Synchronmotoren mit Permanentmagneten



Ähnliche Dokumente
Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE

Simulink: Einführende Beispiele

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Elektronenstrahloszilloskop

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik

1. Theorie: Kondensator:

Hilfe bei der Qual der Wahl

Studieren- Erklärungen und Tipps

Einführung in die Robotik Analog-Digital und Digital-Analog Wandler

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Technical Note Nr. 101

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Wechselstromwiderstände

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Multilevel Inverters Mehrpunkt-Wechselrichter

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

PTC-7221-SERIE. DC/DC Wandler Die kompaktesten Miniatur DC/DC Wandler mit einem Ausgang und Leistungen bis zu 300 Watt

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Motion Control leicht gemacht. Kompakte auf ihre Bedürfnisse angepasste Elektronik.

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Informationsblatt Induktionsbeweis

Prüfung SS Mechatronik. Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Select & Preprocessing Cluster. SPP Server #1. SPP Server #2. Cluster InterConnection. SPP Server #n

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Automatisieren mit Varius

Standortbericht bintec elmeg GmbH

Lineare Gleichungssysteme

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Virtuelle Fotografie (CGI)

10.6 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Technische Analyse der Zukunft

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik - Einstieg. Das EVA-Prinzip

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Konzepte der Informatik

Signalübertragung und -verarbeitung

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Local Control Network

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Anschließen und loslegen. Erleben Sie das One Click Wonder.

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

Installationsanleitung dateiagent Pro

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Leichte-Sprache-Bilder

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Transkript:

1111 Stromregelung Die Mischung machtls Beobachtergestützte Strommessung mit Sigma-Delta Modulatoren erlaubt hochdynamisches Motion Contro' Eine parallele Algorithmenverarbeitung innerhalb von FPGAs ermöglicht die Berechnung der Regelalgorithmen in deutlich weniger als 1 ~s. Durch das Nutzen moderner Regelstrategien in Verbindung mit einem neuartigen Strombeobachter wird die Regelbandbreite in schnellschaltenden MOSFEToder IGBT-Endstufen nicht länger durch die Verzögerungszeit der Strommessung limitiert. Eine hohe Regelbandbreite in Verbindung mit einer hochpräzisen Strommessung ist dadurch ohne Einschränkungen möglich. Synchronmotoren mit Permanentmagneten und niedrigem Trägheitsmoment sind die bevorzugten Aktoren in hochdynamischen Positioniersystemen. Aufgrund der niedrigen Wicklungsinduktivität ermöglichen eisenlose Linearmotoren besonders kurze Stromanstiegszeiten. Die hohe Systemdynamik wird durch eine erschwerte Auslegung des Stromreglers erkauft. Diese Motoren werden in hochdynamischen Maschinen eingesetzt, z.b. bei Bonding-Automaten. Die Steuerung des Gesamtsystems inklusive Motion Control erfolgt dabei üblicherweise über einen Industrie-PC mit Soft-SPS. Bei Motoren mit niedriger Wicklungsinduktivität wird die Leistungsfähigkeit des Stromreglers durch die Verzögerungszeiten der Strommessung, der Algorithmenberechnung im DSP und der Synchronisation mit dem Trägersignal der PWM bestimmt. Um den Strornrippel gering zu halten, sind wegen der niedrigen Wicklungsindukti vität des Motors hohe Schaltfrequenzen erforderlich. Gewöhnlich liegen diese bei f, = 8-50 khz. Die Von Jens On no Krah und Christoph Klarenbach niedrigen elektrischen Motorzeitkonstanten - besonders von eisenlosen Linearmotoren - erlauben dabei besonders hohe StromregIerbandbreiten. In diesem Beitrag wird eine innovative, auf Sigma-Delta-A/D-Wandlem und einem Beobachter basierende Stromregelstruktur vorgestellt. Der Ansatz basiert auf einem vereinfachten Maschinenmodell, dessen Nutzung keine Leistungseinbußen verursacht. Die vorgestellten Messergebnisse wurden mit einem Beckhoff-Industrie-PC mit einer TwinCAT-Soft-SPS aufgenommen (Bild 1). Stromregelung Aus Gründen der einfachen Inbetriebnahme und der übersichtlichen und 1 Bild 1. Mit dem Umrichter mit FPGA-Steuerkarte wurden die Messungen durchgeführt. (Bild: FH Köln) bekannten Struktur ist die Regelung in Motion-Control-Sy~emen meist in einer Kaskadenform realisiert. Der innerste Regelkreis ist dabei der StromregIer. Der mittlere regelt die Geschwindigkeit, während der äußere fiir die Regelung der Position zuständig ist (Bild 2). Die Dynamik des gesamten Antriebssystems baut auf der Bandbreite des Stromregelkreises auf. Zum Erreichen einer hohen Stromregelbandbreite waren lange Zeit voll analoge Verstärker mit einer extrem schnellen analogen Stromregelung Standard. Diese so genannten "Voice Coil"-Systeme haben zwei wesentliche Nachteile: Die maximale Proportionalverstärkung des Reglers (K p ) ist durch das Unterschwingungsverfahren begrenzt und eine Prädiktion des zukünftigen Verlaufs der Regelgröße ist nicht möglich. Modeme, schnell schaltende Leistungselektroniken erlauben einen hohen Wirkungsgrad und ermöglichen zusätzlich die Vorausberechnung (Prädiktion) des zukünftigen Regelgrößenverlaufs. Durch die Verwendung eines "Smith Predictors" kann die Stromreg Ierbandbreite beispielsweise um bis zu 70 % erhöht werden [1]. Phasenstrommessung Die Qualität der AnaloglDigital-Wandlung bei der Motor-Phasenstromerfassung ist von hoher Bedeutung fiir Servo-Antriebe. Traditionell werden die Ströme zunächst über closed loop Hall-Effekt-Sensoren gemessen. Deren galvanisch getrennte Ausgangssignale werden danach meist über 12-bit-SAR A/D-Wandler (Sukzessive Approximation) digitalisiert. Um die Leistungsendstufe vor Überströmen zu schützen, werden die Ströme oft zusätzlich über schnelle, analoge Komparatoren ausgewertet, die eine unmittelbare Abschaltung ermöglichen. Zur Unterdrückung von EMV-bedingten Störsignalen ist eine solche Überstromabschaltung üblicherweise zusätzlich mit einem Filter erster Ordnung mit T;::o 2 IlS versehen. 32 Elektronik scout 20 11

Stromregelung 1111 Motion Control - ~-_._~. - -- - - - --- - - - - - - - --- - - --- - -- -- ~- -- 1-- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -----. : FPGA Mechanik I I I Xm ~~~~~~~~~~~~==~ : \:.o. " ~_ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -~ ~- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -' I Bild 2. Kaskadenregelung mit drei verschachtelten Regelkreisen und zwei Beobachtern. Der Strombeobachter dient zur Generierung eines gefilterten, aber unverzögerten Strom istwert-signals. In pwm-basierten Umrichtern sind zwei verschiedene Strommessmethoden Stand I(t) der Technik: I(t) 1. Abtastung des Stromes synchron zum Trägersignal der PWM (Bild 3). Durch PWM die zur Schaltfrequenz synchrone Abtastung des Stromes wird der Stromrippel effizient 1 Bild 3. Abtastung des Stromes synchron zum PWM-Trägersignal. unterdrückt. Charakteristisch fur diese Methode ist eine oft ein Filter erster Ordnung mit einer niedrige Totzeit bei geringerer Rauschunterdrückung. Um Störsignale zu unschaltet. Ein prinzipieller Nachteil Zeitkonstanten von ca. 10 ~s vorgeterdrücken, wird der Strommessung dieses Verfahrens ist ein möglicher aliasingbedingter Offset des Stromes, bedingt durch eine phasenverschobene Abtastung. 2. Integration des Stromes über eine ganze PWM-Periode des Trägersignals (Bild 4). Durch die Integration werden abtastbedingte Gleichanteile und Störungen effektiv unterdrückt. In der Praxis wird die Integration durch die Bildung einer Summe vieler A/D-Wandlungen mit hoher Abtastrate realisiert. Diese Technik wird auch Überabtastung genannt. Der Nachteil dieser genaueren Technik ist eine regelungstechnisch wirksame zusätzliche Totzeit von einer halben PWM-Periode, welche die Phasenreserve und damit die erreichbare Strornregelbandbreite reduziert. Phasen-Schaltnetzteile für Hutschienenmontage - 3P Serie 240-960 Watt, 24 VDC Ausgang 3-Phasen-Netzteil als Alternative zum Netztransformator Eingangsspannungsbereiche 3 x 330-440 VAC und 3 x 410-550 VAC Robustes ultrakompaktes Metallgehäuse für raue Industrieumgebung Einsatz für Motoren und in der Antriebstechnik Hohe Überlastbarkeit 200 % für 5 Sekunden Arbeitstemperaturbereich -25 C bis +70 ( DC-OK Signal, Extern Ein/Aus Überlast- und Übertemperaturschutz 3 Jahre Produktgewährleistung TRACO ELECTRONIC GmbH D-85729 Ismaning. Tel. 089/9611820 info@traco-electronic.de. www.traco-electronic.de ~!www.tracopower.cqm V.V.w.elektroniknet.de Elektronik scout 2011 33

1111 Strom regelung ----------------------------------------------------------------- i to+ T,. ~nt=- 1 r I d t T, t o t- I Bild 4. Integration des Stromes über eine Periode des PWM-Trägersignals (T PWM). Durch die Nutzung von L~-AlD Wandlern kann die Qualität der Strommessung mit vergleichsweise geringem Aufwand vetbessert werden. Verschiedene Halbleiterhersteller bieten spezieh für die potentialfreie Strommessung konstruierte integrierte Schaltkreise an. Der differenzielle analoge Eingang dieser Ies kann direkt mit einem Shunt zur Strommessung verbunden werden. Der galvanisch isolierte digitale Datenstrom ist mit einem Eingang eines FPGf\ verbunden. Signalfilterung und' Abtastung (Sampie) erfolgen innerhalb des FPGA voll digital. Wenn der L~-Modulator unmittelbar neben dem Mess-Shunt platziert wird, können eventuelle EMV-Störungen weder das Messsignal, noch die digitale Filterung beeinflussen [2, 3]. a FPGA basierte Strommessung mit getrennter Signalrückführung Jeweils ein L~-Modulator pro Phase generiert einen mit 20 MHz getakte --======-------1 ten Datenstrom, - Hochspannungsversorgungen - Hochspannungsverstärker - Hochspannungskabel - Oszilloskope - Magnetstromversorgungen - Leistungsverstärker - Leistungselektronik - AC-Quellen - eleklronlsche Luten - OC-Netzgeräte der jedoch keine digitalen Wörter beinhaltet, wie man sie von SAR Umsetzern kennt. Um ein solches Datenwort zu generieren, muss das Quantisierungsrauschen der Datenströme noch mit einem digitalen Filter unterdrückt werden. Ein sehr einfach zu realisierendes Filter ist das Sinc'-Filter. Es bietet ein gutes Verhältnis der Filtereigenschaften bezogen auf die Anzahl der benötigten Logikelemente. Für Dezimierungsra ten von 16 bis 256 ist das Sinc'-Filter eine gute Wahl (Bild 5). Die Dezimierungsrate M bestimmt dabei die Signalverzögerung und das Signal/ Rausch-Verhältn is (SNR) bzw. die effektive Anzahl von Bits des Daten~ortes (ENOB). Durch die digitalen Sinc'-Filter sind analoge Filter zur Störunterdrückung nicht notwendig. Jeder Phasenstrom wird im FPGA mit bis zu drei Filtern ausgewertet: I. Filterung mit geringer Signalverzögerung für die Überstromerkennung mit ausreichender, geringerer Genauigkeit. Eine Dezimierungsrate M = 16 führt hier zu ca. 2 % Toleranz. 2. Filterung mit mittlerer Signal verzögerung für den Proportionalanteil des Stromreglers mit ca. 12 bit Genauigkeit bei einer Dezimierungsrate von M = 64. 3. Hochgenaue Filterung durch Integration über eine Periode des PWM-Trägersignals (T pwm = I/f,). Diese Technik ist vergleichbar mit Dual-Slope-AI D-Wandlern, wie. sie in Digitalmultimetern verwendet werden. Die effektiv wirksame Abtastfrequenz des Standard Sinc'- Filters wird über die Taktfrequenz des L~-Modulators f1:6 und die Dezimierungsrate M bestimmt. Bei Nutzung einer Modulatorfrequenz von f1:6 = 20 MHz und einer Dezimierungsrate von M = 64 wird das Stromsignal alle 64 x 50 ns = 3,2 lls abgetastet. Die Verzögerung ist akzeptabel für PWM-basierte Regelungsarchitekturen, solange sie in Addition zu der Verzögerung zur Berechnung der Regelalgorithmen die Signalabtastzeit von einer halben PWM-Periode T s = 1/(2f) nicht überschreitet. Unter Nutzung zusätzlicher Logikelemente im FPGA kann mit einem erweiterten Sinc'-Filter mit identischen Eigenschaften eine Abtastzeit von z.b. 0,4 Ils (3,2Ils/8) erreicht werden. Ein solches Dezimierungsfilter mit erhöhter Abtastrate ist beispielsweise für hysterese-basierte Regelarchitekturen von Vorteil, um eine zu grobe Zeitdiskretisierung mit nur 3,2 Ils Auflösung zu verhindern. a FPGA-basierter Strombeobachter Dank der parallelen Algorithmenverarbeitung innerhalb von FPGAs wird die Berechnung von aufwendigen Algorithmen in deutlich weniger als I Ils ermöglicht. Ein Prozessor würde durch seine sequenzielle Befehlsabarbeitung wesentlich mehr Zeit für die gleichen Rechnungen benötigen. Verbleibende unerwünschte Effekte des Sinc'-Filters sind die filtereigene frequenzabhängige Signaldämpfung und die durch die Filterung verursach- O,5I----+---r.l--H..----- - Sprungantwort Sinc1-Filter - Sprungantwort kont. Sinc1-Filter - Gewichtsfunktion --i 192 M = 64 (Dezimierungsrate) tu. = 20MHz I Bild 5. Sprungantwort eines Sin2-Filters mit einer Dezimierungsrate von M = 64: Standard-Filter (rot), modifiziertes Sin2-Filter mit höherer Abtastrate (schwarz), Gewichtsfunktion des Filters (blau). te Phasenverschiebung. Beides kann durch einen FPGA-basierten Strombeobachter vermieden werden. Er basiert auf einem vereinfachten Maschinenmodell mit der Wicklungsinduktivität L und dem Wicklungswiderstand R als Modellparameter (Bild 6). Eingangsgröße ist zusätzlich zu den durch die Sinc 3 -Filter gemessenen Phasenströmen und der Rotorposition die Ausgangsspannung der Leistungsendstufe. 34 Elektronik Scout 2011

Stromregelung 11 11 i Bild 6. Blockdiagramm des EMV-Störungen unterdrückenden Strombeobachters, der auch die Signalverzögerung des Sinr-Filters kompensiert. M=64 fi.t. =20 MHz 1--+ - beobachteter Strom ~ = realer Strom ohne Rauschen - gemessener Strom I, (konllnulerllches Sln(3...Rlter) - gemessenersttom ~ (ldasslschessin(1.filter) 1 Bild 7. Rampenantwort des Strombeobachte~ Sie kann einfach über die Zwischenkreisspannung und und die Gate-Signale der Leistungshalbleiter berechnet werden. Der Beobachter liefert ein unverzögertes und ungedämpftes Stromsignal mit effektiv unterdrückten EMV-Störungen. Das Stromsignal wird dabei mit der Abtastzeit T FPGA = 20 ns (50 MHz) des FPGA aktualisiert und eignet sicb gut ft1r die Stromregelung, unabhängig von der genutzten Schaltfrequenz und der Modulationsstrategie. Durch die stromglättende Wirkung der Induktivität kann es keine sprungformige Stromänderung geben. In Bild 7 ist der typische dreieckfonnige Stromverlauf aufgetragen. Das Signal des Beobachters verläuft kontinuierlich ohne filteruogsbedingte Verzögerung. a Stromregelung mit getrennter RüdcfLihrung Die meisten in der Industrie eingesetzten Stromregelarchitek.turen benutzen mehr oder weniger modifizierte PI Regler. Der Integralanteil bewirkt die Ausregelung von stationären Regeldifferenzen. Der unmittelbar wirkende R Proportional an tei I des PI-RegLers ist flir die Regelgeschwiodigkeit und die Stabilität maßgebend. Eine Stromregeiarchitektur mit getrennter Rückfilhrung kann die vorteilhaften Eigenschaften von Proportional- und Integralanteil mit den Stärken der beschriebenen Strommessmethodea kombinieren. Der beobachtete, unverzögerte Strom wird für den Proportionalanteil des Stromreglers genutzt (Bild 8). Das schnelle Stromsignal des Beobachters ennöglicht die gewünscb- te hohe Stromregelbandbreite. Das genauere, über eine PWM-Periode integrierte Stromsignal dient als Rückfllhnmg rur den Integralanteil des Stromregjers. Das Ergebnis ist eine Strororegeluug mit hoher stationärer Genauigkeit ohne eventuelle aliasingbedingte Offiletfehler. Wird der Algorithmus eines solchen feldorientierten Stromreglers in VHDL codiert, so dauert die Berechnung - je nach Implementierung und FPGA Taktfrequenz - nur ca. 100 os. Die Regeistrecke - Wicklungsinduktivität L und Wicklungswiderstand'R - können bei einer feldorientierten Regelung als zwei einzelne und entkoppelte Syste-, me erster Ordnung betrachtet werden. Durch den Beobachter und die verscbwindend geringe, FPGA-basierte Berechnungszeit kann die Regelung als ideal, also ohne zusätzliche Verzögerung angesehen werden. DIe Auslegung fur ein einschrittiges Deadbeat-Verhalten fuhrt zum gleichen Rege!algorithmus wie ein diskreter PI RegLer: mit b o = K~ und b, = K p{t' lrn_l) (l) Softwa getestet? Hitex ist Experte für das Testen von Embedded-Software - profitieren Sie von unserem Know-how: Test-Tools für Modul-, Unit-, Integrationstest und zur Einhaltung von Normen und Standards Test-Services: Software-Test mit (overage-nachweis, statischer Analyse und Zertifizierung Schulungen zu Tools, Normen und Technologien Infos unter www.hitex.de/test hitex

Motion Control nn Strornregelung r beobachteter Strom mit geringer Verzögerung integrierter Strom u Spannung Stellgröße I Bild 8. Stromregierstruktur mit getrennter Signalrückführung [4]. a) db i 20 QJ 15 ~ 10! 5. Die Reglerparameter für das Deadbeat-Verhalten berechnen sich wie folgt [5] : R K p =-----, _ T.. R I-e L Tn = Ta T.. R I-e L (2) (3) Diese Auslegung ähnelt sehr der dynamischen Kompensation aus der klassischen Regelungstechnik. Insbesondere bei großen elektrischen Zeitkontanten (UR» T.) wird in der Praxis die Nachstellzeit T n nicht größer als sechs Ta (Abtastzeit) gewählt, um eine 30 rc~----------------------------, O ~--------------------------' I -5 L..L-lU-L-LLLJ..JL..W.-'-'-",-,-L...L.J.-'-'-",-,-L...L.J.-'-'-"'-'-'-'-'-'-'-"'-'-LJ.-L.J 00"1""'",... H gg ~ ~ ~ z ~ b) -30 L 60 ~ ~ -90 -- -120-150 Grad ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ $ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ N,... ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ f- I Bild 9. Das Strom-Bode-Diagramm zeigt, dass mit 8 khz Schaltfrequenz auch in realen Systemen bis zu 4 khz Stromregeibandbreite erreichbar sind. Rot: Führungsübertragungsfunktionl closed-ioop; Grü.n: aufgeschnittener Regelkreis/open-Ioop. a) Amplitudengang (in db); b) Phasengang (in 0). schnellere Ausregelung von Störungen zu erreichen. Bei dem betrachteten System beträgt die Motorinduktivität umgerechnet auf ein einphasiges Ersatzschaltbild 18 mh, der Wicklungswiderstand ist mit 4,4 Q angegeben. Die PWM wird mit 8 khz getaktet, und es werden beide Schaltflanken separat berechnet. Dadurch ergibt sich eine Abtastzeit (T. = T pwm /2) von 62,5 ~s. ~ K p berechnet sich nach (2) zu 290 VIA. ~ T n berechnet sich nach (3) zu 4,12 ms. Die theoretisch berechnete Durchtrittsfrequell,z f D beträgt bei diesen Parametern 2,55 khz. Bei Optimierungen am Versuchsaufbau wurde die Proportionalverstärkung K p etwas höher eingestellt, die Nachstellzeit T aber deutlich kleiner. n Die sich messtechnisch aus dem Openloop-Diagramm ergebende entsprechend höhere Durchtrittsfrequenz beträgt 3,5 khz (Bild 9). Diese praktisch gewählte Proportional verstärkung ist höher als die eines Regelkreises mit Deadbeat-Verhalten. Das fuhrt zu einem sehr schnellen, leicht überschwingenden Stromregier, was aus Sicht des überlagerten Drehzahlreglers durchaus gewünscht ist und zu einer dynamisch steiferen Servo-Achse führt. Prof. Dr. Jens Onno Krah wurde 2004 zum Professor für "Allgemeine Regelungstechnik" in der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik der Fachhochschule Köln berufen. Nach seinem Studium der Elektrotechnik an der Universität Wuppertal promovierte er dort 1993 im Bereich Antriebsregelung. Bis 2004 arbeitete er bei Danaher Motion und war unter anderem für die weltweite Entwicklung der Danaher-Motion-Servoregler verantwortlich. Sein Interesse gilt der digitalen Signalverarbeitung mit FPGAs und Motion Control. Jens_Onno.Krah@FH-Koeln.de L Das betrachtete System erreicht eine Closed-Ioop-Stromreglerbandbreite bis zu 4 khz bei nur 8 khz Schaltfrequenz, was auch dem theoretisch Möglichen entspricht. Durch die FPGA-basierte Regelung mit Strom beobachter kann entweder die Dynamik eines Motion Control-Systems bei gleicher Schaltfrequenz gesteigert werden, oder die Schaltfrequenz kann bei vergleichbarer Bandbreite zur Verringerung der Verluste gesenkt werden, um Z.B. den Wirkungsgrad zu verbessern. ag Literatur [1] Schmirgel, H.; Krah, J.O.; Berger, R.: Delay Time Compensation in the Current Controlloop of Servo Drives - Higher Bandwidth at no Trade-off. PClM Power Conversion Intelligent Motion Conference, Nürnberg, June 2006, pp. S41 - S46. [2] Krah, J.O.; Klarenbach, c.: FPGA based Field Oriented Current Controller for High Performance Servo Drives. PClM Power Conversion Intelligent Motion Conference, Nürnberg, May 2008. [3] Krah, J.O.; Yüsay, R.: Motorsteuerung auf einem programmierbaren Chip, FPGAs eröffnen neue Möglichkeiten für Motion Control. Elektronik 2008, H. 26, S. 41 ff. [4] Krah, J.O.: Regelverfahren und Regelvorrichtung mit mehrkanaliger Rückführung.lnternationale Patentanmeldung EP2008/0S8948, DE 1 02007032484A 1. [S] Krah, J.O.: Digital Motion Control. Skript, www.fh-koeln.de Christoph Klarenbach studierte von 2001 bis 2006 an der Universität Wuppertal Elektrotechnik und erlangte seinen Master of Science im Jahr 2006. Seine Schwerpunkte liegen in den Gebieten Regelungs- und Antriebstechnik sowie leistungselektronik. Momentan arbeitet er an seiner Promotion im Bereich Antriebsregelung mit FPGAs. Dieses Forschungsprojekt wird von der Firma Beckhoff Automation gefördert. Christoph.Klarenbach@FH-Koeln.de 36 Elektronik scout 2011