Möglichkeiten für Klimabewertungen in Regional- und Stadtplanungen Thüringens

Ähnliche Dokumente
Nutzung meteorologischer Daten für Klimafragestellungen. Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt

Was hat der Klimawandel mit meinem Haus zu tun?

Anforderungen an das Stadtklima bei der Klimaanpassung

Anwendung des Copernicus Klimawandeldienstes in Thüringen. Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung in Thüringen

Praxisratgeber Klimagerechtes Bauen Mehr Sicherheit und Wohnqualität bei Neubau und Sanierung

PhaenOPT - Entwicklung eines operationellen Phänologiemonitorings für den Freistaat Thüringen

Tobias Neumann, Oliver Bauer Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 - Klimaagentur

Phänologiemonitoring in Thüringen

VDI e.v. Düsseldorf 2. IVU Umwelt GmbH Freiburg 3. Universität Duisburg Essen

Deutscher Wetterdienst

Lutz Katzschner Universität Kassel, Architektur, Stadt und Landschaftsplanung. Städtebauliche Aspekte des Klimawandels

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Fortschreibung des Regionalplans Leipzig- Westsachsen

Regionale Klimaanalyse Südlicher Oberrhein (REKLISO) - Grundlagen für eine klimaangepasste räumliche Planung -

Anforderungen für die Erstellung von kommunalen Klimaanalysen im Fördermodul B von KLIMOPASS

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Verflechtungsbereich Seckbach/Bornheim, Einhausung A 661

Witterungsbericht. - Sommer

PhaenOPT - phänologische Beobachtungen aus dem Weltall

Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart

Hitzestress im Stadtquartier

Rubrik. Vorstellung von Thüringer Klimaagentur 1

Dachbegrünung in Dortmund. Walter Nickisch Fachbereichsleiter Stadtplanungs- und Bauordnungsamt

Stadtklimaanalyse Lüneburg Lüneburg,

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen

Klimaanpassung in der Stadtplanung: Der städtebauliche Rahmenplan Klimaanpassung für die Stadt Karlsruhe ( Hitze )

Klimaanpassung - Fachliche Grundlage zum Regionalplan Ruhr

Klimaangepasste Stadtentwicklung. Eine Querschnittsaufgabe auch für Bielefeld

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandelanpassungskonzept für die Landeshauptstadt Magdeburg

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Deutscher Wetterdienst

Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität

Witterungsbericht. - Sommer

2. Sitzung AG 1 Neue Mitte

ReKIS. Regionales Klimainformationssystem. für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Klimaanpassungsstrategien für deutsche Städte:

Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen

Klimawandel in Thüringen. - Ausmaß, Monitoring, Anpassung. Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima, TMUEN

Analyse Klima- und immissionsökologischer Funktionen im Stadtgebiet Hilden zur Entwicklung von Handlungsleitfäden für Planungsvorhaben

Ergebnisse für das Handlungsfeld Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen

Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Stand /servlet/is/20170/ gegen Lärm bei stationären Geräten

Mit Frischluft und Grün aktiv im Klimaschutz - Beispiel Stuttgart - Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abteilung Stadtklimatologie

Witterungsbericht. - Frühjahr

Herzlich willkommen!

Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt)

Deutscher Wetterdienst

Luftschadstoffvorhersagen unter Verwendung von Satellitenprodukten

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 -

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge

Mit Satellitendaten Luftverschmutzung bekämpfen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Klimawandel in Hessen

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD

Fachbeitrag Erholung und Tourismus für den Großraum Braunschweig

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

CO -Konzentration 2 April 2014

Klimaanpassungsmaßnahmen in der Landeshauptstadt Magdeburg

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Frühjahr

Regionale Anpassung an den Klimawandel in Rheinland-Pfalz

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

RainAhead. RainAhead regionale Anpassung an Starkregen

Stadtklima - Simulationen und Messungen

Klimaentwicklung in Sachsen Einfluss auf witterungsbedingte Extreme. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Klimaanalyse Nordrhein-Westfalen

Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Rahmen von IGEK. Prof. Dr. Andrea Heilmann Martin Scheinert Hochschule Harz

C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene

JenKAS Die Jenaer Klima-Anpassungs-Strategie

Fachbereich II Umweltmeteorologie

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Auswirkungen des Klimawandels auf das Stadtklima in Karlsruhe

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

Innenentwicklung versus Klimakomfort

Noch wärmer, noch trockner? entwicklung im Klimawandel. Biodiversität und Klimawandel. 01. September 2009, INA Insel Vilm

Der Klimawandel und seine Folgen für die Stadt

Klimawandel in der Großstadt

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

Organisation und Moderation: Herr Tobias Fuchs, Frau Jennifer Lenhardt, DWD (Nationale Copernicus Fachkoordination für die Dienste CAMS und C3S)

Raumordnungsplan-Monitor (ROPLAMO): Ein bundesweites Informationssystem für Raumordnungspläne

Anpassung an den Klimawandel städtische Strategie und Umsetzung in Nürnberg

Witterungsbericht. - Herbst

KLIMPRAX ein Projektbeispiel zur praxisgerechten Klimaanpassung in Kommunen

Gesetzesänderungen. Windkraftanlagen- Erlass NRW. Landschaftsgesetz NRW. Landesplanungsgesetz NRW. Allgemeines Eisenbahngesetz

Freiraumentwicklung, Klimaschutz & Naherholung

Flächennutzung heute und morgen Aktuelle Trends und Simulationsergebnisse für das Jahr 2030 für Deutschland

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG

Witterungsbericht. - Winter 2017/18 -

Erfahrungen mit der Entwicklung des Maßnahmenkonzepts Anpassung an den Klimawandel in München

Aachen*2030 Masterplan Flächennutzungsplan. Umweltentwicklung insbesondere Klimawandel

Geoanwendungen aus dem Bereich Umwelt. Recherchesysteme der TLUG

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

LANDSCHAFT NATÜRLICH TECHNIK: MIT NEUEN MATERIALIEN DEM KLIMAWANDEL TROTZEN. plus

Transkript:

Rubrik Möglichkeiten für Klimabewertungen in Regional- und Stadtplanungen Thüringens Luftreinhaltung und Stadtklima Frank Reinhardt (TLUG Ref. Klimaagentur, Jena) Mit freundlicher Unterstützung vom Deutschen Institut für Urbanistik ggmbh (Difu) Berlin Frau Anna-Kristin Jolk jolk@difu.de

Klima / Klimawandel 1961-1990 1988-2017 +1,0K 24.04.2018 TLUG Klimaagentur 2

Klima / Klimawandel 7,6 C 8,6 C Ab 2020 jeder 2. Sommer (im stat. Mittel) so wie 2015 Winter im Th.-Wald so wie heute in Karlsruhe Zunahme (sommerlicher) Unwetter in Häufigkeit u. v.a. Intensität 24.04.2018 TLUG Klimaagentur 3

Rubrik Urbane Strukturen Klima / Klimawandel Betroffenheit / Vulnerabilität Anpassung 24.04.2018 TLUG Klimaagentur 4

Anpassung an Hitzebelastung!!!...aber wie??? 24.04.2018 TLUG Jena Klimaagentur 5

Planungsanforderungen Regionalplanungals oberste Planungsebene, auf der Einfluss auf das Klima und die Lufthygiene genommen werden kann. Lufthygiene: Das ROG in den Grundsätzen der Raumordnung des 2 spezifisch zur Lufthygiene in Abs. 2 Nr. 6: Der Schutz der Allgemeinheit vor Lärm und die Reinhaltung der Luft sind sicherzustellen. Human-Bioklima: Es wird aber auch die Entwicklung der Umwelt-und Erholungsfunktion der ländlichen Räume gefordert. Hier können schon großflächig Bereiche festgelegt werden, denen Vorbehalte, eine besondere Eignung oder der Vorrang bestimmter Nutzungen zugesprochen werden. Belüftung: Festlegung von Frischluftentstehungsgebiete oder regionale Luftleitbahnen und von Bebauung freizuhalten. Stadtplanung: Im urbanen Bereich sind die Zielsetzungen für die Bauleitplanung verbindlich und ihre Grundsätze abwägungsbedürftig. Die Konkretisierung der Regionalplanung erfolgt im Weiteren durch die Bauleitplanung.

Klimaebenen

Wichtige Regelwerke VDI 3785 Blatt 1 vom Dezember 2008 Methodik und Ergebnisdarstellung von Untersuchungen zum planungsrelevanten Stadtklima VDI 3787 Blatt 1 vom September 2015 Klima- und Lufthygienekarten für Städte und Regionen VDI 3787 Blatt 2 vom November 2008 Methoden zur human-biometeorologischen Bewertung von Klima und Lufthygiene für die Stadt- und Regionalplanung Teil I: Klima Bau-GB mit BauNVO BImSchG Tangierende Gesetze UVPG/ UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU Bundesnaturschutzgesetz

Klimaanalyse-und Klimabewertungskarten

Städtische Klimatope nach VDI 3787 Bl. 1 Räumliche Einheiten mit homogenen mikroklimatischen Faktoren bzw. Bedingungen: Industriegebietsklima (Versiegelungsgrad >70 %) Gewerbegebietsklima (Versiegelungsgrad <70 %) Stadtkernklima (Versiegelungsgrad >70 %) Klima verdichteter Stadtbebauung (Versiegelungsgrad 50 bis 70 %) Stadtrandklima (Versiegelungsgrad 30 bis 50 %) Gartenstadtklima (Versiegelungsgrad 20 bis 30 %) Klima innerstädtischer Grünflächen (Versiegelungsgrad <20 %)

Fachgutachten Klimabewertung als Fachbeitrag Klimaökologische Ausgleichsleistung für die Regionalplanung Thüringens ALKIS Landnutzung (thermische Kategorisierung) Eigenschaften über Landnutzung und Bebauung, Katzschner/Kupski Folie 11 25. April 2018

Fachgutachten Klimabewertung als Fachbeitrag Klimaökologische Ausgleichsleistung für die Regionalplanung Thüringens Katzschner/Kupski Kaltluft KLAM_21 DWD (VODI, TX, 180 min.) Folie 12 25. April 2018

Fachgutachten Klimabewertung als Fachbeitrag Klimaökologische Ausgleichsleistung für die Regionalplanung Thüringens Kaltluft Dominierende Kategorie Wirkung Nummer/Name 1 Kaltluftentstehungsgebie t 2 Kaltluftentstehung mit Belüftungspotential Kaltluftentstehung, Belüftungsgebiete in direkter Umgebung zur Bebauung Übergangsklimatope 3 Kaltluft + Überwärmung Überwärmung 4 Katzschner/Kupski Folie 13 5 6 Zukünftige Überwärmung (Auswirkungen Klimawandel) Überwärmungsgebiete 7 Belastungsgebiete mit Belüftungspotential 8 Belastungsgebiet und Wirkraum von Kaltluft und Belüftung 25. April 2018

Katzschner/Kupski Folie 14 25. April 2018

Katzschner/Kupski Folie 15 25. April 2018

Katzschner/Kupski Folie 16 25. April 2018

Landoberflächentemperatur 24.04.2018 TLUG Klimaagentur 17

Thermalinfrarot-Bilder (Satellit) (Nacht, 29.08.2017, 2:42 Uhr) 24.04.2018 TLUG Jena Klimaagentur 18

Thermalinfrarot-Bilder (Satellit) (Nacht, 29.08.2017, 2:42 Uhr) Auflösung: 150 m x 150 m 24.04.2018 TLUG Jena Klimaagentur 19

Aktuelles Projekt Verwendung von Copernicus-und weiteren Satellitendaten für Klimabewertungen in Regional-und Stadtplanungen Thüringens COKAP Projektpartner: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (Projektkoordination) Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung (Unterauftrag) Institut für Klima und Energiekonzepte GmbH (Unterauftrag) Laufzeit: 2 Jahre (01.03.2108-28.02.2020) Klimaanalyse und -bewertung im Rahmen der Stadt-und Raumplanung unter Nutzung von Erdbeobachtungs-sowie nationale Geodaten

Rubrik Homepage für Kommunen IMPAKT Integriertes Maßnahmenprogramm zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Thüringen ReKIS Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Ein Service für Thüringer Kommunen. Beobachteter Klimawandel in Thüringen Unwettergefahren in Thüringen 24.04.2018 www.thueringen.de/th8/klimaagentur/klimawandel/kommunen 1

http://www.rekis.org ReKIS Regionales Klima- Informations- System für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 24.04.2018 TLUG Klimaagentur

Rubrik TLUG Jena - Umweltthema Klima Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Fragen! klimaagentur@tlug.thueringen.de