Vereinszeitung SpVgg Hebertshausen



Ähnliche Dokumente
ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Alle gehören dazu. Vorwort

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Ideen für die Zukunft haben.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Darum geht es in diesem Heft

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Statuten in leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Anne Frank, ihr Leben

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Unsere Ideen für Bremen!

Leichte-Sprache-Bilder

Der Verein TSG 08 Roth

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Liebe Fußballfreunde,

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

allensbacher berichte

Internationales Altkatholisches Laienforum

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Krippenspiel für das Jahr 2058

Sportfreunde Stiller 54, 74, 90, 2010

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Der Kalender im ipad

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Erst Lesen dann Kaufen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Post hat eine Umfrage gemacht

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Ideen werden Wirklichkeit

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Österreichische Trachtenjugend

Was ist das Budget für Arbeit?

Online bezahlen mit e-rechnung

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Stand: 1. Dezember 2014

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Pressemitteilung Nr.:

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Informationsblatt Induktionsbeweis

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Elternzeit Was ist das?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Eigenen Farbverlauf erstellen

Urlaubsregel in David

Einrichten eines Exchange-Kontos mit Outlook 2010

Transkript:

Vereinszeitung SpVgg Hebertshausen fünfte Ausgabe Saison 2012/2013 06.02.2013 Themen FFW LA Geburtstage Fußball u.v.m

Seite 2

Seite 3 Seite Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 4 Werbung 5 Wattrennen 15.02.2013 6 Hoagartn 06.03.2013 7 Hoagartn 06.03.2013 8 Werbung 9 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag 10 Werbung 11 Containerhof sucht ehrenamtliche Helfer 12 Ampercup Hallenturniere der Jugend 13 Ampercup Hallenturniere der Jugend 14 Werbung 15 Hoagartn 06.03.2013 16 Werbung 17 C-Jugend gewinnt Turnier in Schleißheim 18 Werbung 19 Wirbelsäulengymnastik 20 Werbung 21 Hoagartn 06.03.2013 22 FF Hebertshausen Mitgliederversammlung 23 FF Hebertshausen Mitgliederversammlung 24 FF Hebertshausen Mitgliederversammlung 25 Hoagartn 06.03.2013 26 Werbung 27 Historische Rekorde haben weiterhin Bestand 28 Werbung 29 Flying Circus in Hebertshausen 30 Impressum 31 Gesundheitstag 22.02.2013 32 Werbung

Seite 4

Seite 5 Wattrennen nach dem Fasching Das alljährliche Wattrennen des Stamtisches und des Wirtes findet heuer gleich nach dem Fasching am Freitag, 15. Februar um 19.00 Uhr im Gasthaus Kiermeir in Arzbach statt. Wie immer geht der Erlös an eine soziale Einrichtung. Im vorigen Jahr erhielt die Arbeiterwohlfahrt Röhrmoos und Otto Kannamüller für sein Indienprojekt eine Spende von jeweils 90 Euro. Die Startgebühr beträgt 9,00 Euro. Es stehen wieder großzügige Fleischpreise zur Verfügung. Wie Spielleiter Peter Schuhbauer betont bekommt jeder teilnehmende Kartler einen Preis. Anmeldungen vor Turnierbeginn.

Seite 6

Seite 7 Servus beinand, Familienmusik Servi - das sind Klaus, Gertraud, Johannes und Leonhard, die frische und fetzige Volksmusik auf fast einem Dutzend Instrumente (Steirische, Hackbrett, Harfe, Gitarre, Maultrommel, Trompete, Flügelhorn, Bariton, Kontrabass, Hölzernes Glachter, Scherrzither,...) spielen, dazu freche, bissige Couplets singen und mal feinsinnige und mal herzhafte lustige Texte auf Lager haben, die die Lachmuskeln richtig strapazieren. Eine musikalisch und satirisch bestens abgestimmte Mischung weltoffener bayrischer LebensArt", die man gesehen und gehört haben muss! Dazu gehören auch mitunter beinahe artistisch anmutende Einlagen auf dem ein oder anderen Instrument. Wer ned kimmt, hod wos versamt!" www.familienmusik-servi.de Herzliche Grüße Gertraud und Klaus Servi

Seite 8

Seite 9 Im Kreise ihrer Familie, Nachbarn und Freunde feierte Annemarie Halm ihren 75. Geburtstag. In Namen der Sportvereinigung gratulierten Ehrenvorstand Alfred Bieringer und Renate Maier von der Skiabteilung dem langjährigen Mitglied und überreichten einen Geschenkkorb. Alles Gute weiterhin, vor allem aber Gesundheit. Foto v.l.: Bürgermeister Michael Kreitmeir, Kfd-Vorsitzende Gabriele Michal, Ehrenvorstand Alfred Bieringer, Renate Maier und Anton Orthofer stoßen auf die Jubilarin (2.v. r.) an

Seite 10

Seite 11 Ehrenamtliche Mitarbeiter für den Containerhof gesucht Die Sportvereinigung Hebertshausen sucht für den Containerhof Kitzberger an der Alten Dorfstraße ehrenamtliche Mitarbeiter die während der Öffnungszeiten die Aufsicht übernehmen. Der Containerhof ist jeweils Samstags von 10.00 bis 12..00 Uhr geöffnet. Es können Altpapier und Kartons angeliefert werden die dann die SpVgg Hebertshausen verwerten kann. Der Erlös geht zu Gunsten der Vereinsarbeit. Interessenten können sich bei Klaus Rabl unter 08131-20886 melden.

Seite 12 Auch in diesem Jahr findet wieder das Ampercup Hallenturnier der Fußball-Jugendabteilung in Hebertshausen in der Schulturnhalle statt. An den Wochenenden 09./10.02 + 16./17.02. treffen sich wieder Mannschaften aus den umliegenden Landkreisen, sowie aus München, Augsburg und Ingolstadt. Die Turnier werden bei den C- und D-Junioren im Jedergegen-Jeden Modus ausgetragen und bei der E- / F- und G- Jugend (Bambinis) wird in 2 Gruppen mit Überkreuz- und Platzierungsspiele gespielt. Die Siegerteams erhalten Pokale und Sachpreise. Es nehmen pro Turnier 8 Mannschaften teil und es wird nach den Richtlinien des BFV gespielt. Schiedsrichter der Hallenturniere sind vereinseigene Jugendschiedsrichter. Für das leibliche Wohl, unter anderem mit Schnitzel- und warmen Leberkässemmeln, selbstgebackenen Kuchen der Mamas und Getränken ist gesorgt. Wir laden dazu alle fußballbegeisterte Interessierte ein und freuen uns jetzt schon wieder auf Spannende und unterhaltsame Spiele der fußballbegeisterten Kinder.

Seite 13

Seite 14

Seite 15 Fünfala-Musi Tanzlmusi-Besetzung mit 5 Musikanten aus 5 verschiedenen Ortschaften: Trompete - Gabi Lappberger Klarinette - Alfons Huber Bariton - Michael Huber Akkordeon - Kurt Widmann Tuba - Lea Schamberger Wir spielen bayrische und alpenländische Volksmusik zu allerlei Anlässen.

Seite 16

Seite 17...leider mit einigen Spielerabsagen z.b. Kevin (verletzt), Julian, Leon oder auch Banti (alle verhindert) musste die C1 am 27.01.2013 zum Turnier nach Schleißheim und beweisen dass die Jungs sich inzwischen in allen Mannschaftsteilen super verstehen und ergänzen! Bereits um 9 Uhr in der Früh hatten wir das erste Spiel und mussten uns jedoch unnötig gegen den TSV Ludwigsfeld (ebenfalls Aufstiegsrunde) mit 2:3 geschlagen geben. Dieses Spiel wirkte wie ein Wachruf, von nun an gewann die Mannschaft alle Spiele ohne größere Probleme und wurde Gruppenerster. Im Viertelfinale ging es gegen die Jungs aus Riedmoos, diese Partie wurde klar mit 4:0 gewonnen. Nun wartete die Mannschaft aus Buchloe auf uns im Halbfinale, hier stand am Ende ein 2:0 für unsere Jungs aus Hebertshausen! Im Finale standen nun die SG SpVgg Hebertshausen gegen den TSV Forstenried. Durch zwei schönen Treffer von Sebastian Vollmer konnte wir schnell 2:0 in Führung gehen, mussten aber durch eine Unachtsamkeit den 2:1 Anschlusstreffer hinnehmen und so bis zum Schluss nochmals zittern! Am Ende stand jedoch der verdiente Turniersieg und das Lob der anderen Trainer für die Mannschaft! Durch eine ruhige und konzentrierte Spielweise, ab dem zweiten Spiel, konnte die Mannschaft zeigen was in ihr steckt. Endlich stimmte auch die Torausbeute! Bester Torschütze war Basti mit 5 Treffer dicht gefolgt von Chriss mit 4 Toren und Marvin, Andi sowie Jonny mit je 3 Treffern!! Kader: Markus, Vincent, Marvin, Andi, Jonny, Chriss, Peter und Basti

Seite 18

Seite 19

Seite 20

Seite 21 G vodaleit Duo (Bayern) Leitet sich von Gevatterleute ab. Gevatterleute sind aber in Altbayern keine Verwandten (Vettern o. ä.)! Aber: Wenn in Bayern zwei Familien bzw. zwei Elternpaare sich gegenseitig bei ihren Kindern den/die Taufpaten machen, so bezeichnet man diese Familien als Gvodaleit. Aus so einer Familienverbindung stammt das Gvodaleit-Duo: Michael Huber, 43 (Bariton) und Kurt Widmann, 44 (Akkordeon). Seit ca. 20 Jahren sind sie als Couplet- und Instrumental-Duo vorwiegend in Schwaben und Oberbayern unterwegs. Auf Hoagartn, Musikantentreffen, Feiern aller Art (Geburtstage oder offizielle Anlässe) oder als Bereicherung für eine Theateraufführung, Dichterlesung usw. Opern auf Bayrisch haben sie auch im Angebot. Ihr Lied-Repertoire stützt sich vorwiegend auf die Münchner-Blut -Coupletsammlung, sowie auf ererbte (die Väter waren vor 50 Jahren ebenfalls aktiv) oder sonstig weitergereichte lustige Lieder allerlei Art und Herkunft. Zwischen den Liedern gibt es oft auch ein lustiges, gereimtes Gedicht vorgetragen von Michael Huber.

Seite 22 39 Brandeinsätze und 35 Technische Hilfe Bei der gutbesuchten Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hebertshausen (wir haben berichtet) in der Sportgaststätte der SpVgg Hebertshausen durfte dieses mal 2. Kommandant Thomas Quaring den Jahresbericht den Mitgliedern zu Gehör bringen, da 1. Kommandant Matthias Reinhart verhindert war. So erfuhren die Mitglieder, dass im Jahr 2012 insgesamt 39 Brandeinsätze mit 546 Kräften und einer Dauer von 654 Stunden geleistet wurden. Dazu kamen 35 Technischen Hilfeleistungen mit 385 Kräften und ein Dauer von 490 Stunden. Außerdem kamen noch 6 Sicherheitswachen mit 42 Kräften und einer Dauer von 97 Stunden dazu. Das ergibt 80 Einsätze mit 973 Kräften und 1 241 Stunden. Thomas Quaring erinnerte auch an einige besondere einige besondere Einsätze. Dies waren der Großbrand im Bowlingcenter Dachau, der Brand einer Schreinerei neben der Bepo, der Brand einer landwirtschaftlichen Maschine, ein vermeintlicher Bombenfund in der Amper, eine Ölspur auf der Amper und ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person. Wie von Thomas Quaring weiter zu erfahren war, hat die FF Hebertshausen derzeit 77 aktive Feuerwehrler. Sie teilen sich auf in 69 Feuerwehrmänner und 8 Feuerwehrfrauen. Hinzu kommen noch 17 Feuerwehranwärter. Zwölf Monatsübungen wurden abgehalten. Eine gemeinsame Übung aller örtlichen Feuerwehren ging über die Bühne. Die Wasserleistungsprüfung haben zwei Gruppen erfolgreich absolviert und eine Schulung mit dem AED (Automatisch Externer Defibrillator) wurde veranstaltet. Insgesamt war im vergangenem Jahr schon einiges los und deshalb bedankte sich 2. Kommandant Thomas Quaring bei allen Feuerwehrmännern und frauen für ihr Engagement. Zwei Beförderungen standen dann noch an. Für besondere Leistungen wurde Markus Hecht zum Löschmeister und Andreas Schaller zum Hauptlöschmeister befördert. Eine Ehrenurkunde mit Ehrennadel erhielten für ihre 25jährige Mitgliedschaft Josef Wagner und Josef Ottilinger.

Seite 23 Foto: Feuerwehrvorstand Richard Reischl (l.) und 2. Feuerwehrvorstand Hubert Scholz (r.) bedanken sich bei Josef Ottilinger (2.v.l.) und Josef Wagner (2.v.r.) für ihre 25jährige Treue Verlust des Protokollbuches schmerzt Bevor die Mitglieder des Feuerwehrvereins Hebertshausen ihre neue Vorstandschaft wählten (wir haben berichtet) waren natürlich die Berichte der einzelnen Vorstandsmitglieder des Feuerwehrvereins gefragt. Es begann natürlich 1. Vorstand Richard Reischl. Eingangs begrüßte er Bürgermeister Michael Kreitmeir, Kreisbrandmeister Hans Huf, Ehrenkommandant Georg Roth Senior und einige Ehrenmitglieder der FF Hebertshausen. In seinem Rechenschaftsbericht erinnerte Richard Reischl gleich an einen Einschlag zu Beginn des vergangenen Jahres, bildlich gesprochen. Ein Überspannungsschaden legte die gesamte Elektronik im neuen Feuerwehrhaus lahm. Der Schadenbehebung wurde sofort eingeleitet. Dankenswerterweise hat sich Bürgermeister Michael Kreitmeir gleich der Sache angenommen. Die zuständige Firma hat sich auf Betreiben des Bürgermeisters unverzüglich um den Schaden gekümmert. Er war es auch, der sich bei der Versicherung um die Regulierung der Kosten bemühte. Das Steckerlfischgrillen am Karfreitag fiel diesmal fast ins Wasser. Das tat aber dem Geschäft keinen Abbruch. Die Fische gingen trotzdem weg wie warme Semmeln. Unterstützt wurde seitens der Feuerwehr das Maibaumaufstellen der Aktion Maibaum. Das anschließende Maibaumfest beim Feuerwehrhaus war super besucht. Dann folgte der zweite Einschlag, der Einbruch ins Feuerwehrhaus. Der oder die Diebe stahlen den Tresor samt Bargeld. Das wäre vielleicht noch zu verschmerzen gewesen, so Richard Reischl. Schlimmer ist der Verlust des alten Protokollbuches, das sich im Tresor befand. Trotz der Bereitschaft eine größere Spende für eine soziale Einrichtung durch ihn und Georg Roth zu leisten, sobald das Protokollbuch wieder auftaucht, ist es bis heute verschollen geblieben. In diesem Zusammenhang ist leider der Bargeldverlust von der Versicherung nicht ausgeglichen worden. Das Bargeld war angeblich nicht ausreichend gesichert aufbewahrt.

Seite 24 Ein zweiter Versuch trug dann Früchte. Die Versicherung übernahm die Hälfte des Schadens. Nun hofft Richard Reischl, dass sich die Gemeinde entschließt, die andere Hälfte beizusteuern. Wir sind nun mal ein Kind der Gemeinde und die Gemeinde kann da schon unterstützend eingreifen. Viele Kindergartenkinder und Schulklassen besuchten währen des Jahres das Feuerwehrhaus. Sie sind immer herzlich willkommen. Diese Besuche sind eine gute Werbung für uns. Aktiv hat sich die Feuerwehr auch mit der Nachwuchsarbeit beschäftigt. 2. Kommandant Thomas Quaring ist Vater eines Sohnes geworden und der 1. Vorstand zog mit seiner Tochter nach, schmunzelte Richard Reischl. Er erinnerte auch an den Volksfestbesuch mit den Feuerwehrkameraden aus Anzing. Vorher waren die Hebertshauser schon beim Grillfest der Anzinger Feuerwehr eingeladen. Auf der Leinwand erschien dazu kein Foto. Es soll beide Male recht lustig gewesen zu sein. Die Feuerwehr Schierling kam zu Besuch um das neue Feuerwehrhaus in Augenschein zu nehmen. Sie wollen ebenfalls ein neues Feuerwehrhaus bauen. Sie waren sehr erbaut darüber, was da die Feuerwehr und die Gemeinde Hebertshausen auf die Beine gestellt haben. Wie immer fand auch heuer wieder ein großes Schafkopfrennen der Feuerwehr statt. Es war wieder sehr gut besucht und es blieb auch wieder eine schöne Summe übrig. Selbstverständlich war die Feuerwehr zu Weihnachten auch wieder auf dem Christkindlmarkt vertreten. Aus eigener Tasche hat die Feuerwehr Staplerführerscheine und den Einbau einer Akustikdecke in der Einsatzzentrale bezahlt. Das Gemeindewappen an der Nordseite des Feuerwehrhauses haben Hubert Scholz und Holger Schaumberger finanziert. Foto: für ihre Verdienst für die Feuerwehr Hebertshausen überreichte Feuerwehrvorstand Richard Reischl (r.) und der stellvertretende Feuerwehrvorstand Hubert Scholz (l.) einen Nachdruck des alten Protokollbuches an (v.l.) Rainer Kandler, Klaus Rabl, Hans Riedl, Stefan Piller und Josef Istenes

Seite 25 Moosdorfegger Sängerinnen Unsere Heimat liegt zwischen dem Ammersee und Pilsensee im Landkreis Starnberg. Im Dreigesang singen Claudia (1. Stimme), Sissi (2. oder 3. Stimme) und Christina (2. oder 3. Stimme). Begleitet werden wir von unserer Gitarristin Uli. Die Pflege der Volksmusik in der Kirche und im Jahreslauf liegt uns sehr am Herzen und beim gemütlichen Singen in der Stubn oder auf einem Hoagarten vergessen wir manchmal vor lauter Freude das Heimgehen. Unseren Namen haben wir von der gleichnamigen Tanzlmusik auf deren CD wir unsere ersten Lieder eingesungen haben.

Seite 26 in Dachau ansässig und nicht nur dort in vielen Rechtsgebieten erfolgreich tätig, u.a.: Miet- und Wohnungseigentumsrecht Werkvertragsrecht, privates Baurecht Verkehrsstrafrecht (inkl. Owi) Arbeitsrecht Dr. Johann Riedl (bis 2007) Bernhard Forster auch Fachanwalt für Arbeitsrecht Vertragsrecht Unfallregulierung Scheidungsrecht Strafrecht Markus Riedl auch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Armin Riedl auch Fachanwalt für Verkehrsrecht auch ADAC-Vertragsanwalt Münchner Strasse 66 a 85221 Dachau Telefon: 08131-374970 Telefax: 08131-3749718 e-mail: info@amperlex.de im Hof

Seite 27 Auch wenn in den letzten Jahren nach Außen gerade etwas Ruhe in der Leichtathletik eingekehrt ist, sollte das nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Abteilung in den letzten nun fast drei Jahrzehnten ihres Bestehens bemerkenswerte Athleten hervorgebracht hat, die mit ihren Leistungen auf oberstem bayerischen und deutschen Niveau gekämpft haben. Dies zeigt sich in der aktuellen Liste an oberbayerischen und bayerischen Rekorden von Hebertshausener Athleten, die teilweise seit 28 Jahren Bestand haben. Angeführt wird die Liste von Conny Günthner (heute Goldbrunner) mit noch 7 bestehenden Rekorden. Sie sprang mit 14 Jahren bereits 5,92m weit und mit ihrem bestehenden bayerischen 4-Kampf-Rekord stellte sie 1985 immerhin einen deutschen Rekord auf. Gefolgt wird sie von Neele Bade (2 Rekorde) und Veronika Ferg mit einem Rekord. Bayerische Rekorde (Stand 01/13) Weibl. U20 4-Kampf 3.599 Pkte Conny Günthner (71) 1988 Weibl. W15 4-Kampf 2.360 Pkte Conny Günthner (71) 1985 Weibl. W15 Block Wurf 2.844 Pkte Neele Bade (89) 2004 Oberbayerische Rekorde (Stand 01/13) Weibl. U20 100m Hürden 13,64 sec Conny Günthner (71) 1988 Weibl. U20 Hammerwurf 53,51 m Veronika Ferg (91) 2010 Weibl. U18 100 m 11,70 sec Conny Günthner (71) 1988 Weibl. U18 Hochsprung 1,84 m Conny Günthner (71) 1988 Weibl. U18 4-Kampf 3.257 Pkte Neele Bade (89) 2005 Weibl. W14 Weitsprung 5,92 m Conny Günthner (71) 1985 TZ

Seite 28

Seite 29 Ab der Saison 2013 dürfen wir uns auch trainingstechnisch zu den Großen in Oberbayern zählen. Als immer noch eigenständige Leichtathletik-Abteilung sind wir heuer in der Lage erstmalig Stabhochsprung für Mädchen und Jungen anzubieten. Was für einen so kleinen Verein in keinster Weise üblich ist. Hindernisse für die meisten Vereine sind die enormen Anschaffungskosten und der Mangel an geeigneten Trainern für diese Disziplin. Durch das Ausrichten einiger Wettkämpfe in den letzten Jahren und das fahren eines Sparkurses bei Neuanschaffungen sind wir heuer in der Lage uns eine solchen Anlage kaufen zu können. Aber auch unser Budget hierzu ist begrenzt, so dass wir auch bei der Durchführung der Vorarbeiten ziemlich sparen mussten. Daher gilt unser Dank den Stockschützen, die uns tatkräftig bei diesem Vorhaben unterstützt haben. Sie haben die Unterlage für die Hochsprunganlage topp gepflastert. Auch ein Dankeschön an Alfred Bieringer, er hat uns sehr bei den Betonarbeiten, die von uns in Eigenregie durchgeführt wurden, unterstützt. Seit 2012 haben wir mit Thomas Zweimüller einen Trainer, der als ehemaliger Zehnkämpfer sein Können und seine Erfahrungen insbesondere in dieser Disziplin an die Athleten weiter geben kann. Wir erhoffen uns dadurch den Leichtathletiksport in Hebertshausen noch attraktiver für unsere Athleten gestalten zu können und freuen uns über jeden Neuzugang der Interesse an Stabhochsprung hat.

Seite 30 Vereinszeitung der SpVgg Hebertshausen Jahrgang 2012 / 2013 5. Ausgabe Herausgeber: SpVgg Hebertshausen 1920 e.v. Postanschrift: SpVgg Hebertshausen 1920 e. V. Bürgermeister - Rabl - Str. 1 85241 Hebertshausen Kontakt: info@spvgg-hebertshausen.de 08131 / 31 33 70 Verantwortlich im Sinne des Presserechts ist das Vorstandsgremium. Die Vereinszeitung erscheint einmal monatlich und ist kostenlos. Wir bitten Sie, bei Ihren Einkäufen diejenigen Firmen und Geschäfte verstärkt zu berücksichtigen, die uns durch Ihre Werbung finanziell unterstützen. Denn nur durch deren Engagement kann unser Sportbetrieb im bisherigen Umfang aufrecht erhalten werden!

Seite 31