Gemeinde Fischenthal Gemeindeordnung Politische Gemeinde Fischenthal

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Art. 1 Gemeindeordnung 3 Art. 2 Gemeindeart Politische Rechte Art. 3 Stimm- und Wahlrecht, Wählbarkeit 3

Politische Gemeinde Andelfingen Gemeindeordnung

Die Gemeindeordnung regelt den Bestand und die Organisation der politischen Gemeinde und bestimmt die Befugnisse ihrer Organe.

Gemeindeordnung Primarschulgemeinde Buchs

GEMEINDE RORBAS GEMEINDEORDNUNG

Die Gemeindeordnung regelt den Bestand und die Organisation der politischen Gemeinde und bestimmt die Befugnisse ihrer Organe.

Gemeinde Hettlingen. Gemeindeordnung

Gemeindeordnung Politische Gemeinde Mettmenstetten

A. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Gemeindeart 3 Art. 2 Gemeindeordnung 3. Art. 3 Wählbarkeit, Stimm- und Wahlrecht 3

Gemeindeordnung. vom 24. September 2017

Gemeinde Hedingen. Gemeindeordnung. vom 8. Februar 2009

I. Allgemeine Bestimmungen

Gemeindeordnung der Gemeinde Egg. (vom 8. März 2015)

Gemeinde Lufingen Gemeindeordnung vom 17. Mai 2009

Primarschulgemeinde Ossingen. Gemeindeordnung der Primarschulgemeinde Ossingen

Gemeindeordnung der Primarschule Höri

Entwurf. Gemeindeordnung

Gemeindeordnung. Politische Gemeinde Bachenbülach. vom 2. April 2006

Gemeindeordnung der Politischem Gemeinde Weiach

Gemeindeordnung. vom 12. Februar 2017

Politische Gemeinde Kleinandelfingen. Gemeindeordnung

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Oetwil an der Limmat. Festgesetzt durch die Urnenabstimmung vom 23. September 2018

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Volketswil

GEMEINDEORDNUNG. VOM 24. September 2017

Gemeindeordnung der politischen Gemeinde [NAME]

GEMEINDEORDNUNG vom 13. Dezember 2005

Gemeindeordnung Totalrevision 2019 Gesamtübersicht (synopt. Darstellung)

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Oetwil an der Limmat. Festgesetzt durch die Urnenabstimmung vom 10. Juli 2005

Gemeindeordnung. der. Politischen Gemeinde. Obfelden

Gemeindeordnung. der Politischen Gemeinde Bonstetten. 1. Januar 2016 S. 1

Gemeinde Regensdorf Gegenüberstellung der Gemeindeordnung 2009 mit der Gemeindeordnung 2018 für die Einheitsgemeinde

Gemeindeordnung. vom 24. September 2017

Totalrevision Gemeindeordnung Buch am Irchel

Gemeindeordnung. der Politischen Gemeinde Otelfingen

Gültige Gemeindeordnung Neue Gemeindeordnung Gestrichen, Neuformulierung, Neu

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Stammheim

S e k u n d a r s c h u l e S e u z a c h

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN

Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Rümlang vom 26. November 2017

der Gemeinde Weisslingen vom 26. November 2017

Die Gemeindeordnung regelt den Bestand und die Grundzüge der Organisation der Politischen Gemeinde sowie die Zuständigkeiten

GEMEINDEABSTIMMUNG. vom 5. Juni Teilrevision der Gemeindeordnung (Initiative «Sozialbehörde für Egg»)

G E M E I N D E O R D N U N G DER POLITISCHEN GEMEINDE KILCHBERG

Kirchgemeindeordnung

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Egg

Gemeindeordnung. der politischen Gemeinde Dietlikon

GEMEINDEORDNUNG. der GEMEINDE HAUSEN AM ALBIS

Gemeindeordnung Gemeinde Weiningen. vom 25. September 2005

Verfassung der Gemeinde Lohn SH

Stand 1. Juli Gemeindeordnung. vom 26. November 2017 (GO) Obere Dorfstrasse Küsnacht T

Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 2018

Erläuterungen der Primarschulpflege

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Elgg

Gemeindeordnung vom 22. September 2013

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Dürnten

Schulgemeinde Stammertal Gemeindeordnung

Gemeindeordnung vom 5. Juni 2005 / 17. Mai 2009

Gemeinde Egg Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Egg

Gemeindeverfassung Neunkirch

Gemeindeordnung. der. Politischen Gemeinde Erlenbach

Gemeindeordnung. vom 31. Oktober Gemeindeverwaltung Trüllikon, Diessenhoferstr. 11, 8466 Trüllikon, Tel ,

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

Gemeinde Schwerzenbach

Politische Gemeinde Birmensdorf. Gemeindeordnung

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Dänikon

Der Stadtrat erstellt für die Behörden- und Verwaltungstätigkeit ein Leitbild. Es wird periodisch überprüft und nachgeführt.

GEMEINDEORDNUNG POLITISCHE GEMEINDE MAUR (EINHEITSGEMEINDE)

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde. vom 1. Januar 2014

Gemeinde Uerkheim Gemeindeordnung

Gemeindeordnung vom 25. September 2005

Urnenabstimmung vom 4. März Neue Gemeindeordnung Beleuchtender Bericht. Sehr geehrte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger

Gemeinde Büttenhardt. Verfassung der Einwohnergemeinde Büttenhardt

Gemeindeordnung. der Politischen Gemeinde Ottenbach

Gemeinde Brütten Totalrevision der Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Brütten

Verfassung der Einwohnergemeinde Beringen

gemeindeordnung vom 27. november 2005 teilrevisionen 11. märz september 2013

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Bäretswil Kirchgemeindeordnung

Gemeindeordnung der Volksschulgemeinde Nollen w 2018

Verfassung der Einwohnergemeinde Dörflingen

Kirchgemeindeordnung

Zweckverband Spitex Buchs-Dällikon. Zweckverbandstatuten

Politische Gemeinde Felben-Wellhausen. Gemeindeordnung

überarbeitet gemäss Vorprüfung durch das Gemeindeamt und die Bildungsdirektion im Juni 2012

Abstimmungsvorlage für die Abstimmung vom 6. September 2015.

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Art. 11 Einberufung, Leitung 3 Art. 12 Befugnisse 3

Politische Gemeinde Rebstein

Gemeinde Unterengstringen. Gemeindeordnung. Politische Gemeinde Unterengstringen

GEMEINDEORDNUNG DER BÜRGERGEMEINDE OBERÄGERI

Gemeindeabstimmung vom 24. September Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Fehraltorf

Reglement für die Geschäftsprüfungskommission

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden

Geschäftsordnung der Schulkommission Musikschule Konservatorium Zürich (GeschO SK MKZ)

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Verfassung. der Gemeinde. Stetten SH

Totalrevision der Gemeindeordnung der Gemeinde Oberglatt. Antrag und Weisung zuhanden der Urnenabstimmung vom 4. März

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Rheineck

Kirchgemeindeordnung der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Grüningen

Gemeindeverfassung Buchberg. ab

Transkript:

Gemeinde Fischenthal Gemeindeordnung Politische Gemeinde Fischenthal 8. Februar 2009

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Fischenthal (vom 8. Februar 2009) Inhaltsübersicht Seite Inhaltsverzeichnis...3-4 I. Allgemeine Bestimmungen...4 Art. 1 Gemeindeordnung... 4 Art. 2 Gemeindeart... 4 II. Die Stimmberechtigten...4 1. Politische Rechte... 4 Art. 3 Stimm- und Wahlrecht, Wählbarkeit... 4 2. Urnenwahlen und -abstimmungen... 4 Art. 4 Verfahren... 4 Art. 5 Urnenwahlen... 4 Art. 6 Erneuerungswahlen... 4 Art. 7 Ersatzwahlen... 4 Art. 8 Obligatorische Urnenabstimmung... 5 Art. 9 Nachträgliche Urnenabstimmung... 5 3. Gemeindeversammlung... 5 Art. 10 Einberufung und Verfahren... 5 Art. 11 Wahlbefugnisse... 5 Art. 12 Rechtsetzungsbefugnisse... 5 Art. 13 Planungsbefugnisse... 5 Art. 14 Allgemeine Verwaltungsbefugnisse... 6 Art. 15 Finanzbefugnisse... 6 III. Gemeindebehörden...6 1. Allgemeine Bestimmungen...6 Art. 16 Geschäftsführung... 6 Art. 17 Geschäftsordnung... 6 Art. 18 Ausschüsse, beratende Kommissionen und Sachverständige... 7 Art. 19 Delegation an einzelne Mitglieder oder an Ausschüsse... 7 Art. 20 Behördenkonferenz... 7 2. Gemeinderat...7 Art. 21 Zusammensetzung... 7 Art. 22 Konstituierungs-, Wahl- und Anstellungsbefugnisse... 7 Art. 23 Rechtsetzungsbefugnisse... 8 Art. 24 Allgemeine Verwaltungsbefugnisse... 8 Art. 25 Finanzielle Befugnisse... 8 Art. 26 Bildung von Verwaltungsabteilungen... 9 2

Inhaltsübersicht Seite 3. Kommissionen mit selbständigen Verwaltungsbefugnissen...9 3.1. Allgemeine Bestimmungen...9 Art. 27 Anträge an die Gemeindeversammlung und Urnenabstimmung... 9 3.2. Sozialbehörde...9 Art. 28 Zusammensetzung... 9 Art. 29 Aufgaben... 10 Art. 30 Finanzielle Befugnisse... 10 3.3. Kommission Alters- und Pflegeheim Geeren...10 Art. 31 Zusammensetzung... 10 Art. 32 Allgemeine Verwaltungsbefugnisse... 10 Art. 33 Rechtsetzungsbefugnisse... 11 Art. 34 Finanzielle Befugnisse... 11 3.3. Feuerwehrkommission...11 Art. 35 Zusammensetzung... 11 Art. 36 Aufgaben... 11 Art. 37 Finanzielle Befugnisse... 11 IV. Weitere Organe, Beamtungen und Auftragserteilungen...12 1. Rechnungsprüfungskommission...12 Art. 38 Zusammensetzung... 12 Art. 39 Befugnisse... 12 Art. 40 Referentinnen bzw. Referenten, Aktenbeizug... 12 Art. 41 Fristen... 12 2. Wahlbüro...12 Art. 42 Zusammensetzung und Wahl... 12 Art. 43 Aufgaben... 12 3. Friedensrichterin bzw. Friedensrichter... 12 Art. 44 Aufgaben und Wahl... 12 4. Wasserversorgung...13 Art. 45 Organisation... 13 V. Übergangs- und Schlussbestimmungen...13 Art. 46 Inkrafttreten... 13 Art. 47 Aufhebung früherer Erlasse... 13 Art. 48 Übergangsregelung... 13 3

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Fischenthal (vom 8. Februar 2009) I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Gemeindeordnung Die Gemeindeordnung regelt den Bestand und die Organisation der politischen Gemeinde und bestimmt die Befugnisse ihrer Organe. Art. 2 Gemeindeart Die Gemeinde Fischenthal bildet eine politische Gemeinde. Sie umfasst die Gemeindeteile Steg, Fischenthal und Gibswil. II. Die Stimmberechtigten 1. Politische Rechte Art. 3 Stimm- und Wahlrecht, Wählbarkeit 1 Die Wählbarkeit sowie das Recht, an Wahlen und Abstimmungen der Gemeinde teilzunehmen und Wahlvorschläge einzureichen, richten sich nach der Kantonsverfassung, dem Gemeindegesetz und dem Gesetz über die politischen Rechte. 2 Für die Wahl in Organe der Gemeinde ist der politische Wohnsitz in der Gemeinde erforderlich. Davon ausgenommen ist, die Friedensrichterin bzw. der Friedensrichter, die/der mit politischem Wohnsitz im Kanton wählbar ist. 3 Das Initiativ- und Anfragerecht richtet sich nach dem Gemeindegesetz. 4 Die Stimmberechtigten üben ihre Rechte in der Gemeindeversammlung und an der Urne aus. 2. Urnenwahlen und -abstimmungen Art. 4 Verfahren 1 Der Gemeinderat ist wahlleitende Behörde. Er setzt die Wahl- und Abstimmungstage fest. 2 Das Verfahren richtet sich nach dem Gemeindegesetz und dem Gesetz über die politischen Rechte. 3 Die Durchführung der Urnenwahlen und -abstimmungen ist Sache des Wahlbüros. Art. 5 Urnenwahlen Durch die Urne werden auf die gesetzliche Amtsdauer gewählt: 1. die Präsidentin bzw. der Präsident und die Mitglieder des Gemeinderats, 2. die Präsidentin bzw. der Präsident und die Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission, 3. die Mitglieder der Sozialbehörde, 4. der Friedensrichter bzw. die Friedensrichterin. Art. 6 Erneuerungswahlen Für die Erneuerungswahlen der an der Urne gemäss Art. 5 der Gemeindeordnung zu wählenden Gemeindeorgane gelten die Bestimmungen des Gesetzes über die politischen Rechte über die stille Wahl. Sind die Voraussetzungen für die stille Wahl nicht erfüllt, werden leere Wahlzettel verwendet. Art. 7 Ersatzwahlen Für die Ersatzwahlen der an der Urne gemäss Art. 5 der Gemeindeordnung zu wählenden Gemeindeorgane gelten die Bestimmungen des Gesetzes über die politischen Rechte über die stille Wahl. Sind die Voraussetzungen für die stille Wahl nicht erfüllt, werden leere Wahlzettel verwendet. 4

Art. 8 Obligatorische Urnenabstimmung Der Urnenabstimmung sind zu unterbreiten: 1. Der Erlass und die Änderung der Gemeindeordnung, 2. Die Beschlüsse über neue einmalige Ausgaben und Zusatzkredite für die Erhöhung von einmaligen Ausgaben von mehr als Fr. 2'000'000.-- und über neue jährlich wiederkehrende Ausgaben und Zusatzkredite für die Erhöhung von jährlich wiederkehrenden Ausgaben von mehr als Fr. 200'000.--. Art. 9 Nachträgliche Urnenabstimmung 1 In der Gemeindeversammlung kann ein Drittel der anwesenden Stimmberechtigten verlangen, dass über einen Beschluss nachträglich an der Urne abgestimmt wird. 2 Ausgenommen sind Geschäfte, die durch das übergeordnete Recht von der Urnenabstimmung ausgeschlossen sind. 3. Gemeindeversammlung Art. 10 Einberufung und Verfahren Für die Einberufung, die Aktenauflage und die Geschäftsbehandlung gelten die Vorschriften des Gemeindegesetzes. Art. 11 Wahlbefugnisse Die Gemeindeversammlung wählt offen: 1. die kantonalen Geschworenen. Art. 12 Rechtsetzungsbefugnisse Die Gemeindeversammlung ist zuständig für den Erlass und die Änderung 1. der Personal- und Entschädigungsverordnung, 2. der Verordnung über die Siedlungsentwässerungsanlagen, einschliesslich Grundsätze für die Gebührenerhebung, 3. der Polizeiverordnung, 4. der Verordnung über die Abfallentsorgung, 5. der Grundsätze der Gebührenerhebungen, 6. von weiteren Verordnungen und Reglementen von grundlegender Bedeutung. Art. 13 Planungsbefugnisse Die Gemeindeversammlung ist zuständig für die Festsetzung und die Änderung 1. des kommunalen Richtplans, 2. der Bau- und Zonenordnung, 3. des Erschliessungsplans, 4. von Sonderbauvorschriften und öffentlichen Gestaltungsplänen. 5

Art. 14 Allgemeine Verwaltungsbefugnisse Die Gemeindeversammlung ist zuständig für 1. die Oberaufsicht über die gesamte Gemeindeverwaltung, 2. die Behandlung von Anfragen und Initiativen, letztere unter Vorbehalt der Abstimmung an der Urne gemäss Art. 8 Gemeindeordnung, 3. die Genehmigung von Anschluss- und Zusammenarbeitsverträgen mit anderen Gemeinden über die gemeinsame Durchführung von Aufgaben und deren Änderungen, sofern damit die Übertragung von hoheitlichen Befugnissen verbunden ist; in den übrigen Fällen ist die Gemeindeversammlung zuständig, wenn die Verträge neue einmalige Ausgaben von mehr als Fr. 100'000.-- oder neue jährlich wiederkehrende Ausgaben von mehr als Fr. 30'000.-- zur Folge haben. 4. die Beschlussfassung über den Beitritt zu Zweckverbänden, die Zustimmung zu Zweckverbandsstatuten und deren Änderungen, 5. die Übernahme neuer Aufgaben und die Bestimmung der zuständigen Organe, 6. die Beschlussfassung über Änderungen der Gemeindegrenze, sofern dadurch bewohntes Gebiet betroffen wird, 7. die Erteilung des Gemeindebürgerrechts, soweit keine Pflicht zur Aufnahme besteht. Art. 15 Finanzbefugnisse Die Gemeindeversammlung ist zuständig für 1. die Festsetzung des jährlichen Voranschlags, 2. die Festsetzung des Gemeindesteuerfusses, 3. die Beschlüsse über neue einmalige Ausgaben und Zusatzkredite für die Erhöhung von einmaligen Ausgaben bis Fr. 2'000'000.-- und über neue jährlich wiederkehrende Ausgaben und Zusatzkredite für die Erhöhung von jährlich wiederkehrenden Ausgaben bis Fr. 200'000.--, soweit nicht der Gemeinderat zuständig ist, 4. die Abnahme der Jahresrechnungen, 5. die Genehmigung von Bauabrechnungen über neue Ausgaben, die von den Stimmberechtigten an der Urne oder an der Gemeindeversammlung beschlossen worden sind, 6. den Erwerb von Grundeigentum zum Preis von mehr als Fr. 200'000.-- und von dinglichen Rechten zum Preis von mehr als Fr. 200'000.--., 7. die Veräusserung von Grundeigentum im Wert von mehr als Fr. 200'000.-- und die Belastung von Grundstücken mit dinglichen Rechten im Wert von mehr als Fr. 200'000.--, 8. die finanziellen Beteiligungen an nicht börsenkotierten Unternehmen und die Gewährung von Darlehen im Betrag von mehr als Fr. 100'000.--, 9. die langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Dritten im Betrag von mehr als Fr. 100'000.--, 10. die Eingehung von Eventualverpflichtungen im Betrag von mehr als Fr. 100'000.--. III. Gemeindebehörden 1. Allgemeine Bestimmungen Art. 16 Geschäftsführung Die Geschäftsbehandlung der Gemeindebehörden richtet sich nach dem Gemeindegesetz, der Gemeindeordnung und der von der betreffenden Behörde erlassenen Geschäftsordnung. Art. 17 Geschäftsordnung Die Gemeindebehörden erlassen für ihre Geschäftstätigkeit jeweils eine eigene Geschäftsordnung, ebenso für die ihnen unterstellten Verwaltungsabteilungen, Ausschüsse und beratenden Kommissionen. 6

Art. 18 Ausschüsse, beratende Kommissionen und Sachverständige 1 Die Gemeindebehörden können jederzeit für die Vorberatung und die Begutachtung einzelner Geschäfte Ausschüsse und beratende Kommissionen bilden sowie Sachverständige beiziehen. 2 In diesen Ausschüssen und beratenden Kommissionen führt in der Regel der Vorsteher der entsprechenden Verwaltungsabteilung den Vorsitz. Art. 19 Delegation an einzelne Mitglieder oder an Ausschüsse 1 Die Gemeindebehörden können jederzeit beschliessen, welche Geschäfte oder Geschäftsbereiche durch die einzelnen Mitglieder oder durch Ausschüsse von Mitgliedern in eigener Verantwortung erledigt werden können, und sie legen deren Finanzbefugnisse fest. 2 Die Überprüfung von Anordnungen dieser Organe kann innert 30 Tagen seit der Mitteilung schriftlich, mit Antrag und Begründung versehen, bei der entsprechenden Gesamtbehörde verlangt werden, sofern nicht ein anderes Verfahren vorgeschrieben ist. Art. 20 Behördenkonferenz Bei Bedarf wird zur Beratung von Fragen, die für mehrere Gemeindebehörden von grundsätzlicher Bedeutung sind, vom Gemeinderat von sich aus oder auf Verlangen einer Behörde eine Behördenkonferenz einberufen. 2. Gemeinderat Art. 21 Zusammensetzung Der Gemeinderat besteht mit Einschluss der Präsidentin bzw. des Präsidenten aus 7 Mitgliedern. Art. 22 Konstituierungs-, Wahl- und Anstellungsbefugnisse Der Gemeinderat 1. bestimmt auf die gesetzliche Amtsdauer aus seiner Mitte a) die Vizepräsidentin bzw. den Vizepräsidenten, b) die Abteilungsvorsteherinnen bzw. -vorsteher und deren Stellvertretungen, c) die Präsidentinnen bzw. die Präsidenten und die Mitglieder der Ausschüsse des Gemeinderats, d) die Präsidentinnen bzw. die Präsidenten der Kommissionen mit selbständigen Verwaltungsbefugnissen, e) die Vertretungen des Gemeinderats in anderen Organen. 2. bestimmt oder wählt in freier Wahl a) die Mitglieder der Kommissionen mit selbständigen Verwaltungsbefugnissen, soweit dem Gemeinderat das Wahlrecht zusteht, b) die Vorsitzenden und die Mitglieder der beratenden Kommissionen des Gemeinderats, c) die Vertretungen der Gemeinde in Zweckverbänden und in privaten Institutionen, soweit nicht ein anderes Organ zuständig ist, d) die Mitglieder des Wahlbüros. 3. ernennt oder stellt an a) die Gemeindeschreiberin bzw. den Gemeindeschreiber, b) den Gemeindeammann und den Betreibungsbeamten/in, c) das übrige Gemeindepersonal, soweit nicht einem anderen Organ übertragen, d) die Sekretärinnen bzw. Sekretäre der Ausschüsse und beratenden Kommissionen des Gemeinderates, e) die Organe der Feuerpolizei, der Feuerwehr, des Zivilschutzes soweit die Gemeinde dafür zuständig ist. 7

Art. 23 Rechtsetzungsbefugnisse Der Gemeinderat ist zuständig für den Erlass und die Änderung 1. von Reglementen, Pflichtenheften und Dienstanweisungen für die ihm unterstellten Organe, 2. von weiteren Verordnungen und Reglementen, die nicht in die Kompetenz der Gemeindeversammlung oder einer anderen Gemeindebehörde fallen. Art. 24 Allgemeine Verwaltungsbefugnisse Dem Gemeinderat stehen zu: 1. die Ausführung der ihm durch die eidgenössische und kantonale Gesetzgebung oder die Behörden des Bundes, des Kantons und des Bezirks übertragenen Aufgaben, 2. der Vollzug der Gemeindebeschlüsse, soweit nicht andere Organe dafür zuständig sind, 3. die Besorgung sämtlicher Gemeindeangelegenheiten, insbesondere des gesamten Gemeindehaushalts, soweit dafür nicht ein anderes Organ oder die Gemeindeversammlung zuständig ist oder die Beschlussfassung durch die Urne erfolgt, 4. die Besorgung der Aufgaben der Gesundheitsbehörde, 5. die Vorberatung der Geschäfte der Gemeindeversammlung und der Urnenabstimmung und die Antragstellung hiezu, 6. die Vertretung der Gemeinde nach aussen und die Bestimmung der rechtsverbindlichen Unterschriften, 7. die Führung von Prozessen mit dem Recht auf Stellvertretung, 8. die Schaffung von Stellen der Gemeindeverwaltung, soweit nicht die selbständige Kommission Alters- und Pflegeheim Geeren zuständig ist, 9. die Festsetzung der Mitgliederzahl des Wahlbüros, 10. die Änderung der Gemeindegrenze, sofern es sich um unbewohntes Gebiet handelt, 11. die Erteilung des Gemeindebürgerrechts, soweit eine Pflicht zur Aufnahme besteht, 12. die Unterstützung des Gemeindereferendums, 13. die Genehmigung von Anschluss- und Zusammenarbeitsverträgen mit anderen Gemeinden über die gemeinsame Durchführung von Aufgaben und deren Änderungen, soweit nicht die Gemeindeversammlung zuständig ist, 14. die Festsetzung der Bau- und Niveaulinien und Quartierplänen, 15. die Benennung von Strassen, 16. die Übernahme von Privatstrassen und -Kanalisationen ins Eigentum der Gemeinde, 17. die Bestimmung des amtlichen Publikationsorgans. Art. 25 Finanzielle Befugnisse Der Gemeinderat ist zuständig für: 1. den Ausgabenvollzug, 2. gebundene Ausgaben, 3. die Beschlüsse über im Voranschlag enthaltene neue einmalige Ausgaben bis Fr. 100'000.-- für einen bestimmten Zweck und neue jährlich wiederkehrende Ausgaben bis Fr. 30'000.-- für einen bestimmten Zweck, 4. die Beschlüsse über im Voranschlag nicht enthaltene neue einmalige Ausgaben bis Fr. 100'000.-- für einen bestimmten Zweck, höchstens bis Fr. 200'000.-- im Jahr, und neue jährlich wiederkehrende Ausgaben bis Fr. 30'000.-- für einen bestimmten Zweck, höchstens bis Fr. 60'000.--, im Jahr, 5. die Bewilligung von Zusatzkrediten für die Erhöhung von einmaligen Ausgaben bis Fr. 100'000.-- für einen bestimmten Zweck, höchstens bis Fr. 200'000.-- im Jahr, und von jährlich wiederkehrenden Ausgaben bis Fr. 30'000.-- für einen bestimmten Zweck, höchstens bis Fr. 60'000.--, im Jahr, 6. den Erwerb von Grundeigentum zum Preis bis Fr. 200'000.-- und von dinglichen Rechten zum Preis bis Fr. 200'000.--, 8

7. die Veräusserung von Grundeigentum im Wert bis Fr. 200'000.-- und die Belastung von Grundstücken mit dinglichen Rechten im Wert bis Fr. 200'000.--, 8. die finanziellen Beteiligungen an nicht börsenkotierten Unternehmen und die Gewährung von Darlehen im Betrag bis Fr. 100'000.--, 9. die langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Dritten im Betrage von bis Fr. 100'000.--, 10. die Eingehung von Eventualverpflichtungen im Betrage bis Fr. 100'000.--, 11. die Verwendung von Fondsgeldern innerhalb deren Zweckbestimmung, soweit nicht eine Gemeindebehörde zuständig ist. Art. 26 Bildung von Verwaltungsabteilungen 1 Die Verwaltung gliedert sich in folgende Abteilungen: 1. Präsidiales 2. Finanzen 3. Hochbau 4. Tiefbau einschliesslich Werke 5. Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz 6. Sicherheit 7. Gesundheit und Umwelt 8. Soziales 2 Zu Beginn jeder Amtsdauer teilt der Gemeinderat jedem Mitglied die Leitung einer oder mehrerer Verwaltungsabteilungen zu. Jedes Mitglied ist zur Übernahme der entsprechenden Verwaltungsabteilungen verpflichtet. 3 Der Gemeinderat ist berechtigt, die Verwaltungsabteilungen zusammenzulegen, Aufgaben umzuverteilen und neue Aufgaben bestehenden Verwaltungsabteilungen zuzuteilen. 4 Im Falle der Ersatzwahl eines Mitglieds beschliesst der Gemeinderat, ob das neue Mitglied in die Stellung der Amtsvorgängerin bzw. des Amtsvorgängers eintritt oder ob eine Neuverteilung der Aufgaben erfolgt. 3. Kommissionen mit selbständigen Verwaltungsbefugnissen 3.1. Allgemeine Bestimmungen Art. 27 Anträge an die Gemeindeversammlung und Urnenabstimmung 1 Anträge der Kommissionen mit selbständigen Verwaltungsbefugnissen an die Gemeindeversammlung und an die Urne sind dem Gemeinderat einzureichen, der sie zusammen mit einem eigenen Antrag weiterleitet. 2 Der Gemeinderat ist befugt, sämtlichen Kommissionen mit selbständigen Verwaltungsbefugnissen in ihrem jeweiligen Sach- bzw. Aufgabengebiet weitere Aufgaben von untergeordneter Natur zuzuweisen. 3.2. Sozialbehörde Art. 28 Zusammensetzung Die Sozialbehörde besteht aus der Sozialvorsteherin bzw. dem Sozialvorsteher als Präsidentin bzw. Präsident und vier weiteren an der Urne gewählten Mitgliedern. Die Kommission konstituiert sich im Übrigen selbst. 9

Art. 29 Aufgaben Die Sozialbehörde besorgt selbständig das Sozialwesen, namentlich 1. den Vollzug der durch die eidgenössische und kantonale Gesetzgebung übertragenen Aufgaben im Sozial- und Vormundschaftswesen, 2. die Aufsicht über den Vollzug der eidgenössischen und kantonalen Gesetzgebung über die Ausrichtung von Zusatzleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung, 3. die ordentlichen Aufgaben im Asylwesen, 4. die Aufsicht der ihr zugewiesenen Liegenschaften, 5. die Jugendbetreuung und Suchtprävention, 6. die Verwendung der Gelder der Fonds der Fürsorge innerhalb deren Zweckbestimmung. Art. 30 Finanzielle Befugnisse Die Sozialbehörde ist im Bereich des Sozialwesens zuständig für: 1. den Ausgabenvollzug, 2. gebundene Ausgaben, 3. die Beschlüsse über im Voranschlag enthaltene Ausgaben bis Fr. 30'000.-- für einen bestimmten Zweck und über neue jährlich wiederkehrende Ausgaben bis Fr. 10'000.-- für einen bestimmten Zweck, 4. die Beschlüsse über im Voranschlag nicht enthaltene neue einmalige Ausgaben bis Fr. 20'000.-- für einen bestimmten Zweck, höchstens bis Fr. 40'000.-- im Jahr und über neue jährlich wiederkehrende Ausgaben bis Fr. 5'000.-- für einen bestimmten Zweck, höchstens bis Fr. 10'000.-- im Jahr. 3.3. Kommission Alters- und Pflegeheim Geeren Art. 31 Zusammensetzung Die Kommission Alters- und Pflegeheim Geeren besteht insgesamt aus fünf Mitgliedern, nämlich der Gesundheitsvorsteherin bzw. dem Gesundheitsvorsteher als Präsidentin bzw. Präsident, der Hochbauvorsteherin bzw. Hochbauvorsteher, der Gemeindepräsidentin bzw. Gemeindepräsident sowie zwei weiteren durch den Gemeinderat frei gewählten Mitgliedern. Die Kommission konstituiert sich im Übrigen selbst. Die Betriebskoordinatorin bzw. der Betriebskoordinator des Alters- und Pflegeheimes Geeren gehört dem Ausschuss mit beratender Stimme an und zeigt sich für die Protokollführung verantwortlich. Art. 32 Allgemeine Verwaltungsbefugnisse Der Kommission Alters- und Pflegeheim Geeren stehen zu: 1. die Oberaufsicht über die strategische Führung des Alters- und Pflegeheimes Geeren, 2. die Gewährleistung und Kontrolle einer wirtschaftlichen Betriebsführung und der Finanzabläufe, 3. die regelmässige Kontrolle über Budget, Stellenplan und Heimbelegung, 4. die Verantwortung über den Liegenschaftenunterhalt, 5. die Schaffung von Stellen des Alters- und Pflegeheimes Geeren, 6. die Anstellung der Betriebskoordinatorin bzw. des Betriebskoordinators des Alters- und Pflegeheimes Geeren, 7. die Festlegung der Anstellungskompetenzen der Betriebskoordinatorin bzw. des Betriebskoordinators für das Personal des Alters- und Pflegeheimes Geeren, 8. das Aufstellen des Voranschlages zuhanden des Gemeinderates, 9. die Verwendung der Gelder der Fonds des Alters- und Pflegeheimes Geeren innerhalb deren Zweckbestimmung. 10

Art. 33 Rechtsetzungsbefugnisse Die Kommission Alters- und Pflegeheim Geeren ist zuständig für den Erlass und die Änderung 1. des Betriebs- und Betreuungskonzepts, 2. des Personalreglements als Ergänzung zur Personalverordnung der Gemeinde, 3. des Leistungsauftrags, 4. der Taxtabelle, 5. der Taxordnung, 6. des Pensionsvertrages, 7. des Heimreglements, 8. der Hausordnung. Art. 34 Finanzielle Befugnisse Die Kommission Alters- und Pflegeheim Geeren ist zuständig für: 1. den Ausgabenvollzug, 2. gebundene Ausgaben, 3. die Beschlüsse über im Voranschlag enthaltene Ausgaben bis Fr. 30'000.-- für einen bestimmten Zweck und über neue jährlich wiederkehrende Ausgaben bis Fr. 10'000.-- für einen bestimmten Zweck, 4. die Beschlüsse über im Voranschlag nicht enthaltene neue einmalige Ausgaben bis Fr. 20'000.-- für einen bestimmten Zweck, höchstens bis Fr. 40'000.-- im Jahr und über neue jährlich wiederkehrende Ausgaben bis Fr. 5'000.-- für einen bestimmten Zweck, höchstens bis Fr. 10'000.-- im Jahr. 3.4. Feuerwehrkommission Art. 35 Zusammensetzung Die Feuerwehrkommission besteht aus neun Mitgliedern, nämlich der Sicherheitsvorsteherin bzw. dem Sicherheitsvorsteher als Präsidentin bzw. Präsident, einem weiteren Mitglied aus dem Gemeinderat sowie 7 weiteren Mitgliedern der Feuerwehr, nämlich dem Feuerwehrkommandanten, dem Ausbildungschef und drei Löschzugchefs, dem Feldweibel und dem Fourier. Die Kommission konstituiert sich im Übrigen selbst. Art. 36 Aufgaben Die Feuerwehrkommission besorgt das Feuerwehrwesen selbständig nach Massgabe des übergeordneten Rechts. Art. 37 Finanzielle Befugnisse Die Feuerwehrkommission ist zuständig für: 1. den Ausgabenvollzug, 2. gebundene Ausgaben, 3. die Beschlüsse über im Voranschlag enthaltene Ausgaben bis Fr. 30'000.-- für einen bestimmten Zweck und über neue jährlich wiederkehrende Ausgaben bis Fr. 10'000.-- für einen bestimmten Zweck, 4. die Beschlüsse über im Voranschlag nicht enthaltene neue einmalige Ausgaben bis Fr. 20'000.-- für einen bestimmten Zweck, höchstens bis Fr. 40'000.-- im Jahr und über neue jährlich wiederkehrende Ausgaben bis Fr. 5'000.-- für einen bestimmten Zweck, höchstens bis Fr. 10'000.-- im Jahr. 11

IV. Weitere Organe, Beamtungen und Aufgabenübertragungen 1. Rechnungsprüfungskommission Art. 38 Zusammensetzung Die Rechnungsprüfungskommission besteht mit Einschluss der Präsidentin bzw. des Präsidenten aus fünf Mitgliedern. Die Präsidentin bzw. der Präsident und die Mitglieder werden an der Urne gewählt. Im Übrigen konstituiert sie sich selbst. Art. 39 Befugnisse Die Rechnungsprüfungskommission prüft alle Anträge an die Gemeindeversammlung und an die Urne von finanzieller Tragweite, insbesondere Voranschlag, Jahresrechnung und Ausgabenbeschlüsse. Sie erstattet dazu Bericht. Art. 40 Referentinnen bzw. Referenten, Aktenbeizug 1 Die Rechnungsprüfungskommission kann zur Behandlung der ihr überwiesenen Anträge von den antragstellenden Behörden Referentinnen bzw. Referenten beiziehen. Im Falle von ablehnenden Stellungnahmen oder Änderungsanträgen der Rechnungsprüfungskommission sollen die Referentinnen und Referenten der antragstellenden Behörden angehört werden. 2 Mit den Anträgen sind der Rechnungsprüfungskommission die zugehörigen Akten einzureichen. Art. 41 Fristen 1 Die Rechnungsprüfungskommission behandelt die ihr unterbreiteten Geschäfte in der Regel innert 30 Tagen. Für die Behandlung von Voranschlag und Jahresrechnung gelten die Fristen der Verordnung über den Gemeindehaushalt. 2 Die Rechnungsprüfungskommission lässt ihren Bericht und Antrag spätestens 15 Tage vor der Gemeindeversammlung oder bei Abstimmungen an der Urne, spätestens 40 Tage vor dem Abstimmungstag der antragstellenden Behörde und der Gemeinderatskanzlei zugehen. 2. Wahlbüro Art. 42 Zusammensetzung und Wahl 1 Das Wahlbüro besteht mit Einschluss der Gemeindepräsidentin bzw. des Gemeindepräsidenten als Vorsitzende bzw. Vorsitzender aus einer vom Gemeinderat zu bestimmenden Zahl von Mitgliedern. 2 Die Mitglieder werden vom Gemeinderat gewählt. 3 Die Gemeindeschreiberin bzw. der Gemeindeschreiber führt das Sekretariat. Art. 43 Aufgaben Das Wahlbüro besorgt die ihm durch das Gesetz über die politischen Rechte zugewiesenen Aufgaben. 3. Friedensrichterin bzw. Friedensrichter Art. 44 Aufgaben und Wahl 1 Die Friedensrichterin bzw. der Friedensrichter besorgt die in der kantonalen Gesetzgebung festgelegten Aufgaben. 2 Die Wahl erfolgt an der Urne. Das Anstellungsverhältnis richtet sich nach der Personalverordnung der Gemeinde. 3 Das Amtslokal wird vom Gemeinderat bestimmt. 12

4. Wasserversorgung Art. 45 Organisation 1 Die Gemeinde überträgt die Sicherstellung der Wasserversorgung im ganzen Gemeindegebiet, deren Ausbau und die Erstellung des Generellen Wasserversorgungsprojekts der Wasserversorgungsgenossenschaft Fischenthal. 2 Die Organe der Genossenschaft sind die Generalversammlung, der Vorstand sowie die Revisionsstelle. 1. Die Generalversammlung setzt sich aus allen Genossenschaftern zusammen. Sie erlässt die erforderlichen Reglemente, beschliesst das Budget und die Ausgabenbewilligungen gemäss Statuten und genehmigt die Jahresrechnung. 2. Der Vorstand ist für die Betriebsführung der Genossenschaft zuständig. Die Grösse des Vorstandes ist in den Statuten der Wasserversorgungsgenossenschaft Fischenthal festgelegt. Die Gemeinde hat Anspruch auf einen Sitz im Vorstand. 3. Die Grösse der Revisionsstelle richtet sich nach den Statuten der Wasserversorgungsgenossenschaft Fischenthal. 3 Die Genossenschaft ist berechtigt, auf Grundlage des Wasserversorgungsreglements der Gemeindeversammlung die Tarife festzulegen und die Gebühren mittels Verfügung zu erheben. 4 Die Genossenschaft untersteht der Aufsicht des Gemeinderats. 5 Verfügungen der Genossenschaft sind beim Bezirksrat anzufechten. V. Übergangs- und Schlussbestimmungen Art. 46 Inkrafttreten Diese Gemeindeordnung tritt nach ihrer Annahme durch die Stimmberechtigten in der Urnenabstimmung und nach der Genehmigung durch den Regierungsrat mit dem Beginn der neuen Amtsdauer 2010-2014 in Kraft. Art. 47 Aufhebung früherer Erlasse Auf den Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Gemeindeordnung wird die Gemeindeordnung vom 24. Oktober 1999 mit den seitherigen Änderungen aufgehoben. Art. 48 Übergangsregelung Das Wahlverfahren für die Erneuerungswahlen der Amtsdauer 2010-2014, welches bereits vor in Kraft treten dieser Gemeindeordnung eingeleitet werden muss, richtet sich nach dem Gesetz über die politischen Rechte und Anwendung von Art. 6 (Erneuerungswahlen) vorliegender Gemeindeordnung. Die vorstehende Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Fischenthal wurde in der Urnenabstimmung vom 8. Februar 2009 angenommen. Namens der politischen Gemeinde Fischenthal Der Gemeindepräsident: Der Gemeindeschreiber: Josef Gübeli Roger Winter Genehmigung durch den Regierungsrat Vom Regierungsrat des Kantons Zürich am 13. Mai 2009 genehmigt. 13

Persönliche Notizen 14