Basel III Auswirkungen auf Kreditinstitute und Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Basel III und seine Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung

Offenlegungsbericht 30. Juni 2017

Offenlegungsbericht 30. Juni 2015

Universalbank und Mittelstand: Eine stabile Partnerschaft

Wer Banken kontrolliert und wie es funktioniert - eine Einführung

Auswirkungen der Basel III-Umsetzung auf EU-Ebene aus Sicht der Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Stand: Februar 2012

VOLKSWAGEN BANK GMBH OFFENLEGUNGSBERICHT GEMÄSS CAPITAL REQUIREMENTS REGULATION PER 30. JUNI

OFFENLEGUNG. Offenlegung. Zwischenabschluss 2018.

Basel II Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung

FINANZHOLDING-GRUPPE DER VOLKSWAGEN FINANCIAL SERVICES AG OFFENLEGUNGSBERICHT GEMÄSS CAPITAL REQUIREMENTS REGULATION PER 30. JUNI

Landwirtschaftliche Rentenbank

Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit

HARTES KERNKAPITAL (CET 1): INSTRUMENTE UND RÜCKLAGEN 1 Kapitalinstrumente und das mit ihnen verbundene Agio ,00 26 (1), 27, 28, 29,

Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit

07 Mai Basel III HINTERGRUND SACHSTAND

Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit (A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG* (TEUR) Hartes Kernkapital (CET1): Instrumente und Rücklagen 1

(A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG*

Offenlegungs bericht zum 30. September nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRR)

Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2016

Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit

Anlage zum Offenlegungsbericht zum

Anhang II zum Offenlegungsbericht - Eigenmittel während der Übergangszeit - Stand Raiffeisenbank Bibertal-Kötz eg

Offenlegungsbericht zum 30. Juni Nach Teil 8 der Capital Requirements Regulation (CRR) Zahlen. Daten. Fakten.

Kapitel 11: Bankenregulierung und Einlagensicherung

(B) VERWEIS AUF ARTIKEL IN DER VERORDNUNG (EU) Nr. 575/2013 (A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG. k.a. 26 (2) k.a. 483 (2) k.a.

Finanzierungsperspektive im Nordwesten- Erwartungen der Kreditinstitute

Bonitätsfunktion. Beitragsjahr 2017

Business, Economics, and Law. Herausgegeben von S. Zeranski, Wolfenbüttel, Deutschland S. Reuse, Essen, Deutschland

Pressemitteilung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) vom

Bonitätsfunktion. Beitragsjahr 2018

Anhang 1 zum Offenlegungsbericht der Herner Sparkasse zum

Offenlegungs bericht zum 30. September 2017

Art und Beträge der Eigenmittelelemente Anhang zum Offenlegungsbericht (B) VERWEIS AUF ARTIKEL IN DER VERORDNUNG (EU) Nr.

Offenlegungs bericht zum 31. März 2017

Anlage 2 zum Offenlegungsbericht

(B) VERWEIS AUF ARTIKEL IN DER VERORDNUNG (EU) Nr. 575/2013 (A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG

LCR im Änderungsmodus

Beschlussvorschlag. des Vorstands. an die Vertreterversammlung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank am 28. Juni Tagesordnungspunkt 6

Offenlegungen per

Basel III-Reformpaket: Was ändert sich in der Bankenregulierung? Bundesbank Symposium Bankenaufsicht im Dialog, Frankfurt am Main

CRR II und CRD V: Umsetzung von Basel IV auf europäischer Ebene

Quo vadis -Hotelfinanzierung

Gliederung. 1. Von den Beschlüssen der G 20 zu Basel III

Basel III Hintergründe, Fakten, Entwicklungen, Auswirkungen auf die Kreditvergabepraxis der Banken

Offenlegungsbericht 30. Juni 2018

Statistischer Anhang zum Basel III- Monitoring für deutsche Institute. Stichtag 30. Juni 2017

Freiheit und Ordnung Neue Regeln nach der Finanzmarktkrise

Zukunft der Kommunalfinanzierung - Neue Regeln nach Basel III. 2. Baden-Württembergischer Kämmerertag

1. Bilanzabstimmung zu Posten der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel

Basel III Umsetzung und Auswirkungen für Baden-Württemberg

Kommunen entdecken den Kapitalmarkt - Trends zur Verbreiterung der Finanzierungsbasis

Pressemitteilung Presseanfragen:

Vermeidung von Finanzkrisen durch stabile Banken Präsentation zum Tag der offenen Tür Jürgen Arndt, Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht

ICAAP Internationale Entwicklungen und nationale Umsetzung

Aktuelle Beispiele für die Umsetzung internationaler Standards Eigenkapital und Liquidität

Basel III und Schnittstellen zu Solvency II. Mag. Bernhard Gruber 29. November 2011

Wesentliche Inhalte von Basel III und Auswirkungen auf die Kreditinstitute

Information für Presse: Jahresabschluss 2017 der EthikBank

FINANZIERUNGSMODELLE FÜR ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTUR Modellvielfalt, Niedrigzinsen und der Investitionshochlauf?

Regularien und ihre Folgen für das Bankwesen Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Dezember 2013 Teil II

c. Gang der Darstellung...3

Bankbetriebslehre III 3. Die Eigenmittel der Banken nach dem KWG

Geschäftsjahr

Die neuen Finanzmärkte unter Basel III und Solvency II Erwartete Auswirkungen für die Wohnungswirtschaft

Die norddeutsche Art. Offenlegungsbericht nach EU-Eigenmittelverordnung (CRR)

BASEL III Auswirkungen auf die

Next Stop NSFR. Diesen und weitere Artikel finden Sie auch unter

Bericht der länderoffenen Arbeitsgruppe unter Vorsitz des Freistaats Bayern

Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg.

BGBl. II - Ausgegeben am 19. Oktober Nr. 277

Praxisbeitrag. Liquidity Coverage Ratio (LCR) Status und Implikationen der Steuerung Bonn, den

Offenlegungs bericht zum 30. September 2018

Offenlegung zu den Eigenmitteln und zur Liquidität der Raiffeisen Gruppe per 30. September 2018

Aktuelle Arbeiten des Basler Ausschusses

Capital Requirements Directive (CRD IV)

Offenlegung zu den Eigenmitteln und zur Liquidität der Raiffeisen Gruppe per

Die Volksbanken als stabiler Partner für den Mittelstand Basel III, Auswirkungen auf Mittelstandsfinanzierungen?

Inhaltsverzeichnis.

Offenlegung gemäß Artikel 437 in Verbindung mit Artikel 492 CRR

Anhang III Anleitungen zur LCR-Offenlegungsvorlage und zur Vorlage zu qualitativen Informationen zur LCR

Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Claudia M. Buch

Offenlegung gemäß Artikel 437 in Verbindung mit Artikel 492 CRR

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

Offenlegungsbericht zum 31. März Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XV

Die finale Umsetzung von Basel III in europäisches Recht nähert sich

Auswirkungen von Basel III auf die Geschäftspolitik und Bilanzstruktur von Kreditinstituten

Gliederung. Thomas Böduel Dienstag, 15. November 2005 Basel II und Rating 2

Universität Zürich - Aktuelles zur Finanzmarktstabilität

Offenlegungsbericht Opel Bank Gruppe 31. August 2017

Erfahrungen der internationalen Bankenaufsicht Vortrag in der Evangelischen Akademie Tutzing, 25. Januar 2014

Offenlegung zu den Eigenmittel- und Liquiditätsvorschriften 2018

Geplante Maßnahmen zur strengeren Regulierung des Bankensektors beim Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (Basel III)

Sonstige Forderungen an Kreditinstitute im Euro-Währungsgebiet. Wertpapiere in Euro von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet

General Presentation H Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Update August 2016

Basel III: Mögliche Auswirkungen auf Kreditvolumina und gesamtwirtschaftliche Entwicklungen in Österreich

Offenlegung gemäß Artikel 437 in Verbindung mit Artikel 492 CRR

Transkript:

Basel III Auswirkungen auf Kreditinstitute und Unternehmen Ellipsis BeraterTreff Jena, 2. Februar 2012 Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen herbert.jakob@sgvht.de

Sparkassen in Thüringen Marktführer Entwicklung Marktanteil der Thüringer Sparkassen bei Krediten an Unternehmen und Selbständigen*) Anteil in % 35 34 33 32 34,3 34,2 33,2 32,5 31 30 29 29,1 28 27 26 2000 2004 2008 2010 Sep 11 *) Quelle: Berechnung auf Basis Zahlen der Deutschen Bundesbank (Bankenstatistik) Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen 2

Sparkassen bei Krediten an das Handwerk mit großem Abstand Nummer 1 100 Entwicklung Marktanteil der Thüringer Sparkassen bei Krediten an Handwerker*) Anteil in % 95 90 85 86,8 85,8 84,5 80 79,7 75 70 71,3 65 60 55 50 2000 2004 2008 2010 Sep 11 *) Quelle: Berechnung auf Basis Zahlen der Deutschen Bundesbank (Bankenstatistik) Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen 3

Handlungsebenen Änderungen im Bankaufsichtsrecht nach der Finanzmarktkrise Ziel: Erhöhung der Stabilität des Weltfinanzsystems Handlungsebenen global europäisch national G 20 Baseler Ausschuss (Empfehlungen) Financial Stability Board (FSB) EU-Kommission (Richtlinien) Europ. Bankenaufsicht (EBA) Bundesregierung (Gesetzgebung) BaFin (Verordnungen) Bundesbank (laufende Aufsicht) Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen 4

Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht 1974 von den Zentralbanken und Bankaufsichtsbehörden der G-10 Staaten (die 10 führenden Industrienationen) gegründet. Mittlerweile sind 27 Länder im Baseler Ausschuss vertreten, zum Beispiel Deutschland, USA, Japan, Frankreich, Schweiz, Brasilien, China, Saudi- Arabien, Indien, Indonesien, Türkei. Der Baseler Ausschuss hat seinen Sitz bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (kurz BIZ) in Basel. Aufgaben und Ziele: Informationsaustausch zwischen den Bankaufsichtsbehörden und Zentralbanken zu Bankaufsichtsthemen Verbesserung der Aufsichtstechniken Empfehlung aufsichtsrechtlicher Mindeststandards für international tätige Banken! Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen 5

Anwenderkreis Basel III Anzahl Banken 10.000 9.000 8.838 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 Europa 35 USA Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen 6

Der Weg von Basel in das deutsche Aufsichtsrecht Basel III-Regelwerk als Empfehlung für international tätige Banken Umsetzung in eine Bankenund Kapitaladäquanzrichtlinie (kurz CRD) Umsetzung in nationales Recht (KWG, SolvV, MaRisk usw.) Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen 7

Zeitplan zur Umsetzung 20. Juli 2011: Veröffentlichung des ersten Konsultationsentwurfs der EU-Kommission zur Umsetzung von Basel III in europäisches Recht. Die Umsetzung erfolgt in Form einer Verordnung (CRR) und einer Richtlinie (CRD). Problematik EU-Verordnung: - Eine Verordnung entfaltet ohne nationale Umsetzung unmittelbar Wirkung auf die Sparkassen. - Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) erhält zahlreiche Ermächtigungen in der Verordnung durch "technische Standards" die Regelungen weiter auszugestalten und verbindlich festzulegen. Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen 8

Zeitplan zur Umsetzung September 2011: Beginn der Beratungen im Europäischen Parlament und im Europäischen Rat Dezember 2011: Bericht des Europäischen Parlaments zum Gesetzespaket Ende 2. Quartal 2012: Verabschiedung des endgültigen Regelwerks (Verordnung* und Richtlinie**) durch EU-Kommission, Rat und EU-Parlament *) CRR **)CRD Ende 4. Quartal 2012: Umsetzung Richtlinie in nationales Recht (insbesondere Änderungen im KWG, SolvV) 1. Januar 2013: Inkrafttreten des neuen Regelwerks 1. Januar 2019: Ende der Übergangsphase Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen 9

Wesentliche Regelungsinhalte Verordnung und Richtlinie EU-Kommission Verordnung (CRR) Richtlinie (CRD) Eigenkapital Liquidität Verschuldungsquote Kontrahentenrisiko CVA-Risiko Einheitliches Regelwerk ( single rule book ) Kapitalpuffer Interne Unternehmensführung (leverage risk, externe Ratings) Sanktionen Aufsichtspraxis Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen 10

Regelungsschwerpunkte Eigenkapitalregeln BASEL III Liquiditätsregeln Verschuldungskennziffer (Leverage Ratio) Qualität und Transparenz der Eigenkapitalbestandteile Erhöhung Quantität der Eigenkapitalbasis Kurzfristige Liquiditätsdeckungskennziffer (LCR) Längerfristige Refinanzierungskennziffer (NSFR) Begrenzung des Fremdfinanzierungsgrades Eigenkapitalpuffer Beobachtungsinstrumente Abzugspositionen Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen 11

Eigenkapitaldefinition ab 1. Januar 2013 Kernkapital (Tier 1) trägt Verluste aus laufendem Geschäft Hartes Kernkapital Sparkassen: Offene Rücklagen, Dotationskapital, Vorsorgereserven nach 340 g HGB Zusätzliches Kernkapital Sparkassen: i. d. R. keine Instrumente Ergänzungskapital (Tier 2) trägt Verluste im Insolvenzfall Drittrangkapital Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen 12

Qualitative Eigenkapitalanforderungen Hartes Kernkapital Zusätzliches Kernkapital Ergänzungskapital Kapital-bestandteile Offene Rücklagen Dotationskapital Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter* Längerfristige Nachrangverbindlichkeiten** Vorsorgereserven nach 340 g HGB Genussscheine** Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter** * Verträge müssten erheblich angepasst werden. ** Verträge müssten ggf. angepasst werden. Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen 13

Qualitative Eigenkapitalanforderungen Hartes Kernkapital Zusätzliches Kernkapital Ergänzungskapital Verlustteilnahme Nachrangigste Forderung im Liquidationsfall Nachrangig gegenüber Einlegern, Gläubigern und nachrangigen Verpflichtungen Nachrangig gegenüber Einlegern und anderen Gläubigern Dauerhaftigkeit Keine Laufzeitbegrenzung, Keine Rückzahlung, außer im Liquidationsfall Keine Laufzeitbegrenzung zulässig, jedoch kündbar durch Institut frühestens nach 5 Jahren nach vorheriger Zustimmung der Aufsicht Mindestursprungslaufzeit 5 Jahre. Bei vorzeitiger Rückzahlung ist die Zustimmung der Aufsicht erforderlich. Flexibilität der Zahlungen Keine verpflichtenden Ausschüttungen zulässig Volle Entscheidungsfreiheit des Instituts Zahlungen vorzunehmen Feste Kupon-Zahlungen zulässig. Keine Anpassung aufgrund Bonität des Instituts zulässig. Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen 14

Quantitative Eigenkapitalanforderungen (0 2,5%) antizyklischer Puffer bis zu 13% 2,5% Kapitalerhaltungspuffer Tier 1 10,5% 4,0% Ergänzungs - kapital 3,5% Ergänzungskapital Ergänzungskapital 2,0% +0,625% p.a. 2,0% Ergänzungs - kapital Tier 2 8% Tier 1 Tier 2 2,0% 2,0% zusätzliche s Kernkapital hartes Kernkapital 1,0% 3,5% zusätzliches Kernkapital hartes Kernkapital 1,5% 4,5% zusätzliches Kernkapital hartes Kernkapital 1,5% zusätzliche s Kernkapital 4,5% hartes Kernkapital Tier 1 2007 2013 2015 2019 Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen 15

Basel III: Neues Liquiditätsrahmenwerk Liquiditätskennziffern nach Basel III Kurzfristige Liquiditätsdeckungskennziffer Längerfristige Refinanzierungskennziffer Beobachtungskennziffern (Liquidity Coverage Ratio, LCR) (Net Stable Funding Ratio, NSFR) Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen 16

Kurzfristige Liquiditätsdeckungskennzahl (LCR) Bestand an hochliquiden Aktiva Abflüsse Zuflüsse (unter Stress) > 1 Anrechnungsfaktoren (Beispiele): 5% der stabilen Retaileinlagen 75% der Einlagen der öffentlichen Hand und von Unternehmen 100% der fälligen Einlagen von KI 100% der fälligen Kredite an KI 50% der fälligen Kredite an Retailkunden und kleinen Unterneh. 0% der erhaltenen Kreditlinien (d. h. verfügbare Kreditlinien d. Instit.) Zuflüsse maximal 75 % der Abflüsse! Klasse 1 : zu 100% anrechenbar, z.b. für Barmittel, Zentralbank-Reserven, Staatsanleihen. Klasse 2 : zu 85% anrechenbar z.b. für Unternehmensanleihen und gedeckte Schuldverschreibungen (Pfandbriefe) mit Mindestrating von AAoder besser. Ungedeckte Bankschuldverschreibungen sind nicht zulässig! Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen 17

Längerfristige Refinanzierungskennzahl (NSFR) Bestand an stabiler Refinanzierung (Passiva) Erforderliche stabile Refinanzierung (Aktiva) > 1 Anrechnungsfaktoren (Beispiele): 0% für frei verfügbare Wertpapiere (RLZ < 1 Jahr) 5% für Staatsanleihen (RLZ > 1 J.) 65% für wohnwirtschaftliche Realkredite 85% für Kredite an Massekunden (RLZ < 1 Jahr) 100% für sonstige Aktiva (z.b. Kredite an KI) 100% für EK und Verbindlichkeiten mit RLZ > 1 Jahr 90% für stabile Einlagen von Privatkunden und kleinen Unternehmen (RLZ < 1 Jahr) 50% für Großkunden-Refinanzierungen von Nichtbanken (RLZ < 1 Jahr) 0% für Verbindlichkeiten gegenüber Banken mit RLZ < 1 Jahr Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen 18

Verschuldungskennziffer (Leverage Ratio) Verhältnis von bankaufsichtlichem Kernkapital nach Basel III zur Summe aller bilanziellen und außerbilanziellen Geschäftspositionen. Mindestgröße von 3%. Ziel: Begrenzung des Verschuldungsgrads der Institute. Ermittlung der Kennzahl: Kernkapital (Tier 1) nach Basel III > 0,03 Bilanzielle und außerbilanzielle Positionen Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen 19

Belastungen für Sparkassen aus künftigen Regulierungsmaßnahmen für Kreditinstitute (1/3) 1. Maßnahmen, die die Jahresergebnisse reduzieren Sondersteuern/Bankenabgabe Quelle: Restrukturierungsfondsgesetz vom 9. Dezember 2010 und Restrukturierungsfonds-Verordnung vom 20. Juli 2011 Harmonisierung der EU-Einlagensicherung Quelle: Richtlinienvorschlag der EU-Kommission Begrenzung der Fristentransformation Quelle: Basel III/CRR; langfristige Refinanzierungskennzahl (NSFR) Liquide Anlagen in Form von unterverzinslichen Staatsanleihen Quelle: Basel III/CRR; kurzfristige Liquiditätsdeckungskennzahl (LCR) Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen 20

Belastungen für Sparkassen aus künftigen Regulierungsmaßnahmen für Kreditinstitute (2/3) 2. Verschärfte Anforderungen an das regulatorische Eigenkapital Erhöhung der Mindesteigenkapitalquoten Quelle: Basel III/CRR Kapitalerhaltungspuffer Quelle: Basel III/CRD aufgrund Anforderung 10,5 % harte Kernkapital-Quote zusätzlicher Bedarf von 31,25 % des seither erforderlichen Eigenkapitals Wegfall von hybriden Eigenkapitalinstrumenten/qualitative Kriterien für hybrides Kapital, die institutionelle und private Anleger üblicherweise nicht akzeptieren. Quelle: CRD II/Basel III/CRR Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen 21

Belastungen für Sparkassen aus künftigen Regulierungsmaßnahmen für Kreditinstitute (3/3) Abzug der mittelbaren Beteiligungen an Finanzinstituten (Kreditinstitute, Versicherungsgesellschaften, Finanzunternehmen) Quelle: CRR Reduzierung nationaler Wahlrechte/Privilegien z. B. bei Immobiliensicherheiten/ Realkrediten; höheres Risikogewicht dafür und höhere Eigenkapitalbindung Quelle: CRR Bemessungsgrundlage für Großkredite nicht mehr Gesamtkapitel sondern (Ergänzungskapital limitiert) Quelle: CRR Die kumulativen Ergebnisse dieser regulatorischen Maßnahmen werden merkliche Konsequenzen für die Sparkassen (Ertragslage, Gewinnverwendung, Gewinnthesaurierung, Eigenkapitalausstattung, Kreditvergabespielraum) und ihre Kunden/die Realwirtschaft haben. Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen 22

Kalkulationsschema Kundenkreditgeschäft (1/2) 1. Refinanzierungskosten 2. Betriebskosten 3. Risikokosten 4. Eigenkapitalkosten zu 1. Erhöhung durch Längerfristige Refinanzierungskennzahl NSFR noch nicht quantifizierbar zu 2. Erhöhung der Personal- und Sachkosten durch Regulierungsmaßnahmen noch nicht quantifizierbar zu 3. Keine Veränderung der Risikoprämie nach Ausfallwahrscheinlichkeit (Ratingergebnis) Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen 23

Kalkulationsschema Kundenkreditgeschäft (2/2) zu 4. Seither ab 2019 Kredit 100 100 Risikogewicht Retail 75% 75 75 Eigenkapitalquote mind. 8% 10,5% Erforderliches Eigenkapital 6 7,88 Eigenkapitalverzinsung 10% 60 Basispunkte 79 Basispunkte Rechnerische Verteuerung - 19 Basispunkte Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen 24

Folgen von Basel III für die Unternehmen Tendenziell wird Kredit ein knapperes Gut, da künftig mehr Eigenkapital erforderlich wird. Dies gilt primär dort, wo aufgrund des begrenzten Eigenkapitals nur noch ein geringer Spielraum für eine Ausweitung der Kredite vorliegt. Alle Sparkassen in Thüringen haben soviel Eigenkapital, dass es hier diesen Engpass bislang nicht gibt. Kredite werden teurer. Neben den Kosten für die höhere Eigenkapitalunterlegung und aufgrund der diversen Regulierungsmaßnahmen wird sich auch die Refinanzierung verteuern. Der Wettbewerb um Kundeneinlagen verschärft sich. Die vorgesehenen Änderungen bei den Liquiditätsvorschriften führen zu einer Begrenzung langfristiger Finanzierungen. Es wird einen Trend zu eher kurzfristigen Finanzierungen geben. Aus dem vorgenannten ergibt sich, dass sich die Fremdfinanzierung von Unternehmen erschwert und verteuert. Eine gute Eigenmittelausstattung der Unternehmen bedeutet mehr Stabilität und wird deshalb noch wichtiger. Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen 25