Fachcurriculum Sport der Klassen 5 und 6 (Inhalte des schuleigenen Curriculums sind mit (S) gekennzeichnet und fett gedruckt)

Ähnliche Dokumente
Curriculum im Fach Sport der Klassen 5 und 6 (Inhalte des schuleigenen Curriculums sind mit (S) gekennzeichnet und fett gedruckt)

Std. (ca.) 40. Thema/ Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Spielen. Blatt 1 Stand: 02. Juni 2016

Lehrplan Sport, Klasse 6

Sport Curriculum Klassen 5 und 6

MARKGRAFEN GYMNASIUM. Lehrplan Sport, Klasse 5. Pflichtbereich 1: Spielen

Lehrplan Sport, Klasse 7 (männlich) Unterrichtsvorhaben: Wir gestalten ein für alle Beteiligten interessantes und gelungenes Basketballspiel

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Lehrplan Sport, Klasse 8 (männlich)

Pflichtbereich 1: Spielen ca. 56 Std. [ca. 36 Std. (Kl. 7), ca. 20 Std. (Kl. 8)]

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

CURRICULUM SPORT KLASSE 7 / 8 GYMNASIUM NEUREUT

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5

Lehrplan Sport, Klasse 7 (weiblich)

Bildungsplan 2016 Sport

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

METHODENKOMPETENZ URTEILSKOMPETENZ METHODISCHE HINWEISE/MEDIEN

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Sport Klasse 5 Pflichtbereich : Spielen

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse.... halten vereinbarte Regeln ein... erfassen und stellen Zusammenhänge

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten

Schuleigener Arbeitsplan

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult:

Lern- und Arbeitsverhalten

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

Rahmenplan Sport. Kompetenzbereiche Bewegungsfelder. 1. Bewegungsfeld: Bewegen mit Geräten und Materialien

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

GEMEINSAMER BILDUNGSPLAN DER SEKUNDARSTUFE I. Bildungsplan Sport

fachbezogene Hilfsmittel

Unterrichtseinheit Skigymnastik. Leitideen: - Leisten - Gesundheit - Wagnis. Inhaltliche Konkretisierung:

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8)

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand:

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6

Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018)

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

A D F 9 10 BF

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Fachcurriculum Sport

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Curriculum Sport Klasse 5+6

1. welche Bedeutung sie dem Unterrichtsfach Sport an den verschiedenen Schularten in Baden-Württemberg beimisst;

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen E 5 1, e.1, e.

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen Strukturelemente und Regeln eines

Schulcurriculum Sport Bewegen an Geräten Klasse 5/6

A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Thema/ Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Spielen. Std. (ca.) 60

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Stand Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation. Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden

Transkript:

Stand März 2016 Fachcurriculum Sport der Klassen 5 und 6 (Inhalte des schuleigenen Curriculums sind mit (S) gekennzeichnet und fett gedruckt) Stufenspezifische Hinweise: Das Bewegungs-, Spiel- und Sportangebot der Grundschule wird weitergeführt und vertieft. Entdeckendes Lernen und eigene Lernerfahrungen sind ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Der Schwerpunkt des Sportunterrichts liegt auf der Schulung und Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten und der Ausbildung sportmotorischer und sportartspezifischer Grundlagen. Im Inhaltsbereich Spielen steht die integrative Sportspielvermittlung im Zentrum des Unterrichtens. Einfache organisatorische Aufgaben werden den SuS frühzeitig übertragen. Organisation: Der Sportunterricht in den Klassen 5 und 6 wird koedukativ erteilt. Es besteht die Möglichkeit der zeitlich begrenzten Bildung klassenübergreifender Sportgruppen. Zur Vermittlung sportmotorischer Grundlagen können Freizeitsportarten eingesetzt werden. Die im Curriculum mit (S) gekennzeichneten Inhalte des schuleigenen Curriculums umfassen 1/4 der Unterrichtszeit. Im Verlauf der Klassen 5/6 sind alle Pflichtbereiche (s.u.) pro Klassenstufe mindestens einmal zu behandeln. Im Verlauf der Klassen 5/6 wird pro Klassenstufe mindestens ein Inhaltsbereich aus einem der beiden Wahlpflichtbereiche (s.u.) behandelt. Inhaltsbereiche: 1. Pflichtbereich: Spielen Laufen, Springen, Werfen Bewegen an Geräten Bewegen im Wasser Tanzen, Gestalten, Darstellen Fitness entwickeln 2. Wahlpflichtbereich: Miteinander / gegeneinander kämpfen Fahren, Rollen, Gleiten

Curriculum Sport Klasse 5 / 6 im Pflichtbereich Spielen ( je ca. 24 Stunden) - Technische Grundelemente: Passen und Fangen in der Bewegung Zielwürfe mit Variationen Prellen Rhythmusschulung - Taktische Grundlagen: Abspielen Freilaufen Anbieten 1:1-Situation; Überzahl; Unterzahl - Umsetzung in Spielformen ( Kleine Spiele ) (S): Parteiballspiele Kleinfeldspiele Sektorenspiele - Variationen: Spielfeldgröße Form und Anzahl der Tore Verschiedenes Ballmaterial Regeln Differenzierung nach Spielstärke - klassenübergreifende Sport- und Spielturniere (S) - altersgerechte Hinführung zu den Großen Sportspielen unter Vermittlung der Grundzüge der jeweiligen Regelwerke (S) - Wasserballspiele Sportspielübergreifende, technische und taktische Basisfertigkeiten und fähigkeiten in Kleinen Spielen und kleinen Sportspielen anwenden. Sportspielspezifische Bewegungs- und Balltechniken und ihre individual- und gruppentaktischen Maßnahmen mit unterschiedlichen Spielgeräten und Regeln anwenden. In Angriff und Abwehr mit individual- und gruppentaktischen Maßnahmen Spielsituationen lösen. Beim sportlichen Handeln die Grundlegende Handlungen in Angriff und Abwehr nennen und beschreiben. Spielregeln in Kleinen Spielen und Spielformen benennen, einhalten und variieren. Einfache Spielleitungsaufgaben übernehmen. Den Unterschied zwischen fairem und unfairem Verhalten erkennen und dieses Wissen in Wettkämpfen anwenden. Ihre Emotionen unter Anleitung reflektieren und kontrollieren. Möglichst eigenständig Spiele entwickeln.

Curriculum Sport Klasse 5 / 6 im Pflichtbereich Laufen, Springen, Werfen (je ca. 12 Stunden) - Schnelles Laufen (Sprint): aus der Bewegung, dem Stand und der Schrittstellung Schulung von Schrittlänge, Kniehub, Ballenlauf; Frequenz; Rhythmus verschiedene Staffel- und Wettbewerbsformen - Ausdauerndes Laufen (z.b. Waldläufe; Barfußläufe auf dem Rasen; Fahrtspiel) - Springen: vielfältige Sprungerfahrungen sammeln Sprünge in Höhe und Weite - Werfen: Vielfältige Wurfschulung mit verschiedenen Gegenständen Erlernen und Festigen des Schlagballweitwurfs Vorbereitung von Stoßbewegungen Schnell und gewandt laufen, weit und/oder hoch springen und weit und zielgenau werfen. 20 Minuten ohne Unterbrechung laufen. Sinnrichtung und die eigene Leistungsentwicklung erkennen und benennen. Eigene Bewegungen wahrnehmen. Inhalte und Regeln eines Wettbewerbs entwickeln (zum Beispiel auch um Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlicher Begabung und/oder Voraussetzung einzubeziehen).

Curriculum Sport Klasse 5 / 6 im Pflichtbereich Bewegen an Geräten (je ca. 16 Stunden) - Geräteparcours - Hindernisparcours - Abenteuerparcours - Auf- und Umschwingen an Reck, Stufenbarren oder Barren (Gerätehilfen; Schwungbeineinsatz) - Rollen vorwärts, rückwärts, seitwärts mit Schwerpunkt stützen in verschiedenen Varianten - Springen über oder auf Hindernisse; verschiedene Sprungformen; mit und ohne Absprunghilfen - Überschlagen als Rad; sammeln erster Erfahrungen bei Rotationen (Minitramp; Trampolin) Die turnerischen Grundtätigkeiten an unterschiedlichen Geräten und Gerätekombinationen anwenden. Normgebundene Turnfertigkeiten an verschiedenen Geräten und aus unterschiedlichen Strukturgruppen ausführen Einfache akrobatische Figuren paarweise und in der Gruppe ausführen. Den Auf- und Abbau von Turngeräten sachgerecht ausführen. Einfache Helferhandlungen ausführen sowie Maßnahmen des Helfens und Sicherns benennen. Sinnrichtung erkennen und in Wagnissituationen verantwortungsbewusst handeln. Mit den erlernten turnerischen Bewegungsfertigkeiten Bewegungsverbindungen umgestalten und sie allein sowie in der Gruppe präsentieren. Gemeinsam aus Grundtätigkeiten, akrobatischen Elementen und turnerischen Bewegungsfertigkeiten eine Gruppenpräsentation nachgestalten und präsentieren.

Curriculum Sport Klasse 5 / 6 im Pflichtbereich Bewegen im Wasser (insg. ca. 24 Stunden) - Unterschiedliche Strecken und Fortbewegungsarten - Staffeln; Verfolgungsschwimmen -Koordinationsübungen; Einsatz von Hilfsmitteln; Armund Beinschlag; Mischtechniken - Schulung der technischen Grundelemente des Kraulschwimmens (S) - Auf Länge und Tiefe tauchen; nach Gegenständen tauchen - Atemtechnik; Atemschulung (S) - Abstoßübungen vom Beckenrand - Sprungformen vom Beckenrand, Startblock und 1m- Brett (Fußsprünge; Kopfsprünge; Startsprünge) - Drehen und schweben an der Wasseroberfläche und unter der Wasseroberfläche Gleiten und schweben, Delfinsprünge ausführen, springen und tauchen. Eine Schwimmtechnik mit Start und Wende demonstrieren. Grundlegende Bewegungsabläufe von zwei weiteren Schwimmtechniken ausführen. Ihre Schwimmtechnik an ausdauerndes bzw. schnelles Schwimmen anpassen. Bade- und Sicherheitsregeln benennen und anwenden. Einen schwimmspezifischen Organisationsrahmen einhalten. Regeln bei Wettbewerben anwenden.

Curriculum Sport Klasse 5 / 6 im Pflichtbereich Tanzen, Gestalten, Darstellen (je ca. 6 Stunden) - Gymnastische Grundelemente mit und ohne Handgerät - Erlernen und erfinden von Tanzelementen - Einfache Verbindungen und Choreographien alleine, mit Partner oder in der Gruppe erfinden und demonstrieren Gymnastische Grundformen auch in Verbindungen Ausführen. Vorgegebene Bewegungen in einfachen Verbindungen zum Rhythmus von Musik umsetzen. Einfache Techniken mit verschiedenen Materialien und Geräten ausführen. Ausgewählte Merkmale von Bewegungsqualität umsetzen. Einfache Aufstellungsformen umsetzen. Ausgewählte Gestaltungskriterien erkennen und benennen. Grundlegende Gerätetechniken benennen. Merkmale von Bewegungsqualität bei anderen erkennen und benennen. Gestalterische Bewegungsaufgaben in der Gruppe lösen.

Curriculum Sport Klasse 5 / 6 im Pflichtbereich Fitness entwickeln (je ca. 6 Stunden) - Schulung von Ausdauer und Tempogefühl (S): Minutenläufe Verfolgungsläufe Staffeln Crossläufe Run-and-Bike Ausdauerschwimmen - Pulsmessung; Einschätzung von Körperreaktionen - Funktionsgymnastik (Schulter-, Bauch- und Rückenmuskultur; Körperspannung) (S) - Fächerverbindung Biologie (Atmung; Herz- Kreislaufsystem; aktiver und passiver Bewegungsapparat) - Funktion des Duschens; kognitive Aspekte zur Verwendung sport- und witterungsgerechter Kleidung In sportlichen Anforderungssituationen entwicklungsgemäß angepasste konditionelle und koordinative Leistungen erbringen. Signale und Reaktionen des eigenen Körpers erkennen und beurteilen sowie ihren Puls messen. Vorgänge im Körper im Zusammenhang mit Belastung und Erholung beschreiben. Die Notwendigkeit sportgerechter Kleidung und die Gefahren von Piercing, Schmuck etc. beim Sport treiben benennen.

Curriculum Sport Klasse 5 / 6 im Wahlpflichtbereich Miteinander/gegeneinander kämpfen (ca. 6 Stunden) - Roll- und Falltechniken - Regeln definieren und einhalten - Schiebekämpfe und Bodenkämpfe nach festgelegten Regeln Verschiedene Formen des Zweikämpfens am Boden wie Verdrängen, Schieben, Drehen, Fixieren/Halten und Befreien paarweise und in der Gruppe ausführen und anwenden. Taktiken und Strategien, auch bei Gruppenwettkämpfen, situationsbezogen anwenden. Die Prinzipien des Umdrehens und des Befreiens nennen. Die Kriterien des Haltens nennen. Mit der eigenen Kraft situationsangemessen umgehen. Rituale ausführen und deren Bedeutung nennen. Sich regelgerecht und fair in Kampfsituationen verhalten. Ihre Emotionen unter Anleitung reflektieren und kontrollieren. Rauf- und Kampfspiele mit Unterstützung variieren und entwickeln.

Curriculum Sport Klasse 5 / 6 im Wahlpflichtbereich Fahren, Rollen, Gleiten (ca. 8 Stunden) - z.b. einen Fahrradparcours bauen und durchfahren - z.b. beim Wintersporttag Erfahrungen und Kenntnisse im Umgang mit Schlitten, Alpin-Skiern, Langlauf- Skiern oder mit dem Snowboard sammeln bzw. erwerben Sich mit einem Fahr-, Roll- oder Gleitgerät sicher fortbewegen und grundlegende Techniken ausführen. Gefahrensituationen beim Fahren, Rollen oder Gleiten für sich und andere erkennen, benennen und einschätzen und vereinbarte Sicherheits- und Ordnungsmaßnahmen einhalten. Die Funktion erforderlicher Schutzausrüstung benennen. Sich beim Fahren, Rollen oder Gleiten umweltgerecht verhalten. Bewegungsaufgaben alleine oder in der Gruppe lösen.