Biozuschläge sind in Deutschland höher

Ähnliche Dokumente
Immer mehr Biomilch verarbeitet

Produzentenpreise: Spanne zwischen Biomilch und konventioneller Milch weitet sich aus

Gemüse: Schweiz und Österreich haben markante Unterschiede beim Bio-Zuschlag

Biomilchpreis nahezu stabil, während Preis für konventionelle Milch sinkt

Produzentenpreis für Milch: Biozuschlag erhöhte sich 2015

Bio-Kartoffeln: Preisunterschied zu konventionellen Kartoffeln hat zugenommen

Bio-Markt wächst Jahr für Jahr stark

Bio-Champignons aus der Schweiz erweitern das Angebot

Gemüse: Bio-Sortiment im Liefer- und Abholgrosshandel wächst langsam

Biomilch so teuer wie seit November 2008 nicht mehr

Produzentenpreise: Spanne zwischen Biomilch und konventioneller Milch weitet sich aus

Bio-Kräuter sind im Sommer gefragt

Gibt es Bio-Wild-Fleisch?

Bio-Kartoffeln: Preisunterschied zu konventionellen Kartoffeln hat zugenommen

Bio-Frischfleisch ist beliebt und knapp

Es werden erneut mehr Bio-Früchte und Bio- Gemüse angebaut

Schweiz und Österreich bei Bio-Eiern top

Fleischmarkt Bio-Zuschlag ist in Deutschland höher

Bio-Gemüse ist bei städtischen, reichen und älteren Konsumenten besonders beliebt

Die Bio-Anbauflächen der Ölsaaten verdoppelten sich in den letzten 10 Jahren

Preisdifferenz zwischen Bio- und Nicht-Bio-Produkten wird kleiner

In der Stadt ist Bio-Fleisch beliebt

Marktbericht Bio Produzentenpreise 2013: geringere Spanne zwischen Bio-Milch und konventioneller Milch

Bio-Früchte erfreuen sich wachsender Beliebtheit

Bananen dominierten die Biofrüchte im Detailhandel

Marktbericht Bio Hoher Bio-Zuschlag bei Zwiebeln

Rindfleisch ist der Star im Bio-Fleischmarkt

Monatliche Preisentwicklung Warenkorb Bio Gesamtschweiz im Vergleich zum Mittelwert der vorangehenden 4 Jahre

Karotten sind wieder Spitzenreiter beim Biogemüse im Detailhandel

Bio-Fleisch wird immer beliebter

Die Spezialisierung im Bio-Kartoffelbau nimmt zu

Obstanlagen Birnen Anbaufläche und Anteil Bio ha , Jahr 9.7% 10.8% 7.8%

Preisdifferenz zwischen Bio- und Nicht-Bioprodukten ist 2013 etwas kleiner

Anteil der Biofläche: Die Konsumenten bestimmen mit 3'491

Steigende Marktanteile von Bio-Brot im Detailhandel. Umsatz in Mio. CHF. 4.3 (Anteil Bio 5.5%) (19.3%)

Die Karotten sind meistverkauftes und die Tomaten umsatzstärkstes Bio-Gemüse im Detailhandel. Tomaten Karotten Nüsslisalat Peperoni

Bio-Kartoffeln sind bei reichen Haushalten beliebt

Marktbericht Bio Der Bio-Zuschlag steigt entlang der Wertschöpfungskette

Produzentenpreis für Milch: kleinerer Bio-Zuschlag

Bio-Zuschlag hängt auch von der Tiergattung ab

Spezialbrote sind die meistverkauften Bio-Brote im Detailhandel 29.0%

Zürich ist bedeutendster Anbaukanton von Bio- Gemüse und Bio-Beeren

Wochenbericht für Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht für Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht für Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht für Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

How To Sell Cheese In Swissmannia

Marktbericht Bio. Steigende Fleischpreise in Österreich

Wieder mehr inländische Eier im Detailhandel

Convenience ist im Eiermarkt Programm

Produzentenpreis: Bodenhaltungseier nähern sich den Freilandeiern an

Schweizer Detailhandel Schweinefleisch und Importpoulet wurden günstiger

Importierte Champignons werden günstiger

Obst: Der Sommer lockt mit Tiefpreisen

Marktspiegel Bio-Milch Oktober 2016

Bedeutung der Ernährungswirtschaft in der Schweiz

Schweinefleisch im Detailhandel: bei steigenden Preisen nehmen die Preisschwankungen zu

Kalbfleischlager erreichen früher Höchststand

Fleisch-Bruttomargen stiegen im Jahr 2016

Detailhandel 2016 Fleischabsätze sinken

Marktspiegel Biokartoffeln September 2017

Wir Schweizer lieben unsere Nationalwurst

Lammfleisch Importe erreichen Rekordwert

Discounter gewinnen an Marktanteil bei Obst und Gemüse

Röstigraben beim Lammfleischkonsum

Charcuterie Schinken bleibt Spitzenreiter

Detailhandel verkaufte 2017 weniger Fleisch

Marktbericht Früchte und Gemüse Teureres Gemüse und höhere Bruttomarge im März

Tierwohlprogramme des Bundes Zuwachs beim Rindvieh am höchsten

Konsumbedürfnisse fördern Kuhfleisch-Importe

Schweinepreise sind im Detailhandel stabiler

Kalbfleisch Menge sinkt, Preise steigen

Steigender Frischfleischabsatz im Gastro- Grosshandel

WestschweizerInnen essen mehr Pferdefleisch als DeutschweizerInnen

Würste dominieren den Schweizer Grill

Mehr Bananen und Tomaten, weniger Fleisch und Milch

Gemüse: Tomaten und Spargeln sind die Aktions-Spitzenreiter

"Die Mercuriale" Marktbericht

Wie hat sich der Erlös für ein Schlachtschwein entwickelt?

Der Schweinezyklus ist in der Schweiz akzentuierter

Wild-Absatz im Detailhandel ist gesunken

Äpfel: Hohe Preise entlang der Wertschöpfungskette

Steinobst besonders beliebt in der Romandie

Marktbericht Kartoffeln Fortschreitender Strukturwandel in der Schweizer Kartoffelproduktion

Bruttowertschöpfung bleibt stabil

2016: Aktionsflaute bei Obst und Gemüse

Marktspiegel Biomilch Oktober 2017

Neue Erhebung von effektiv erzielten Grosshandelspreisen

Fleisch-Importe sind gesunken

Bruttomarge für Wurstwaren steigt

Marktbericht Kartoffeln

Grosshandel: Gastronomen kaufen mehr Schweizer Frischfleisch

Beliebteste Früchte und Gemüse 2016: Äpfel und Tomaten an der Spitze

Detailhandel: Gurken und Kopfsalat günstiger

Ein teures Jahr geht zu Ende

Transkript:

300 250 200 150 100 50 0 Vollmilch Past Mozzarella Joghurt nature Vorzugsbutter Schweinskoteletten Pouletbrust Freiland Kartoffeln festkochend Karotten Salatgurke Zwiebeln (gelb) Äpfel Bananen Orangen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Marktanalysen Biozuschläge sind in Deutschland höher BioProdukte in Deutschland sind deutlich günstiger als in der Schweiz. Das ist an sich keine Überraschung. Interessant ist hingegen die Beobachtung, dass der prozentuale Unterschied zu den konventionellen Produkten in der Schweiz im Vergleich mit Deutschland deutlich tiefer ausfällt. Grösste Unterschiede bei Fleisch und Eier Im Folgenden wird die BioPreisdifferenz der beiden Länder bei ausgewählten Frischeprodukten betrachtet, d.h. der prozentuale Preisunterschied zwischen Biound nichtbio Produkt. Über den Zeitraum von 2014 bis 2017 zeigt sich, dass es vor allem bei tierischen Produkten grosse Unterschiede zwischen der Schweiz und Deutschland gibt. Während in der Schweiz BioPouletbrust rund doppelt so viel kostet wie das nichtbioprodukt, müssen Verbraucher in Deutschland fast dreimal so viel bezahlen, wenn sie sich für Bio entscheiden. BioFreilandeier kosten in der Schweiz gegenüber normalen Freilandeiern rund 31 % mehr, in Deutschland sind es 64 %. Bei Milchprodukten ist die BioPreisdifferenz in Deutschland je nach Produkt ebenfalls bis zu dreimal höher als in der Schweiz. Bei pflanzlichen Produkten waren die Unterschiede der relativen Differenzen weniger stark ausgeprägt (Ausnahme Salatgurke). Es bleibt anzumerken, dass die absoluten BioPreisdifferenzen (in CHF) in der Schweiz weiterhin höher sind als jene in Deutschland. BioAnteil ist in Deutschland tiefer Die genauen Gründe für die relativ betrachtet höheren Preisspannen in Deutschland im Vergleich zur Schweiz zwischen Bio und konventionellen Produkten sind mehrschichtig und produktspezifisch. Einerseits spielt die Angebots Nachfragerelation eine wichtige Rolle. So ist das BioAngebot in der Schweiz insgesamt besser auf die Nachfrage abgestimmt. Andererseits hat die Marktstruktur einen massgeblichen Einfluss auf das Preisniveau Während in der Schweiz der Verbrauchermarkt von zwei klassischen Detailhändlern angeführt wird, haben Discounter in Deutschland eine deutlich höhere Bedeutung (bis zu 50 % Marktanteil). Dies führt letztlich dazu, dass das konventionelle Preisniveau in Deutschland tiefer ausfällt. Dementsprechend sind die Preisunterschiede zwischen Biound nichtbioprodukten in Deutschland höher als in der Schweiz. Allgemein ist auch der BioLebensmittelmarkt in Deutschland anteilsmässig kleiner als in der Schweiz. Betrachtet man die Handelsumsätze 2015, werden in Deutschland rund 4,8 % mit BioProdukten erzielt. In der Schweiz sind es 7,7 % (Quelle: BÖLW). BioVerbraucherpreise im internationalen Vergleich Vergleich der Preisdifferenzen Bio vs. nichtbio zwischen CH und D auf Stufe Detailhandel Preisdifferenzen in % Ø 2014 bis 2017* *Januar bis August Markt aktuell Warenkorbvergleich Im September 2017 lag der BioPreisaufschlag auf einen Warenkorb bei rund 45 %. (Seite 2) Umsatzanstieg bei Bio Kartoffeln Die Detailhandelsumsätze mit BioKartoffeln sind im dritten Quartal 2017 mit 5.9 Mio. CHF um 4% höher als im vorigen Quartal (5.6 Mio. CHF) und rund 17% höher als im Vorjahresquartal (5 Mio. CHF). (Seite 16) Tiefer BioAnteil bei Kalbfleisch Im August 2017 wurde mit 2,6 % BioAnteil bei Kalbfleisch der tiefste Wert seit 2012 beobachtet. Generell ist der Anteil in den letzten Jahren stetig gesunken (Seite 9) Deutlicher Preisanstieg bei der Biomilch Im September erhöhte sich der Produzentenpreis für Biomilch gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 5,15 Rp./kg auf 89,31 Rp./kg. (Seite 12) Preise Bio vs. nichtbio CH 180 Preise Bio vs. nichtbio D 65 22 120 81 66 75 42 42 42 27 33 112 114 111 84 76 64 62 74 59 61 60 50 48 49 31 33 Milch Fleisch Eier Gemüse Früchte Quellen: BLW, Fachbereich Marktanalysen; AMI Deutschland Inhalt Warenkorb Bio und nichtbio 2 Früchte und Gemüse 3 Fleisch/ Fleischwaren 7 Eier 10 Milchprodukte 12 Getreide 15 Kartoffeln 16 Mattenhofstrasse 5, 3003 Bern Tel. +41 58 462 25 11, Fax +41 58 462 20 90 marktanalysen@blw.admin.ch www.marktbeobachtung.admin.ch

53.80 0.00 50.0 % 30.0 % 10.0 % 10.0 % 30.0 % 50.0 % Warenkorb: Bio und nichtbio im Vergleich In CHF Bio 09 2016 08 2017 09 2017 % Vorjahr % VM NichtBio 09 2016 08 2017 09 2017 % Vorjahr Milch 37.03 37.17 37.30 +0.7 +0.3 26.68 26.67 26.30 1.4 1.4 Fleisch 69.17 69.88 69.97 +1.1 +0.1 49.57 49.62 49.35 0.4 0.5 Eier Freiland, frisch 22.87 22.67 22.86 0.0 +0.8 17.29 17.33 12 +1.3 +1.1 Speisekartoffeln 6.88 7.18 6.90 +0.4 3.9 3.43 3.56 3.52 +2.5 1.1 Früchte 19.55 19.38 19.22 1.7 0.9 12.79 13.06 13.15 +2.8 +0.7 Gemüse 45.38 39.13 43.14 4.9 +10.3 24.98 25.22 27.94 +11.8 +10.8 Mehl* 4.06 4.13 4.13 +1.6 0.0 2.59 2.59 2.59 +0.1 0.0 Warenkorb Total 204.95 199.55 203.51 0.7 +2.0 137.34 138.04 140.36 +2.2 +1.7 *Aufgrund einer Änderung in der Preiskalkulation wurden die Preise für Mehl rückwirkend korrigiert. In diesen Preisen sind keine Tiefpreis und Discounterprodukte mehr enthalten. % VM Vergleich Warenkorb Bio vs nichtbio Ausgaben für einen Warenkorb anhand der monatlichen Detailhandelseinkäufe eines Familienhaushalts mit 2 Kindern* In CHF 09 2017 6.90 96.0 % 59.5 % 3.52 4.13 2.59 43.14 54.4 % 27.94 19.22 46.2 % 13.15 69.97 Kartoffeln Mehl Gemüse Früchte Fleisch und Fleischprodukte Entwicklung der Differenz der Warenkörbe Bio und nichtbio In CHF 43% 42% 57.4 59.3 58.3 57.4 1.0 01 1.0 58.7 58.4 56.6 58.7 Bio nichtbio % Bio / NichtBio 2017 61.3 49.35 41.8 % 41.8 % 58.1 2017 Ø'14/16 45% 45% 45% 47% 46% 45% 45% 60.3 60.0 60.7 65.1 64.6 Warenkorb Total Bio: 203.51 CHF nichtbio: 140.36 CHF BioAufschlag: 44.99 % 37.30 26.30 Milch und Milchprodukte % Bio / NichtBio 2017 61.5 63.2 63.5 62.7 61.0 22.86 30.5 % * Es wird nicht der Gesamtkonsum angeschaut, sondern eine spezifische Auswahl von (vorwiegend Frische)Produkten, bei welchen die Marktanalysen Preiserhebungen im Detailhandel durchführt. Die Detailhandelspreiserhebungen enthalten keine Discounterpreise, ausser für Milch und Eier werden auch Discounterpreise einbezogen. ; Nielsen Schweiz, BLW Retail/Konsumentenpanel Eier 12 59.5 Zusammensetzung des Warenkorbs* Milch 8.6 l Vollmilch 200 g Gruyère 210 g Mozzarella 150 g Emmentaler 110 g Vorzugsbutter 4.5 dl Vollrahm 500 g Fruchtjoghurt, Beeren 350 g Joghurt nature Fleisch 120 g Rindsentrecôte 100 g Rindsplätzli à la minute 60 g Kalbsnierstücksteak 40 g Kalbsplätzli Stotzen 170 g Schweinsnierstücksteak 210 g Schweinskoteletten 180 g Schweinsstotzenplätzli 80 g Salami CH 310 g Wienerli 470 g Kalbsbratwurst 720 g Poulet ganz 160 g Pouletbrust Eier Freiland, frisch 28 Stk. CH gesamt Speisekartoffeln 1.5 kg Festkochende 650 g Mehligkochende Früchte 1.5 kg Äpfel, Gala, Klasse I 1.2 kg Bananen 890 g Orangen 2.5 Stk. Kiwi Gemüse 1.2 kg Karotten 900 g Tomaten Rispe 1.5 Stk. Salatgurke 370 g Zucchetti 400 g Eisbergsalat 240 g Zwiebeln (gelb) 330 g Blumenkohl 260 g Fenchel 250 g Broccoli 0.8 Stk. Kopfsalat 160 g Lauch grün 210 g Champignons 180 g Randen gedämpft 150 g Knollensellerie 150 g Aubergine 60 g Nüsslisalat Mehl 1.4 kg Weissmehl Für detaillierte Informationen zum Vergleich der Warenkörbe klicken Sie hier: Warenkorb Bio / nichtbio 2/19

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 2.92 3.06 3.11 2.89 3.17 3.05 3.14 3.10 2.99 2.78 3.04 3.19 0.62 0.67 0.64 0.76 0.70 0.68 0.66 0.76 0.73 0.74 0.78 3.52 3.30 3.11 3.02 3.03 3.19 3.90 4.02 4.06 4.13 3.45 3.44 3.32 3.22 3.29 3.31 0.74 3.55 3.36 0.80 0.80 0.80 0.80 0.80 0.80 0.80 0.80 0.86 4.47 4.29 4.19 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 5.92 5.69 5.28 4.98 5.04 8.64 7.99 7.84 8.54 7.99 7.61 5.62 14.67 13.88 13.85 14.06 14.64 13.19 13.92 13.76 13.58 13.99 13.71 12.85 5.75 5.75 5.74 5.80 5.79 5.82 6.13 6.19 6.09 6.00 5.92 5.99 5.15 4.87 5.77 5.46 6.74 12.16 12.18 12.49 8.60 8.51 13.02 12.37 12.49 13.00 9.02 8.64 8.56 13.09 5.34 5.16 13.57 13.40 5.85 5.73 6.42 6.36 6.25 6.35 6.18 6.46 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 2.92 3.00 3.45 3.22 2.89 2.78 2.50 2.74 2.98 2.63 2.89 2.88 3.87 3.86 3.70 3.84 3.42 3.65 4.82 4.59 4.45 3.50 3.85 3.23 6.05 6.24 6.05 6.18 8.22 7.43 8.00 7.86 8.66 7.23 6.85 5.88 5.44 5.33 2.68 6.18 6.49 6.59 6.09 3.22 2.49 2.50 2.35 8.08 7.95 2.56 2.74 2.81 2.78 4.11 2.98 4.22 4.16 3.93 8.96 4.19 4.18 4.48 4.82 3.49 12.15 Früchte und Gemüse Gemüse: Preise im Detailhandel* Bio Kopfsalat in CHF/Stk. Ø 201316 und 2017 Bio Karotten in CHF/kg Ø 201316 und 2017 Bio Eisbergsalat in CHF/kg Ø 201316 und 2017 Ø 201316 2017 Ø 201316 2017 Ø 201316 2017 Bio Fenchel in CHF/kg Ø 201316 und 2017 Bio Champignons weiss in CHF/kg Ø 201316 und 2017 Bio Zwiebeln gelb in CHF/kg Ø 201316 und 2017 Ø 201316 2017 Ø 201316 2017 Ø 201316 2017 Früchte: Preise im Detailhandel* Bio Bananen in CHF/kg Ø 201316 und 2017 Bio Kiwi in CHF/Stk. Ø 201316 und 2017 Bio Blondorangen in CHF/kg Ø 201316 und 2017 Ø 201316 2017 Ø 201316 2017 Ø 201316 2017 * für BioProdukte (ohne Discounter): erhoben in der ersten Hälfte des Monats. 3/19

Früchte, Gemüse und Kartoffeln: Preise im Detailhandel im Regionenvergleich * Legende regionale PreisEinheiunterschiede: A ** : :± 01% / : :± 15% / : :± 515% / : ± 15+% Saison ***: : ja : nein, Restdauer Saison in Wochen CHØ* gewicht. 40 2017 I Westschweiz CHF % Ø CH II Bern Zentralschweiz CHF % Ø CH III Nordwestschweiz CHF % Ø CH IV Zürich Ostschweiz CHF % Ø CH V Südschweiz CHF % Ø CH Fruchtgemüse Auberginen 1 kg 8.10 8.30 7.95 8.32 7.83 8.59 Tomaten gewöhnlich 1 kg Tomaten Rispen 1 kg 8.04 8.20 7.94 8.05 7.96 8.20 Tomaten Cherry gew. 1 kg 14.50 14.77 14.12 14.48 14.48 14.85 Zucchetti 1 kg 7.80 7.91 7.83 8.10 7.61 7.61 Salatgurken 1 Stk 2.90 2.78 2.88 2.89 3.07 2.55 Blattstielgemüse Fenchel 1 kg 3 8.56 8.42 8.24 8.68 8.77 8.68 Rhabarber 1 kg Kohlgemüse Blumenkohl 1 kg 3 8.50 8.20 8.38 8.62 8.68 8.68 Broccoli 1 kg 2 9.80 9.80 9.80 9.80 9.80 9.80 Chinakohl 1 kg 15 6.41 6.26 6.34 6.44 6.53 6.44 Rotkabis 1 kg 28 5.42 5.41 5.37 5.50 5.37 5.59 Weisskabis 1 kg 26 5.42 5.41 5.37 5.50 5.37 5.59 Wirz 1 kg 27 6.41 6.34 6.26 6.41 6.53 6.50 Zwiebel und Lauchgemüse Lauch grün 1 kg 11 7.38 7.38 7.38 7.38 7.38 7.38 Speisezwiebeln gelb 1 kg 28 5.16 5.17 5.04 5.22 5.03 5.76 Wurzel und Knollengemüse Karotten 1 kg A 27 2.68 2.66 2.68 2.70 2.68 2.66 Knollensellerie 1 kg 32 7.30 7.24 7.38 7.44 7.20 7.41 Blattsalate Eisberg 1 kg 2 6.09 6.16 6.06 6.06 6.06 6.16 Kopfsalat 1 Stk 5 2.78 2.80 2.70 2.80 2.80 2.80 Nüsslisalat 1 kg 35 47.93 47.80 47.80 49.23 47.09 49.23 Rucola 1 kg 28.54 28.38 27.98 28.28 29.20 28.28 Zuckerhut 1 kg 13 7.20 7.10 7.20 7.29 7.29 6.89 Andere Gemüse Buschbohnen 1 kg 9.47 9.47 9.43 9.47 9.47 9.47 Spinat 1 kg 4 30.28 30.87 29.04 29.50 30.87 30.87 Randen gedämpft 1 kg 32 4.90 4.90 4.90 4.90 4.90 4.90 Sauerkraut gekocht 1 kg 7.13 7.13 7.13 7.13 7.13 7.13 Kernobst Äpfel Gala I 1 kg 32 6.30 6.36 6.24 6.26 6.29 6.44 Äpfel I übrige Inland 1 kg 32 6.37 6.47 6.36 6.38 6.32 6.32 Birnen Gute Luise 1 kg 22 6.50 6.44 Steinobst Nektarinen 1 kg Agrumen Blondorangen 1 kg 4.19 4.19 4.19 4.19 4.19 4.19 Andere Früchte Bananen 1 kg Kiwi 1 Stk 0.80 0.80 0.80 0.80 0.80 0.80 Melonen Galia 1 Stk Kartoffeln Agata 1 kg Charlotte 1 kg Andere mehligkochend 1 kg 3.20 3.20 3.20 3.20 3.20 3.20 Andere festkochend 1 kg 3.20 3.20 3.20 3.20 3.20 3.20 * für BioProdukte (ohne Discounter): erhoben in der ersten Hälfte des Monats. 4/19

Früchte, Gemüse und Kartoffeln: Preisentwicklung im Detailhandel * Legende regionale Preis unterschiede: : :± 01% / : :± 15% / : :± 515% / : ± 15+% Einheit A ** Saison ***: : ja : nein, Restdauer Saison in Wochen Aktuell 40 2017 40/36 2017 Vormonat (Preise und Entwicklung) 36 2017 36/32 2017 32 2017 32/27 2017 27 2017 Vorjahre (Preise und Entwicklung) CHF Entw. CHF Entw. CHF Entw. CHF Entw. CHF Entw. CHF Fruchtgemüse Auberginen 1 kg 8.10 7.97 7.40 9.06 8.18 7.24 Tomaten gewöhnlich 1 kg 6.81 7.70 6.57 Tomaten Rispen 1 kg 8.04 8.04 6.18 8.77 8.22 7.20 Tomaten Cherry gew. 1 kg 14.50 15.14 16.55 14.19 Zucchetti 1 kg 7.80 6.85 5.35 6.75 7.63 9.43 Salatgurken 1 Stk 2.90 3.09 2.61 2.00 3.01 2.87 Blattstielgemüse Fenchel 1 kg 3 8.56 8.64 8.51 8.60 7.38 9.11 Rhabarber 1 kg Kohlgemüse Blumenkohl 1 kg 3 8.50 7.81 2 8.16 8.81 7.64 Broccoli 1 kg 2 9.80 8.85 7.94 8.52 9.87 8.64 Chinakohl 1 kg 15 6.41 6.09 5.76 6.18 6.22 6.36 Rotkabis 1 kg 28 5.42 5.46 5.61 5.75 5.10 Weisskabis 1 kg 26 5.42 5.46 5.67 5.89 5.81 5.11 Wirz 1 kg 27 6.41 6.72 7.02 6.11 Zwiebel und Lauchgemüse Lauch grün 1 kg 11 7.38 7.43 7.63 8.96 8.72 6.88 Speisezwiebeln gelb 1 kg 28 5.16 5.34 5.73 6.18 6.38 6.19 Wurzel und Knollengemüse Karotten 1 kg A 27 2.68 3.93 4.48 4.82 3.14 4.36 Knollensellerie 1 kg 32 7.30 7.93 8.16 8.10 8.61 8.86 Blattsalate Eisberg 1 kg 2 6.09 7.95 6.59 8.96 8.49 7.09 Kopfsalat 1 Stk 5 2.78 2.81 2.56 2.35 2.58 2.79 Nüsslisalat 1 kg 35 47.93 49.02 35.88 33.93 Rucola 1 kg 28.54 27.17 27.69 27.29 27.87 28.26 Zuckerhut 1 kg 13 7.20 6.89 Andere Gemüse Buschbohnen 1 kg 9.47 9.49 11.37 12.42 9.83 9.74 Spinat 1 kg 4 30.28 28.13 28.80 28.93 28.58 Randen gedämpft 1 kg 32 4.90 4.90 4.90 4.90 4.90 4.90 Sauerkraut gekocht 1 kg 7.13 7.14 7.13 Kernobst Äpfel Gala I 1 kg 32 6.30 6.44 6.19 5.99 Äpfel I übrige Inland 1 kg 32 6.37 6.40 6.47 6.55 6.16 5.98 Birnen Gute Luise 1 kg 22 6.11 Steinobst Nektarinen 1 kg 6.46 6.43 Agrumen Blondorangen 1 kg 4.19 4.29 4.47 3.36 4.23 3.63 Andere Früchte Bananen 1 kg Kiwi 1 Stk 0.80 0.80 0.80 0.80 0.85 0.72 Melonen Galia 1 Stk 3.61 3.92 Kartoffeln Agata 1 kg Charlotte 1 kg Andere mehligkochend 1 kg 3.20 3.21 3.35 4.06 3.19 2.89 Andere festkochend 1 kg 3.20 3.21 3.33 3.93 3.17 2.89 * für BioProdukte (ohne Discounter): erhoben in der ersten Hälfte des Monats. 40 17/16 40 2016 40/41 16/15 41 2015 5/19

Äpfel Birnen Bananen Orangen Blumenkohl Eisbergsalat Karotten Salatgurken Tomaten Zwiebeln Äpfel übrige I Inland Bananen Blondorangen Blumenkohl Eisbergsalat Karotten Salatgurken Tomaten Rispen Zwiebeln 6.40 3.66 2.74 4.29 3.20 7.81 4.96 7.95 5.65 3.93 2.03 3.09 1.89 8.04 4.69 5.34 1.94 Früchte und Gemüse: Preise im Detailhandel Bio und nichtbio im Vergleich * Gemüse&Früchte, frisch, konventionell&bio Detailhandelspreis und Preiszuschlag für Bio im Detailhandel in CHF/kg (Salatgurken: CHF/Stk.) September 2017 10 9.5 8.5 9 8 6.5 7 5.5 6 4.5 5 3.5 4 2.5 3 1.5 2 0.5 1 0 75% 14% 34% 58% 41% 94% 63% Bio Konventionell Preiszuschlag bio 176% 71% 200% 180% 160% 140% 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% * für BioProdukte (ohne Discounter): erhoben in der ersten Hälfte des Monats. Früchte und Gemüse: Absatzmengen im Detailhandel Gemüse&Früchte, frisch, konventionell&bio Verkaufsmengen im Detailhandel in Tonnen August 2017 28% Bio Konventionell 11% 500 5% 188 1'253 18% 516 3'432 7% 50 642 3'200 3% 26 796 14% 53 319 8% 58 700 2'338 19% 298 1'294 4'067 7% 106 1'347 ; Nielsen Schweiz, BLW Retail/Konsumentenpanel 6/19

7.3 7.3 7.3 7.3 7.3 7.4 7.4 14.0 14.0 14.0 14.1 14.7 15.2 15.3 15.1 14.8 14.8 14.5 14.0 7.6 7.6 7.7 7.7 7.7 7.6 13.9 13.5 13.0 13.0 13.5 14.5 15.0 15.0 15.0 14.7 14.4 14.4 10.7 10.8 10.8 10.8 10.7 11.1 11.5 11.5 11.5 11.5 11.5 11.4 11.3 11.3 11.3 11.3 11.2 11.3 11.8 12.0 12.1 12.1 12.1 12.0 11.3 11.0 10.8 10.8 10.7 11.0 11.2 11.4 11.5 11.5 11.5 11.4 12.0 11.8 11.6 11.6 11.5 11.6 11.8 11.9 12.0 12.1 12.1 12.1 8.9 8.9 9.0 9.1 9.2 9.4 9.7 9.8 9.9 9.9 9.9 9.7 16.6 15.2 14.3 13.5 13.5 13.6 14.5 14.8 15.6 16.5 17.1 16.9 9.6 9.3 9.1 9.0 9.0 9.3 9.5 9.5 9.6 9.7 9.7 9.7 16.2 14.8 14.4 13.5 12.4 12.8 14.0 14.3 15.7 16.7 16.7 16.4 Fleisch und Fleischwaren Schlachttiere: Richtpreise Produzenten CHF/kg SG Sep 16 Aug 17 Sep 17 % 16 % VP Schlachtschweine Bio 4 7.70 7.68 1.8 0.3 Bankmuni T3 Bio 9.58 9.70 9.80 2.2 1.0 Bankkälber T3 Bio 15.74 16.00 16.68 5.6 4.1 Lämmer T3 Bio 15.00 15.00 15.00 0.0 0.0 Bio Weidebeef T3 11.48 11.60 11.60 1.0 0.0 NaturaBeefBio T3 11.98 11.90 12.00 0.2 0.8 Richtpreise Produzenten Bioschlachttiere CHF/kg SG 2015 2016 2017 Bankmuni T3 Bio Bankkälber T3 Bio 15.6 15.0 14.9 14.5 14.5 14.5 15.6 16.0 16.7 9.7 9.5 9.4 9.4 9.4 9.6 9.7 9.7 9.8 Bio Weidebeef T3 NaturaBeefBio T3 11.4 11.2 11.1 11.1 11.1 11.3 11.5 11.6 11.6 12.0 11.8 11.6 11.6 11.6 11.7 11.9 11.9 12.0 Schlachtschweine Bio Lämmer T3 Bio 14.1 13.6 13.4 13.8 14.4 14.9 15.0 15.0 15.0 7.6 7.7 7.7 7.7 7.7 7.7 Quelle: Bio Suisse; MGB; Mutterkuh Schweiz 7/19

Fleisch und Fleischprodukte: Preise im Detailhandel Bio für Fleischprodukte im Vorjahresvergleich CHF/kg Sep 17 Sep 16 Rindsentrecôte 88.77 85.71 Rindsplätzli à la minute 55.41 55.64 Schweinsnierstücksteak 45.71 45.54 Schweinsstotzenplätzli 39.50 39.19 Schweinskoteletten 26.88 26.74 Pouletbrust 54.73 53.47 Poulet ganz Wienerli Kalbsbratwurst 19.17 19.17 19.85 21.14 23.22 23.13 Salami CH 54.07 54.07 Quelle: Vergleich für Fleischprodukte Bio vs nicht Bio CHF/kg Sep 17 Bio nicht Bio Rindsentrecôte 73.66 88.77 Rindsplätzli à la minute 55.41 51.20 Schweinsnierstücksteak 26.20 39.50 Schweinsstotzenplätzli 35.71 45.71 Schweinskoteletten 20.35 26.88 Pouletbrust 29.43 54.73 Poulet ganz Wienerli Kalbsbratwurst 8.78 19.17 19.85 14.35 23.22 18.74 Salami CH 54.07 50.12 Quelle: 8/19

Frischfleisch: Absatzmengen im Detailhandel Umgesetzte Mengen Frischfleisch im Detailhandel in Tonnen Aug 17 (4 Wochen) Bio nicht Bio Lammfleisch Pouletfleisch 4.9% 12 222 1.5% 55 3'634 Schweinefleisch 2.1% 59 2'732 Rindfleisch Kalbfleisch 10.3% 176 2.6% 7 243 1'533 Quelle: Nielsen Schweiz, BLW Retail/Konsumentenpanel Mengenentwicklung Bio Frischfleisch im Detailhandel in Tonnen 2014..2016, quartalsweise Rindfleisch Kalbfleisch 734 743 710 744 706 647 555 568 598 620 Schweinefleisch 73 79 69 142 66 48 41 54 52 39 235 196 241 403 216 208 234 325 192 253 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Lammfleisch 2015 2016 2017 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Poulet 2015 2016 2017 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 2015 2016 2017 35 66 99 23 31 22 28 28 23 29 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 2015 2016 2017 Quelle: Nielsen Schweiz, BLW Retail/Konsumentenpanel 212 209 193 201 209 211 224 210 258 203 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 2015 2016 2017 9/19

0.27 0.28 0.28 0.29 0.28 0.27 0.30 0.30 0.28 0.28 0.28 0.28 0.40 0.41 0.41 0.40 0.41 0.40 0.42 0.41 0.41 0.40 0.41 0.41 0.42 0.45 0.43 0.41 0.43 0.43 0.44 0.43 0.43 0.43 0.45 0.43 0.852 0.832 0.839 0.841 0.836 0.848 0.834 0.838 0.835 0.837 0.839 0.836 0.819 0.810 0.809 0.801 0.813 0.803 0.810 0.805 0.805 0.832 0.815 0.815 0.842 0.855 0.851 0.860 0.850 0.850 0.854 0.856 0.851 0.832 0.848 0.836 0.811 0.811 0.812 0.788 0.820 0.810 0.817 0.811 0.814 0.806 0.815 0.816 0.172 0.179 0.190 0.186 0.203 0.198 0.193 0.194 0.188 0.186 0.191 0.178 0.453 Eier Produzentenpreise Bioeier in CHF/Ei 2016 2017 5053 g 53+ g 0.175 0.188 0.185 0.196 0.190 0.194 0.200 0.192 0.190 Quelle: Bioeier frisch in CHF/Ei 2015 2016 2017 4er Packung 6er Packung 0.860 0.839 0.841 0.847 0.858 0.838 0.838 0.835 0.836 0.819 0.814 0.811 0.814 0.818 0.810 0.823 0.818 0.825 Quelle: Bruttowertschöpfung nach Produktionsform auf Stufe Verarbeitung und Verteilung in CHF/Ei 2016 2017 Bio Freilandhaltung Bodenhaltung 0.41 0.40 0.40 0.41 0.41 0.41 0.41 0.41 0.42 0.42 0.43 0.45 0.46 0.43 0.44 0.44 0.43 0.43 0.28 0.28 0.27 0.27 0.29 0.28 0.30 0.27 0.29 1.0 1.0 01 Quelle: 10/19

19.6 19.2 1 17.6 19.3 20.6 18.2 19.3 19.5 18.9 18.8 20.0 18.6 19.1 18.5 19.3 19.7 19.5 19.4 19.1 18.4 1 19.9 18.8 Bioeier im Detailhandel Sortimentsanteil im Regal in % 2015 2016 2017 21.3 19.6 18.6 19.3 17.8 18.8 19.8 19.7 19.5 Quelle: 11/19

77.47 61.97 75.06 60.39 7 58.74 7 56.68 7 57.23 58.58 60.35 60.26 60.81 61.84 61.10 60.67 77.12 83.71 84.09 84.16 83.15 80.37 80.01 Milch und Milchprodukte Milch: Preise Produzenten Milch Produzentenpreis für Milch Gesamtmilch, CHØ in Rp./kg 2016 Bio 2016 nicht Bio 2017 Bio 2017 nicht Bio 79.36 75.75 74.25 73.95 73.97 78.93 82.55 87.88 89.31 60.96 59.48 57.82 57.62 58.56 60.03 62.64 62.75 63.75 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Produzentenpreis für Biomilch CHØ, in Rp./kg Monat 2014 2015 2016 2017 Entwicklung 2017/2016 Januar 77.33 77.77 77.47 79.36 2.44% Februar 76.78 75.49 75.06 75.75 0.92% März 75.61 72.66 7 74.25 0.63% April 74.94 72.72 7 73.95 1.14% Mai 75.95 72.55 7 73.97 0.25% Juni 77.75 77.07 77.12 78.93 2.35% Juli 83.60 82.05 83.71 82.55 1.39% August 83.99 82.39 84.09 87.88 4.50% September 84.35 83.48 84.16 89.31 6.12% Oktober 79.74 80.89 83.15 November 78.97 79.43 80.37 Dezember 78.16 78.07 80.01 Jahresdurchschnitt 78.57 71 78.29 12/19

0.74 0.74 0.74 0.74 0.74 0.74 0.74 3.87 3.88 19.87 19.44 19.87 19.48 19.48 19.48 19.48 19.86 19.58 19.58 19.59 19.59 19.59 19.59 21.92 21.92 21.45 21.45 21.45 19.59 19.59 19.59 21.92 Milch und Milchprodukte: Preise im Detailhandel Emmentaler Bio CHØ, in Fr./kg 2016 2017 Gruyère Bio CHØ, in Fr./kg 2016 2017 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Tilsiter Bio CHØ, in Fr./kg 2016 2017 Vollmilch Past Bio CHØ, in Fr./l 2016 2017 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Fruchtjoghurt 180g Bio CHØ, in Fr. 2016 2017 Vorzugsbutter 200g Bio CHØ, in Fr. 2016 2017 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 13/19

297'073 296'326 259'902 251'093 247'059 Milchprodukte CHØ, in Fr. September 2017 nicht Bio Bio Prozentuale Differenz 3.88 2.93 2.11 1.43 1.47 2.00 1.73 25% 44% 16% 32% 0.54 38% Milch Milchverwertung nach Milchäquivalent Total CH, in Tonnen Anteil Bio, in % 6.1% 6.4% 19'320 20'287 Bio nicht Bio 16'111 5.8% 13'606 5.1% 13'496 5.2% Quelle: TSM Treuhand Apr 17 Mai 17 Juni 17 Jul 17 Aug 17 14/19

Getreide Brotweizen: Bio Knospe Mahlweizen Preise (CHF/100kg) und Mengen (Tonnen) franko Mühlen 2016/17, Monat Preis 119.06 117.18 112.76 114.66 117.49 115.41 118.51 116.74 117.23 117.90 117.96 118.84 114.53 113.91 80.69 84.08 81.83 80.73 83.11 84.07 84.82 87.38 86.29 3'267 Menge 727 387 55 0 0 1'885 777 706 1'0651'200 1'557 799 795 549 2'291 306 2'502 575 584 496 300 78 1'202 1'200 604 29 613 518 1'581 Europa Schweiz 15/19

Kartoffeln Bio Kartoffeln* Absatzmenge im Detailhandel in Tonnen 2015..2017 2327 2127 2018 1856 1619 1566 1437 1845 2015 2016 2016 2017 2016 2017 2016 2017 Q4 Q1 Q2 Q3 * beinhaltet alle Speisesorten; inländisch & importiert. Quelle: Nielsen Schweiz, BLW Retail/Konsumentenpanel Warenkorb gemäss Def. BLW Kartoffeln*, Bio und NichtBio Umsatz im Detailhandel in Mio. CHF 2015..2017 6.7 7.0 6.0 6.4 5.0 5.6 5.0 5.9 Bio Nicht bio 38.4 38.2 38.6 40.6 40.1 38.1 34.7 33.2 2015 2016 2016 2017 2016 2017 2016 2017 Q4 Q1 Q2 Q3 * beinhaltet alle Speisesorten; inländisch & importiert. Quelle: Nielsen Schweiz, BLW Retail/Konsumentenpanel Warenkorb gemäss Def. BLW Kartoffeln*, Bio und NichtBio im Detailhandel, mengengewichtet in CHF/kg 2014..2017 2.87 2.81 2.88 2.97 2.81 2.89 2.89 2.96 3.53 3.60 3.51 3.50 1.59 1.73 1.72 1.84 1.83 1.63 1.72 1.91 1.93 1.75 1.95 1.94 Q 3 Q 4 Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Q 1 Q 2 Q 3 2014 2015 2016 2017 Bio Nicht Bio *beinhaltet nur fest und mehligkochende Speisesorten; inländisch; ohne Discounter. 16/19

Erläuterungen/Methodik Regionenvergleich/Preisentwicklung * Der Landesdurchschnitt berechnet sich aus regionalen Preiserhebungen bei Grossverteilern, gewichtet nach Marktanteilen; die Regionen werden nach Einwohnerzahl gewichtet. Die Regionen werden wie folgt abgegrenzt. Region I: Genf, Waadt, Freiburg, Neuenburg, Jura und Teile des französischsprachigen Gebiets des Kantons Bern (Bezirke La Neuveville, Courtelary und Moutier). Region II: Bern (ausser Bezirke der Region I), Luzern, Unterwalden (Obwalden, Nidwalden), Uri, Zug und ein Teil des Kantons Schwyz (Bezirke Schwyz, Gersau und Küssnacht). Region III: Baselland und BaselStadt, Aargau und Solothurn. Region IV: Zürich, Schaffhausen, Thurgau, Appenzell (Innerrhoden und Ausserrhoden), St. Gallen, ein Teil des Kantons Schwyz (Bezirke Einsiedeln, March und Höfe), Glarus, Graubünden. Region V: Wallis und Tessin. Bruttomarge Ausgang minus Eingang Bemerkung: Zusätzliche Informationen zur Methodik siehe Marktberichte des Fachbereichs Marktbeobachtung, BLW Früchte und Gemüse ** Aktionen: Bei diesen Produkten wurden Aktionstätigkeiten festgestellt. *** Saison= effektiver bewirtschafteter Zeitraum gemäss Leitfaden Importregelung Früchte und Gemüse (Publikation unter http://www.swisscofel.ch/fileadmin/user_upload/normen_hus_leitfaden/leitfaden_importregelung_2012.pdf) Fleisch Bio: Mittelwert der Meldungen CHDurchschnitt: nach Verteiler und Regionen gewichtet, Labelanteil variabel Getreide Die Produzentenpreise (franko Sammelstelle) und Preise franko Mühlen sind mengengewichtet. Bei den Monatspreisen franko Mühlen werden keine Angaben gemacht, wenn zu wenig Nennungen vorliegen. Haftung Obwohl die Bundesbehörden mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen achten, kann hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden. Die Bundesbehörden behalten sich ausdrücklich vor, jederzeit Inhalte ohne Ankündigung ganz oder teilweise zu ändern, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen. Haftungsansprüche gegen die Bundesbehörden wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen. 17/19

Vergleich BioRichtlinien Wichtigste Richtlinien: EUBio CHBio Bio Knospe Art des Standards Staatlich Staatlich Privat Verarbeitungsverfahren Bestrahlungsverbot und Gentechnikverbot. Sorgfältige Verarbeitung, vorzugsweise unter Anwendung biologischer, mechanischer und physikalischer Methoden. Bestrahlungsverbot und Gentechnikverbot. Sorgfältige Verarbeitung, vorzugsweise unter Anwendung biologischer, mechanischer und physikalischer Methoden. Wie EU/CHBio. Zusätzliche Vorschriften zur schonenden Verarbeitung und zum Verzicht auf unnötige Verarbeitungsschritte. Aromen und Lebensmittelfarbstoffe Zusatzstoffe für Verarbeitung Einsatz von natürlichen Aromen zulässig, Annato nur für gewisse Käse zulässig Einsatz nur wenn technologisch notwendig. Zulässig gemäss Anhang Vlll Abschnitt A Einsatz von natürlichen Aromen zulässig, Annato nur für gewisse Käse zulässig Einsatz nur wenn technologisch notwendig. Zulässig gemäss Anhang 3 Teil A Verbot von Farb und Aromastoffen. Einsatz nur wenn technologisch notwendig (geregelt in produktspezifischen Weisungen) Verpackungsmaterialien Keine Normen Keine Normen Kein Overpackaging, kein PVC. Alu nur in begründeten Fällen. Deklaration BioKennzeichnung wenn mindestens 95 Gewichtsprozent der Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs biologisch sind. Bei Verwendung des EU BioLogos Herkunftsangabe EU/NichtEU. BioKennzeichnung wenn mindestens 95 Gewichtsprozent der Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs biologisch sind. BioKennzeichnung wenn mindestens 95 Gewichtsprozent der Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs biologisch sind. Chemischsynthetische Verboten Verboten Verboten Hilfsstoffe Gesamtbetrieblichkeit Ja, mit Ausnahmen Ja, mit wenigen Ausnahmen Ja * Düngemittel Grössere Mengen gemäss Positivliste Kleinere Mengen gemäss Positivliste Kleinere Mengen gemäss Positivliste. Zusätzliche Anforderungen bezüglich Düngerzukauf und Hofdüngerabgabe Fruchtfolge Einhaltung von Grundsätzen zur Fruchtfolge Einhaltung von Grundsätzen zur Fruchtfolge Einhaltung von Grundsätzen zur Fruchtfolge Beheizung Gewächshäuser Erlaubt Erlaubt Mit Einschränkungen erlaubt Ökologische Ausgleichflächen Keine Mindestens 7% Mind. 7% plus zusätzliche BiodiversitätsFördermassnahmen Tierhaltung Normen RAUS plus zusätzliche gattungsspezifische Anforderungen Flugtransporte Erlaubt Erlaubt Verboten Normen CHBio plus Verbot Einsatz ETStiere und Kuhtrainer. Zusätzliche Einschränkungen Kraftfutterzukauf. * werden im Artikel 7 der schweizerischen Bioverordnung erläutert ( http://www.admin.ch/ch/d/sr/9/910.18.de.pdf). 18/19

Bestellformular für Abonnemente Die Publikationen des Fachbereichs Marktanalysen werden gratis abgegeben. Sie liegen jeweils auf der Homepage www.marktbeobachtung.admin.ch zum Download bereit. Auf Wunsch können Sie sich den Bericht auch per EMail zustellen lassen. Bestellung elektronisch unter www.blw.admin.ch oder schriftlich mit untenstehenden Talon. Wir bitten Sie, diesen vollständig auszufüllen und per Post (BLW Fachbereich Marktanalysen, Mattenhofstrasse 5, 3003 Bern) oder Fax (058 462 20 90) an uns zurückzusenden. Publikation Periodizität Anmelden Abmelden Alle Marktberichte und zahlen Marktbericht Land und Ernährungswirtschaft vierteljährlich Marktbericht Bio monatlich Marktbericht Milch monatlich Marktbericht Fleisch monatlich Marktbericht Eier halbjährlich Marktbericht Früchte und Gemüse monatlich Früchte und Gemüse Detailhandel wöchentlich Marktbericht Kartoffeln vierteljährlich Marktbericht Getreide jährlich Marktzahlen Brot und Getreide vierteljährlich Marktbericht Futtermittel jährlich Marktzahlen Futtermittel vierteljährlich Marktbericht Ölsaaten jährlich Marktzahlen Ölsaaten halbjährlich Meine Adresse (bitte vollständig ausfüllen): Firma, Organisation Name Vorname Strasse PLZ Ort EMail Telefon Zu Haftung, Datenschutz, Copyright und Weiterem siehe: www.disclaimer.admin.ch Quelle Themenbilder S. 1: www.pixabay.com 19/19