Haus im Forst nach ebkp-h 1'190'700

Ähnliche Dokumente
Haus im Forst reduziert nach ebkp-h 998'100

G2087 Beilage 5. Kostenschätzung nach EKG. Modulpavillon Herti. Stadt Zug Abteilung Hochbau 9. März Seite 1/5

Beispiel gemäss Wegleitung Projektökonomie

BNZ I Küsnacht, Kostenvoranschlag +/- 10%

355 Gesamtsanierung MZA Zälgli Frauenkappelen. Einwohnergemeinde Frauenkappelen. Projektbeschrieb mit Kostenvoranschlag +/-10%

Verbindungen zum NPK Planung Ausschreibung Realisierung

0 Grundstück. 1 Vorbereitungsarbeiten. BKP-Nummern gemäss der schweizerischen Zentralstelle für Baurationalisierung CRB

K O S T E N V O R A N S C H L A G. vom 20. April 2016 / rev. 26. April Neubau Kindergarten, Schulanlage 1906, Erlinsbach SO

Richtlinien zur SWISSLOS-Sportfonds-Verordnung «Sportinfrastrukturen», Anhang 1

ebkp-h SN Baukostenplan Hochbau

maj Architekten ag Stauffacherstrasse Bern Tel Fax

MINERGIE-ECO-Nachweis :45 Projektwert = MJ/m2

. Einbau Neuregulierung best. Heizung / Diverse Anpassungen an der best. Heizung / Sanitär / Lüftung

Generalunternehmung Fax St. Gallerstrasse 50b 9500 Wil SG

Einzelkapitel NPK Hochbau

Zuordnung BKP - EKG. 0 Grundstück 0 Vorstudien. 1 Grundstück- bzw. Baurechterwerb. 2 Nebenkosten zu Grundstück resp.

Leistungsspektrum Oertel & Prümm

220 Öffentliche Erschließung 221/222 Abwasserentsorgung/Wasserversorgung /224 Gasversorgung/Fernwärme /226 Stromversorgung/Telekommunika

Kostenschätzung Teilersatz Kostenschätzung +- 15%

maj Architekten ag Stauffacherstrasse Bern Tel Fax

Grobkostenschätzung. Auszug: Gesamtübersicht und Einzelbetrachtung by the old canal. Architekturwettbewerb. Neubau Mehrzweckgebäude Obere Mühle

Kostenvoranschlag BBaseBaukosten 8.1 Bauprojekt 1:100 (Genauigkeit +/- 10 %)

200 Herrichten und Erschließen

SIRADOS Baudaten Elementeübersicht Gebäudekatalog Stand

Kostenschätzung DIN 276, Brutto-Preise Objekt : Stadtarchiv und Pfarrheim Dinslaken

Benutzerhinweise. Übersicht Gebäudearten nach 1. und 2. Ebene DIN 276

BKP Arbeitsgattung Total KV

Die neue Norm DIN 267/2006. Nach 10 Abs. 2 HOAI hat der Architekt die Kosten auf der Grundlage der DIN 276 in der Fassung von 1981 zu ermitteln.

KOSTENBERECHNUNG DIN 276 Projekt-Nr B. Neubau Musikbühne Kurpark Bischofsmais. Bauvorhaben:

Renovation & Umbau Bootshaus Seeclub Luzern, Alpenquai 33, 6005 Luzern

BAUBESCHRIEB Projekt «Weggishof»

Mietwohnungen Schauenburgerstr. 61 / Ostenbergstr. 12, 4410 Liestal

Kostenstelle V Vereinshaus

concretbau.ch gmbh landquartstrasse arbon wohnüberbauung rossweid 9320 frasnacht

Kostenstelle F Feuerwehr / Zivilschutz

Benutzerhinweise. Kosten abgerechneter Objekte

Richtlinien zur Swisslos-Sportfonds-Verordnung (BGS ) Sportinfrastrukturen, 12, 13, 14

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

Instandsetzung Kulturzentrum Galvanik Baukredit Kostenvoranschlag & Kurzbaubeschrieb

Schnittstellenbeschrieb Grundausbau Mieterausbau (GAB/MAB) für Bauvorhaben mit RUAG Konzernmietern

ebkp-h Baukostenplan Hochbau

KG Ausbildung Bauwerksabdichtung KG Ausführung KG Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

KOSTENBERECHNUNG NEUBAU RATHAUS MIT BÜRGERSAAL IN RAUNHEIM

Equipmentkonzept Teil 1 : Definition

GEMEINDE NORDHEIM Az.: Sitzung des Technischen Ausschusses am Sitzung des Gemeinderates am

Kostenberechnung +-25% Mehrzweckhalle Oberdiessbach (Machbarkeitsstudien) / 15. März 2013

Baubeschrieb Sockelgeschoss

1. Umbau Zehntenhaus 571'000 Fr. 2. Umbau Zehntenscheune 395'000 Fr. 3. Umbau Gemeindehaus 418'000 Fr. 4. Mobiliar inkl. Honorar 160'000 Fr.

Bestandesaufnahme Aufnahme des Terrains, Nivellieren des Grundstückes. Aufnahme von Werkleitungen und vorhandenen Einrichtungen

PROJEKTPFLICHTENHEFT DREIKLANG SURSEE

> Dimensionierung generell gemäss Ingenieur

Bauabrechnung per

3 Die Baukostenpläne ebkp

CAD-Richtlinie S&A-H / CAFM-Richtlinie IBS CAD- / CAFM-Basis-Layerstruktur Vers. 4.0 Dez. 2016

BIM Forum 1. Der Grosse BIM Hype

Überbauung. -Park. in Naters

Ü B E R B A U U N G W E I N G A R T E N. Bötzlingerstrasse Schattdorf

6 Mietwohnungen. Rosenbergstrasse 1 in Zug

Kostenvoranschlag (10%) vom 3.Oktober 2018

Erstvermietung von 8 attraktiven Wohnungen an der Auholzstrasse 25/27 in Sulgen

Kostenberechnung +-25% (ohne Untergeschoss) Mehrzweckhalle Oberdiessbach (Machbarkeitsstudien) / 15. März 2013

Baukostenplan. LKG-Nr. Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft des Kantons St.Gallen (LKG) Objekt: Bauherr: Architekt:

Baugrubenaushub, Hinterfüllungen, Grabenarbeiten. Betonplatte, Stärke nach Angaben des Bauingenieurs, jedoch min. 20 cm

Aktenauflage. Stadtratsitzung am 19. April Schulgebäude, Schulanlagen, Kindergärten Sonnenrain & Sihlau, Kindergarten Umbau und Erweiterung

Kostenberechnung. Bauplanungsbüro Rolf Schlegemich, Seidingstadt, Hauptstraße 42; Tel.:

Pädagogische Hochschule Thurgau in Kreuzlingen Erweiterungsbau 2



Zu verkaufen an unverbaubarer Aussichtslage in Dornach (SO) 4 1/2-Zimmer-Attikawohnung. mit separatem Hobbyraum und zwei Autoeinstellhallenplätzen

Renovation & Erweiterung Bootshaus Seeclub Luzern, Alpenquai 33, 6005 Luzern

Mehrfamilienhaus in Ramsen

KG 300 Baukonstruktion nach DIN 276-1:2008. Sanierung Reischenauhalle Stand

100 Grundstück 110 Grundstückswert - - -

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

BAUBESCHRIEB. Die Bäder sind mit Wandklosetts, Duschwannen mit Eckeinstieg, Badewannen, Spiegelschränken und Waschtischen ausgestattet.

Baudetails Hochbau -Premium

NEUBAU SEKUNDARSCHULHAUS IN OBERGLATT. Kostengrobschätzung 31. August Bauherr: Sekundarschulgemeinde Rümlang-Oberglatt 8153 Rümlang

Murgau 8 Erdgeschoss 1.1

1 x Mehrfamilienhaus mit 12 Wohnungen 4565 Recherswil SO

Miete Massivbauweise

Sanierung/ Umbau Obere Fischbachstrasse

LAUFEN IN DER EICH I BAU- UND KONSTRUKTIONSBESCHRIEB. Vom

e i g e n t u m s w o h n u n g e n a n d e r b r u g g e r s t r a s s e 7 4 i n r u p p e r s w i l

Baukostenplan BKP Arbeitsgattungen 0 Grundstück

Grundlagen und Standards für die Baukostenermittlung

Kosten von Hochbauten Seite 1 von 4

LCC Handbuch Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken

Beispiel gemäss Wegleitung Projektökonomie

Tannenbühlweg Augenblicke voller Einzigartigkeit

Innenwände im EG/OG/DG Backsteinmauer 15 cm, Grundputz und Abrieb

Gebäude für Fahrradabstellplätze und Wartezone. Erläuterungsbericht zum Vorentwurf nach DIN

Schätzung Finanzbedarf

HAUS C - FLÄCHE C001 ZÜRICHSTRASSE 8 GEWERBEFLÄCHE

Checklisten Bauwerksdokumentation

Bassersdorf. Das Wohnquartier zwischen Zürich und Winterthur. Bassersdorf das urbane Dorf mit vielen Highlights

Kanton Solothurn Lehrabschlussprüfung HochbauzeichnerIn ALLGEMEINE FACHKENNTNISSE. Vorname.. Erreichte Punkte... Note...

epiqr Erfassungsbogen

Transkript:

Haus im Forst nach ebkp-h 1'190'700 Code Bezeichnung Menge Kennwert Summe A Grundstück m2 - A1 Grundstück, Baurecht m2 - A1.1 Grundstückserwerb m2 - - A1.2 Baurechtserwerb m2 - - A1.3 Bauwerkserwerb m2 - - A1.4 Perimeterbeitrag m2 - - A2 Nebenkosten zu Grundstück, Baurecht % - A2.1 Handänderungs-, Gewinnsteuer % - - A2.2 Notariatskosten % - - A2.3 Grundbuchgebühr % - - A2.4 Anwalts-, Gerichtskosten % - - A2.5 Vermittlungsprovision % - - A2.6 Abfindung, Servitut % - - A2.7 Vermessung, Vermarkung % - - B Vorbereitung m2 1165 123 143'400 Bauvorbereitung und -unterstützung B1 Untersuchung, Aufnahme, Messung m2 1165 2 2'600 Baugrunduntersuchung, Bestandesaufnahme B1.1 Baugrunduntersuchung m2 1165 1 1'200 Baugrunduntersuchung B1.2 Bestandsaufnahme m2 1165 1 1'400 Zustandsaufnahme Leitungen und Strasse B1.3 Umweltmessung m2 - - B2 Baustelleneinrichtung m2 230 100 23'100 Baustelleneinrichtung Provisorischer Zufahrtsweg und Abschrankung der B2.1 Baustellenerschliessung m2 230 50 11'500 Baustelle B2.2 Versorgung, Entsorgung m2 230 5 1'200 Bauwasser und Baustromprovisorium B2.3 Raum, Personentransport m2 230 20 4'600 Büro für Bauleitung B2.4 Hebe-, Verlade-, Transport-, Lagereinrichtung m2 230 25 5'800 Baukran B2.5 Einrichtung für Materialaufbereitung m2 - - B2.6 Winterbaumassnahme m2 - - B3 Provisorium m2 - B3.1 Provisorisches Rückhaltesystem m - - B3.2 Provisorische Werkleitung m - - B3.3 Provisorisches Bauwerk m2 - - B3.5 Provisorische Verkehrsanlage m2 - - B3.6 Provisorische Ausstattung m2 - - B4 Erschliessung durch Werkleitungen m2 1165 46 Erschliessung des Bauwerks durch 53'200 Werkleitungen B4.1 Kanalisationsleitung m 80 300 24'000 Kanalisationsleitung B4.2 Elektroleitung m 80 165 13'200 Elektroleitung B4.3 Telekommunikationsleitung m - - B4.4 Heizungs-, Kälteleitung m - - B4.5 Wasserleitung m 80 100 8'000 Wasserleitung B4.6 Gasleitung m 80 100 8'000 Telekomunikationsleitung B5 Rückbau, Entsorgung Bauwerk m3 - B5.1 Rückbau, Entsorgung von nicht kontaminierten m3 - - B5.2 Rückbau, Entsorgung von kontaminierten Bauwm3 - - B6 Baugrube m3 500 112 56'100 Rodung, Aushub, Böschungssicherung, Materialeinbau, Wasserhaltung B6.1 Abholzung, Rodung m2 1165 2 2'300 Beseitigung von 6 Bäumen Baugrubenaushub und Transport auf Deponie B6.2 Aushub, nicht kontaminiert m3 500 32 16'000 Bauherr B6.3 Aushub, kontaminiert m3 - - B6.4 Böschungssicherung m2 150 200 30'000 Nagelwand mit Spritzbeton B6.5 Baugrubenabschluss m2 - - B6.6 Materialeinbau m3 200 24 4'800 Hinterfüllung Bauwerk mit Material von der Baustelle B6.7 Wasserhaltung m3 300 10 3'000 offene Wasserhaltung mit mobiler Pumpe B7 Baugrundverbesserung, Bauwerkssicherun m2 - B7.1 Verbesserung Baugrund m2 - - B7.2 Pfählung m - - B7.3 Sicherung, Unterfangung Bauwerk m2 - - B8 Gerüst m2 360 23 8'400 Gerüste B8.1 Fassadengerüst m2 360 22 7'900 Fassadengerüst für Verkleidung B8.2 Arbeitsgerüst m2 20 25 500 Rollgerüst C Konstruktion Gebäude m2 230 947 217'700 Konstruktiver Rohbau C1 Fundament m2 105 228 23'900 Rohbau bis OK Fundament C1.1 Kanalisation Gebäude m 10 450 4'500 Kanalisationsleitungen, Kontrollschacht d= 80 cm C1.2 Abdichtung, Dämmung der Bodenplatte m2 - - C1.3 Einzel-, Streifenfundament m2 - - C1.4 Bodenplatte nicht tragend m2 - - C1.5 Bodenplatte tragend m2 105 185 19'400 Bodenplatten Beton C 25 cm C2 Wandkonstruktion m2 515 237 121'800 Rohbau Wand Betonwände gemäss statischem Konzept Unter- und Erdgeschoss, Holzelementwände im 1. C2.1 Aussenwandkonstruktion m2 410 260 106'600 Obergeschoss C2.2 Innenwandkonstruktion m2 105 145 15'200 Backsteinwände im Untergeschoss und Obergeschoss C3 Stützenkonstruktion m 9 278 2'500 Rohbau Stützen C3.1 Aussenstütze m 9 280 2'500 Stahlstützen RHS 12 x 12 cm C3.2 Innenstütze m - - C4 Decken-, Dachkonstruktion m2 370 175 64'600 Rohbau Decken- und Dachkonstruktion C4.1 Decke m2 125 135 16'900 Holzrahmen Deckenkonstruktion C4.2 Treppe, Rampe m2 15 185 2'800 Vorfabrizierte Betontreppe CRB 30.03.2009 Seite 1

C4.3 Balkon m2 - - C4.4 Dachkonstruktion m2 230 195 44'900 Holzrahmen Dachkonstruktion C5 Ergänzende Leistung zu Konstruktion % 98'000 5% 4'900 Ergänzende Leistung Erstellen von Durchbrüchen in Wänden und Decke C5.1 Durchbruch, Schlitz zu Konstruktion % 98'000 3% 2'900 (Kernbohrungen) Maschinen-, Gerätesockel, Leitungskanal, C5.2 Einlage % 98'000 2% 2'000 Einlagen für die Gebäudetechnik D Technik Gebäude m2 230 426 98'000 Gebäudetechnik D1 Elektroanlage m2 230 183 42'000 D1.1 Anlage, Apparat Starkstrom m2 230 10 2'300 Hauptverteilung D1.2 Starkstrominstallation m2 230 100 23'000 Starkstrominstallation D1.3 Leuchte, Lampe m2 230 45 10'400 Leuchten D1.4 Elektrogerät m2 - - D1.4 Anlage, Apparat Schwachstrom m2 - - D1.5 Schwachstrominstallation m2 230 15 3'500 Schwachstrominstallation D1.6 Temporäre Installation m2 230 12 2'800 Bauprovisorium D2 Automations-, Leit-, Kommunikationssystemm2 230 23 5'400 Gebäudeautomation Managementsystem zur Regelung und Steuerung D2.1 Gebäudeautomation St. 12 450 5'400 des Gabäudekonfortes D2.2 Telekommunikationsanlage St. - - D2.3 Evakuierungssystem St. - - D2.4 Sicherheitsleitsystem St. - - D3 Sicherheitssystem m2 - D3.1 Einbruch-, Überfallmeldeanlage St. - - D3.2 Zutrittskontrollanlagen St. - - D3.3 Videoüberwachungsanlage St. - - D3.4 Perimeter-, Umgebungsschutz St. - - D4 Brandschutz m2 - D4.1 Brandmeldeanlage m2 - - D4.2 Gasmeldeanlage St. - - D4.3 Nasslöschanlage St. - - D4.4 Trockenlöschanlage St. - - D4.5 Löschgerät St. - - D4.6 Rauch-, Wärmeabzugsanlage St. - - D5 Wärmeanlage m2 165 125 20'700 Wärmeanlage D5.1 Lagerung zu Wärmeanlage m2 - - D5.2 Wärmeerzeugung m2 165 40 6'600 Wärmeerzeugung Wärmepumpe Warmwassererzeugung D5.3 Wärmehauptverteilung m2 165 10 1'700 Wärmehauptverteilung D5.4 Wärmeabgabe m2 165 75 12'400 Bodenheizung D6 Kälteanlage m2 - D6.1 Lagerung zu Kälteanlage m2 - - D6.2 Kälteerzeugung m2 - - D6.3 Kältehauptverteilung m2 - - D6.4 Kälteabgabe m2 - - D7 Lufttechnische Anlage m3/h 990 16 15'800 Lufttechnische Anlage D7.1 Aussen-, Fortluftführung m3/h - - D7.2 Luftaufbereitung m3/h 990 8 7'900 Konfortlüftungsaggregat D7.3 Lufthauptverteilung m3/h 990 2 2'000 Hauptverteilung D7.4 Luftabgabe m3/h 990 6 5'900 Regulierbare Auslässe D7.5 Kleinanlage für Zuluft, Abluft St. - - D8 Wasser-, Gas-, Druckluftanlage St. 5 2'820 14'100 Wasseranlage D8.1 Armatur, Apparat St. 5 1'800 9'000 Allgemeine Sanitärapparate und Armaturen D8.2 Installationselement St. 2 800 1'600 Installationselemente D8.3 Wasser-, Abwasseraufbereitung St. 1 1'400 1'400 Wasserenthärter D8.4 Versorgungsleitung m 40 36 1'400 Versorgungsleitung CNS D8.5 Entsorgungsleitung m 40 18 700 Entsorgungsleitung PU D8.6 Gasanlage St. - - D8.7 Druckluft-, Vakuumanlage St. - - D9 Transportanlage St. - D9.1 Personenaufzug St. - - D9.2 Lastenaufzug St. - - D9.3 Bettenaufzug St. - - D9.4 Fahrtreppe, Fahrsteig St. - - D9.5 Hubtisch, Verladestation, Spezialaufzug St. - - D9.6 Parkieranlage St. - - E Äussere Wandbekleidung Gebäude m2 430 141 60'600 Aussenwandabdichtung, Bekleidung und Einbaute E1 Äussere Wandbekleidung unter Terrain m2 125 15 1'900 Aeussere Abdichtung E1.1 Abdichtung, Beschichtung unter Terrain m2 125 15 1'900 Bituminöser Anstrich auf Aussenwände E1.2 Aussenwärmedämmung unter Terrain m2 - - E1.3 Schutzschicht unter Terrain m2 - - E2 Äussere Wandbekleidung über Terrain m2 285 135 38'500 Fassadenschalung E2.1 Äussere Beschichtung, Putz m2 - - E2.2 Aussenwärmedämmung m2 - - E2.3 Fassadenbekleidung m2 285 135 38'500 Fassadenschalung Lärche 27 mm E2.4 Fassadensystem m2 - - E2.5 Bekleidung Untersicht m2 - - E3 Einbaute, Absturzsicherung zu Aussenwandm2 20 1'010 20'200 Fenster, Türen, Sonnenschutz E3.1 Fenster m2 15 650 9'800 Holz- Metallfenster U-wert 0.7 E3.2 Tür, Tor m2 11 700 7'700 Eingangstüren U-wert 0.9 E3.3 Sonnenschutz m2 15 180 2'700 Raffstoren E3.4 Absturzsicherung Aussenwand m - - F Bedachung Gebäude m2 230 260 59'700 Bedachung Gebäude F1 Dachhaut m2 226 201 45'400 Dachhaut einschliesslich Spengler und Blitzschutz F1.1 Abdichtung unter Terrain m2 105 65 6'800 Feuchtigkeitssperre EVG, Gussasphalt 30 mm CRB 30.03.2009 Seite 2

F1.2 Flachdach m2 45 385 17'300 Bituminöse Abdeckung 2 fach EVG Gummischrotmatte 10mm Lärchenrost F1.3 Geneigtes Dach m2 76 265 20'100 Doppelfalzblechdach CU Ti Zn Blech 0.6 mm F1.4 Blitzschutz m2 230 5 1'200 Aeusserer Blitzschutz F2 Einbaute, Absturzsicherung zu Dach m2 4 3'575 14'300 F2.1 Einbaute, Aufbaute zu Dach m2 4 650 2'600 Geländer bei Vogelbeobachtung CNS F2.2 Absturzsicherung Dach m 26 450 11'700 Dachoblicht U-wert 0.8 G Ausbau Gebäude m2 230 653 150'200 G1 Trennwand, Tür, Tor, Fenster m2 56 332 18'600 G1.1 Feststehende Trennwand m2 - - G1.2 Bewegliche Trennwand m2 42 250 10'500 Schrankwände im Erdgeschoss G1.3 Innenfenster m2 - - G1.4 Innentür, Innentor St. 9 900 8'100 Innentüren Röhrenspan fourniert G1.5 Verdunkelung m2 - - G2 Bodenbelag m2 180 133 23'900 Bodenbeläge G2.1 Fugenloser Bodenbelag m2 - - G2.2 Unterkonstruktion zu fertigem Bodenbelag m2 180 115 20'700 UG Feuchtigkeitssperre, Schaumglas 20 cm, Trittschall UB 80 mm OG Trittschalldämmung, UB 80mm G2.3 Fertiger Bodenbelag m2 180 18 3'200 Anstrich auf Unterlagsböden G3 Wandbekleidung, Stützenbekleidung m2 520 130 67'800 Wandbeläge G3.1 Fugenlose Bekleidung Wand m2 - - G3.2 Unterkonstruktion zu fertiger Bekleidung Wand m2 360 145 52'200 Schaumglasdämmung 20 cm auf Wände geklebt und mechanisch befestigt, Gipsfaserplatte 12.5 mm gespachtelt Abrieb auf Gipsfaserplatten 1 mm und Anstrich G3.3 Fertige Bekleidung Wand m2 520 30 15'600 Nassräume Keramische Platten G4 Deckebekleidung, Dachbekleidung m2 180 88 15'800 Deckenbekleidung G4.1 Fugenlose Bekleidung Decke m2 - - G4.2 Unterkonstruktion zu fertige Bekleidung Decke m2 90 145 13'100 Schaumglasdämmung 20 cm an Decke geklebt und mechanisch befestigt, Gipsfaserplatte 12.5 mm gespachtelt G4.3 Fertige Bekleidung Decke m2 180 15 2'700 Anstrich auf Gipsfaser- oder Holzwerkstoffplatte G5 Einbaute, Schutzeinrichtung zu Ausbau m2 230 78 18'000 Feste Einbauten und Schutzeinrichtung G5.1 Einbauschrank, Regal St. 2 1'500 3'000 Schrank und Garderobe G5.2 Einbauküche St. 1 5'500 5'500 Einbauküche G5.3 Innerer Fensterausbau m 16 200 3'200 Sturz und Simsbretter G5.4 Schutzeinrichtung m2 230 25 5'800 Innengeländer G5.5 Ofen, Cheminée St. - - G5.6 Kleinbauteil m2 230 2 500 Briefkasten G6 Ergänzende Leistung zu Ausbau m2 230 27 6'100 Ergänzende Leistung zu Ausbau G6.1 Durchbruch, Schlitz zu Ausbau % 98'000 3% 2'900 Schliessen der Durchbrüche und Schlitze G6.2 Abschottung % 98'000 2% 2'000 Brandabschottung G6.3 Reinigung m2 230 5 1'200 Endreinigung H Nutzungsspezifische Anlage Gebäude m2 - H1 Produktions-, Laboranlage m2 H1.1 Versorgung, Entsorgung für Produktions-, Labom2 - - H1.2 Apparat für Produktions-, Laboranlage m2 - - H1.3 Steuerung für Produktions-, Laboranlage m2 - - H1.4 Einbaute in Produktions-, Laboranlage m2 - - H2 Grossküche m2 - H2.1 Versorgung, Entsorgung für Grossküche m2 - - H2.2 Apparat für Grossküche m2 - - H2.3 Steuerung für Grossküche m2 - - H2.4 Einbaute in Grossküche m2 - - H3 Wäscherei-, Reinigungsanlage m2 - H3.1 Versorgung, Entsorgung für Wäscherei-, Reinigm2 - - H3.2 Apparat für Wäscherei-, Reinigungsanlage m2 - - H3.3 Steuerung für Wäscherei-, Reinigungsanlage m2 - - H3.4 Einbaute in Wäscherei-, Reinigungsanlage m2 - - H4 Spitalanlage m 2 - H4.1 Gebäudetechnische Anlage m 2 - - H4.2 Medizintechnische Anlage m 2 - - H4.3 Medizinische Ausstattung m 2 - - H4.4 Allgemeine Ausstattung in Spitalanlage m 2 - - H5 Anlage für Bildung, Kultur m2 - H5.1 Versorgung, Entsorgung für Bildung, Kultur m2 - - H5.2 Apparat für Bildung, Kultur m2 - - H5.3 Steuerung für Bildung, Kultur m2 - - H5.4 Einbaute für Bildung, Kultur m2 - - H6 Sport-, Freizeitanlage m2 - H6.1 Versorgung, Entsorgung für Sport-, Freizeitanlam2 - - H6.2 Apparat für Sport-, Freizeitanlage m2 - - H6.3 Steuerung für Sport-, Freizeitanlage m2 - - H6.4 Einbaute in Sport-, Freizeitanlage m2 - - H7 Weitere nutzungsspezifische Anlage m2 - H7.1 Versorgung, Entsorgung für nutzungsspezifischm2 - - H7.2 Apparat für nutzungsspezifische Anlage m2 - - H7.3 Steuerung für nutzungsspezifische Anlage m2 - - H7.4 Einbaute in nutzungsspezifische Anlage m2 - - I Umgebung Gebäude m2 1060 145 153'500 Gestaltung der Umgebung I1 Umgebungsgestaltung m2 1060 40 42'400 Umgebungsgestaltung I1.1 Geländeanpassung m2 1060 30 31'800 Geländeanpassungen I1.2 Böschungssicherung Umgebung m2 - - I1.3 Schutz von Pflanzenbestand St. - - I1.4 Entwässerung m2 1060 10 10'600 Entwässungsleitung, und 3 Kontrollschächte I2 Bauwerk in Umgebung m2 1060 48 50'900 CRB 30.03.2009 Seite 3

I2.1 Stützmauer m2 150 285 42'800 Umgebungsstützmauern gemäss statischem konzept I2.2 Frei stehende Wand m2 - - I2.3 Kleinbauwerk m2 9 900 8'100 Passerelle Dachzugang I3 Grünfläche m2 510 10 5'200 Vegetationschicht und Bepflanzung I3.1 Vegetationsschicht m2 510 5 2'600 Anpassen der Vegetationschicht I3.2 Rasen m2 510 5 2'600 Ansaat I3.3 Bepflanzung m2 - - I3.4 Wasserfläche m2 - - I4 Hartfläche m2 550 95 52'500 Zufahrtsstrasse I4.1 Fundationsschicht m2 550 40 22'000 40 cm Fundationschicht I4.2 Abschluss m 200 65 13'000 Bundstein 11/13 cm Granit I4.3 Belag m2 500 35 17'500 Belag 65 mm ATC 22, 35 mm AC 11N I4.4 Gleisoberbau m - - I5 Schutzeinrichtung Umgebung m2 - I5.1 Rückhaltesystem St. - - I5.2 Einfriedung m - - I5.3 Immissionsschutz St. - - I6 Technik Umgebung m2 - I6.1 Elektroanlage Umgebung m2 - - I6.2 Wärmeanlage Umgebung m2 - - I6.3 Kälteanlage Umgebung m2 - - I6.4 Wasser-, Gas-, Druckluftanlage Umgebung m2 - - I6.5 Transportanlage Umgebung St. - - I7 Ausstattung Umgebung m2 1060 2 2'500 I7.1 Ausstattungsgegenstand St. - - I7.2 Gerät in der Umgebung St. 5 500 2'500 J Ausstattung Gebäude m2 165 273 45'000 Papierkörbe J1 Mobiliar m2 165 188 31'000 J1.1 Allgemeines Mobiliar m2 165 160 26'400 J1.2 Nutzungsspezifisches Mobiliar m2 - - J1.3 Mobile Leuchte m2 165 23 3'800 J1.4 Signaletik m2 165 5 800 J2 Kleininventar m2 165 85 14'000 J2.1 Kleininventar allgemein m2 165 85 14'000 J2.2 Kleininventar nutzungsspezifisch m2 - - J2.3 Mobiles Gerät m2 - - J3 Textilien m2 - J3.1 Textilien allgemein m2 - - J3.2 Textilien nutzungsspezifisch m2 - - J4 Kunst am Bau % - J4.1 Kunstobjekt St. - - J4.2 Künstlerisch gestaltetes Bauteil St. - - V Planungskosten % 883'100 18.1% 160'000 V1 Planer % 883'100 18.1% 160'000 V1.1 Architekt % 883'100 11.0% 97'100 V1.2 Bauingenieur % 371'200 9.0% 33'400 V1.3 Fachingenieur Gebäudetechnik % 98'000 12.0% 11'800 V1.4 Spezialist % 883'100 2.0% 17'700 V1.5 Generalplaner, Planergemeinschaft % - - V2 Unternehmer % - V2.1 Beratung Planung % - - V2.2 Vorbereitung Bewirtschaftung % - - V3 Auftraggeber % - V3.1 Auswahlverfahren % - - V3.2 Eigentümer % - - V3.3 Betreiber % - - V3.4 Nutzer % - - V3.5 Berater % - - W Nebenkosten m2 230 80 18'500 W1 Bewilligung, Gebühr m2 230 55 12'700 W1.1 Bewilligung m2 230 10 2'300 W1.2 Gebühr m2 230 45 10'400 W2 Versicherung, Garantie m2 230 15 3'500 W2.1 Versicherung m2 230 10 2'300 W2.2 Garantie m2 230 5 1'200 W2.3 Rückvergütung m2 - - W3 Kapitalkosten m2 - W3.1 Kapitalkosten Grundstück m2 - - W3.2 Kapitalkosten Erstellung m2 - - W4 Bewirtung, Öffentlichkeitsarbeit, Entschädigm2 230 10 2'300 W4.1 Bewirtungskosten m2 230 10 2'300 W4.2 Öffentlichkeitsarbeit m2 - - W4.3 Entschädigung, Bewachung m2 - - W5 Inbetriebnahme m2 - W5.1 Inbetriebnahme Bauwerk m2 - - W5.2 Inbetriebnahme technische Anlage m2 - - W6 Vermietung, Verkauf m2 - W6.1 Vergütung Erstvermietung m2 - - W6.2 Nebenkosten Erstvermietung m2 - - W6.3 Vergütung Verkauf m2 - - W6.4 Nebenkosten Verkauf m2 - - W7 Betriebserfolg m2 - W7.1 Betriebsaufwand m2 - - W7.2 Betriebsertrag m2 - - CRB 30.03.2009 Seite 4

Y Reserve, Teuerung % - Y1 Reserve % - Y1.1 Reserve % - - Y2 Teuerung % - Y2.1 Teuerung % - - Z Mehrwertsteuer % 1'106'600 7.6% 84'100 Z1 Mehrwertsteuer % 1'106'600 7.6% 84'100 Z1.1 Mehrwertsteuer % 1'106'600 7.6% 84'100 Total Anlagekosten 1'190'700 CRB 30.03.2009 Seite 5