Optik Lichtgeschwindigkeit Messung mit kurzen Lichtimpulsen



Ähnliche Dokumente
Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Robert-Bosch-Gymnasium

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Lichtbrechung an Linsen

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten

Ultraschall Experimentierset

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Optik. Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Ausbreitungsmedien. LD Handblätter Physik P Wei

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Versuchsvorbereitung: P1-42, 44: Lichtgeschwindigkeitsmessung

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Die Bedienelemente eines Oszilloskops

Motorkennlinie messen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Elektrischer Widerstand

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Gitterherstellung und Polarisation

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: von 8.00h bis Uhr. Prof. Dr.-Ing.

UET-Labor Analogoszilloskop

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

XT Großhandelsangebote

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Übungen zur Experimentalphysik 3

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche

Kapitalerhöhung - Verbuchung

O10 PhysikalischesGrundpraktikum

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Bank für Schallversuche Best.- Nr Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

4 Kondensatoren und Widerstände

Der Kalender im ipad

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Algorithmische Kryptographie

Die Größe von Flächen vergleichen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

WordPress. Dokumentation

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Übung - Arbeiten mit Android

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Seite 1. Datum einfügen

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

SICHERN DER FAVORITEN

Darstellungsformen einer Funktion

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Praktikumsbericht Nr.6

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse

Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL

Transkript:

Optik Lichtgeschwindigkeit Messung mit kurzen Lichtimpulsen LD Handblätter Physik P5.6.2.1 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in Luft aus Laufweg und Laufzeit eines kurzen Lichtimpulses Versuchsziele Relativmessung der Laufzeit t eines kurzen Lichtimpulses mit einem Oszilloskop in Abhängigkeit von der Position s des Reflexionsspiegels Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in Luft aus der Steigung des Graphen s = f(t) Absolutmessung der Laufzeit t eines kurzen Lichtimpulses mit einem Oszilloskop für einen vorgegebenen Laufweg 2s durch Markierung des Nullpunkts mit einem Referenzspiegel Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in Luft als Quotient aus Laufweg und Laufzeit Kalibrierung der Zeitmessung mit einem quarzgesteuerten Oszillatorsignal Absolutmessung der Laufzeit t eines kurzen Lichtimpulses für einen vorgegebenen Laufweg 2s durch Markierung des Nullpunkts mit einem Referenzspiegel Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in Luft als Quotient aus Laufweg und kalibrierter Laufzeit 0706-Gan/Hag Fig. 1: Prinzipskizze zur Lichtgeschwindigkeitsmessung mit kurzen Lichtimpulsen Grundlagen Das Lichtgeschwindigkeits-Meßgerät sendet über eine Hochleistungs-LED sehr kurze, rote Lichtimpulse von etwa 20 ns Breite aus. Die Lichtimpulse werden nach Hin- und Rücklauf über eine bekannte Meßstrecke in Spannungsimpulse umgewandelt und mit einem Oszilloskop beobachtet. Lichtweg: Die Lichtquelle, eine hellrot ( = 615 nm) leuchtende LED, wird durch das Fenster F 1 des Lichtgeschwindigkeits-Meßgerätes von der Linse L ins Unendliche abgebildet. Der große Tripelspiegel T 1 faltet den Strahlengang in sich zurück, so daß die LED wieder auf sich selbst abgebildet wird (siehe Fig. 1). Der Strahlteiler S im Lichtgeschwindigkeits-Meßgerät reflektiert das zurückkommende Licht nach unten auf die Photodiode D. Gleichzeitig reflektiert er die Hälfte des ausgesandten Lichtes nach oben, wo es durch das zweite Fenster F 2 austritt. Dieser nach oben gerichtete Strahlengang ist gleichwertig zu dem horizontal austretenden. Der direkt über F 2 angeordnete kleine Tripelspiegel T 2 erzeugt einen Referenzimpuls mit vernachlässigbarer Laufzeitverzögerung und beeinflußt den Meßstrahl nicht. Meßverfahren: Einer Meßstrecke von 10 m entspricht eine Laufzeit des Lichtimpulses von rund 60 ns für den Hin- und Rücklauf. Dieser Laufzeit ist die Impulsdauer mit ca. 20 ns angepaßt. Dabei erlaubt der spezielle Aufbau des Lichtgeschwindigkeits-Meßgerätes die Verwendung eines relativ einfachen Oszilloskops: Die Lichtimpulse werden mit einer hohen Wiederholfrequenz von 40 khz ausgesandt. Das gewährleistet auch bei Ausnutzung der maximalen Ablenkgeschwindigkeit des Oszilloskops 1

P5.6.2.1 LD Handblätter Physik Geräte 1 Lichtgeschwindigkeits-Meßgerät...... 476 50 1 Steckernetzgerät 230 V/12 V....... 562 791 1 Linse in Fassung, f = 200 mm....... 460 10 1 Optische Bank mit Normalprofil.... z.b. 460 32 2 Optikreiter, H: 90 mm, B: 50 mm...... 460 352 1 Zweikanal-Oszilloskop 303......... 575 211 3 HF-Kabel, 1 m................ 501 02 1 Holzmaßstab, 1 m.............. 311 03 1 Großer Stativfuß, V-förmig......... 300 01 1 Stativstange, 100 cm............ 300 44 1 Leybold-Muffe............... 301 01 noch eine ausreichende Helligkeit des Signals auf dem Oszilloskopschirm. Kurz vor der Auslösung eines Lichtimpulses im Lichtgeschwindigkeits-Meßgerät wird ein Triggersignal zur externen Triggerung des Oszilloskops abgegeben. Der Spannungsimpuls erscheint daher auch dann noch vollständig auf dem Oszilloskopschirm, wenn die Laufzeit des Lichtimpulses vernachlässigbar kurz ist, d.h. wenn der Tripelspiegel in minimalem Abstand vor F 1 oder über F 2 steht. Der Einsatz eines Oszilloskops mit eingebauter Verzögerungsleitung ist deshalb nicht erforderlich. Vergrößert man den Abstand des großen Tripelspiegels vom Austrittsfenster, so verschiebt sich der Impuls auf dem Oszilloskopschirm infolge der längeren Laufzeit nach rechts. Die Änderung der Laufzeit kann aus der Verschiebung bestimmt werden. Die Lichtgeschwindigkeit berechnet man als Quotient aus der Änderung der Laufstrecke und der Änderung der Laufzeit. Bei Verwendung des Referenzimpulses durch den kleinen Tripelspiegel kann die gesamte Laufzeit mit dem Oszilloskop absolut bestimmt werden. Die Lichtgeschwindigkeit berechnet man in diesem Fall als Quotient aus der Laufstrecke und der Laufzeit. Zur Kalibrierung der Zeitmessung kann gleichzeitig mit dem Meßimpuls ein quarzgesteuertes Oszillatorsignal auf dem Oszilloskop dargestellt werden. Da sich das Oszillatorsignal um mehr als eine Periodendauer gegenüber dem Meßimpuls verschieben läßt, können seine Flanken optimal als Meßraster benutzt werden. Die Zeitmessung ist dann unabhängig von der Zeitbasis des Oszilloskops. Linse in etwa 20 cm Abstand vom Lichtgeschwindigkeits- Meßgerät mit dem Mittelpunkt in Höhe des Fensters F 1 montieren. Großen Tripelspiegel auf Stativmaterial befestigen (siehe Fig. 2) und einige Meter vom Lichtgeschwindigkeits-Meßgerät entfernt aufstellen. Den Mittelpunkt in Höhe der optischen Achse und die Spiegelfläche annähernd senkrecht zur optischen Achse ausrichten. Lichtgeschwindigkeits-Meßgerät durch Einstecken des Steckernetzteils einschalten. Falls beim Blick dicht an Lichtgeschwindigkeits-Meßgerät und Linse vorbei der Tripelspiegel nicht oder nur am Rande rot leuchtet: Durch Verkippen und seitliches Schwenken der Optischen Bank und ggf. durch Veränderung der Linsenhöhe die Strahlrichtung leicht verändern, bis der Tripelspiegel zentrisch getroffen wird. Anschluß des Oszilloskops: Den Ausgang Pulses mit Kanal I des Oszilloskops und den Ausgang Trigger mit dem externen Triggereingang des Oszilloskops durch HF-Kabel verbinden. Tab. 1: Oszilloskop-Einstellungen, exemplarisch angegeben für das Zweikanal-Oszilloskop 303 (Kat.-Nr. 575 211) Betriebsart: nur Kanal I Kanal I: DC, 5 100 mv/cm Null-Linie: auf unterem Schirmrand Triggerung: extern, AC, + (ansteigende Flanke) Triggerlevel: automatisch Zeitablenkung: 0,2 s/cm, cal. X-Dehnung: 1 Intensität: maximal Mit den Oszilloskop-Einstellungen aus Tab. 1 einen Spannungsimpuls suchen. Großen Tripelspiegel in der maximalen für das Experiment geplanten Entfernung aufstellen und die Impulsamplitude durch kleine Variationen der optischen Justierung, insbesondere durch Verschieben der Linse auf der Optischen Bank, optimieren. Dehnung der X-Achse des Oszilloskops auf 10 schalten. Durchführung Aufbau Der Versuchsaufbau ist in Fig. 2 dargestellt. Mechanischer und optischer Aufbau: Optische Bank auf einen Tisch passender Höhe stellen und Lichtgeschwindigkeits-Meßgerät auf der Optischen Bank so montieren, daß das Fenster F 1 der Linse zugewandt ist (siehe Fig. 2). a) Laufzeitmessung in Abhängigkeit von der Position des Tripelspiegels: Großen Tripelspiegel in geringem Abstand zur Optischen Bank aufstellen und seine Position markieren. Maximum des Spannungsimpulses durch Verstellen der X-Position auf eine vertikale Rasterlinie im linken Bereich des Oszilloskopschirms schieben (siehe Fig. 3 oben). Großen Tripelspiegel im Strahlengang verschieben, Verschiebungsweg s messen und notieren. Zeitliche Verschiebung t des Spannungsimpulses auf dem Oszillokopschirm ablesen (siehe Fig. 3 unten) und notieren. Messungen für weitere Verschiebungen s wiederholen (siehe Tab. 2). 2

LD Handblätter Physik P5.6.2.1 Fig. 2: Versuchsaufbau zur Lichtgeschwindigkeitsmessung b) Laufzeitmessung mit einem Referenzspiegel: Aufbau an die linke Tischkante schieben, mit einem Auge an der senkrechten Kante des Lichtgeschwindigkeits-Meßgerätes entlang peilen und die Position auf dem Boden markieren (siehe Fig. 4). Kleinen Tripelspiegel direkt vor F 1 halten und Maximum des Spannungsimpulses durch Verstellen der X-Position auf eine vertikale Rasterlinie im linken Bereich des Oszilloskopschirms schieben. Anschließend den kleinen Tripelspiegel auf F 2 legen und sich vergewissern, daß die Lage des Referenzimpulses unverändert geblieben ist (gleicher Lichtweg). Großen Tripelspiegel in mindestens 10 m Entfernung in den Strahlengang bringen, so daß in deutlichem Abstand zum Referenzimpuls der Meßimpuls als zweites Signal auf dem Oszilloskopschirm zu sehen ist. Durch Verschieben des kleinen Tripelspiegels auf der Fensteröffnung beide Signale auf exakt gleiche Größe einstellen. Die ansteigende Flanke des Referenzimpulses so verschieben, daß sie die Mittellinie im Kreuzungspunkt mit einer senkrechten Rasterlinie schneidet (siehe Fig. 5). Laufzeit t am Schnittpunkt des zweiten Impulses mit der Mittellinie ablesen (siehe Fig. 5) und notieren. Hinweis: Der Zeitabstand zwischen Referenzimpuls und Meßimpuls stimmt nur dann mit dem Abstand der beiden ansteigenden Flanken auf dem Oszilloskopschirm überein, wenn beide Impulse die gleiche Amplitude haben und der Abstand deutlich größer als die Impulsbreite ist. Position des großen Tripelspiegels auf dem Boden markieren, den Abstand s zum Fenster F 1 bestimmen und notieren (siehe Fig. 4). Fig. 3: Relativmessung der Laufzeit t des Lichtimpulses 3

P5.6.2.1 LD Handblätter Physik Fig. 4: Skizze zur Bestimmung der Position des Lichtgeschwindigkeits-Meßgerätes und des großen Tripelspiegels Fig. 5: Absolutmessung der Laufzeit t des Lichtimpulses c) Laufzeitmessung mit extern kalibrierter Zeitbasis: Kleinen Tripelspiegel auf F 2 legen und großen Tripelspiegel in etwa 15 m Entfernung in den Strahlengang bringen, so daß zwei Impulse auf dem Oszilloskopschirm zu sehen sind. Ggf. mit variabler Zeitablenkung möglichst großen Abstand der beiden Impulse auf dem Oszilloskopschirm einstellen. Durch Verschieben des kleinen Tripelspiegels auf der Fensteröffnung F 2 beide Impulse auf exakt gleiche Größe einstellen. 10-MHz-Ausgang des Lichtgeschwindigkeits-Meßgerätes mit Kanal II des Oszilloskops durch ein drittes HF-Kabel verbinden. Zweikanalbetrieb wählen (Taste Dual) und Kanal II des Oszilloskops hinzuschalten (AC, 0,1 V/cm), so daß Meßimpulse und Oszillatorsignal gleichzeitig zu sehen sind. 10-MHz-Signal mit dem Phasensteller des Lichtgeschwindigkeits-Meßgerätes so verschieben, daß die Anstiegsflanke des ersten Spannungsimpulses exakt über einer Anstiegsflanke des 10-MHZ-Signals liegt (siehe Fig. 6). Den Abstand des großen Tripelspiegels so einjustieren, daß die Anstiegsflanke des zweiten Spannungsimpulses exakt über der nächsten Anstiegsflanke des 10-MHz-Signals liegt (siehe Fig. 6). Ggf. durch optische Justierung bzw. Dejustierung der Tripelspiegel die Spannungsimpulse beider Tripelspiegel auf exakt gleiche Größe bringen und anschließend Lage der Anstiegsflanken nachjustieren. Position des Lichtgeschwindigkeits-Meßgerätes und des großen Tripelspiegels auf dem Boden markieren (dazu mit einem Auge an den senkrechten Gerätekanten entlang peilen), den Abstand s des großen Tripelspiegels vom Fenster F 1 messen und notieren (siehe Fig. 4). Fig. 6: Absolutmessung der Laufzeit t des Lichtimpulses mit extern kalibrierter Zeitbasis 4

LD Handblätter Physik P5.6.2.1 Meßbeispiel a) Laufzeitmessung in Abhängigkeit von der Position des Tripelspiegels: Tab. 2: Verschiebungsweg s des großen Tripelspiegels und der Laufzeit t des Lichtimpulses 20 s m s m 0,0 3,0 6,0 9,0 12,0 15,0 18,0 t ns 0 20 41 60 81 101 122 10 0 0 50 100 t ns b) Laufzeitmessung mit einem Referenzspiegel: s = 15,00 m, t = 99 ns Fig. 7: Verschiebungsweg s des großen Tripelspiegels als Funktion der Laufzeit t des Lichtimpulses c) Laufzeitmessung mit extern kalibrierter Zeitbasis: s = 15,05 m Auswertung a) Laufzeitmessung in Abhängigkeit von der Position des Tripelspiegels: In Fig. 6 sind die Meßwerte s graphisch gegen t aufgetragen. Aus der Steigung a der Geraden durch die Meßpunkte erhält man für die Lichtgeschwindigkeit in Luft: c = 2 a = 2,98 10 8 m s b) Laufzeitmessung mit einem Referenzspiegel: Aus dem Quotienten von Abstand s und Laufzeit t erhält man für die Lichtgeschwindigkeit in Luft: c = 2 s t = 3,03 108 m s c) Laufzeitmessung mit extern kalibrierter Zeitbasis: Der Abstand s ist gerade so gewählt orden, daß die gesamte Laufzeit t des Lichtimpulses 100 ns beträgt. s c = 2 100 ns = 3,01 m 108 s d) Vergleich der Meßmethoden: Zusätzlich zu dem in allen Messungen auftauchenden Ablesefehler bei der Zeitmessung ist bei den Messungen aus a) und b) die Genauigkeit der kalibrierten Stellungen für die Zeitablenkung des Oszilloskops zu berücksichtigen. Sie beträgt beim angegebenen Oszilloskop 3 %. e) Literaturwerte: Lichtgeschwindigkeit im Vakuum: c 0 = 2,998 10 8 m s Lichtgeschwindigkeit in Luft (Phasengeschwindigkeit): c = c 0 n = 2,997 m 108 s (Brechzahl n = 1,003 bei Normalbedingungen) Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der kurzen Lichtimpulse in Luft entspricht genau genommen der Gruppengeschwindigkeit eines Wellenpaketes. Auf die Unterscheidung zwischen Phasengeschwindigkeit und Gruppengeschwindigkeit kann aber angesichts der erreichbaren Meßgenauigkeit verzichtet werden. LD DIDACTIC GmbH Leyboldstrasse 1 D-50354 Hürth Phone (02233) 604-0 Telefax (02233) 604-222 E-Mail: info@ld-didactic.de by LD DIDACTIC GmbH Printed in the Federal Republic of Germany Technical alterations reserved