Büttenrede zu Amos 5,21-24 Sonntag Estomihi 2012

Ähnliche Dokumente
Immer widder. De Levvensoder vun minger Stadt, sin die Ringe und die Huhe Stroß. Op de Jahnwiss und beim FC, do han ich minge Spass.

Yakanaka, Yakanaka Vangheri Yakanaka (2 mal) Tanguri taku udza kuti Yakanaka Tanguri taku udza kuti Yakanaka (2 mal)

Wilhelm Weber: Heilung eines Gelähmten (Prädig op Kölsch 2009) (Mk 2,1-12)

LIEDERHEFT. Singe, wem Gesang gegeben... Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Die Rheingeschmeckten, Rheinländer in Stuttgart

Familiengottesdienst Karnevalssonntag, T: Oje, Cypri! Was ist passiert? Was ist denn so furchtbar?

2. Echte Fründe. 1. Et Spanien-Leed.

...die Songs-Charts 2014! (Platzierung aller gewählten Versionen)

Mitsingtexte aus dem aktuellen Rotznas - Programm: Kölsch - Unplugged Weitere Informationen zu dem Projekt auf Facebook, Youtube und Soundcloud.

DAS ERSTE WALDBRÖLER KÖLSCHFEST

Max un Moritz op Kölsch

Weihnachtsspaß: Rheinländer un kadoohlisch zwei Seite vunn einer Medaijsch

Riehler Gedichte op kölsch

Der Antisemitismus wird wieder virulent

Mitsingtexte aus dem aktuellen Rotznas - Programm: Kölsch - Unplugged Weitere Informationen zu dem Projekt auf Facebook, Youtube und Soundcloud.

...die Songs-Charts 2014!

Kölsche Mess. Sundach 26. Februar 2017 um Uhr in der Pfarrkirche St. Kilian

Gereimte Predigt von Pfarrer Hartmut Klausfelder über Amos 5

...die Songs-Charts 2017! (der Platzierungs-Vergleich zu 2014)

Rede der Oberbürgermeisters Fritz Schramma für die Prinzenproklamation 2002 am 5. Januar 2002, 21 Uhr

Linda Lou (Bläck Fööss)

1. Et Spanien-Leed. 2. Echte Fründe

Nr. 3 Ens jrad e Bier dringke jonn"

Homiletische Büttenrede zu Lukas 5, Sonntag im Jahr C

Achterbahn...1 Ach wär ich nur ein einzig Mal (Der schmucke Prinz)...2 Alles für die Katz...3 Am Aschermittwoch ist alles vorbei...

Karnevalshits Alle Refrains zum Mitsingen. Bläck Fööss Ich ben e Kölschjlas. Domstürmer Janz schön Kölle

Abschiedspredigt am 26. Mai Liebe Gemeinde,

Trösten und getröstet werden Predigt zu 2 Kor 1,3-7 (Lätare, )

in der Katholischen Pfarrkirche St. Michael Bergheim-Ahe Seite 11 Schlußleed: Kutt jot heim

Die Hits der Session 2015/2016 in der Kupferstadt Stolberg

in Zülpich Freitag, 4. November 2016

Dä Zuch kütt. Kölner Rosenmontagsmottos von 1823 bis Von 1949 bis heute

in Zülpich Freitag, 10. November 2017

in der Katholischen Pfarrkirche St. Michael

12 Schlußleed: Kutt jot heim

Eine grüne, stille Oase

Autoren: Barbara Bähr und Reiner Kolf

Bis vür kootem wuss mer nie Su janz jenau wat mer he sullt

Das Leben des Hl. Martin

in der Katholischen Pfarrkirche St. Michael Bergheim-Ahe, am 19. Februar 2006 Schlußleed: Kutt jot heim

Der Gottesdienst vor der Kirchentür Predigt zu Amos 5,21-24 ( )

Predigt für die Passionszeit (Lätare)

Wir sorgen dafür, dass Sie auch beim Mitsingen. gehört werden. Echte Kölsche Karnevalslieder zum Mitsingen. 25. Windenergietage Potsdam

Predigt PREDIGT ZU LK. 18,31-43 SEITE 1A SEITE 1B

Weihnachtslieder-Buch

Familiengottesdienst zur Erstkommunion am 6. Mai 2018

Oh, lieber Gott, gib uns Wasser

Es müsste gnädiger zugehen Predigt am Reformationstag 2017

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Löstige Paulaner Kölner Karnevalsgesellschaft von 1949 e. V. Präsident: Harald Linnartz

Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17

Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. (Offenbarung 1,4)

Büttenrede Klänge

Emmaus Gemeinschaft. Familiengottesdienst am 3. Sonntag der Osterzeit, ist er mutlos. Es geht im wohl gar nicht gut,

Predigt. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus! Amen

#CGN2017 Loss mer singe

Fasnetspredigt an Estomihi 2016 über 1. Korinther 13 Pfarrer Dietrich Oehring, St. Nikolai Isny

Martinslieder deralbert-schweitzer-schule

Reimpredigt am 6. So.i.J. (Lj. B) Fasnachtssonntag; Mk 1, Pfr. Dr. J. Mette

Sie sind besser als ihr Ruf!

Zum 100 jährigen Geburtstag meiner Mutter Maria Schubach

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Predigt zu 1 Timotheus 4,4+5 (Erntedank, ) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein

P O N T I F I K A L A M T M

KG Immerfroh Köln- Worringen 1902 e.v. Prinz Reinhard I. Met üch danze, laache, singe, dann weed d r Fasteleer jelinge

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt an Weihnachten Kirchspiel Emsbüren 2016 Thema: und auf Erden ist Frieden

Fasching Liebe Schwestern, liebe Brüder, heut zu Fasching, einmal wieder will ich es nicht unterlassen, ein paar Reime zu verfassen.

6. Sonntag im Jahreskreis B 1 Kor 10,31-11,1 Lk 10,38-42 (Martha und Maria)

Ich nehm sie. «Waaas? «

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Textheft. Mit freundlicher Genehmigung des Autors zur ausschließlichen Verwendung beim Kölner Mitsingabend München.

Kind 39, IS 4T. Seite 1

Session 2012/2013 Ausgabe: Januar 2013

Heute ist ein Tag der Freude. Ein Tag der Dankbarkeit. Mein Herz jubelt. Ich habe niemals meine Herkunft vergessen. Ich sehe meine Familie und sehe,

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

Liedplan Februar und März 2019 Lesejahr C. 10. Februar 5. So im JK. 3. Februar 4. So im JK Eröffnungsgesang. 142 Zu dir o Gott erheben wir

Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt, unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Predigt mit Lukas 18, 9-14 von Catharina Bluhm

Track 1 Sirenengeheul

Teil 1: Weihnachtslieder

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Weihnachtsspiel. von Andreas Hahn

Sorgt euch um nichts! Vertraut auf den Herrn!

Lieder für die Jüngsten

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

Reformationsjubiläum Münster Salem, 17:00 Uhr

Predigt Padre Kapuzo Fasnachtsmesse vom

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

Karnevalssonntag 2013 (Lk 5,1-11)

Transkript:

Büttenrede zu Amos 5,21-24 Sonntag Estomihi 2012 Einstieg 1 : Verwunderung über diesen Text am Karnevalssonntag Nu sitz ich da an mingem Desch der janze Ballas weg isch wisch, (Handbewegung) um ze bastele met fruhem Muut ein Predigtlein, das üch däät juut Denn hück, denk ich, is et mol dä Fall weed et leich, denn hück is Karneval. Nun bin ich einfach mal ein Deechter freu mich hück op heitere Jeseechter Drum löstig schlach ich op die Bibel Un les dr Text oh welch en Üvvel Nä, bitte nit! Nit jrad hück denk doch aan die ville Lück, die hück in dr Kirch he sinn: dä Pap, de Mam und dä Panz Se woren jestern noch fiere un hück soll ich se avmiere? Mich trifft es fast wie en Schlag Ming Kopp säht: Hölp, ich versag! Un ming so fröhliches Projek ersching im Ansatz schon verreck Ach ja, ihr kennt ja nit dä Tex, dä mich su stark in Schreck versetz Ich wünscht, ich künnt et üch ersparen jedoch mööt ihr dä Tex eez ens erfahre. Doch will ich et nit selver dunn lass sprechen drum dä Lektor nun. (Lektor liest den Text Amos 5,21-24 nach Einheitsübersetzung) 1. Was hät sich die LuLiKo 2 nur jedaach? Damit ihr mich nit falsch versteiht: Ich han en jään, dä ahle Prophet, der sproch vum Rääch un wie et jeiht, wenn jeder ernstlich zu dem steiht, wat Jott für dise Ääd jewollt sigg se um ihre Achse rollt. Ich schwör, ich liebe diesen Text 1 Grundidee: Pfr. Bernd Zielezinski, Essen /KG Holsterhausen 2006 2 Lutherische liturgische Kommission Altenberger Dom und Andreaskirche Schildgen 19.02.2012 Seite 1

an jedem Dag doch bloss nit jetz. Denn et is Fastelovend heute un, wenn ich s predigte, bereute doch wohl ein jeder, dass er jing hück morje he zur Kirche hin Einmol im Johr is Fastelovends Zeit ein Sunndag mal der Heiterkeit. En Dach des unbeschwerten Seins; einmol nit Ethik 1x1! Vull Neid dääch jeder an de Jecke, die jetz noch in de Bette stecke. Se aalen sich in Dräumereie (wenn se nit jrad noch Bier ausspeie) Wer alsu hät dat avjecheck un diesen Text he usjeheck? Wer hät wohl noh durchwaachte Nach dä Predigtplan sich usjedach? Vör mir seh ich im Jeis de Herre der Kommission für Liturgie. Seh, wie se an de Texte zerre, seh ihre Bibel-Chirurgie, seh, wie se sorgsam Texte schnigge, die uns jetz he dä Spaß verligge. Ich hör' den, der den Vorsitz führt, wie er das Glaubensfeuer schürt: (mit verstellter Stimme) "Wohlan ihr Herrn - der Predigtplan der ist dem Christ sein Lebertran! Es soll der Text nicht immer schmecken, er soll allein das Heil erwecken!" "Und außerdem, der Karneval ist eh ein einz'ger Sündenfall. Es reicht ja wohl, dass die Katholen sich amüsiern ganz unverhohlen und dieser Zeit mit all den Jecken unter einer Decke stecken. Nein, dreimal Nein das soll nicht sein! Wir halten unsere Lehre rein." Drum alsu, dachten se bei sich: mit dem Text do ham mir ne Stich. Dann künne mir mit Amos weddern un vun dä Kanzel kräftig schmettern. Altenberger Dom und Andreaskirche Schildgen am 19.02.2012 Seite 2

Oh protestantisch Dörrgemüse in deiner Liturgie-Kombüse! (Mir drückt es auf die Gallendrüse.) Sprach Amos denn von Heuchelei? Un dass dä Chris wat Bessres sei? Dass man sich könne övverhevve und dünke, man würd besser levve? 2. Was Amos meint: Kritik an den "frommen Rechtsbrechern" Ich denke mir, ihr merkt et schon: es ist zwar richlich hadd dä Ton des Amos in dem Predigttext mit dem hä uns in Schreck versetzt. Doch jeiht et jar nit um dä Karneval. Wat andered is he dä Fall: Et jeiht um de rellijiöse Feste der Menschen mit der "weißen Weste", die sonntags jroße Reden führen doch alltags niemals Liebe spüren. Et wor damals zo seiner Zigg, janz jlich eijetlich wie hück: De Riche woode emmer richer se baute emmer größre Speicher de andre äwer Jott erbarm die woode dobei bettelarm Denn wor einmol de Ernte spärlich so wor's för jene jlich jefährlich. So manched Mol en ihrer Nud wurd us däm Sootgetreide Brot. Kam dann dat Fröhjohr en dat Land kee Körnche man zor Aussoot fand. Un Mam sprach do zo ihrem Kinde geh zo des Jroßbauern Jesinde un höflich frog dä riche Mann ob er uns nit wat leihe kann. Dä äwer sproch met enem Jrinsen: "Oh secher, jo! - Doch - isch well Zinsen." So ging dat janze Johr öm Johr bis alles dann sin Eigen wor. So presste se de Arme us un trievve se oh weh, oh Gruss am Ende us däm Huus eruss. Altenberger Dom und Andreaskirche Schildgen am 19.02.2012 Seite 3

Dä Riche het no noh mih Land zusamm'gerafft en singer Hand. Der Arme äwer het dä Hohn un schuftet no em Dageluhn. Am Sundag jonn de Riche bedde de Arme äwer luhrt betredde wie se de andre Minsche blenden met jet Jeld, dat se dort spenden. 3. Un mir hück? Janz jlich ess's zo unsre Zigge tut man se opmerksam beglidde. Dat Beispill ess dä Bankenmann, wie man sich flöck berichere kann. Ooch sonst zählt nur dä Aktionär un ess schon lange Millionär. Damet de Aktienkurse steije spillt jeder dä Entlossungs-Reije. Famillich weede arbeitslos ejal dä Aktienkurs weed jroß! De Väter vun däm Grundjesetz, die spannte e sozialed Netz. Se schrievve, su wood mir berichtet, dereinst, dat "Eijentum verpfleechet". Wer jet het von Jotted Gnaden der soll sich nit nur darin baden. Man soll darin de Gave sinn un dann met sich zo Rate jonn, wie man dat Levve well verstonn: Ob man op Äädn, öm zo raffe oder: was Jooded hee zo schaffe. För Amos ess de Sache klor. He findet's völlig untragbar am Sundag sich jerech ze spreche un andern Tags dat Rech ze breche. Drum Amos, selver Bauernsohn, kippt küvvelweise Spott un Hohn un nennt jar diese riche Frauen wie se do jonn "fette Sauen"! Un kehre mer zorück noh hück sind's nit primär de jecke Lück, die uns Amos kritisiert, Altenberger Dom und Andreaskirche Schildgen am 19.02.2012 Seite 4

sondern de janz ungeniert, Gerechtigkeit met Föößn tredde um hintendrein zo Jott zo bedde. Er well nit, dat mer Trübsal blase, sondern dat mer dat Unrech hasse. Dat bloße Zeije trövver Minen tut weder Jott noh Arme deene. 4. Dat Rech ströme wie Wasser Dä Amos het e andred Bild vun Jottes Rech un dat et gilt. De Ääd ess för ihn e Land fast wie's em Paradies sich fand: Se ess durchwobe un durchzoge von Jottes Rech - wie Wasserwoge, die sich durch ene Jägend zieh n un alle Dürre muss do flieh n. Doch wenn dä Minsch met singem Senn baut hee un do 'ne Sperre hin un stopp dat Rech un hält ed op un hemmp des Rechtes freie Lop dann hört de Fruchtbarkeit baal op. Drum losst dat Rech unger üch fließe, freut üch ded Jooden, losst et sprieße! Luhrt nid nur op dä eigne Nutze. Un - seht ihr Unrech tut em trutze. Stellt ihr däm Unrech euch entjäje, dann jläuft et mir seid ihr e Säje. Doch - levt nit als de Miesepeter! Seid unserm Jotte frohe Beter! Zu levve he als Trauerklöße zeigt enfach ooch nit Jottes Größe. Un de Apostel dä Moral sin meistendeils doch eine Qual. Drum: Maach sich breit de Fastelovendszigg lovt Jott met eurer Fröhlichkeit. Danzt un singt un springt, seid heiter im Alldag drop jebt Joodes wigger! Amen. Altenberger Dom und Andreaskirche Schildgen am 19.02.2012 Seite 5