Kath. Religion - Schulcurriculum Klasse 5 / 6

Ähnliche Dokumente
Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Katholische Religion Curriculum Klassen 5 und 6

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Religion (konfessionell-kooperativ) REL. Klasse 5 UNTERRICHTSEINHEITEN UND KOMPETENZEN

Konfessionelle Kooperation Beispielcurriculum A für die Sekundarstufe I Klassen 5/6

Konfessionelle Kooperation Beispielcurriculum A für die Sekundarstufe I Klassen 5/6

Konfessionelle Kooperation Beispielcurriculum B für die Sekundarstufe I Klassen 5/6

Konfessionelle Kooperation Beispielcurriculum A für die Sekundarstufe I Klassen 5/6

Konfessionelle Kooperation Beispielcurriculum B für die Sekundarstufe I Klassen 5/6

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Konfessionelle Kooperation Beispielcurriculum B für das Allgemeinbildende Gymnasium Klassen 5/6

Kath. Religion - Schulcurriculum Klasse 7 / 8

Katholische Religion 5/6

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

GEMEINSAMER BILDUNGSPLAN DER SEKUNDARSTUFE I. Bildungsplan Syrisch-Orthodoxe Religionslehre

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Konfessionelle Kooperation Beispielcurriculum B für das Gymnasium Klassen 5/6

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Mensch 1 1/2 Mensch 2 1/2. Mensch 3 1/2 Mensch 4 1/2. Mensch 5 1/2 Mensch 6 1/2

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

3.1.1 Mensch Mensch (Standardstufe 6) (1) Erfahrungen menschlichen Zusammenlebens

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Prozessbezogene Kompetenzen katholisch. Die Schülerinnen und Schüler können

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Konfessionelle Kooperation Beispielcurriculum A für das Allgemeinbildende Gymnasium Klassen 5/6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Konfessionelle Kooperation Beispielcurriculum A für das Allgemeinbildende Gymnasium Klassen 5/6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Katholische Religionslehre Klasse 5

3.1.1 Mensch Welt und Verantwortung Bibel Gott Jesus Christus Kirche Religionen

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

Katholische Religionslehre Klasse 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I

UE: Gleichnisse G 5/6

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 3/4 1

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

Schulcurriculum katholische und evangelische Religionslehre 5/6

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Das Kursbuch Religion 1

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I

Arbeitspläne Religion

Inhaltsbezogene Kompetenzen evangelisch. Die Schülerinnen und Schüler können

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Schuleigenes. Curriculum. Fach: Ev. Religion 1-4. Schuljahr

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 5: Sich etwas zutrauen: Angenommen sein zwischen Selbstvertrauen und Glaube Umgang mit Gewalt

Methodenkompetenz (MK)

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Transkript:

Kath. Religion - Schulcurriculum Klasse 5 / 6 Schülerinnen und Schüler stehen heute und in Zukunft vor den Herausforderungen einer immer komplexer werdenden Welt. Sie sind konfrontiert mit den ökologischen Grenzen unseres Planeten, mit ungerechter Ressourcenverteilung und zunehmender Ökonomisierung aller Lebensbereiche, mit den Möglichkeiten und Gefahren einer globalisierten und digitalisierten Welt, mit Problemen des demografischen Wandels in unserer Gesellschaft sowie mit wachsender Pluralisierung und Individualisierung. Um diese Herausforderungen bestehen zu können, sind Schülerinnen und Schüler auf Orientierung angewiesen. Neben dem mathematisch-naturwissenschaftlichen, sprachlich-ästhetischen und gesellschaftlich-politischen Zugang bieten Religion und Philosophie eine eigene Art der Welterschließung. Sie stellen Grundfragen des Menschseins, die vor allem mit den Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach dem Woher, Wozu und Wohin verbunden sind. Unter Bezugnahme auf diesen bildungstheoretischen Ansatz formulieren die deutschen Bischöfe: Religion eröffnet einen eigenen Zugang zur Wirklichkeit, der durch keinen anderen Modus der Welterfahrung ersetzt werden kann (Die deutschen Bischöfe: Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen. Bonn 2005, S. 7). Religiöse Bildung von Schülerinnen und Schülern ist vor diesem Hintergrund ein unerlässlicher Teil der Allgemeinbildung in einer modernen pluralen Gesellschaft. Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können Inhaltsbezogene Kompetenzen ausgehend von ihren Stärken und Schwächen auch im Umgang mit anderen sich mit den Fragen Wer kann ich sein? und Wer will ich sein? auseinandersetzen (M1) darstellen, wie sie und andere mit Wahrnehmen und Darstellen Erfahrungen von Gelingen und Misslingen umgehen (M2) an Beispielen aus Schule und Lebensumfeld darstellen, unter welchen Bedingungen menschliches Zusammenleben gelingen oder zu Konflikten führen kann (W2) Deuten und Verstehen die Bedeutung der Goldenen Regel (Mt Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht Differenzierung, Bemerkungen Unterrichtsthema Du bist willkommen [12 Std] Leitperspektiven: BTV, PG, BO

Praktisches Urteilen und Gestalten Wahrnehmen und Darstellen Deuten und Verstehen 7,12) und des Gebots der Nächstenliebe (Lev 19,18; Lk 10,27) für den Umgang miteinander entfalten (W4) entfalten, was es bedeutet, dass der Mensch nach biblischer Auffassung ein Gemeinschaftswesen ist (M4) Formen der Verständigung und eines gerechten Ausgleichs im eigenen Umfeld begründet entwerfen (zum Beispiel Klassenrat, Streitschlichtung) (M5) sich damit auseinandersetzen, wie sich das Verhalten im Schulleben verändern kann, wenn die christliche Sicht vom Menschen als Geschöpf und Gemeinschaftswesen beachtet wird (M6) Regeln entwickeln, um mit Konflikten in Schule und ihrer Lebenswelt gewaltfrei umzugehen (W5) an Beispielen im persönlichen und sozialen Umfeld beschreiben, wie Menschen durch ihr Handeln Natur und Umwelt bewahren oder gefährden (W1) erläutern, dass biblische Schöpfungstexte (Gen 1,1-2,4a; Ps 104) im Unterschied zu naturwissenschaftlichen Aussagen zur Weltentstehung Lob und Dank für Gottes Schöpfung zum Ausdruck bringen (W3) anhand von biblischen Texten erläutern, dass der Mensch aus christlicher Sicht Geschöpf Gottes ist (z.b. Gen 1,27 und Gen 2,4b-25; Ps 8; Ps 139,13-16) (M3) Unterrichtsthema Wie will Gott die Welt? [16 Std] Leitperspektiven: BNE, VB

begründen, warum sich Menschen in Praktisches Urteilen und Gestalten konkreten Situationen für den Umweltschutz einsetzen (W6) zeigen, wie sie vorgegebene Bibelstellen in der biblischen Bibliothek gezielt finden (B1) den Weg von der mündlichen zur schriftlichen Überlieferung in Grundzügen darstellen (B2) Wahrnehmen und Darstellen Gottesvorstellungen in Bildern, Liedern und Erzählungen erläutern (G1) Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Gottesvorstellungen herausarbeiten (G2) Die Schülerinnen und Schüler können christliche Vorstellungen von Gott (zum Beispiel Schöpfer, König, Hirte, der Dreieine) und Symbole für Gott (zum Beispiel Hand) erklären (G3) Deuten und Verstehen an einer biblischen Geschichte erläutern, was sie über den Weg Gottes mit den Menschen erzählt (zum Beispiel Abraham, David, Tobit, Rut, Noomi, Jona) (G4) Wahrnehmen und Darstellen zentrale Feste und Brauchtum im Kirchenjahr erläutern (K1) Unterrichtsthema Was erzählt die Bibel von Gott? [24 Std] Leitperspektiven: MB Räume und Angebote von Kirchen unterschiedlicher Konfessionen vor Ort beschreiben (K2) Unterrichtsthema Wie leben und feiern Christen? [10 Std] Leitperspektiven: BTV, MB

Deuten und Verstehen die Bedeutung der Worte und sakramentalen Zeichen sowie die biblischen Bezüge der Taufe erklären (Mk 1,9-11; Mt 28,16-20) (K3) an Beispielen erklären, was es heißt, durch die Taufe zu Jesus Christus und zur christlichen Gemeinschaft zu gehören (K4) Differenzierung: Christliche Feste im Jahreskreis [10 Std] (Kl.5) Praktisches Urteilen und Gestalten soziales Engagement christlicher Gemeinden in ihrem Lebensumfeld erläutern (K5) sich mit Mitwirkungs-möglichkeiten in der katholischen Pfarrgemeinde auseinandersetzen (zum Beispiel gottesdienstliche Feiern, Sternsinger, Pfadfinderinnen und Pfadfinder, Ministrantinnen und Ministranten) (K6) untersuchen, was in Ritualen, Gebräuchen und Gesten über den Glauben an Gott zum Ausdruck kommt (zum Beispiel Riten, Gebete, Lieder, Kreuzzeichen, Kniebeuge, Kerzen) (G5) erklären, wie ein Gottesdienst ihrem Alter entsprechend gefeiert werden kann (G6) Wahrnehmen und Darstellen erklären, wie sich Lieder, Bilder und Texte auf überlieferte Ereignisse aus dem Leben Jesu beziehen (J1) Texte aus der Jesusüberlieferung mit christlichen Festen in Beziehung setzen Unterrichtsthema Gott zeigt sich in Jesus - wie die Bibel ihn erzählt [30 Std]

(J2) Deuten und Verstehen überlieferte Ereignisse aus dem Leben Jesu mit Aspekten der religiösen, sozialen und politischen Verhältnisse sowie der geographischen Gegebenheiten zur Zeit Jesu in Beziehung setzen (J3) an einer Begegnungsgeschichte erklären, wie Jesus mit kranken und ausgegrenzten Menschen umgeht (z. B. Mt 8,1-4; Mk 10,46-52; Lk 19,1-10) (J4) Formen bildhafter Sprache in der Bibel und ausgewählte Symbole (Weg, Wasser, Licht, Brot, Feuer) erklären (B3) Eigenheiten biblischer Textgattungen (Evangelium, Brief, Lied) erläutern (B4) Praktisches Urteilen und Gestalten an Beispielen das Verhalten gegenüber anderen mit dem Verhalten Jesu gegenüber seinen Mitmenschen vergleichen (J5) an einem historischen und aktuellen Beispiel untersuchen, wie der Lebensweg eines Menschen aussehen kann, der Jesus nachfolgt (Franz von Assisi und zum Beispiel Ruth Pfau) (J6) konkrete Situationen aus ihrem Umfeld mit Erfahrungen, von denen biblische Geschichten erzählen, vergleichen (B5) biblische Texte in neuen Ausdrucksformen gestalten (B6) Leitperspektiven: BTV

Wahrnehmen und Darstellen Feste, Versammlungsorte, Bräuche und Rituale im Judentum erklären (zum Beispiel Pessach, Synagoge, Gebetsformen, Beschneidung) (R1) Feste, Versammlungsorte, Bräuche und Rituale im Islam erklären (zum Beispiel Ramadan und Fastenbrechen, Moschee, Gebetsformen, Pilgerfahrt) (R2) Deuten und Verstehen die Bedeutung von Mose, Jesus und Mohammed für die abrahamitischen Religionen erläutern (R3) Inhalt und Bedeutung von Sabbat im Judentum, Sonntag im Christentum und Freitag im Islam miteinander vergleichen (R4) Praktisches Urteilen und Gestalten für ein Gespräch mit jüdischen und muslimischen Gläubigen Fragen zum Gebet, zum heiligen Buch und zum religiösen Leben entwickeln (R5) erläutern, wie Menschen, die verschiedenen Religionen angehören, respektvoll miteinander umgehen können (R6) Unterrichtsthema Derselbe Gott? Judentum und Islam [30 Std] Leitperspektiven: BTV Differenzierung: jüdische und muslimische Feste [10 Std] (Kl. 6) Konkretisierung: in Kl. 6 soll ein Besuch einer Synagoge stattfinden Leitperspektiven: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Prävention und Gesundheitsförderung (PG) Berufliche Orientierung (BO) Medienbildung (MB) Verbraucherbildung (VB) Prozessbezogene Kompetenzen: Wahrnehmen und Darstellen (religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben) Deuten (religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten)

Urteilen (in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen) Kommunizieren (am religiösen und interreligiösen Dialog argumentierend teilnehmen) Gestalten (religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen reflektiert verwenden) Inhaltsbezogene Kompetenzen: Mensch (M) Welt und Verantwortung (W) Bibel (B) Gott (G) Jesus Christus (J) Kirche (K) Religionen und Weltanschauungen (R)