Basiswissen Consulting

Ähnliche Dokumente
Die drei Engel der Weihnacht

Werte, Worte, Taten. und wie sie Realità t in Unternehmen werden. Eine erfolgreiche Kompetenzentwicklung fã¼r Führungskrà fte

Die Arbeit mit Models

Sozioinformatik. Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 1

Langzeitbelichtung und Nachtfotografie

Eine Minute für Ihr Glück!

Lexikon der Betriebswirtschaft

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Microsoft Office Excel 2010

Vital und beweglich ein Leben lang

Microsoft PowerPoint 2010 für Kids

Haufe Sachbuch Wirtschaft Gesprächstechniken. Bearbeitet von Christine Scharlau, Michael Rossié

JavaScript objektorientiert

Linux-Treiber entwickeln

HTML5, JavaScript und jquery

C++ Einführung und professionelle Programmierung. von Ulrich Breymann. 8., erweiterte Auflage. Hanser München 2005

mitp für Kids OpenOffice für Kids von Hans-Georg Schumann 1. Auflage

Use Cases effektiv erstellen

Wie werden ich und mein Unternehmen die Nummer 1?

Publikum und Museen in der Schweiz

Beck kompakt. Körpersprache. Wahrnehmen, erkennen, deuten. Bearbeitet von Von Caroline Krüll, und Christian Schmid-Egger

Ehevertrag und Scheidungsvereinbarung in Frage und Antwort

Qualitätstechniken. Werkzeuge zur Problemlösung und ständigen Verbesserung. von Dr. Philipp Theden, Hubertus Colsman. 1. Auflage

Wissenschaftliche Arbeiten mit OpenOffice

Beratung und Therapie optimal vorbereiten

Microsoft Office 2013 auf einen Blick

Der Erfolgs-Navigator

Überzeugend und erfolgreich am Telefon

Erste Hilfe für Social Media Manager

Schüleranleitung in der Pflegepraxis

Mündliche Prüfung Bilanzbuchhalter (IHK)

Betriebssysteme. Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung. von Eduard Glatz. 1. Auflage

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Das Selbstcoaching-Seminar

Examen Pflege Mündliche Prüfung Teil 1

Interne Unternehmenskommunikation

Pressearbeit in der IT-Branche

Projektleiter-Praxis

Wirtschaft und Technologie im antiken Griechenland

Das Prinzip Achtsamkeit

mitp Professional Python 3 Lernen und professionell anwenden von Michael Weigend 5., überarbeitete Auflage 2013

Erfolgreiche Kanzleizertifizierung

Management und Marketing im Sport

Überleben im Job. So erreichen Sie einen Berufsalltag ohne Stress und Burnout. Bearbeitet von Thorsten Knödler, Klaus Merg

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Individuelles Management-Coaching

Bewegungssimulation mit CATIA V5

The Coaching Habit. Wie Sie mit Fragen führen und dabei das Potenzial Ihrer Mitarbeiter entfesseln. Bearbeitet von Von Michael Bungay Stanier

Langzeitbelichtung und Nachtfotografie

Berufswunsch Fotograf - Edition ProfiFoto

Die Generation Y - Mitarbeiter der Zukunft

Biografie - Partizipation - Behinderung

Praxishandbuch Strategischer Einkauf

mitp/die kleinen Schwarzen XING Erfolgreich netzwerken im Beruf Bearbeitet von Frank Bärmann

Prüfe dein Wissen: PdW 5. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke. 12. Auflage

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Sozioinformatik. Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 1

Motivation. 88 Strategien, Impulse und Tipps für eine hohe Selbstmotivation

Controlling Basiswissen

Der unternehmensinterne Businessplan

Siegfried Neubauer Stefan Rankl. Auftrag Führung. Handbuch und Werkzeugkasten für neu berufene Führungskräfte. 4y Springer

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

Agile Softwareentwicklung

Classroom-Management

Kalkulation und Preispolitik

Mindmapping mit Mindjet MindManager 9

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Adobe Premiere Elements 11

Übungsbuch zur Allgemeinen Volkswirtschaftslehre

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Knigge für Beruf und Karriere

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Zu Gast in einem fremden Haus

Das LEGO -MINDSTORMS -EV3-Labor

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Transkulturelle Pflege am Lebensende

Was würde für Sie persönlich gut passen? Suchen Sie Führungskräfte? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in...

Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Integriertes Employability-Management

Systemkompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

Wie Harry Potter, Peter Pan und Die Unendliche Geschichte auf die Leinwand gezaubert wurden Necknig

Internationales Management

Betriebswirtschaftliche Formelsammlung

Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

Soziologie für die Soziale Arbeit

Kfz. Das erste Jahr in der Werkstatt. Rahmenbedingungen und berufsbezogene Inhalte. Thomas Blumhagen. An Lernsituationen im Betrieb orientiert

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

Zwischen Tabu und Skandal

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Menschenkenntnis - Der große Typentest

Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa

Das Beratungsgespräch

Die Kunst des Reitens. Gesammelte Schriften.

Microsoft Office Access 2010

Transkript:

mitp Business Basiswissen Consulting Der Elch auf dem Tisch und andere Beratungskonzepte von Dr. Christa Weßel 1. Auflage 2013 Basiswissen Consulting Weßel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8266 9231 4 Inhaltsverzeichnis: Basiswissen Consulting Weßel

Einleitung Der Elch Da stand er wieder: der Elch auf dem Tisch. Riesig, triefend und deutlich riechend. Alle redeten irgendwie miteinander, beugten sich sogar zur Seite, um an einem Bein oder dem gesenkten Kopf vorbei ihr Gegenüber ansehen zu können. Nur erwähnte niemand den Elch. Ein Unternehmen hatte eine Beratungsfirma hinzugezogen, um innerhalb von eineinhalb Jahren achtzig Prozent seiner Kernprozesse zu beschreiben und zu kalkulieren. Zwei Berater trafen sich mit Abteilungsleitern, die für Unterstützungsprozesse, wie Einkauf, IT und Arbeitssicherheit, zuständig waren. Einige waren etwas pikiert, dass sie erst sechs Monate nach Start des Projekts um ihre Meinung und ihren fachlichen Beitrag gebeten wurden. Nach einer kurzen Einführung zum Stand des Projekts folgte ein sehr lebhaftes Gespräch. Die Reaktionen der Abteilungsleiter erstreckten sich von Abwehr»Ich gehe sofort«über Eitelkeiten»Wir sind zentral in den Prozessen«bis hin zu konstruktiver Offenheit»Erklären Sie uns doch einfach noch mal, worum es eigentlich geht und was wir tun können.«welcher Elch war es diesmal? Der Elch auf dem Tisch steht für Tabuthemen wie Macht, Karriere, Beziehungen und Fehler. Tabus 13

Einleitung spiegeln sich im Verhalten unter anderem als Abwehr und Aggressivität. Aufgabe der Berater ist es, neben der Bearbeitung der Fakten auch mit Unausgesprochenem umzugehen. Zuhören, Anerkennen, Erklären und auch Stören im Sinne einer konstruktiven Beunruhigung sind einige Möglichkeiten.»Natürlich können Sie einfach gehen. Aber Sie wissen besser über Ihre Leistungen Bescheid als diejenigen, von denen Sie Aufträge erhalten. Wir brauchen Sie also in diesem Projekt, auch wenn das etwas spät aufgefallen ist.«der Abteilungsleiter, der schon seinen Stuhl zurückgeschoben hatte, setzte sich wieder bequem hin. Was denken Sie, welcher Elch, oder welche Elche standen hier auf dem Tisch? Das Buch Dieses Buch soll Sie in die Welt der Beratung einführen, womit Unternehmensberatung im weiteren Sinn gemeint ist. Es handelt sich bei diesem Buch nicht um ein BWL-Buch oder ein Buch über Teile der Betriebswirtschaftslehre, wie Controlling. Es ist kein Werkzeugkoffer, auch wenn es eine Toolbox enthält. Vielmehr soll dieses Buch Sie anregen, sich einen eigenen Werkzeugkoffer zusammenzustellen. Wenn Sie beginnen, Ihre eigene Toolbox aus Methoden und Checklisten zu bauen, ist ein Ziel dieses Buches erreicht. Die vier Teile KONZEPTE, DER AUFTRAG, MENSCHEN und TOOLBOX bauen aufeinander auf. Sie können jedoch mit dem Thema beginnen, das Sie besonders interessiert. Wie hier in der Einleitung arbeite ich auch im Buch mit Hervorhebungen in Form von KAPI- TÄLCHEN. Diese verweisen auf Kapitel oder ganze Teile des Buches oder auf Methoden, die in der TOOLBOX beschrieben sind. Berater müssen ihren Klienten erklären können, auf welcher überprüfbaren Grundlage sie mit ihnen arbeiten. Berater werden an ihren Worten und vor allem an ihren Leistungen gemessen. Also 14

Das Buch brauchen Sie solide theoretische Grundlagen. Hieraus und aus ihren Erfahrungen entwickeln Berater im Verlauf ihrer Arbeit ihren eigenen Arbeitsstil. Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, und grün des Lebens goldner Baum. (Mephisto in Faust I, Johann Wolfgang von Goethe) Geschichten sind für Menschen eines der ältesten Mittel zu unterhalten, zu lernen und Identitäten zu bilden. Dieses Buch erzählt unter anderem von den Pfadfindern. Es handelt sich um Menschen, die aus Controlling, Medizin und Pflege, Management und IT kommen und in einem Krankenhaus zusammen mit einer Gruppe von externen Beraterinnen und Beratern eine Beschreibung und Kalkulation ihrer Kernprozesse durchführen. Es gibt nicht das Pfadfinder- Haus. Hans, Paul, Anna, Markus, Siegfried, Justus und Lara gibt es in jeglicher Art von Unternehmen. Außerdem gibt es Beispiele aus anderen Branchen, unter anderem aus der Informatik und dem Maschinenbau, und branchenübergreifend. Wie finden Sie Klienten? Wie findet ein Klient Sie? (Hoffentlich gut.) Im Teil DER AUFTRAG erfahren Sie etwas darüber, wie Sie Klienten gewinnen können, einen Auftrag vorbereiten, durchführen, abschließen und eine Basis für die weitere Zusammenarbeit legen können. Beratung ist ein soziales Geschehen. Für die Zusammenarbeit mit Klienten und Kolleginnen und Kollegen ist es hilfreich, Menschen und ihre Beziehungen und Interaktionen verstehen und damit umgehen zu können. Berater sollten fit sein in Gesprächsführung, Moderation, Konfliktmanagement und in der Arbeit mit Teams und Führungskräften. Coaching ist dabei nicht einfach eine weitere Beratungsmethode. Das Coaching von Menschen, die sich in einer beruflichen Veränderung befinden oder davor stehen, erfordert breite Kenntnisse in Psychologie, Soziologie und in der Beratung von Einzelpersonen und Gruppen. 15

Einleitung Dazu ist eine fundierte Ausbildung erforderlich. Kapitel 18 COACHING beschreibt einige Grundlagen und einen typischen Verlauf. Werkzeuge Berater brauchen neben der Kenntnis von Theorien und Konzepten auch Handwerkszeug, also Methoden zur Arbeit mit Einzelpersonen, Gruppen und Teams und zur Arbeit mit ganzen Organisationen, und sie brauchen eine gute Bibliothek. Der vierte Teil des Buches, die TOOLBOX, besteht aus zwei Kapiteln. Kapitel 19 WERKZEUGE enthält die im Verlauf des Buches genannten Methoden. Checklisten in diesem Kapitel und auch schon in den vorherigen Teilen ergänzen diese»werkzeugkiste«. Die QUELLEN in Kapitel 20 sollen eine Anregung für Ihre Beraterbibliothek sein. Neben Lehrern, Ausbildern und Vorbildern gibt es zahlreiche Autoren, deren Artikeln und Büchern ich viel verdanke. Einige sind hier aufgeführt und im Text mit ihren Nachnamen (zumeist in Klammern) erwähnt. Hinweise zu weiteren Quellen werde ich gerne in zukünftigen Ausgaben aufnehmen. Und außerdem Die Vielfalt der Menschen kommt auch in ihren Geschlechtern zum Ausdruck. Dies soll auch in der Sprache so sein. Die männliche Form, insbesondere im Plural, wähle ich oftmals in diesem Buch, um für Sie, die Leserinnen und Leser, den Lesekomfort zu erhöhen. In der Beratung lernen Berater von ihren Klienten. Sie werden unter anderem von späteren Klienten engagiert, damit sie dieses Wissen für sie einsetzen. Autoren lernen von ihren Lesern. Darum würde es mich sehr freuen, wenn Sie mir Ihre Eindrücke und Ideen zu diesem Buch mitteilen. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen und einiges Neues bei der Lektüre. Frankfurt am Main und Heiligenhafen 2012 Christa Weßel 16