Gymnasiale Oberstufe



Ähnliche Dokumente
Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Die gymnasiale Oberstufe

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

Die gymnasiale Oberstufe

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Abitur am JAG Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Gymnasiale Oberstufe am Gymnasium im GHZ. Beratung der Stufe Q

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015

Gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfung (2 LK, 2 GK in je 5-facher Wertung) Punkte Leistungen aus der Qualifikationsphase Pun

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

12 Wahl der Abiturfächer

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

12 Wahl der Abiturfächer

Fächerwahl für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. -Anleitung zur Ausfüllung des Wahlbogens

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium. in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, :00 Uhr. über die

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt)

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8)

Abitur am JAG. Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Informationsveranstaltung Abitur Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Gymnasiale Oberstufe

Die neue APO-GOSt: Version G8

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Gymnasium Petrinum Recklinghausen

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die Qualifikationsphase Abitur 2017

Information Q2.1 Abitur

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Auf dem Weg zum Abitur

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2013/14

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Die Qualifikationsphase der Sek II

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Eintritt in die Oberstufe zum Schuljahr 2015/2016

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Die Gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Informationsabend für Eltern. Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium.

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1

Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) Fach

Die gymnasiale Oberstufe

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Informationsveranstaltung Ende Q1.2

Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt)

I. Die Phasen der Ausbildung

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13)

Leitfaden für die Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2. Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung. Abitur 2016

Abitur Kursstufeninformationen. Donnerstag,

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

Die Thüringer Oberstufe

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe am Gymnasium im GHZ. Beratung der Stufe Q

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

Informationen zur Qualifikationsphase

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Abitur Informationsveranstaltung

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe

Allgemeine Hochschulreife

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Struktur der gymnasialen Oberstufe Gymnasium Mariengarden

Informationen zur Oberstufe

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gymnasiale Oberstufe

Hinweise zur Zulassung zum Abitur und zur Berechnung der Gesamtqualifikation

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Transkript:

Gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfung (2 LK, 2 GK in je 5-facher 5 Wertung) 100 300 Punkte Leistungen aus der Qualifikationsphase 200 600 Punkte (LK-Punkte in zweifacher, GK-Punkte in einfacher Wertung) Abiturprüfung Zulassung Höchstverweildauer: vier Jahre 2. Jahr Qualifikationsphase (Q2) 1. Jahr Qualifikationsphase (Q1) Versetzung mittlerer Schulabschluss Einführungsphase (EF)

Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer cher Aufgabenfeld Fächer I. sprachlich-literarisch literarischkünstlerisch Deutsch, Englisch, Französisch, Lateinisch (nur in EF Latinum), Kunst, Musik, Literatur (LI nur in Q1) II. gesellschaftswissenschaftlich Geschichte, Erdkunde, Erziehungswissenschaft, Philosophie, Sozialwissenschaften III. mathematisch- naturwissenschaftlich- technisch Mathematik, Biologie, Chemie, Physik Religionslehre (er / kr), Sport

Pflichtbelegung Wochenstunden Kurse EF 32-36 36 Stunden Q1 Q2 Mittel: 34 Std. 32-36 36 Stunden Mittel: 34 Std. mind. 102 Stunden 12 Kurse, darunter 10 versetzungswirksame Kurse 8 Leistungskurse 30 Grundkurse pro Kurshalbjahr: 2 Leistungskurse mind. 8 Grundkurse

Pflichtfächer cher EF 1 EF 2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Deutsch X X X X X X fg.. Fremdsprache X X X X X X Kunst / Musik X X KU / MU*/ Literatur X X Gesellschaftswiss. X X X X X X Mathematik X X X X X X Naturwissenschaft X X X X X X Religionslehre (PL) X X X X Sport X X X X X X 2. FS / 2. NW X X X X X X Kurse freier Wahl X X (x) (x) (x) (x) fg.. Kurse, Z-Kurs Z / P-KursP (Lateinisch) (x) (x)

besondere Belegungsbedingungen F6 und F8 werden ab EF als ein Kurs geführt. MU* kann nur bis Q1.2 als instrumentalpraktischer Kurs belegt werden. GE oder SW sollte in EF/Q1 belegt werden. Wer in Q1 (fortgeführt aus EF) nicht GE belegt hat, muss in Q2 den Zusatzkurs ZGE belegen. Wer in Q1 (fortgeführt aus EF) nicht SW belegt hat, muss in Q2 den Zusatzkurs ZSW belegen. Wer nicht Religion belegt, muss ersatzweise PL belegen. Bei langfristiger Sportunfähigkeit muss sofort ein Ersatzfach an Stelle von Sport belegt werden.

Vertiefungskurse Fächer: Deutsch, Englisch, Mathematik Ziel: Vertiefung selbständigen Arbeitens mit Inhalten und Methoden zur Erlangung von Kompetenzen, die ein erfolgreiches Lernen in der gymnasialen Oberstufe ermöglichen und sicherstellen, d.h. weder Nachhilfeunterricht noch Exzellenzförderung Die Schule (Fachlehrer) entscheidet über die Zuweisung zu den Kursen. zweistündige Halbjahreskurse in EF, die auf die zu belegende Wochenstundenzahl angerechnet werden In einem Halbjahr können k maximal zwei VK belegt werden. Zum Halbjahreswechsel kann ggf. zwischen den Vertiefungskursen gewechselt werden. I.d.R ist die Teilnahme an einem VK pro Halbjahr möglich. m Die VK werden nicht benotet, sondern mit einer qualifizierenden Bemerkung im Zeugnis vermerkt.

Abiturfächer Wochen- stunden Abiturprüfung 1. LK D / eine fg.. FS / M / eine NW 2. LK nach Angebot und Schülerwahl 3. GK Festlegung: Anfang Q2.1 4. GK Festlegung: Anfang Q2.1 5 Klausur (4¼ h) 5 Klausur (4¼ h) 3 Klausur (3 h) 3 mündliche Prüfung

Abiturfächer Die vier Abiturfächer müssen m von EF 1 an belegt und ab Q1.1 Klausurfächer sein. Die vier Abiturfächer müssen m die drei Aufgabenfelder (AF) abdecken. AF I kann nur durch D oder eine FS vertreten werden. AF II kann auch durch Religion vertreten werden. (Die Pflichtbelegung in AF II bleibt davon unberührt.) Der erste LK muss sein: D / eine fg.. FS / M / eine NW Unter den vier Abiturfächern müssen m zwei der FächerF Deutsch / Mathematik / eine Fremdsprache sein. MU und SP sind am GHZ nicht als Abiturfächer wählbar. w

Besonderheiten bei der Wahl der Abiturfächer Ausgeschlossen sind - 2 Naturwissenschaften - eine Naturwissenschaft und Kunst Das Fach Mathematik muss Abiturfach sein, wenn zu den gewählten Abiturfächern zählenz - 2 Fremdsprachen - 2 Gesellschaftswissenschaften - Kunst

Pflichtklausuren EF 1 EF 2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Deutsch 2 2 2 2 2 Fremdsprache 2 2 1/1KP 2 2 Kunst / Musik KU / MU / Literatur Gesellschaftswiss. 1 1 2 2 2 Mathematik 2 2 2 2 2 Naturwissenschaft 1 1 Religionslehre (PL) Sport 2. FS / 2. NW 2 / - 2 / - 2 2 2 Kurs freier Wahl Lateinisch 2 2 1. 3. Abiturfach Abiturfach (z.b. KU) 2 2 2

Besonderheiten In EF ist die Wahl eines Faches für f r den gesamten Kursabschnitt verbindlich. Die Klausurbelegung kann zum Halbjahreswechsel hin geändert werden (ausgenommen in Deutsch, allen Fremdsprachen und Mathematik), Pflichtvorgaben bleiben! In den Fächern F Deutsch und Mathematik ist in EF2 2 die 2. Klausur eine landeseinheitlich zentral gestellte Klausur. Jeder Schüler muss in einem seiner Klausurfächer eine Facharbeit schreiben; sie ersetzt die 1. Klausur in Q1.2. ( Methodentage) In Englisch und Französisch wird in Q1,1 wird die erste Klausur durch eine gleichwertige mündliche m Leistungsüberpr berprüfung (Kommunikationsprüfung) ersetzt.

Projektkurse Teilnahme nach Möglichkeiten M und Angebot der Schule zweistündiger Jahreskurs in Q1/Q2 als Wahlkurs, in dem fachbezogen oder fächerverbindend eigenständige ndige thematische Schwerpunkte erarbeitet werden Anbindung an ein Referenzfach (GK oder LK, der mit 2 Kursen vorher oder parallel in Q1/Q2 belegt wurde) aber in Abgrenzung des Projektthemas von der Obligatorik der Referenzfachlehrpläne, ne, doch mit der Möglichkeit M der Einbindung von Praktika, Wettbewerben u. a. Kursabschlussnote: 50% SoMi-Note Note: : Unterrichtsbeiträge, Organisations- und Planungsleistung, Portfolio 50% Dokumentation mit Präsentation (befreit von der Pflicht zur Anfertigung einer Facharbeit) eine Jahresendnote, angerechnet für f beide Halbjahre Es besteht alternativ die Möglichkeit, M die Note als besondere Lernleistung im Abiturzeugnis zu dokumentieren (als fünftes f Abiturfach), indem die SoMi-Note durch die Benotung eines Kolloquiums im Rahmen der Abiturprüfungen ersetzt wird.

Projektkurse Business English Englisch in der Berufswelt Dieser Kurs besteht aus 2 Teilen: Zunächst erfolgt eine selbstständige Vorbereitung auf das Cambridge First Certificate (FCE) und eine Reihe von mock exams,, die die jeweiligen Inhalte abprüfen. Im 2. Teil des Kurses geht es um Business English und der Arbeit am Kursprodukt: Herstellung eines Portfolios, in dem eine Firma vorgestellt wird, die Business English verwendet und aufgrund ihres Praktikumsangebots interessant für r die eigene berufliche Karriere ist. Referenzfach: Englisch, Projektsprache: Englisch Voraussetzung: Note 2 im Fach Englisch -Schuljahr: 2014/15 Anhand von Materialien aus einem coursebook,, das angeschafft werden muss, erfolgt die Vorbereitung auf das FCE, das an vielen Hochschulen Großbritanniens und im englischsprachigen Raum als Eingangsvoraussetzung für f r ein Studium in englischer Sprache dient. Die Arbeit mit verschiedenen Bereichen der Wirtschaftskorrespondenz enz (u. a. Bestellungen, Bestätigungen, tigungen, Beschwerden) steht im Zentrum, um zu lernen, sich sprachlich angemessen in beruflichen Situationen zu verhalten.

Projektkurse Projektkurs NW Referenzfächer Biologie / Pädagogik Planung und Gestaltung einer Herbstakademie für Viertklässler Kurz und knapp: In der zweiten Herbstferienwoche kommen Viertklässler ans GHZ, die naturwissenschaftliche Experimente durchführen wollen. Diese Herbstakademie wird von dem Projektkurs geplant, durchgeführt und nachbereitet.

Besondere Lernleistungen Die Leistungen aus einem mindestens zwei Halbjahre umfassenden Kurs (Projektkurs) oder gleichwertigen Projekt oder Wettbewerb können k im Rahmen der Abiturprüfung eingebracht und angerechnet werden. D.h. ein Projektkurs kann in die Zulassung oder alternativ in die Abiturwertung eingebracht werden. Der Antrag auf Einbringung einer besonderen Lernleistung ist spätestens zu Beginn von Q2 beim Schulleiter zu stellen.

Erwerb des Latinums Latinum 6 - EF Abschlussnote: mind. ausreichend Kleines Latinum 6 - EF Abschlussnote: mangelhaft jedoch in Klasse 9 Abschlussnote: mind. ausreichend" Bei nicht ausreichender Leistung kann das Latinum mithilfe einer Latinumsprüfung (zentrale Klausur + mdl. Prüfung) nachgeholt werden. Antrag muss rechtzeitig gestellt werden.

Notengebung In der gymnasialen Oberstufe sind Leistungen, die fortlaufend im Unterricht erbracht werden, ebenso bedeutsam wie die Klausuren. Die Bewertung für f r einen Kurs mit Klausur setzt sich gleichwertig aus zwei Beurteilungsbereichen zusammen: den Klausuren und der sonstigen Mitarbeit. Zu Beginn eines Kurses informiert die Kurslehrkraft darüber, welche Anforderungen im Bereich sonstige Mitarbeit gestellt werden. Dies können k neben mündlichen m Unterrichtsbeiträgen z.b. auch Protokolle, Referate, praktische Arbeiten, schriftliche Übungen, im Fach Sport auch praktische Übungen sein. Etwa in der Mitte des Kurshalbjahres werden die Schülerinnen und Schüler über ihren jeweiligen Leistungsstand informiert.

Empfehlung: Auslandshalbjahr nur in EF 1. Halbjahr

Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit Bernd Saalfeld Schulleiter Astrid Hüsken-Jantze Jahrgangsstufenkoordinatorin Andreas Thiemann komm. Oberstufenkoordinator Alexander Zeitz Jahrgangsstufenkoordinator

Diese Informationen finden Sie auch im Informationsheft über die gymnasialen Oberstufe und auf unserer Homepage: www.gymnasiumhiesfeld.de