Parlamentarischer Abend des BTB und ZVI Bayern. Neues Dienstrecht in Bayern:

Ähnliche Dokumente
>>> Maximilian Feichtner Feichtner Rüdiger Lexau Lexau Lexau Bernd Niesen Ingrid Heckner Heckner

Bericht zum Ingenieurtag 2010 des ZVI Bayern am

Wiesbaden, Sehr geehrter Herr Ministerialdirektor, lieber Herr Poxleitner,

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zum Neuen Dienstrecht in Bayern

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Wahlperiode. Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes

Grußwort Dr.-Ing. Heinrich Schroeter Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Sehr geehrte Damen und Herren,

Bremische Bürgerschaft Drucksache 16/121 Landtag Wahlperiode

Öffentliche Anhörung Ausschussvorlage INA/18/36 Teil 1 Stand: Bund Deutscher Rechtspfleger, Landesverband Hessen (BDR) S.

Informationen. Nr. 4 / 2010

Stellungnahme des ZVI Bayern e.v. zum Entwurf des Bayerischen Dienstrechtsgesetzes sowie zum Entwurf der Verordnung über die Leistungslaufbahn

Neues Hessisches Ingenieurgesetz

Reform der großen Tarifreform

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Änderungsantrag. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/8099. der Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige, Werner Schulz (Berlin)

Redner zu nachfolgendem Tagesordnungspunkt. Präsidentin Barbara Stamm Abg. Dr. Paul Wengert

Bekommen Bachelorabsolventen die schlechteren Jobs?

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 26. November 2015

2010 Absolventenstudie

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften

HdM-Absolventenstudie. 2008: Guter Einstieg in den Arbeitsmarkt

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Beschlussempfehlung und Bericht

EUROPÄISCHE KOMMISSION Generaldirektion Binnenmarkt und Dienstleistungen

Wiesbaden,

MiI/::JiClf Grüßen. Vorsitzender des Rechtsausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen Dr. Werner Pfeil Md L Düsseldorf

N A C H R I C H T E N

Gesetz zum Neuen Dienstrecht in Bayern. Einbringungsrede von Herrn Staatsminister Georg Fahrenschon. am 04. Februar vor dem Bayerischen Landtag

Anerkennung ausländischer Abschlüsse im medizinischpflegerischen

Ausschussvorlage WVA/16/102 Ausschussvorlage WKA/16/105

ENTWURF WIENER LANDTAG

Beschlussempfehlung und Bericht

2012 Absolventenstudie

Rahmenvereinbarung. zum. Sofortprogramm für das Land Baden-Württemberg Beschäftigung von MINT-Absolventen im Wissenschaftsbereich

Stellungnahme des DGB Bezirks NRW

Beim 1. gender-parlament im BAYerischen landtag Am 24. APril 2010

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Copyright 2014 WEFIT Solutions ALL RIGHTS RESERVED. Ausländische Arbeitskräfte

Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel

Beschlussempfehlung und Bericht

! Lehrkräfte, bei denen die fachlichen und pädagogischen Voraussetzungen für die Übernahme in das Beamtenverhältnis erfüllt sind

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode

Fachkräftemangel: Starkes regionales Gefälle

Erste Verordnung zur Änderung der Durchführungsverordnung zum Fahrlehrergesetz

Gesetze zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen (BQFG-Bund und -Bayern) 10.

Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

für öffentliche Verwaltung in Hof

Herzlich Willkommen dbb-akademie Thomasberg. Bericht aus dem Bereich Dienst- und Versorgungsrecht

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

engineering card Mehr Mobilität für Ingenieure in Europa

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Beschlussempfehlung und Bericht

Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege Ziele und Visionen eines innovativen Studienangebots

B e g r ü ß u n g. - Präsident Herr Oberbürgermeister Ivo Gönner. - Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. - Abgeordnete

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3026. Beschlussempfehlung

Frist zur Abgabe der Stellungnahme: 9. April 2010 Stand: 27. April Ausschussvorlage WKA/18/8 öffentlich

Verordnung über den Zugang zu Lehrämtern (Lehramtszugangsverordnung - LZVO) Geschäftszeichen: 11 C 4.1

N i e d e r s c h r i f t

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/380. Gesetzentwurf der CDU-Fraktion und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Bachelor und Laufbahnbefähigung für den gehobenen Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken das Eine schließt das Andere nicht aus!

N i e d e r s c h r i f t

Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege Ziele und Visionen

Bezirk Niedersachsen. Untertitel eingeben. Einstiegsgehälter sicher verhandeln. trotz Krise. Hannover Messe April 2009.

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Verzehnfachung der Wohnungsbauförderung erforderlich

Vorstellung des Anschlussberichts zum Fünften Gleichstellungsbericht im Ausschuss für Fragen des Öffentlichen Dienstes

Was bin ich wert? Arbeitsverträge und Einstiegsgehälter

TOP 10. Erste Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung

Beschlussempfehlung und Bericht

STELLUNGNAHME 16/3173 A01, A04

Sonderausgabe zur Information über die Änderung der Professorenbesoldung in Bayern. 3 Anrechnung von bisher gewährten Leistungsbezügen 3

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode

Was bin ich wert? Arbeitsverträge und Einstiegsgehälter

Elternabend am Hohenzollern-Gymnasium Dienstag, 18. Mai Manuela Menger, Beraterin für akademische Berufe Seite 0

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel

Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft im Öffentlichen Dienst. Bund der technischen Beamten, Angestellten und Arbeiter im Deutschen Beamtenbund

Begrüßung zur Feier zum 50. Geburtstag von AD Dipl.-Ing. Architekt Mathias Pfeil am 21. März 2011, München

Beschlussempfehlung und Bericht

A01. Gesetz zur Änderung des Gesundheitsfachberufeweiterentwicklungsgesetzes (GBWEG), Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 17/2113

Positionspapier. engineering Card Instrument zur Förderung der internationalen Mobilität von Ingenieuren

10342/AB. vom zu 10798/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/1225-SIAK-ZGA/2016 Wien, am 11. Jänner 2017

Gesetz des Freistaates Sachsen zum Schutz der Berufsbezeichnung Ingenieur (Sächsisches Ingenieurgesetz SächsIngG) 1

Zielgruppen für lebenslanges Lernen an Hochschulen TeilnehmerInnen an Aus- und Weiterbildungsgängen (VWA)


Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Der Ausschuss für Landesentwicklung und Verkehr führte eine Anhörung in öffentlicher

Konzeptidee und Zielsetzung Dipl.-Ing. Rüdiger Wolfertz, VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien

DER HOCHSCHULEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND. Resolution der Plenarversammlung am 16./17. Mai 1988 in München

CDU-Fraktion Magdeburg, 10. Juni 2010 Landtag von Sachsen-Anhalt. Tagesordnung

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Transkript:

Parlamentarischer Abend des BTB und ZVI Bayern Neues Dienstrecht in Bayern: Geplante Absenkung der Eingangsgehälter macht die 3. Qualifizierungsebene für Diplom-Ingenieure (FH) und Absolventen mit Bachelorabschlüssen noch unattraktiver! München, 25.11.2009: BTB-Landesvorsitzender Maximilian Feichtner, BTB- Bundesvorsitzender Bernd Niesen und ZVI-Vorsitzender Rüdiger Lexau konnten die Vorsitzende des Ausschusses für Fragen des öffentlichen Dienstes, Ingrid Heckner, MdL, (CSU), ihren Stellvertreter Stefan Schuster, MdL, sowie die Abgeordneten Günther Felbinger (Freie Wähler), Hans Herold (CSU), Carsten Klein (FDP), Tobias Reiß (CSU) und Adi Sprinkart (Bündnis 90/Die Grünen) begrüßen. Maximilian Feichtner machte die anwesenden Abgeordneten darauf aufmerksam, dass das Neue Dienstrecht zu einer Absenkung der Eingangsvergütung von Absolventen mit Abschlüssen zum Diplom-Ingenieur (FH) sowie Bachelorabschlüssen führe. Er wies darauf hin, dass diese Verschärfung der bereits bestehenden Benachteiligung nicht nachvollziehbar sei, weil sie dazu führe, dass der Einkommensunterschied zwischen der 3. und 4. Qualifizierungsebene von derzeit rd. 800 auf über 1.100 ansteige. Er appellierte an die Vertreter des Landtags diese zusätzliche Benachteiligung im Rahmen der parlamentarischen Beratungen zurück zu nehmen. Feichtner empfahl dringend eine deutliche Anhebung des Eingangsamts, weil die 3. Qualifizierungsebene ansonsten für Ingenieure nicht attraktiv genug sei. Er wies auch auf die Notwendigkeit einer Übergangslösung für bereits im öffentlichen Dienst beschäftigte Diplom-Ingenieure (FH) hin, weil diese über eine höhere Qualifikation verfügen würden als an Beamtenfachhochschulen ausgebildete Beamte sowie Absolventen mit externen Bachelorabschlüssen. Er empfahl, über die Wiedereinführung einer angemessen ausgestatteten Technikerzulage nachzudenken. Diese ruhegehaltsfähige Zulage habe sich bis 1999 als Nachteilsausgleich für die lange, aufwändige und selbstfinanzierte Ausbildung von Technikern bewährt.. Rüdiger Lexau bat ergänzend zu bedenken, dass der vorliegende Entwurf des neuen Dienstrechts Ingenieure mit Bachelorabschlüssen sowie Abschlüssen zum Diplom-Ingenieur (FH) lediglich der Qualifizierungsebene drei zuordne und damit zu

einer anderen Bewertung komme als die Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen. Er stellte klar, dass diese Zuordnung für den Beruf des Ingenieurs, der nach Art. 3 (1) a RL2005/36/EG zu den Reglementierten Berufen gehöre, nicht sachgerecht sei. Lexau empfahl unter Berücksichtigung einer europaweiten Gleichbehandlung von Ingenieuren - bei der Schaffung des Benchmarksetzenden Dienstrechts zu berücksichtigen, dass Art. 11, Buchst. e) RL 2005/36/EG Diplom-Ingenieure (FH) dem höchsten europäischen Qualifikationsniveau und Buchst. d) Absolventen mit Bachelorabschlüssen dem zweithöchsten (von fünf) Qualifikationsniveaus zuordne. Lexau bat die anwesenden Abgeordneten, die sich abzeichnende Diskriminierung inländischer Ingenieure im öffentlichen Dienst nicht zuzulassen und zumindest Diplom-Ingenieure (FH) der 4. Qualifizierungsebene zuzuordnen. Dies könne wie bei den Grund- oder Hauptschullehrern auch in einem niedrigeren Eingangsamt als A13 erfolgen. Bernd Niesen verwies auf die Studie Ingenieure Arbeitsmarkt und Hochschule des VDI vom März 2009 aus der hervorgehe, dass in Deutschland bereits jetzt 53.000 Ingenieure fehlen würden (vgl. Grafik 1) und dass die demografische Entwicklung erwarten lasse, dass diese Ingenieurlücke deutlich zunehme. Er empfehle daher allen öffentlichen Dienstherrn dringend, die Weichen für ein wettbewerbsfähiges Dienstrecht zu stellen und erinnerte daran, dass es bereits in den 80er Jahren einen gravierenden Fachkräftemangel gegeben habe, auf den öffentliche Arbeitgeber viel zu spät reagiert hätten. AV Ingrid Heckner dankte den Verbänden für die Einladung, der sie und ihre Kollegen gerne gefolgt seien. Sie hob hervor, dass das neue Dienstrecht große Anerkennung sowohl der anderen Bundesländern als auch den Verbänden fände und daher eine wirklich tolle Leistung sei. Heckner berichtete auch, dass das Finanzministerium seine grundsätzliche Bereitschaft bekundet habe, die Einstellungsbedingungen in der 3. Qualifizierungsstufe durch eine höhere Stufe zu verbessern. Stv. AV Stefan Schuster dankte auch im Namen der Opposition für die Einladung und versprach, sich im Rahmender parlamentarischen Beratungen für eine Optimierung des Gesetzentwurfs einzusetzen.

In Einzelgesprächen wurde anhand einer Pressemappe aufgezeigt: Grafik 1:, dass die Ingenieurlücke in Bayern bereits jetzt besonders groß ist. Grafiken 2 und 3:. dass es v.a. in der 3. Qualifizierungsebene eine sehr große Bandbreite unterschiedlich langer Studiengänge gibt und dass die Ausbildung zum Diplom-Ingenieur (FH) mit Vorbereitungsdienst deutlich länger dauert als die Ausbildungen an Beamtenfachhochschulen sowie um Bachelor und zudem nahezu identisch ist mit der Ausbildungsdauer eines universitär ausgebildeten Diplom- Ingenieurs. Grafiken 4 bis 6:, dass die Eingangsgehälter und Karriereaussichten von Diplom- Ingenieuren (FH), die schlechtesten unter allen Akademikern in der öffentlichen Verwaltung sind, weil während der langen Ausbildung anders als an Beamtenfachhochschulen kein Einkommen erzielt wird und nach Abschluss der Ausbildung anders als bei Mastern und universitären Diplom-Ingenieuren ein nicht adäquates Einkommen gewährt wird. Grafik 1:

Grafik 2: Grafik 3:

Grafik 4:

Grafik 5: Grafik 6: