Basel III Hintergründe, Fakten, Entwicklungen, Auswirkungen auf die Kreditvergabepraxis der Banken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basel III Hintergründe, Fakten, Entwicklungen, Auswirkungen auf die Kreditvergabepraxis der Banken"

Transkript

1

2 Basel III Hintergründe, Fakten, Entwicklungen, Auswirkungen auf die Kreditvergabepraxis der Banken IHK Potsdam: Finanzmanagement, Kredite, Eigenkapital 11. Juni

3 Mittelstand und Basel III Schlagzeilen aus der Wirtschaftspresse > Wir wissen, das riskante Kapitalmarkttransaktionen die Krise ausgelöst haben. Was jetzt geplant ist, belastet aber vor allem das traditionelle Kreditgeschäft. > Basel III ist große Gefahr für reibungslose Kreditversorgung von Mittelstand, Handwerk und Kommunen > Kredite werden knapper und teurer. > Die langfristige Mittelstandsfinanzierung, ein Stabilitätsfaktor in der Krise, ist in Gefahr. > Strengere Regeln der Bankenaufsicht: Die professionelle Pflege der Bankbeziehung wird für Unternehmer noch wichtiger. > EU-Parlament streitet bei Basel III für Mittelstand 2

4 Agenda 1 Gründe für das neue Regulierungspaket 2 Wichtige Vorschriften mit Bedeutung für den Mittelstand 3 Auswirkungen auf das mittelständische Kreditgeschäft 4 Ausblick 3

5 Gründe für das neue Regulierungspaket Wichtige Erkenntnisse aus der Krise > Keine ausreichende Risikoprüfung und -bewertung - (Subprime) Immobilienkredite, Staatsanleihen, Derivate - Zu großes Vertrauen auf externe Ratings - Übertriebene Fristentransformation - Konzentrationsrisiken - Liquiditätsrisiken - Keine geeigneten Stresstests > Eigenkapital bei systemrelevanten Instituten zu niedrig à Gefährdungspotenzial für die Volkswirtschaft > Krisenverschärfende Wirkung regulatorischer Vorschriften (à Rückwirkung auf Kreditvergabe) > Unzureichende internationale Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden > Zu expansive Geldpolitik: zu starke Kreditexpansion und Anstieg von Vermögenspreisen 4

6 Reformthemen in Basel III Eigenkapital Liquidität Risiken Qualität, Konsistenz und Transparenz der Kapitalbasis Anlegen eines größeren Liquiditätspuffers Kontrahentenrisiko Höhere Kapitalpuffer Einschränkung der Fristentransformation Abhängigkeit von externen Ratings Begrenzung der Höchstverschuldung Klippeneffekte Systemrisiko 5

7 Grundkonstruktion der Bankenregulierung heute Aktiva Passiva Risikoquellen wirken auf Bankgeschäfte materialisieren sich z.t. in der Bilanz aufsichtsrechtliches EK (unter Einschluss bil. und außerbil. Komponenten) Aktiva FK Vorsicht: teils bilanzunwirksam Sicherung gegen Verluste durch aufsichtsrechtliches EK Aufsichtsrechtliches Eigenkapital Verbindung zwischen (Risiko-)Aktiva und Eigenkapital durch Regulierung: Anrechnungsfaktoren werden für das bilanzwirksame und bilanzunwirksame Bankgeschäft definiert (Zielsetzung sollte sein: Versuch des Approximierens von Gewichtete Risikoaktiva für Kreditrisiken + möglichen Ausfallverlusten) -> entsprechende Vorsorgenotwendigkeit durch aufsichtsrechtliches Eigenkapital. (Anrechnungsbeträge für Markt- und operationelle Risiken) 12,5 8% 6

8 Qualität, Konsistenz und Transparenz der Kapitalbasis Neue Struktur der anerkannten Eigenmittel Kernkapital > Geschäftsanteile > Rücklagen > Einbehaltener Bilanzgewinn > Stille Einlagen Hartes Kernkapital Weiteres Kernkapital > Geschäftsanteile > Rücklagen > Einbehaltener Bilanzgewinn > Stille Einlagen Ergänzungskapital 1. Klasse Ergänzungskapital 2. Klasse > Genussrechtskapital > Vorsorgereserven gem. 340f HGB > Langfristige nachrangige Verbindlichkeiten > Haftsummenzuschlag Ergänzungskapital > Langfristige nachrangige Verbindlichkeiten > Genussrechtskapital > (Haftsummenzuschlag) > (Vorsorgereserven gem. 340f HGB) Drittrangmittel > Kurzfristige nachrangige Verbindlichkeiten > Gekapptes Ergänzungskapital Abzugspositionen vom Kern- und Ergänzungskapital Abzugspositionen vom harten Kernkapital z.b. > Goodwill > Latente Steuern > Immat. Vermögensgegenstände > Bestimmte Beteiligungen > Wertberichtigungsfehlbetrag 7

9 Mehr und härteres Eigenkapital Vervielfachung der Unterlegung von Krediten mit hartem Eigenkapital Prozent 13,0% 0-2,5% Antizyklischer Puffer Tier 1 Tier 2 4,0% 2,0% 10,5% 2,5% 2,0% 1,5% Kapitalerhaltungspuffer Ergänzungskapital Anderes Kernkapital 9,5% 7,0% 2,5% 2,5% Hartes 4,5% 4,5% Kernkapital Antizyklischer Puffer Kapitalerhaltungspuffer 2,0% Bisher ab 2019 Hartes Kernkapital 8

10 Stufenweise Anpassung an die neue Struktur bis ab 2019 Antizyklischer Kapitalpuffer Kapitalerhaltungspuffer Gesamtkapital Kernkapital hartes Kernkapital 8% 4% 2 % Schrittweise Erhöhung der harten Kernkapitalquote auf 4,5 % (nach Abzug), Kernkapitalquote auf 6 %. 8% 8% 8% 4,5 % 3,5 % 5,5 % 4 % 6 % 4,5 % Zusätzlicher Aufbau des Kapitalerhaltungspuffer von 2,5%, bestehend aus hartem Kernkapital. Hartes Kernkapital von 7% 0-2,5% 0-2,5% 0-2,5% 8% 8% 8% 6 % 4,5 % 6 % 4,5 % 6 % 4,5 % 0-2,5% 0,625 % 1,25 % 1,875% 2,5 % 8% 6 % 4,5 % 9

11 Zusätzlich 1 bis 2,5 Prozentpunkte mehr hartes Kernkapital für systemrelevante Banken Quelle: F.A.Z., , S

12 Begrenzung der Höchstverschuldung von Banken Ein Beispiel zur Logik der Leverage Ratio Aktiva Anpassung I: Leverage Ratio = 3% Passiva Aktiva Ausgangssituation: Leverage Ratio = 1,8% Kredite u.a Aktiva 100 Bilanzsumme 100 Eventualverbindlichkeiten 10 Geschäftsvolumen 110 Passiva Einlagen 98 Eigenkapital 2 Bilanzsumme LR = = 1,8% 110 > Die Leverage Ratio ist eine Kapitalquote von mindestens 3% auf die nicht-risikoadjustierten Anlagen von Banken > Gesamtposition aller Aktiva im Vergleich zum Kernkapital > Im Grundsatz alle Anlagen der Bank auf und außerhalb der Bilanz brutto (d.h. keine Kürzungen z.b. aufgrund von Sicherheiten); aber Ausnahmen z.b. bei Derivaten und Verbriefungen Kredite u.a Aktiva 100 Bilanzsumme 100 Eventualverbindlichkeiten 10 Geschäftsvolumen 110 Aktiva Einlagen 96,7 Eigenkapital 3,3 Bilanzsumme 100 Anpassung II: Leverage Ratio = 3% Kredite u.a Aktiva 66,67 Bilanzsumme 66,67 Eventualverbindlichkeiten 0 Geschäftsvol. 66,67 3,3 LR = = 3% 110 Passiva Einlagen 64,67 Eigenkapital 2,00 Bilanzsumme 66,67 2 LR = = 3% 66,67 11

13 Verschärfung der Liquiditätsanforderungen an Banken Kurzfristige Stresstest-Kennziffer (Zeithorizont 30 Tage) Bestand an hochliquiden Aktiva Liquidity Coverage Ratio = 100% Nettozahlungsabgang unter Stress nächste 30 Kalendertage Ziel: Höherer Liquiditätspuffer Bank XY Aktiva Passiva Liquide Anlagen Eigenkapital Sonstige Anlagen z.b. Kredite Fremdkapital Strukturkennziffer (Zeithorizont 1 Jahr) Für mind. 1 Jahr verfügbare stabile Refinanzierungsmittel Net Stable Funding Ratio = > 100% Benötigte Mittel für nicht vor 1 Jahr liquidierbare Aktiva (unter Stress) Aktiva Ziel: Eindämmung einer extremen Fristentransformation Bank XY Eigenkapital Passiva Langfristige Anlagen Kurzfristige Refinanzierung 12

14 Idee der neuen Liquiditätsvorschriften Liquidity Coverage Ratio Net Stable Funding Ratio > Liquiditätspuffer soll Abflüsse unter Stress (30 Tage) kompensieren > Kennzahl soll als Entflechtungsfaktor zwischen Banken wirken > Im Hinblick auf die Günstigkeit kommt es bei Krediten und Einlagen auf die Kunden- und Produktkategorie an > Einlagen von Privatkunden und Mittelständlern werden begünstigt > Dagegen Verschärfung bei Privat- und Mittelstandskrediten > Privilegierung von Staatsanleihen beim Puffer problematisch > Idee der Goldenen Bankregel > Kurzfristige Refinanzierung (< 1 J.) langfristiger Kredite (> 1 J.) führt zu unerlaubter Kennzahlenausprägung > Abhängigkeit von einzelnen Großkunden bei Refinanzierung soll sinken > Kurzfristige Einlagen von Finanzinstituten werden prohibiert > Kurzfristige Privatkunden- und Mittelstandseinlagen werden begünstigt > Kurzfristige Mittelstandskredite rechnen sich ungünstiger als vergleichbare Unternehmensanleihen 13

15 Wo steht die Kreditwirtschaft bei der Vorbereitung auf Basel III? Ergebnisse des Basel III monitoring exercise der Europäischen Bankaufsichtsbehörde (EBA) Zielwert Große Banken Kleine und mittelgroße Banken (48, davon 9 aus D) (110, davon 25 aus D) Wert per Anteil Banken, die das Ziel erreichen Wert per Anteil Banken, die das Ziel erreichen Nachholbedarf in Mrd. Euro Hartes Kernkapital 7% 6,5% 44% 6,8% 72% 277 Gesamtkapital 10,5% 7,8% 9,4% 544 Leverage Ratio 3% 2,7% 41% 3,4% 72% LCR 100% 71% 70% NSFR 100% 89% 90% Quelle: EBA

16 Woher soll die Gewinnkraft kommen, um das geforderte harte Eigenkapital aufzubauen? Geschätzter zusätzlicher Bedarf an Eigenkapital Jahresüberschüsse dt. Kreditinstitute Mrd. EUR Europa Mittelgroße/ kleine Banken Deutschland Mrd. EUR Gewinn vor Steuern Gewinn nach Steuern Weitere regulatorische Mehrbelastungen p.a.: Bankenabgabe Finanztransaktionssteuer Großbanken 98 Deutschland Ø Nach-Steuer- Gewinn: 11,6 Mrd. ohne (!) Krise 0 EBA 2012 BdB 2010 Bundesbank Quelle: EBA 2012; BdB 2010; Bundesbank

17 Der Wettbewerb der Banken um private Einlagen ist bereits in vollem Gange Veränderung Einlagen von Nicht-Banken seit Januar % 15% 10% 5% 0% Auslandsbanken Genossenschaften +17% Kreditbanken Sparkassen +14% +9% +6% Quelle: Bundesbank -5% 01/ / /

18 Auswirkungen der Basel-III-Neuerungen auf das mittelständische Kreditgeschäft Zusätzliches Kernkapital Leverage Ratio Liquiditätskennzahlen > Wie viel mehr an hartem Eigenkapital müssen Banken tatsächlich beschaffen? > Neue Marktstandards in Bezug auf Übererfüllung der Mindestnorm? > Wenn mehr Eigenkapital beschafft werden muss, muss dies bei den meisten Banken über die Einbehaltung von Gewinnen geschehen. Dazu muss sich die Gewinnkraft erhöhen! > Alternativ: Abbau von Risiken, d.h. Kreditvolumen > Mehr Eigenkapital für das gleiche Kreditvolumen erhöht die Eigenkapitalkosten der Bank (Kundenzins ). > Andererseits erhöht mehr Eigenkapital die Stabilität des Instituts und die eigenen Refinanzierungskosten der Bank sollten sinken (Kundenzins ). > Nettoeffekt auf die Preisstellung? > Beschränkt das Volumen des Kreditgeschäfts und außerbilanzieller Geschäfte, ohne den Risikogehalt zu berücksichtigen. > Risikoarme, besicherte und deshalb ertragsarme Finanzierungen werden deshalb unattraktiver > Gefahr von Fehlanreizen; Anreiz zum Transfer von Risiken außerhalb des (regulierten) Bankensektors > Ersatz von Bankfinanzierungen durch Kapitalmarktemissionen > Durch den geforderten höheren Liquiditätspuffer aus niedrig verzinslichen Aktiva (im Wesentlichen Staatsanleihen) gehen Kapazitäten für das Kreditgeschäft und Erträge verloren. > Längerfristige Ausleihungen werden aufgrund der geforderten stärkeren Laufzeitkongruenz zwischen Aktiv- und Passivgeschäften teurer. > Alternativ könnten sich die Laufzeiten von Krediten verkürzen. > Einlagen von Privatkunden und Mittelstandskunden wirken sich günstig auf die Kennziffern aus Preiswettbewerb bei Einlagen steigt Refinanzierungskosten der Bank > Höherer Liquiditätspuffer und mehr Fristenkongruenz verbessern Bonität der Bank Refinanzierungskosten 17

19 Ist die pauschale Erhöhung der Eigenkapitalanforderung überhaupt der richtige Ansatzpunkt der Regulierung? Hinterlegtes Kapital und Verluste für Kreditrisiken in der Finanzkrise Hinterlegtes Kapital und Verluste für Marktpreisrisiken in der Finanzkrise In Mrd. ; Jahr 2009 In Mrd. ; Jahr Regulatorisch gefordertes Kapital für Risiken aus Kreditgeschäften Aufgezehrtes Kapital durch Verluste aus Kreditgeschäft Regulatorisch gefordertes Kapital für Risiken aus Handelsgeschäften (alte Regeln) Regulatorisch gefordertes Kapital für Risiken aus Handelsgeschäften (mit Basel II Enhancements) Aufgezehrtes Kapital durch Verluste aus Handelsgeschäft Quelle: Erlebach/Grasshoff/Berg 2010, S

20 Ausblick: Umsetzung von Basel III in der EU (1/2) Aktuelle Änderungen des Rates (ECOFIN) und des ECON-Ausschusses des EU-Parlaments > Flexibilitätspaket (ECOFIN) - Möglichkeit zur Einführung eines systemischen Risikopuffers in Form von hartem Kernkapital - bis Ende 2014 bis zu 3%, ab 2015 bis zu 5% ohne Genehmigung der EU- Kommission - Mitgliedstaaten dürfen bei sich abzeichnenden systemischen Risiken strengere Eigenkapitalanforderungen und einen höheren Kapitalerhaltungspuffer festlegen > Risikopuffer für systemrelevante Institute (EU-Parlament) - Systemischer Risikopuffer zwischen 1 und 10% in Form von hartem Kernkapital Quelle: VÖB, Vermerk vom

21 Unterschiedliche Eigenkapitalanforderungen in Europa 25% Basel III Britisches Modell Schweizer Modell Puffer II 20% Puffer II 15% 10% Puffer II Puffer I Puffer I Puffer I 5% Basis Basis Basis 0% Auf Basis der Angaben Sachverständigenrat 2011; weitere Verweise siehe ebenda. 20

22 Ausblick: Umsetzung von Basel III in der EU (2/2) Möglichkeit, Kredite an KMU wie Privatkundenkredite zu behandeln, soll nach den Vorstellungen des EU-Parlaments ausgeweitet werden. Standardansatz - Einbezug von KMU-Krediten bis zu einer Obergrenze von 2 Mio. EUR (bisher 1 Mio.) - Absenkung des Risikogewichts auf rund 57% (bisher 75%) Rating-basierter Ansatz - Mengengeschäft Einbezug von KMU-Krediten bis zu einer Obergrenze von 5 Mio. EUR Unternehmen müssen EU-Mittelstandsdefinition entsprechen (< 250 Mitarbeiter, und Umsatz 50 Mio. EUR oder Bilanzsumme 43 Mio. EUR) Risikogewichte sollen um rund 24% ermäßigt werden (Faktor 0,7619) - Unternehmen Größenvorteil für Unternehmen bis 70 statt bisher 50 Mio. EUR Umsatz Der ECOFIN hingegen fordert derzeit keine Vergünstigungen für KMU-Kredite! Quelle: VÖB, Vermerk vom

23 Resümee > Die Kapitalanforderung für Mittelstandskredite ist schon jetzt zu hoch. Die pauschale Erhöhung unter Basel III forciert dieses Ungleichgewicht. > Die Eigenkapitalvorsorge für das mittelständische Kreditgeschäft sollte nicht dazu dienen, Verluste aus riskanteren Kapitalmarkttransaktionen quer zu subventionieren. > Mit Basel III wird der Veränderungsprozess, den Basel II in der Kreditvergabe der Banken angestoßen hat, beschleunigt. > Wenn Banken Kredite mit mehr und gleichzeitig höherwertigem Eigenkapital unterlegen müssen, wird diese Komponente in der Kreditkalkulation künftig teurer. > Auch die neuen Liquiditätsvorschriften sorgen in der Tendenz für eine Verteuerung, insbesondere für die Kreditlaufzeiten von mehr als einem Jahr. > Die Notwendigkeit für Unternehmen zur Auseinandersetzung mit der eigenen optimalen Verschuldung wird durch Basel III verstärkt. Eine gute Finanzkommunikation mit seiner Bank wird für den Unternehmer noch wichtiger. 22

24 Kontakt Institut für Kredit- und Finanzwirtschaft Ruhr-Universität Bochum (Gebäude GC 4/29) D Bochum Telefon: (0234) Telefax: (0234)

Basel II Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung

Basel II Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung Basel II Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung 0 14,0% 13,0% 12,0% 11,0% 10,0% 9,0% 8,0% 7,0% 6,0% 5,0% 4,0% 3,0% 2,0% 1,0% 0,0% Anforderungen an die Eigenkapitalhinterlegung Ergänzungskapital

Mehr

Basel III und seine Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung

Basel III und seine Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung Deutscher Sparkassen- und Giroverband Basel III und seine Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung UVB-Forum Unternehmensfinanzierung am 30. März 2011 Haftungsausschluss Die im Vortrag veröffentlichten

Mehr

Zukunft der Kommunalfinanzierung - Neue Regeln nach Basel III. 2. Baden-Württembergischer Kämmerertag

Zukunft der Kommunalfinanzierung - Neue Regeln nach Basel III. 2. Baden-Württembergischer Kämmerertag Zukunft der Kommunalfinanzierung - Neue Regeln nach Basel III 2. Baden-Württembergischer Kämmerertag Agenda Neue Regelungen nach Basel III Neue Kapitalanforderungen Leverage-Ratio Neue Liquiditätsregeln

Mehr

GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating

GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating Auswertung der Ergebnisse Gliederung Profil GBB-Rating Aufsichtsrechtliche Entwicklung: Von Basel I zu Basel III Umsetzungsfrist der Liquiditätsanforderungen nach Basel

Mehr

Quo vadis -Hotelfinanzierung

Quo vadis -Hotelfinanzierung Quo vadis -Hotelfinanzierung ÖHV-Hotelierkongress 2013 Prof. Mag. Dr. Leo W. Chini Kapitalbedarf Kapitalbedarf Hotel Hohe und permanente Investitionsausgaben Langfristig Bindung Niedrige saisonal schwankende

Mehr

Finanzierungsperspektive im Nordwesten- Erwartungen der Kreditinstitute

Finanzierungsperspektive im Nordwesten- Erwartungen der Kreditinstitute Finanzierungsperspektive im Nordwesten- Erwartungen der Kreditinstitute 9. er Finanztag, 16. November 2012 Johannes Hartig, Vorstandsvorsitzender der Basel III die Genese Ziel: Resistenz des Bankensektors

Mehr

Reform der Bankenregulierung - Überblick und Analyse -

Reform der Bankenregulierung - Überblick und Analyse - Reform der Bankenregulierung - Überblick und Analyse - Michael Schröder Frankfurt School of Finance & Management und Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Frankfurt, 16. Mai 2011 Überblick Warum

Mehr

Basel III und Bankenregulierung. Einfluss auf die Finanzierung von KMU

Basel III und Bankenregulierung. Einfluss auf die Finanzierung von KMU Basel III und Bankenregulierung Einfluss auf die Finanzierung von KMU Netzwerktreffen Unternehmenssicherung - 25. Juni 2015 Martin van Treeck, IHK Düsseldorf Übersicht Wie ist die aktuelle Lage bei der

Mehr

GBB-Blitzumfrage Basel III

GBB-Blitzumfrage Basel III GBB-Blitzumfrage Basel III Auswertung der Ergebnisse Gliederung Profil GBB-Rating Aufsichtsrechtliche Entwicklung: Von Basel I zu Basel III Vorstellung der GBB-Blitzumfrage Basel III Auswertung der einzelnen

Mehr

Auswirkungen der Basel III-Umsetzung auf EU-Ebene aus Sicht der Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Stand: Februar 2012

Auswirkungen der Basel III-Umsetzung auf EU-Ebene aus Sicht der Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Stand: Februar 2012 Auswirkungen der Basel III-Umsetzung auf EU-Ebene aus Sicht der Sparkassen und Genossenschaftsbanken Stand: Februar 2012 Sparkassen und Genossenschaftsbanken sind Hauptkreditgeber der Wirtschaft in Baden-Württemberg

Mehr

Gestärkt in die Zukunft! Bilanzpressekonferenz 2014 EthikBank und Volksbank Eisenberg 1

Gestärkt in die Zukunft! Bilanzpressekonferenz 2014 EthikBank und Volksbank Eisenberg 1 Gestärkt in die Zukunft! Bilanzpressekonferenz 2014 EthikBank und Volksbank Eisenberg 1 Agenda 01 Gestärkt in die Zukunft 02 Wandel des Bankensystems, eine etwas andere Betrachtung 03 Unter den TOP 3 2

Mehr

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 Die Überprüfung der erstmaligen Anwendung von Basel 3 einschließlich Einschleifregelung genauer: der zum 1.1.2014 in Kraft getretenen Verordnung 2013/575/EU (Capital

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Sophia Völkl 01.02.2010 1 / 19 Übersicht 1 Historische Entwicklung von Basel I zu Basel II 2 Ziele und

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt Leverage-Effekt lever (engl.) = Hebel leverage (engl.= = Hebelkraft Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft

GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft Dr. Thomas Uher, Sprecher des Vorstands Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG ERSTE Bank die Sparkasse

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Mit 134,6 Mio. EUR zweitbestes Ergebnis vor Steuern in 193-jähriger Geschichte Solide Eigenkapitalrendite von 15,2 % bei auskömmlicher

Mehr

Bilanzpressekonferenz

Bilanzpressekonferenz Frankfurt am Main, Vorläufige Zahlen, Stand März 2010 Sparkassen: Geschäftsvolumen ausgebaut Jahr 1) Bilanzsumme Kredite an Kunden Kundeneinlagen Kredite und Einlagen gesteigert 2009 1.073 642,6 751,9

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art klarheit und transparenz Sie planen eine Investition? Oder Sie möchten sich ganz grundsätzlich über die Möglichkeiten unterhalten, die Ihnen

Mehr

Basel III Offenlegung Eigenmittel

Basel III Offenlegung Eigenmittel Offenlegung Eigenmittel.0.05 Basierend auf der durch die Schweizerische Nationalbank im November 0 verfügten Einstufung der Zürcher Kantonalbank als systemrelevantes Institut hat die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht

Mehr

Basel III stellt die Banken vor einen enormen Anpassungsbedarf

Basel III stellt die Banken vor einen enormen Anpassungsbedarf Basel III stellt die Banken vor einen enormen Anpassungsbedarf Mindestkapitalanforderungen - Kapitalstruktur Total Captial Tier 1 Capital - Going- Concern Capital Das bankaufsichtliche Eigenkapital dient

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Basel III Was nun? Neue Bankregeln und ihr Einfluss auf die Mittelstandsfinanzierung

Basel III Was nun? Neue Bankregeln und ihr Einfluss auf die Mittelstandsfinanzierung Basel III Was nun? Neue Bankregeln und ihr Einfluss auf die Mittelstandsfinanzierung Fachkonferenz Finanzierung am 19.09.2011 im Industrieclub Düsseldorf Hans-Joachim Metternich Kreditmediator im Auftrag

Mehr

Weser-Elbe Sparkasse. Bilanzpressekonferenz 12. Juni 2015

Weser-Elbe Sparkasse. Bilanzpressekonferenz 12. Juni 2015 Weser-Elbe Sparkasse Bilanzpressekonferenz 12. Juni 2015 Geschäftsvolumen weiterhin über der 4 Mrd. EUR-Marke 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 4.056 4.108 4.079 4.080 4.055 Das Geschäftsvolumen der Sparkasse

Mehr

Regularien und ihre Folgen für das Bankwesen Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung)

Regularien und ihre Folgen für das Bankwesen Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung) Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung) Frankfurt 4. Mai 2011 Agenda Basel III Verschärfung der Eigenkapitalvorschriften und der Definition des Kernkapitals. Einführung von Verhältniskennzahlen für Liquidität

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

Neue Liquiditätsvorschriften für Banken haben Auswirkungen auf Ertragssituation, Geschäftsmodell und Eigenanlagen

Neue Liquiditätsvorschriften für Banken haben Auswirkungen auf Ertragssituation, Geschäftsmodell und Eigenanlagen Umfrage Neue Liquiditätsvorschriften für Banken haben Auswirkungen auf Ertragssituation, Geschäftsmodell und Eigenanlagen In Kooperation mit Prof. Dr. Volker Wittberg Fachhochschule des Mittelstands (FHM),

Mehr

AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE

AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE Anfang September 2004 hat Standard & Poor s den Öffentlichen Pfandbriefen der Düsseldorfer Hypothekenbank das Langfrist- Rating»AAA«verliehen. Wir freuen uns, Sie über

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Übungen Teil 1: Geld, Kredit, Umlaufgeschwindigkeit, Bankbilanz, Liquidität & Solvabilität

Übungen Teil 1: Geld, Kredit, Umlaufgeschwindigkeit, Bankbilanz, Liquidität & Solvabilität Übungen Teil 1: Geld, Kredit, Umlaufgeschwindigkeit, Bankbilanz, Liquidität & Solvabilität Allgemeine Informationen Die Übungen finden in 14-tägigem Rhythmus statt abweichende Termine werden in der Vorlesung

Mehr

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Henryk Deter, cometis AG Bad Homburg, 25. April 2003 1 1. Status Quo Unternehmen in Deutschland EK-Quote: 17% Kredit wichtigstes

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß. ößen. Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß. ößen. Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß ößen Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung Bestandorientierte Strukturkennzahlen 1. Vermögensstruktur 2. Kapitalstruktur 3. Horizontale Bilanzstruktur 3.1 Finanzierungsregeln

Mehr

6.1 Ermittlung des modifizierten, verfügbaren Eigenkapitals und Ermittlung der Gesamtkennziffer gem. SolvV

6.1 Ermittlung des modifizierten, verfügbaren Eigenkapitals und Ermittlung der Gesamtkennziffer gem. SolvV Seite: 1 Lösungshinweise Bankrechtliche Rahmenbedingungen 6.1 Ermittlung des modifizierten, verfügbaren Eigenkapitals und Ermittlung der Gesamtkennziffer gem. SolvV Aufgabe 1 und 2 Kernkapital: in Mio.

Mehr

Lehren der Finanzkrise: Auswirkungen von Basel III auf die Banken. Masterarbeit

Lehren der Finanzkrise: Auswirkungen von Basel III auf die Banken. Masterarbeit Lehren der Finanzkrise: Auswirkungen von Basel III auf die Banken Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Bilanzpressekonferenz. Volksbanken und Raiffeisenbanken zum Geschäftsjahr 2014

Bilanzpressekonferenz. Volksbanken und Raiffeisenbanken zum Geschäftsjahr 2014 Bilanzpressekonferenz der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken zum Geschäftsjahr 2014 Überblick I. Geschäftsentwicklung 2014 II. Position der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken im Marktumfeld

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Eine Absage macht noch keine Klemme: Aktuelle Einschätzungen der Kreditversorgung in der Landwirtschaft

Eine Absage macht noch keine Klemme: Aktuelle Einschätzungen der Kreditversorgung in der Landwirtschaft Eine Absage macht noch keine Klemme: Aktuelle Einschätzungen der Kreditversorgung in der Landwirtschaft 18. November 2010 Dierk Francksen Referent Fördergeschäft Themenübersicht 2/19 1. 2. Ist-Zustand:

Mehr

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015 Übung 6 Ökonomie 30.11.2015 Aufgabe 1:Eigenkapital und Fremdkapital 1.1 Bitte beschreiben Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen Eigenund Fremdkapital. Eigenkapital ist der Teil des Vermögens, der

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Burgenland Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank und Sparkassen 13. Juli 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Begriff Bilanzanalyse

Begriff Bilanzanalyse Bilanzanalyse Gewinn ist nicht gleich Gewinn. Wie ein Unternehmen wirklich dasteht, ist immer ein größeres Rätsel für Anleger, Analysten, Fondsmanager und auch Wirtschaftsprüfer. (Frankfurter Allgemeine

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Salzburg Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 12. August 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung

Mehr

Optimieren Sie die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens bei Ihrer Sparkasse oder Bank

Optimieren Sie die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens bei Ihrer Sparkasse oder Bank Herzlich willkommen s 20. September 2012 s Optimieren Sie die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens bei Ihrer Sparkasse oder Bank 20.09.2012 Sparkasse Seite 1 Agenda 1. Vorstellung der Sparkasse 2. Faktoren,

Mehr

Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband

Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Statement Herr Werner Netzel Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes e.v. Einordnung Green Economy Die Sparkassen-Finanzgruppe

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Eigenmittel. Offenlegung gemäß Art. 437 CRR Art. 437 Abs. 1 lit. a, d, e. gemäß DurchführungsVO (EU) Nr. 1423/2013

Eigenmittel. Offenlegung gemäß Art. 437 CRR Art. 437 Abs. 1 lit. a, d, e. gemäß DurchführungsVO (EU) Nr. 1423/2013 Eigenmittel Offenlegung gemäß Art. 437 CRR Art. 437 Abs. 1 lit. a, d, e gemäß DurchführungsVO (EU) Nr. 1423/2013 1. Bilanzabstimmung zu Posten der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel 1.1. Bilanz und Eigenkapital

Mehr

Kapital durch Direktanlagen

Kapital durch Direktanlagen Kapital durch Direktanlagen Finanzierungen mit persönlichem, ethischem oder sozialem Engagement Gernot Meyer Blatt 1 Gernot Meyer, Geschäftsführer, Dipl.-Controller(CA) seit 1989 beratend tätig für ökologische

Mehr

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen Der Einfachheit halber betrachten wir zunächst ein Geschäftsbankensystem bei ausschließlich bargeldlosem Zahlungsverkehr. Die Nichtbanken zahlen

Mehr

Analyse der Geschäftsmodelle

Analyse der Geschäftsmodelle Analyse der Geschäftsmodelle Konferenz: Neues SREP Konzept der Aufsicht Dr. Stefan Blochwitz, Leiter der Abteilung Bankgeschäftliche Prüfungen und Umsetzung internationaler Standards, Deutsche Bundesbank

Mehr

Stellungnahme. zur Liquidity Coverage Ratio. an die Europäische Kommission. im Nachgang zur öffentlichen Anhörung vom 10.

Stellungnahme. zur Liquidity Coverage Ratio. an die Europäische Kommission. im Nachgang zur öffentlichen Anhörung vom 10. Stellungnahme zur Liquidity Coverage Ratio an die Europäische Kommission im Nachgang zur öffentlichen Anhörung vom 10. März 2014 zur LCR 28. März 2014 Kontakt: Michael Somma Tel.: 030 2462596-16 michael.somma@bfach.de

Mehr

Information an die Medien

Information an die Medien Information an die Medien Schweizerische Nationalbank stellt die Systemrelevanz für die Zürcher Kantonalbank fest Rudolf Sigg, CFO, 11. November 2013 Feststellung der Systemrelevanz Die Schweizerische

Mehr

Die Bedeutung der Langfristfinanzierung durch Banken Vorteile und zukünftige Herausforderungen

Die Bedeutung der Langfristfinanzierung durch Banken Vorteile und zukünftige Herausforderungen Pressekonferenz, 22. Januar 2015, Berlin Die Bedeutung der Langfristfinanzierung durch Banken Vorteile und zukünftige Herausforderungen Statement Prof. Dr. Michael Hüther Direktor Institut der deutschen

Mehr

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet. Er will den Betrieb vergrößern. Seine innovative Idee ist richtig gut durchgeplant. Aber es ist zu wenig Eigenkapital da und für den Kredit reichen der Bank die Sicherheiten nicht. Damit hat Ihr Klient

Mehr

Neue Wege neues Kapital

Neue Wege neues Kapital Für Umweltschutz, Klimaschutz und Energiewende müssen wir künftig in verstärktem Maße privates Kapital mobilisieren und innovative Finanzinstrumente erproben. Aus: MIT NEUER ENERGIE - 10 Punkte für eine

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Gründungsforum Region Göttingen

Gründungsforum Region Göttingen Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) GmbH Gründungsforum Region Göttingen - Woher nehmen, wenn nicht..? 18. November 2013 Lars Luther Niedersächsische

Mehr

www.meyer-technik.de Rating 20. April 2007 Seite 1

www.meyer-technik.de Rating 20. April 2007 Seite 1 Rating 20. April 2007 Seite 1 Was ist Rating? Bewertung der Bonität Ein Rating ist eine durch spezifische Symbole einer ordentlichen Skala ausgedrückte Meinung über - die wirtschaftliche Fähigkeit, - die

Mehr

Herzlich willkommen! Bilanzpressekonferenz 2013 EthikBank und Volksbank Eisenberg

Herzlich willkommen! Bilanzpressekonferenz 2013 EthikBank und Volksbank Eisenberg Herzlich willkommen! Bilanzpressekonferenz 2013 EthikBank und Volksbank Eisenberg 1 Agenda 01 Die Bilanz 2 Gesamtbank: Bilanzsumme (in Mio. ) 300 275 250 Einlagen + 10 Mio. 4,0% Gesamt + 12 Mio. +4,4%

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

FAQ Neuss, April 2013

FAQ Neuss, April 2013 Jagenbergstr. 1 41468 Neuss www.renault-bank-direkt.de Rund um die Uhr E-Mail-Service: www.renault-bank-kontakt.de FAQ Neuss, April 2013 1. Fragen zur Renault Bank direkt allgemein In welchem Zusammenhang

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

Aktuelle Herausforderungen in der Immobilienfinanzierung

Aktuelle Herausforderungen in der Immobilienfinanzierung Aktuelle Herausforderungen in der Immobilienfinanzierung Steffen Günther DG HYP Handelskammer Hamburg 10. September 2014 Die Immobilienwirtschaft ist in Deutschland von herausragender Bedeutung Bruttowertschöpfung

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Löse Dich von dem Ding Geld Bild.

Löse Dich von dem Ding Geld Bild. Löse Dich von dem Ding Geld Bild. Die Zahl selbst ist dein Geld, eine Zahl ist kein Ding, es ist eine Information. Drei Teilnehmer, zwei Geld Kreisläufe. Ein Kredit wird vergeben (Geldschöpfung) Bei der

Mehr

Zins-Strategie 2012 im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Zins-Strategie 2012 im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Presseinformation Februar 2012 Zins-Strategie 2012 im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Trotz einer leichten Annäherung an den fairen Zins, beläuft sich im 4. Quartal 2011 der Zinsschaden

Mehr

Dr. Rüdiger Fuhrmann

Dr. Rüdiger Fuhrmann Wie stellen sich Banken auf Agrarpreisrisiken und landwirtschaftliche Ertragsrisiken ein, und welche Forderungen stellen sie an Politik und Wissenschaft Dr. Rüdiger Fuhrmann Norddeutsche Landesbank Wie

Mehr

Aktives Zinsmanagement

Aktives Zinsmanagement Aktives Zinsmanagement 12.11.2009 Seite 1 Zusammen geht mehr DZ BANK Gruppe November 2009 Aktives Zinsmanagement Aktives Zinsmanagement 12.11.2009 Seite 2 Die vier Säulen der deutschen Bankenlandschaft

Mehr

Ihre Vorteile mit Leasing

Ihre Vorteile mit Leasing Ihre Vorteile mit Leasing In der Zusammenarbeit mit seinen Kunden und Partnern hat GRENKE vor allem ein Ziel: Langfristige und erfolgreiche Beziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren. Das

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

www.pwc.at Die Zukunft der Kreditfinanzierung von Kommunen Juli 2013

www.pwc.at Die Zukunft der Kreditfinanzierung von Kommunen Juli 2013 www.pwc.at Die Zukunft der Kreditfinanzierung von Kommunen Agenda Werden Kredite für Kommunen teurer? Was können die Kommunen tun? Seite2 Alles wird teurer Viele Faktoren sprechen dafür, dass sich die

Mehr

WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT?

WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT? PRIVATE EQUITY GESELLSCHAFTEN, HEDGEFONDS, SCHATTENBANKEN & CO WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT? Prof. Dr. Mechthild Schrooten Hochschule Bremen, DIW Berlin Agenda

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Steiermark Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 28. September 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand der Erste Bank Eine Studie von Macro-Consult im Auftrag der Erste Bank und Sparkassen

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Wilhelmstraße

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Die Finanzkrise wirft viele Fragen auf wir geben Ihnen Antworten

Die Finanzkrise wirft viele Fragen auf wir geben Ihnen Antworten S Finanzgruppe Die Finanzkrise wirft viele Fragen auf wir geben Ihnen Antworten Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Finanzkrise bewegt die Menschen in Deutschland. Deswegen beantworten

Mehr

Zahlen zur Solvabilitätsverordnung 2008. 1. Eigenkapital 2. Kreditrisiko 3. Kreditrisikovorsorge 4. Sonstige Eigenkapitalanforderungen

Zahlen zur Solvabilitätsverordnung 2008. 1. Eigenkapital 2. Kreditrisiko 3. Kreditrisikovorsorge 4. Sonstige Eigenkapitalanforderungen Zahlen zur Solvabilitätsverordnung 2008 1. Eigenkapital 2. Kreditrisiko 3. Kreditrisikovorsorge 4. Sonstige Eigenkapitalanforderungen 1 Eigenkapital 1.1 Eigenkapitalstruktur 1.2 Kapitalanforderungen 1.3

Mehr

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank Matthias Moll K Das Prinzip einer Bad Bank Matthias Moll K Das Prinzip einer Bad Bank 1. Einleitung 2. Was ist eine Bad Bank 2.1 Hintergründe 2.2 Gründe für eine Einrichtung 2.3 Umsetzung 3. Beispiel:

Mehr

Kreissparkasse Heilbronn legt auch 2014 starkes Geschäftsjahr hin

Kreissparkasse Heilbronn legt auch 2014 starkes Geschäftsjahr hin Pressemitteilung Kreissparkasse Heilbronn legt auch 2014 starkes Geschäftsjahr hin Kredite und Einlagen legen zu Hervorragende Entwicklung im Versicherungs- und Immobiliengeschäft Jahresüberschuss stärkt

Mehr

Bankmanagement II Übung WS 2009/10

Bankmanagement II Übung WS 2009/10 Systematische Risiken sind im Bankgeschäft unvermeidbar (Gefahr eines Bank Run) Delegierter Schutz von Gläubiger Interessen ist effizienter Gefahr eines internationalen Wettbewerbes um laxe Regulierungsstandards

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Truvag Impuls. Umfassende Kompetenzen, vernetztes Denken, persönliches Engagement

Truvag Impuls. Umfassende Kompetenzen, vernetztes Denken, persönliches Engagement Truvag Impuls Umfassende Kompetenzen, vernetztes Denken, persönliches Engagement Truvag Impuls René Kaufmann CEO / Gesamtleitung Viscose Eventbar, Emmenbrücke, 20. Juni 2012 Truvag Impuls Toni Bättig dipl.

Mehr

Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten

Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten Institut für Bankrecht, 24.06.2008 Mag. Martin Brandstetter Raiffeisenlandesbank OÖ www.rlbooe.at 1 Basel II 3-Säulen-Konzept Seite 2 1. Mindestkapitalanforderungen

Mehr

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100. Vermögenskennzahlen Anlageintensität Anlagenintensität des Anlagevermögens Anlagevermögen X100 Anlageintensität des Anlagevermögens und der Vorräte Anlagevermögen + Vorräte Die Anlageintensität gibt Aufschluss

Mehr

Immobilienfinanzierung 2010 / 2011 Worauf müssen sich Banken und Kunden einstellen?

Immobilienfinanzierung 2010 / 2011 Worauf müssen sich Banken und Kunden einstellen? Georg Irgmaier Immobilienfinanzierung 2010 / 2011 Worauf müssen sich Banken und Kunden einstellen? 08. Juni 2010 Arbeitskreis der Münchner Immobilienwirtschaft Ausgangslage Frühjahr 2009 Die Situation

Mehr