es war ein sehr schöner Tag und ein gelungenes Erlebnis für alt und jung. Aus dem Vereinsleben Die OG Altmünster feierte das 150-Jahrjubiläum. Mit dem Taferlbuam und der Musikkapelle Siebenbürger nahm die OG daran teil. Ein besonderer Dank gilt den Kameraden, die sich bereit erklärt haben, die Allerheiligen-Sammlung erfolgreich durchzuführen. Der Bezirksausflug führte die Kameraden heuer nach Wien in die Spanische Hofreitschule. Eine wirklich beeindruckende Einrichtung unseres Heimatlandes. Trauer um Kameraden Pater Hugo Rössler, Kas. Johann Humer, Kam. Helmut Rucker. Der KB-Ball der OG Vorchdorf findet am 12. Jänner 2008 im Gh. Ziegelböck statt. Einlass ab 19 Uhr. Terminankündigung 2008 Bezirksversammlung 2008 des Bez. Kirchdorf am Samstag, 12. April, um 10.00 Uhr in Pettenbach im Gh. Knappenbauernwirt. Tanz in den Frühling der OG Kremsmünster am Samstag, 19. April, ab 14 Uhr in Kremsmünster im Kulturzentrum Kino. OG KREMSMÜNSTER Ausrückungen und Feste im Rückblick Ein respektables Bild, wenn die Kameraden antreten. Ausflug nach Niederösterreich Am 8. September führte der diesjährige Ausflug die 41 Teilnehmer unter der Reiseleitung von Obm. Karl Heidlmayr nach St. Pölten. Eine Stadtrundfahrt mit dem Bummelzug sowie eine Stadtführung standen dort auf dem Pro- Am 20. September feierte unser lj. Kam. Karl Hummer seinen 85. Geburtstag. Frau Katharina Hummer, seine Gattin, feierte am 16. November ihren 80. Geburtstag. Er ist seit 1972, also 35 Jahre, Mitglied und war auch ObmStv., Fahnenbegleiter sowie BezSchrF. Obm. Karl Heidlmayr gratuliete und überreichte Kremsmünsterer Einkaufsgutscheine als Geschenk. PRREF.RICHARD SCHEINECKER An folgenden Festen nahm die OG mit jeweils etwa 15 Kameraden und Fahne teil: 26. August bei 140 Jahre Ebelsberg, am 2. September zu 140 Jahre Schwanenstadt und am 16. September zu 100 Jahre Oftering. Beim Kegelscheiben in Rohr im Kremstal am 19./20. Oktober nahmen 6 Kameraden teil. Bei der Totengedenkfeier am 4. November beim Kriegerdenkmal in Kremsmünster war die OG ebenfalls stark vertreten. gramm. Nach dem Mittagessen ging es weiter zur Besichtigung von Stift Göttweig und dann nach Schwalbenbach bei Spitz a. d. Donau, wo bei einem Wein-Heurigen der Ausflug einen gemütlichen Ausklang fand. Karl Hummer feierte 85. Geburtstag Links Jubilar Karl Hummer mit Obm. Karl Heidlmayr (Geburtstag war am 20., gefeiert wurde am 26. September) Die Keine Sorgen Vorsorge ist typisch oberösterreichisch. www.keinesorgen.at

28 Folge 4/2007 TRAUNVIERTEL OÖ. Kameradschaftsbund Nachrichten OG PETTENBACH Heldengedenksonntag Magdalenaberg dabei Obm. Straßmair. Er überreichte dem Obm. des Gastvereines eine Erinnerungsschleife der OG. Am 28. Oktober beteiligte sich der Kameradschaftsbund mit Fahne sowie Schützenkorps Magdalenaberg, Feuerwehr und Mu- sik Inzersdorf an der Heldengedenkfeier am Magdalenaberg Konsulent Adolf Pointner hielt die Ansprache. ÖSK dankt den Kameraden Wie üblich, wurde Allerheiligen an den Friedhofseingängen für das ÖSK gesammelt. Diese Sammlung übernahm der KB mit zehn Kame- Der ehemalige RePrf. vom Friedenskreuz Kam. Julius Paminger lud am 14. Oktober die Abordnung des KB zu sich ein. Gemeinsam feierte man das 80. Wiegen- Kam. Gerhard Grussovar, Jubilar Julius Paminger, SchrF Josef Sperl Ein sportlicher 80er fest. Kam. Gerhard Grussovar und SchrF Josef Sperl überbrachten die Glückwünsche der Kameraden und Gutscheine als Geburtstagsgeschenk. Geburtstagsfeier am Grabenbauergut raden. Für die Übernahme dieser Aufgabe dankt ihnen der ÖSK- Obm. und KB-SchrF Josef Sperl nochmals herzlich. Kam. Franz Tiefenthaler ist 80 Jahre alt und noch kein bisschen leise! Am 3. November feierte Kam. Franz Tiefenthaler seinen 80. Geburtstag. Gerhard Grussovar und Josef Sperl überbrachten dem Jubilar die besten Glückwünsche des KB und überreichten ihm einen Geschenksgutschein. Für freundliche und nette Aufnahme am Grabenbauern gut und die gute Bewirtung nochmals ein Dankeschön an die Familie Tiefenthaler. SCHRF JOSEF SPERL Die OÖKB-Abordnung aus Rohr im Burgenland BEZIRK LINZ-LAND BObm. ALFRED REICHL OG HÖRSCHING Beeindruckender Ausflug Am 20. Oktober besuchte die OG Hörsching mit Obm. Obst. Gottfried Sperl im Rahmen eines Ausfluges den TÜPL Allentsteig. Die Reise führte über Königswiesen zum Stift Zwettl. Bei der Führung im Zisterzienserstift wurden Obm. Obst. Sperl überreichte ein Erinnerungsgeschenk an TÜPL-Kdt. Bgdr. Leopold Cermak manche Besonderheiten dieses historischen Monumentes besichtigt. Am TÜPL in Allentsteig angekommen, führte der Kdt. Bgdr. Leopold Cermak persönlich durch die verschiedenen Anlagen und Einrichtungen der Anlage. Anschließend wurde im Schloß Allentsteig, dem Sitz des TÜPL- Kdo., in die Aufgaben des Truppenübungsplatzes eingewiesen. Nach der Stärkung in der Truppenküche setzte man die Fahrt nach Maissau fort. An der Grenze zwischen Wald- und Weinviertel wurde eine Amethystmine besichtigt, was gerade bei den Damen großen Anklang fand. Auf der Rückfahrt kehrte man in der Wachau bei einem Heurigen ein und ließ den Tag kameradschaftlich ausklingen. Kam. Gerhard Grusovar, Jubilar Tieffenthaler, SchrF Josef Sperl Obm. Obst. Sperl mit seiner Reisegruppe vorm Schloß Allentsteig OG ROHR IM KREMSTAL 25. Partnerschaftsjubiläum Von 18. 19. August nahm die OG Rohr im Kremstal an der Einladung ihres Partnervereins Rohr im Burgenland zum 25-jährigen Jubiläum teil. Es fuhren 17 Kameraden ins Burgenland. Mit In der Amethystmine Diamonds are girls best friend!?

www.kbooe.at TRAUNVIERTEL Folge 4/2007 29 Seltenes Hochzeitsjubiläum Kriegszeit geschlossen. Kam. Brandstetter, 92 Jahre alt, aber immer noch aktiv im KB tätig, ist noch heute ein Vorbild für gelebte Kameradschaft. Die OG wünscht dem Jubelpaar noch viele glückliche gemeinsame Jahre. Kam. Ernst Brandstetter feierte mit seiner Gattin rosa kürzlich das seltene Fest der Steinernen Hochzeit. Dies sind siebenundsechzigeinhalb Jahre treues Zusammenleben. Die Ehe wurde am 13. Mai 1940 mitten in der Kamerad Leopold Sandberger 80 Obm. Sperl und Stv. Winkler gratulierten Kam. Leopold Sandberger VzBgm. Mag. Franz Kreinecker, Bgm. HR Dr. Herbert Sperl, Goldhauben- Obfrau Mathilde Wiesinger, KB-Obm. Ludwig Tüchler und Stadtrat Anton Schmidt Am 23. Oktober feierte Kam. Leopold Sandberger seinen 80. Geburtstag. Obm. Obst. Sperl und sein Stv. Alois Winkler stellten sich mit einem Geschenkkorb beim Jubilar ein. Er ist Obm. des KOV Hörsching und einer der aktivsten Kameraden. Stets bei Ausrückungen und Veranstaltungen dabei, ist er eine Stütze der OG. Die Kameraden wünschen ihm Gesundheit und Schaffenskraft für die nächsten Jahre. bengruppe und der KB arbeiten bei kulturellen und traditionellen Veranstaltungen sehr eng zusammen. Mit dem Festgottesdienst in der Stadtpfarrkirche und musikalischer Umrahmung vom Bläserensemble Gerhard Kaspar und Spiel und Gesang Mag. Christine Kreinecker. Grußworte sprachen Bgm. HR Dr. Herbert Sperl und VzBgm. Mag. Franz Kreinecker. Bei einem gemütlichen Beisammensein im Michaelzentrum mit Tanzeinlagen des Trachtenvereins Donautal und am Buffet der Goldhaubengruppe fand die Feierlichkeit ihren Ausklang. Maria Pühringer sechzig Am 30. Oktober feierte unsere Marketenderin Maria Pühringer ihren 70. Geburtstag. Obm. Obst. Sperl stellte sich mit einem Geschenkkorb ein. Maria Pühringer ist eines der aktivsten Mitglieder unserer OG und bei jeder Ausrückung als Marketenderin dabei. Wir hoffen, dass die OG sich noch lange an ihrem humorvollen und lustigen Wesen erfreuen kann. Die Kameraden wünschen ihr noch viel Gesundheit und weiterhin so viel Elan. SV LEONDING 30-Jahr-Jubiläum der Goldhauben Der SV Leonding wurde von Obfrau Mathilde Wiesinger eingela- Obm. Obst. Sperl mit seiner Marketenderin Maria Pühringer den, beim 30-jährigen Gründungsfest mitzufeiern. Goldhau- Leondinger Goldhaubenfrauen mit den Kameraden und ihrem Obm. Ludwig Tüchler GD KommR Dr. Wolfgang Weidl 120. Mitglied 1950 hatte der SV Leonding noch 90 Mitglieder. Bis zum Jahr 2000 wurde der Mitgliederstand durch Todesfälle auf 19 reduziert. Ab 2001 änderte sich diese Situation. Durch die zahlreichen Aktivitäten des neuen Obm. Ludwig Tüchler erreichte der SV einen neuen Mitglieder-Höchststand am 30. November 2007 mit 125 Mitgliedern. Generaldirektor Dr. Wolfgang Weidl ist das 120. Mitglied. Er ist Generaldirektor der Oberösterreichischen Versicherung und überzeugter Freund des Kameradschaftsbundes. Kameraden, die versicherungsmäßig Hilfe und Beratung brauchen, kön- OG OFTERING nen sich auch persönlich an Dr. Wolfgang Weidl wenden. OBM. LUDWIG TÜCHLER. Obm. Ludwig Tüchler mit Kam. Gen.-Dir. Dr. Wolfgang Weidl von der OÖ. Versicherung Rückblick auf das 100. Gründungsfest Der KB Oftering feierte am 16. September sein 100-jähriges Gründungsfest mit Segnung des Kriegerdenkmales und Traunvierteltreffen. Zu Ehren des jubilierenden Vereins nahmen 32 Gastvereine mit fast 500 Kameraden teil. Große Abordnungen kamen auch von den bayr. Partnervereinen. Zahlreiche Goldhaubenfrauen und die Musikkapelle Windhaag b. Freistadt und die Trachtenmusik Oftering waren für den feierlichen Rahmen angetreten. Als Ehrengäste erschienen LAbg. Bgm. Mario Mühlböck, LAbg. Wolfgang Stanek, Bgm. von Oftering Frau Ulrike Tauber, Provisor Dr. Slawomir Dadas, OÖKB- Präs. Obst. d. G Ing. MMag. Günther Rozenits, VzPräs. BObm. Obst. i. R. Alfred Reichl, BObm Stv. Johann Mayr, der 1. Vorsitzende der niederbayr. Reservisten

30 Folge 4/2007 TRAUNVIERTEL OÖ. Kameradschaftsbund Nachrichten Fahnenmutter mit Ehrenurkunde und der festlichen Korona. OG WEICHSTETTEN der BW ObStFw. Josef Schmid, die Vorsitzenden der Partnervereine Adolf Schwaiger (KSV Haardorf) und Günther Zauner (RK Haardorf/Aicha), Fahnenpatin Anna Niedermayr, Kdt. der FF Freiling Ing. Gerhard Reichard, Kdt. der FF Oftering Martin Schätz, Goldhaubenobfrau aus Oftering Anna Baumgartner, Obm. der Trachtenkapelle Oftering Wolfgang Rohrecker und der Obm. der Musikkapelle Windhaag. Rund um den Festobmann Franz Strasser wurde das Gründungsfest perfekt organisiert. Sogar das Wetter war perfekt. Kam. Ing. Reichard führte mit Geschick und Übersicht durch das Programm und verlieh diesem einen würdigen Rahmen. Nach der Begrüßung, der Kriegerdenkmalsegnung, und den Festansprachen folgten zwei besondere Ehrungen. Frau Bgm. Ulrike Tauber erhielt aus den Händen des OÖKB-Präsidenten die Ehrenbrosche in Gold. Eine spezielle Ehrung wurde Frau Anna Niedermayr jun. zuteil. Sie erhielt die Ehrenurkunde als Fahnenpatin. In vierter Generation ist Frau Niedermayr Fahnenpatin. Sie übernahm die Patenschaft am 28. Mai von ihrer verstorbenen Mutter Anna Niedermayr sen. Nach dem Schlusswort von Obm. Alfons Hoheneder und das Defilee fand der gemütliche Frühschoppen in die Mehrzweckhalle statt. Für die Bewirtung sorgten Festwirt Kam. Rudolf Schweiger und Kam. Anton Hainzl mit Team. Besonderes hervorzuheben gilt es die in eigenem Bestand befindliche Feldküche, die von Herrn Hans Jörg Grager bekocht wurde. Besonderer Dank gilt auch dem mitwirkenden Personal, den Vereinen und den beiden Feuerwehren Oftering und Freiling. Ohne sie wäre dieses Fest nicht möglich gewesen. Ein erfolgreiches Jahr für den KB Am 28. Oktober fand die alljährliche JHV mit Kirchgang und Kranzniederlegung statt. Im Gh. Gartner konnten viele Gäste sowie die Musikkapelle Weichstetten, die auch die Messfeier umrahmte, begrüßt werden. Als Ehrengäste kamen VzPräs. Obst. Alfred Reichl, Bgm. Helmut Templ sowie VzBgm. Heidi Kaltofen und VzBgm. Robert Kuhn und Dir. Anton Forstner von der Raiba St. Marien sowie der Obm. der OG St. Marien. Viele örtl. Vereine waren anwesend. Darunter die Feuerwehr und die Goldhaubengruppe Weichstetten, welche sich die schönen Bilder von der Ausrückung nach Andorf und dem Gründungsfest nicht entgehen ließen. ObmStv. Walter Haslehner präsentierte den umfangreichen Jahresbericht. In den Grußbotschaften gratulierten alle Ehrengäste dem Verein zum tollen Jahresprogramm. Sie drückten ihre Freude über die Vielfalt an Aktivitäten aus. Im Mittelpunkt stand aber das gelungene Gründungsfest. Obm. Franz An- 70 Geb. Fhr. Engelbert Haslehner, Obm. Franz Angerer gerer, wieder völlig genesen, musste leider aus gesundheitlichen Gründen auf die Teilnahme am von ihm vorbereiteten Gründungsfest verzichten. Zusätzlich zu den vielen Ausrückungen tagte 15-mal der Vorstand. Der Weihnachtsmarkt, das Gschnasfest und die Mitgliederbesuche sowie Geburtstagsfeiern sorgten für ein volles Programm. Am 6. Juni überbrachte man dem ältesten Kam. Alois Lindinger ein Ehrengeschenk ins Altenheim St. Florian. Er feierte seinen 94. Geburtstag. Leider verstarb auch ein Kamerad. Kam. Karl Hofmeister wurde am 3. Jänner zu Grabe getragen. Obm. Franz Angerer wurde beim Tag des Ehrenamtes der Gmd. St. Marien für seine lj. Tätigkeit im KB Weichstetten mit einem Goldenen Ehrenzeichen gewürdigt. Er übt bereits 26 Jahre sein Amt aus. Der Vorstand gratulierte ihm dazu. Fhr. Engelbert Haslehner, der 26 Jahre tätig ist, feierte am 30. Oktober seinen 70. Die Ehrengäste mit Vz. Präsident Obst. i. R. Alfred Reichl bei seinem Referat. Tag des Ehrenamtes Walter Haslehner, Christine Angerer, Josef Dutzler, Obmann Franz Angerer, Alfred Wohlschlager, Leopoldine Wohlschlager, Engelbert Haslehner, Marianne Langthaler, Heinrich Langthaler Fahnenpatin Maria Gartner, Landtagspräsidentin Angela Orthner, Walter Haslehner, Fahnenpatin Anita Dutzler, Bgm. Helmut Templ, Präs. Ing. MMag. Rozenitz Terminankündigung: Geburtstag. Der Vorstand dankte ihm bei der Feierstunde am 4. November mit einem Geschenk. Besondere Freude bereiten dem Verein die Neuzugänge 2007: Kameraden Walter Finster, Ing. Gerhard Dutzler, Norbert Angleitner, Michael Zahedi, Thomas Reiter, Reinhard Gartner, Hermann Baumgarthuber, Herbert Pölzl, Karl Hofmeister, Thomas Mayr, Martin Aichmair, also insgesamt 11 Mitglieder. Große Freude gab es auch über die weiblichen Neuzugänge, die beiden Fahnenpatinnen Maria Gartner und Anita Dutzler. Bgm. Helmut Templ gebührt Dank, weil er als KB-Fahnenpate mit voller Kraft und Überzeugung die OG beim 50. Gründungsfest unterstützte. 4. Februar 2008 15. Gschnasfest, Gh. Dutzler, ab 20.00 Uhr