Theaterverein Marbach. Statuten

Ähnliche Dokumente
Laientheater Wiesendangen. Statuten

Statuten der Ludothek Sins

Statuten Yacht Club Staad

INHALT. Feuerwehrverein Zollikon Seite 2 Statuten

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich

Aktivmitglieder sind stimm- und spielberechtigt. Passivmitglieder sind weder spiel- noch stimmberechtigt.

STATUTEN DER SCHWEIZERISCHEN F18HT-VEREINIGUNG sail fast and light!

Kirchenchor Bremgarten. Statuten

BERGHAUSGEMEINSCHAFT BRIOCHE ( BHG ) STATUTEN

S T A T U T E N Club Jazz Meile

Schwimmclub Frauenfeld Gegründet 1928 STATUTEN. Die nachfolgend genannten männlichen Bezeichnungen gelten sinngemäss auch für weibliche Personen

KTV Illgau (Katholischer Turnverein Illgau)

Line Dance Wittenbach

Artikel 3 Für die Verbindlichkeiten der WSG haftet nur das Vereinsvermögen. Jegliche persönliche Haftung der Vereinsmitglieder ist ausgeschlossen.

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

Theaterverein Kaiseraugst. Statuten

STATUTEN. der INTERESSENGEMEINSCHAFT. und Dauermieterr von Ferienwohnungen in Engelberg

Statuten Familienverein Rupperswil

STATUTEN. des ROCINANTE POLO TEAM

Statuten des Theatervereins Worben vom 23. Juni 2011

Badminton-Club Trimbach

Statuten Auto- und Motorradclub Zürich-Seebach

STATUTEN DES VEREINS «SMOKE ON THE WATER»

Männerchor Oberneunforn

Vereinsstatuten des Volleyballclub Schaffhausen INHALTSVERZEICHNIS

STATUTEN DER WAKEBOARD-SCHOOL.CH

2 Der Verein ist politisch und konfessionell neutral und gemeinnützig.

Der Rennstall für Rennpferdefreunde Stall MUSTER

STATUTEN PFADI WINTERTHUR HANDBALL. Winterthur, April 2005

Vereinsstatuten Horgner Dolphins - Hockey Club Horgen

Zweck und Ziel Artikel 2 Der Zweck des Vereins besteht im Führen der Waldspielgruppe (WSG).Er kann auch gleichartige andere Aktivitäten ausführen.

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS

Statuten. Kompass Computerclub Basel

STATUTEN. Art. 2 Der SRZ bezweckt die Pflege und Förderung des Squash-Sportes.

Vereinsstatuten des STV Hagendorn (gegründet 1948)

VEREINSSTATUTEN genehmigt: Gründungsversammlung vom 01. Oktober 2010

Statuten. Veloclub Landesgrenze Basel. Gründungsjahr Statuten VCL 2017 Seite 1 von Februar 2017/ gw

S T A T U T E N DES FRAUENSPORTVEREINS BONADUZ

Statuten des Vereins "gospelsingers.ch"

Statuten Swim Regio Solothurn gegründet am 29. Oktober 2012

STATUTEN Vereinigung Aargauischer Jagdaufseher

Statuten Polysport Glis-Gamsen

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn

Statuten des Vereins Städtepartnerschaften

Aus Lesbarkeitsgründen wird in den Statuten nur die männliche Form benutzt.

Vereinsstatuten. Version 3 vom FC Basel Fanclub Balsthal Thal Gäu

I. Name und Sitz. II. Zweck

Statuten Reitverein Davos

insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

Statuten des. Weinbauvereins Zürcher Unterland. Gegründet am 8. Januar 2009

STATUTEN BTV CHUR LEICHTATHLETIK

1 NAME, SITZ UND ZWECK MITGLIEDSCHAFT... 1

STATUTEN. des Vereins Schulkinder Darjeeling. Art. 1

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten

Statuten Elternverein Henggart

Statuten Verein Schnäggehüsli

Der Verein ist konfessionell sowie in politischen Dingen, welche nicht gegen Art. 2 sprechen, neutral.

Statuten Verein Chapella Open Air

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch

STATUTEN TRÄGERVEREIN KINDERHORT CHUGLE

Statuten. Stand: 31. März Seite 1/6

1. Name und Sitz 1.1 Unter dem Namen Feuerwehrverein Wetzikon-Seegräben besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff des ZGB, mit Sitz in Wetzikon.

Bernischer Verband für Landtechnik Statuten

Vereinsstatuten. JUGI Rapperswil-Jona. Turnverein Jugi Rapperswil-Jona Heimatstr Jona

Statuten der Chlini Büüni Buchs

Statuten. Statuten des Kavallerievereins Dübendorf & Umgebung. Neufassung Artikel 1 - Zweck

Statuten Verein Kunstkiosk Baar

Unter dem Namen "Säntisblick" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB, mit Sitz in Herisau.

Statuten des EM-Vereins Schweiz

SQUASH CLUB FRICKTAL STATUTEN

STATUTEN. Der Verein bezweckt die Wahrnehmung und Förderung gemeinsamer Interessen der Vereinsmitglieder.

STATUTEN der Wagen-Clique

Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim.

Hallen-Tennis-Club Appenzell (gegründet 1990) Statuten 1995

9. November Statuten. Fasanchtsverein Gommiswald - Statuten /6

FREUNDESKREIS ORCHESTER MUSIKKOLLEGIUM WINTERTHUR

Statuten des Schwimmclubs Chur

Statuten des Clubs Nothveststein 1238

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

S T A T U T E N DES GEHÖRLOSENVEREIN BASEL 1912 (GVB 1912)

Statuten Hallau Tourismus. Version 1.0

Statuten der Fasnachtsgesellschaft Steinhausen

Statuten des Vereins Sitterbugs

STATUTEN DER VETERANEN- VEREINIGUNG NORDWESTSCHWEIZ DES SFV

des Verein für Pilzkunde Zürcher Oberland 27. Februar 2015 Zur Förderung der Ziele setzt der Verein hauptsächlich die folgenden Mittel ein:

Unter dem Namen Mounted Games Deutschschweiz besteht mit Sitz in Bätterkinden ein Verein gemäss Art. 60 ff ZGB.

Statuten Gewerbeverein Gossau

Inhaltsverzeichnis. Schweizerischer Sportverband Öffentlicher Verkehr SVSE. 1. Grundlagen. 2. Mitgliedschaft. 3. Organe der Sektion BOB. 4.

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

Statuten des Vereins für Eltern und Kinder Stetten

Statuten. Gilt sowohl für die weibliche wie die männliche Form

Statuten Verein Spielgruppe Littau

Statuten VEREIN KÄSETAGE TOGGENBURG

STATUTEN. 1 Unter dem Namen "Moto Guzzi California Club (Schweiz)" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ZGB.

Verein Nueva Cultura Suiza. Statuten

STATUTEN DES TC BAAR

Ferienpass Sissach Statuten

Verein Barmelweid. Statuten

Statuten des Vereins Zuger ChorNACHT (Fassung )

Transkript:

Theaterverein Marbach Statuten 1. Name und Zweck Unter dem Namen Theaterverein Marbach besteht ein Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB auf unbeschränkte Dauer, er ist politisch und konfessionell neutral. Der Theaterverein Marbach bezweckt die Pflege und Förderung des guten Volkstheaters. 2. Mitgliedschaft 2.1. Jede Person, die Sinn und Zweck des Vereins unterstützt, kann grundsätzlich Mitglied werden. 2.2. Auf Antrag des Vorstandes an die Generalversammlung können Personen als Aktivmitglieder aufgenommen werden, die wenigstens während einer Theatersaison aktiv mitgewirkt haben. Die Passivmitgliedschaft wird erworben durch die Bezahlung des von der GV festgesetzten Passivmitgliederbeitrages. 2.3. Aktiv-Ehrenmitglied kann werden, wer sich mehrmals mit aussergewöhnlichen Verdiensten gegenüber dem Theaterverein hervorgetan hat, 20mal als Spieler, Regie oder Souffleuse mitgewirkt hat oder 25 Jahre Aktivmitglied ist. Vorstandsjahre zählen Faktor 1.5. Ehrenmitglieder werden vom Vorstand vorgeschlagen und von der Generalversammlung gewählt. 2.4. Gönner-Ehrenmitglied können Privatpersonen werden, welche den Betrag von Fr. 500.- bezahlen. 3. Pflichten Die Mitglieder sind verpflichtet: 3.1. Den Vorschriften der Statuten, sowie den Beschlüssen der Versammlung nachzuleben. 3.2. Die Ehre des Theatervereins immer und überall zu wahren. 3.3. Den Anordnungen des Vorstandes bei Veranstaltungen des Theatervereins (Versammlungen, Aufführungen, Proben) Folge zu leisten. 3.4. Wenn ein Mitglied eine Spielerrolle übernimmt, verpflichtet es sich die Proben und Aufführungen mitzumachen. 4. Rechte Den Mitgliedern stehen folgende Rechte zu: 4.1. Alle Aktivmitglieder besitzen Stimm-und Wahlrecht.

4.2. Dem Vorstand und der Versammlung Anträge zu unterbreiten. 4.3. Aktiv-Ehrenmitglieder sind den Rechten der Aktivmitglieder gleichgestellt. 4.4. Ehrenmitglieder und Gönnerehrenmitglieder werden an die Generalversammlung eingeladen, besitzen aber kein Stimm- und Wahlrecht. Sie erhalten einen freien Eintritt für die Theateraufführung. 5. Ende der Mitgliedschaft 5.1. Austritte 5.1.1. Austritte müssen spätestens 14 Tage vor der Generalversammlung schriftlich dem Präsidenten mitgeteilt werden. Ausgetretene Mitglieder haben keine Ansprüche gegenüber dem Verein. 5.2. Ausschlüsse Mitglieder, die den Verpflichtungen des Theatervereins nicht nachkommen, können auf Beschluss der Generalversammlung ausgeschlossen werden. Ausgeschlossen werden kann: 5.2.1. Wer Beschlüsse des Theatervereins oder Anordnungen des Vorstandes beziehungsweise der Regie nicht Folge leistet. 5.2.2. Wer den Theaterverein willentlich schädigt. 5.2.3. Ausgeschlossene Mitglieder haben keine Ansprüche gegenüber dem Vereinsvermögen. 6. Organisation Die Organe des Vereins sind: 6.1. Die Generalversammlung 6.2. Der Vorstand 6.3. Die Rechnungsrevisoren 6.4. Die Regie 6.5. Die Theaterkommission

6.1. Die Generalversammlung Die Generalversammlung ist das oberste Organ des Vereins. Sie findet jährlich statt und ist vom Vorstand 14 Tage zuvor schriftlich bekanntzugeben. Sie ist für folgende Geschäfte zuständig: 6.1.1. Begrüssung 6.1.2. Wahl von mindestens 2 Stimmenzähler 6.1.3. Genehmigung der Jahresberichte des Präsidenten der Regie 6.1.4. Protokoll der letzten Generalversammlung 6.1.5. Genehmigung des Kassa-und Revisorenberichts 6.1.6. Mutationen 6.1.7. Festsetzung der Jahresbeiträge für alle Mitgliederkategorien 6.1.8. Wahlen des Vorstandes der Regie der Rechnungsrevisoren der Theaterkommission 6.1.9 Jahresprogramm für das kommende Jahr 6.1.10 Ehrungen 6.1.11 Anträge 6.1.12 Verschiedenes 6.2. Der Vorstand Der Vorstand setzt sich aus 5 Mitgliedern zusammen und kann beliebig erweitert werden. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. Die Vereinsleitung setzt sich zusammen aus: 6.2.1. Präsidenten 6.2.2. Vizepräsidenten 6.2.3. Aktuar 6.2.4. Kassier

6.2.5. Bühnenchef/Materialverwalter 6.2.1 Der Präsident Der Präsident leitet den Verein, die Versammlung und Vorstandssitzungen. Nach aussen vertritt er die Interessen des Vereins. Ueber seine Tätigkeit erstattet er an der GV Bericht. 6.2.2 Der Vizepräsident Der Vizepräsident übernimmt bei Verhinderung des Präsidenten sein Amt. Der Vorstand kann ihm auch spezielle Aufgaben übertragen. 6.2.3. Der Aktuar Der Aktuar führt ausführlich Protokoll über Sitzungen, Versammlungen und andere Vorkommnisse. Er erledigt sämtliche Korrespondenzen. 6.2.4 Der Kassier Der Kassier besorgt das Rechnungswesen des Vereins. Er hat auf Ende des Vereinsjahres die Rechnung abzuschliessen. 6.2.5 Der Bühnenchef/Materialverwalter Der Bühnenchef/Materialverwalter ist für den Bühnen- bzw. Kulissenbau, sowie den Kulissenraum verantwortlich. Als Mitarbeiter der Regie ist er berechtigt, Vereinsmitglieder zur Arbeit auf der Bühne aufzubieten, in seinem Arbeitsbereich ist seinen Anordnungen unbedingt Folge zu leisten. 6.3. Die Rechnungsrevisoren Die Generalversammlung wählt alle 2 Jahre zwei Rechnungsrevisoren. Sie kontrollieren die Jahresrechnung und stellen an der GV Bericht und Antrag. 6.4. Die Regie Die Regie arbeitet mit dem Vorstand zusammen und ist Mitglied der Theaterkommission. Sie ist verantwortlich für alle spieltechnischen Angelegenheiten. Der Bühnenchef, Theatercoiffeure/Maske, sowie die Hilfskräfte und Theaterspieler haben ihre Anordnungen zu befolgen. 6.5. Die Theaterkommission Die Theaterkommission ist für die Stückwahl zuständig. 6.6. Für Wahlen und Beschlussfassungen im Vorstand gilt das absolute Mehr der Anwesenden, der Präsident gibt den Stichentscheid. 7. Finanzen 7.1. Die Einnahmen des Vereins bestehen aus: 7.1.1. Aktivmitglieder-Beiträge 7.1.2. Passivmitglieder-Beiträge

7.1.3. Gönnerbeiträge 7.1.4. Erträge aus Theateraufführungen 7.2. Der Vorstand hat Kompetenz bis zum Höchst-Betrag von Fr. 1 000.--. 7.3. Für finanzielle Verbindlichkeiten haftet nur das Vereinsvermögen. Persönliche Haftung ist ausgeschlossen. 8. Entschuldigungen Entschuldigungen über Nichterscheinen oder Zuspätkommen müssen mit Begründung mitgeteilt werden. 8.1. Bei Versammlungen und Vereinsanlässen muss dies dem Präsidenten oder Vizepräsidenten gemeldet werden. 8.2. Bei Theaterproben sind Entschuldigungen direkt an die Regie zu richten. 9. Anträge Anträge müssen mindestens 8 Tage vor der Generalversammlung schriftlich beim Präsidenten eingereicht werden. 10. Statutenänderungen Die Generalversammlung kann die Statuten mit einer 2/3-Mehrheit der anwesenden Mitglieder ändern. 11. Schlussbestimmungen Die Auflösung des Theatervereins erfolgt, wenn ¾ der anwesenden Mitglieder an der Generalversammlung dies beschliessen. 11.1. Bei einer Auflösung des Vereins ist das gesamte Vermögen der Gemeinde von Escholzmatt- Marbach zur Aufbewahrung zu übergeben. Gründet sich später unter dem gleichen Namen ein neuer Verein, so kann ihm das Vermögen übergeben werden. Diese Statuten wurden an der Generalversammlung vom 31.3.1990 genehmigt. Revision der Statuten: 18.3.2014 Marbach, im März 2014 Der Präsident: Lukas Stadelmann Die Aktuarin: Ruth Lötscher-Portmann