Neuaufnahme von Futtermitteln ab

Ähnliche Dokumente
Neuaufnahme von Futtermitteln ab Änderungen von Futtermitteln ab (Änderungen sind blau gekennzeichnet)

Neuaufnahme von Futtermitteln eingestellt am Einzelfuttermittel. Seite 1 von 9

Neuaufnahme von Futtermitteln eingestellt am

Von der Saat zum Öl. Dr.-Ing. Ernst W. Münch

FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL

DAS LAB Sarah Hanke, Christin Schuchardt. Theresa Pietrusska,

Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Kontaminanten

FUTTERMITTEL und TECHNOLOGISCHE WERTPRÜFUNG LEISTUNGSSPEKTRUM

Verordnung des EDI über Speiseöl, Speisefett und daraus hergestellte Erzeugnisse

RESOLUTION OIV-OENO gestützt auf die Arbeiten der Expertengruppen Spezifikationen önologischer Erzeugnisse und Mikrobiologie

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS. Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Kontaminanten

Zollansätze und Garantiefondsbeiträge für Speiseöle und Speisefette gültig ab 1. Juli 2018

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe

Eder 2AHBTU

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en)

Experiment Lemonlight

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Grüner Kraftstoff Biodiesel aus Mikroalgen. Lilli Dombrowski, Ingolf Petrick Hendrik Wollmerstädt, Andrej Awgustov, Thomas Kuchling

Modul: Produktentwicklung. Studiengang: MFA. Vorgetragen von: Andreas Jungmann und Christin Brademann

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Leitlinie UMWELTSCHONENDE PRODUKTION und VERARBEITUNG

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) Referat Futtermittelüberwachung Naumburger Str Jena Fax:

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten.

Chancen für Südtiroler Kräuter als Medizinalpflanzen

Untersuchungskatalog. Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität. Lebensmittel - Futtermittel.

R E I N H I L D I S - A P O T H E K E. Produktspezifikation Chlorella vulgaris. Unsere Chlorella vulgaris Alge für Ihre Gesundheit.

Mineralwasser Der Weg aus dem Erdreich bis auf den Tisch. Richard Kähler Werkleiter Göppingen, aquarömer

DE Amtsblatt der Europäischen Union L 347/809

Verordnung des EDI über alkoholfreie Getränke (insbesondere Tee, Kräutertee, Kaffee, Säfte, Sirupe, Limonaden)

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

be natural. k o n t r o l l i e r t e n a t u r k o s m e t i k

NATÜRLICHES CAROBFUTTER

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung. - Speiseöle und Speisefette -

Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Kinderlebensmittel aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

Desinfektionsmöglichkeiten von Gewächshaus. chshaus-tischen. Kay-Uwe Fehnle. Zentrum für Gartenbau und Technik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

RESOLUTION OIV-OENO ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE

Neue Potentiale für die Wertschöpfungskette Erbsenverarbeitung 12. Juni 2017 Unternehmenspräsentation

Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien

Das Produkt 90 Min auftauen lassen oder unser Tipp: Um eine bessere Qualität zu erreichen 2 Min bei 230 C aufbacken.

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen Die Nährstoffe

Antrag auf Zulassung bzw. Registrierung nach 29 f. FMV bzw. Anzeige nach 30a FMV

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

DIE FARBEN DER GESUNDHEIT: Baue auf Obst!

Wer muss was registrieren? Ausnahmen von der Registrierungspflicht. Anna-Maria Zellermann, Bundesstelle für Chemikalien

Mehr Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher

Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien

Lebensmittelrecht Informationen über Zusatzstoffe und Clean Label

6,

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger

Verwertung pflanzlicher Stoffe in der Lebensmittelentwicklung

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LEITSTELLE ARZNEIMITTELÜBERWACHUNG

Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung von Tierärzten

Österreichisches Lebensmittelbuch

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Die Geschichte der Seife

Anlage 1 Angaben zum Aufbereitungsstoff

VERDAUUNG. Der lange Weg durch den Verdauungstrakt

Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

ANHANG IV LISTE VON ABFÄLLEN, DIE DEM VERFAHREN DER VORHERIGEN SCHRIFTLICHEN NOTIFIZIERUNG UND ZUSTIMMUNG UNTERLIEGEN ("GELBE" ABFALLLISTE) 1 TEIL I:

Arzneiformenlehre 1. Homöopathie

Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen

VERTRAUEN IN ALPRO. Gut für den Menschen und die Umwelt

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

DAVINES AUTHENTIC FORMULAS

RESOLUTION OIV-OENO MONOGRAPHIE ÜBER GLUTATHION

Aus der Kräuterküche. Nr. 3 - Tinkturen. Swanie Simon

Verordnung über die Verwendung von Extraktionslösungsmitteln bei der Herstellung von Lebensmitteln (Extraktionslösungsmittelverordnung - ElmV)

11 Futtermitteltabelle (A. Berk)

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES UND DES UNTERNEHMENS:

15 Min antauen lassen. Anschließend bei C ca. 15 Minuten fertig backen. Fertigungsgrad. Lagerung bei mind. C. Palette. Stück je Palette 25,1

Importe nach Österreich von Fetten und Ölen [Tonnen]

Übung 2. Gruppenarbeit: Erstellung einer einfachen Deckungsbeitragsrechnung für die BAmAl GmbH

renal rind / thunfisch

Positivliste für Einzelfuttermittel ein freiwilliger Beitrag der Wirtschaft zur Futtermittelsicherheit

Merkblatt für die Antragstellung zur Registrierung/Zulassung/Anzeige nach VO (EG) Nr. 999/2001

Verordnung des EDI über Speiseöl, Speisefett und daraus hergestellte Erzeugnisse

BLL Grundlagenseminar Lebensmittelrecht. 30. Mai 2011, Berlin. Kontaminanten und Rückstände in Lebensmitteln. Brigitte Grothe

Trinkwasser Analysedaten Hamburg

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

Konservierungsmethoden

Verordnung über Höchstmengen an Schadstoffen in Lebensmitteln (Schadstoff-Höchstmengenverordnung SHmV)*)

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Anhang zum. Zeichennutzungsvertrag. Kriterien für kosmetische Produkte Seite 1 von 5

Vorblatt. Entwurf. Zweiundvierzigste Verordnung zur Änderung der Futtermittelverordnung

Silvretta-Stausee. Letzte Untersuchung. Lufttemperatur: maximale Tiefe:

Qualität und Sicherheit Kennzeichnung, Deklaration von Futtermitteln und Futtermittelmonitoring

Transkript:

Neuaufnahme von Futtermitteln ab 01.08.2011 Nummer Bezeichnung Beschreibung 04.03.13 Kartoffelgranulat Erzeugnis, das durch Dämpfen oder Kochen und anschließendem Trocknen von gewaschenen und gegebenenfalls geschälten Kartoffeln gewonnen wird und granuliert ist 5) Differenzierungsmerkmale (in ) 5) Anforderungen (in ) salzsäureunlösliche Asche max. 1,7 5) Angaben zur Kennzeichnung (de Inhaltsstoffe) Zusätzliche Angaben zum Herstellungsprozess Trocknungsverfahren ist Bemerkungen 08.06.01 Spirulina-Algen Blaugrünalgen (Cyanobakterien) der Gattung Spirulina, erzeugt unter kontrollierten Bedingungen in natürlichen alkalischen ungedüngten Seen oder in offenen Kultivierungsanlagen (raceway-ponds) mit definierten Nährlösungen, die gewaschen sein können, denen keine Stoffe außer Wasser entzogen wurden, die durch Trocknung inaktiviert sind und in denen toxinbildende Algen und deren Toxine nicht nachweisbar sind. max. 9 min. 50 min. 4 cyanobakterielle Toxine nicht nach-weisbar (Microcystine < 0,4 µg/g) Wasser, wenn >8 v. H. Angaben zum Trocknungsverfahren und verwendeten Brennstoff Blei-, Cadmium-, Quecksilber- und Microcystingehalt beachten 08.07.01 Chlorella-Algen Grünalgen (Chlorophyta) der Gattung Chlorella, erzeugt unter kontrollierten Bedingungen in offenen oder geschlossenen Kultivierungsanlagen mit definierten Nährlösungen, die gewaschen sein können, denen keine Stoffe außer Wasser entzogen wurden und die durch Trocknung inaktiviert sind. max. 9 min. 35 min. 6,5 Wasser, wenn >8 v. H. Angaben zum Trocknungsverfahren und verwendeten Brennstoff Blei-, Cadmium- und Quecksilber- gehalt beachten 11.01.58 Trikaliumcitrat Erzeugnis, das aus technisch reinem Trikaliumcitrat besteht 14.02.02 Bakterielles Protein aus Escherichia coli K12 Nebenerzeugnis aus der Herstellung von Aminosäuren durch Vermehrung von Escherichia coli K 12 in Nährlösungen pflanzlichen oder chemischen Ursprungs, aus Ammoniak oder Mineralsalzen, ggf. hydrolysiert, getrocknet Kalium 1

14.06.01 reiches Nebenerzeugnis aus der Feststofffermentation mit Pilzen reiches Nebenerzeugnis, das im Rahmen einer Feststofffermentation mittels Pilzen (Aspergillus niger, Aspergillus tubingensis, Aspergillus oryzae, Aspergillus sojae und Neurospora intermedia) unter Einsatz definierter Substrate (Rapsextraktionsschrot, Rübenmelasseschnitzel, Maiskleberfutter, Maisgrieß) entsteht. Zur Abtötung der Restbiomasse und zur Konservierung erfolgt eine Zugabe organischer Säuren min. 28 in der Originalsubstanz Änderungen von Futtermitteln ab 01.08.2011 (Änderungen sind blau gekennzeichnet) Nummer Bezeichnung Beschreibung 2.10.02 Pflanzenfett, raffiniert oder Pflanzenöl, raffiniert Erzeugnis, das aus pflanzlichen Fetten oder Ölen -ausgenommen Rizinusöl und gebrauchte Speisefette- besteht und raffiniert ist 5) Differenzierungsmerkmale (in ) 5) Anforderungen (in ) Petrolätherunlösliche Verunreinigungen in der Originalsubstanz max. 0,2 Unverseifbares in der Originalsubstanz max. 3 Wasser max. 0,2 5) Angaben zur Kennzeichnung (de Inhaltsstoffe) Zusätzliche Angaben zum Herstellungsprozess Wasser, wenn > 1 In der Benennung darf das Wort "Pflanze" durch die jeweilige Art ersetzt. Bemerkungen 2

2.10.03 Pflanzenfett geschützt oder Pflanzenöl, geschützt Pflanzenöl oder -fett -ausgenommen Rizinusöl und gebrauchte Speisefette- oder daraus isolierte Fettsäurefraktionen, behandelt mit einem geeigneten Verfahren (Hydrierung, Coating oder physikalische Behandlung) zur Verringerung des ruminalen Abbaus 2.10.04 Raffinationsfett-säuren Nebenerzeugnis, das durch Laugenentsäuerung von pflanzlichen oder tierischen Fetten und pflanzlichen Rohölen -ausgenommen Rizinusöl und gebrauchte Speisefette- und Spaltung mit Mineralsäuren anfällt. Die bei einer Deodorierung anfallenden Deodestillate sollen nicht zugesetzt petrolätherunlösliche Verunreinigungen in der Originalsubstanz max. 1,5 Säurezahl in der Originalsubstanz max. 50 In der Benennung darf das Wort "Pflanze" durch die jeweilige Art ersetzt.. Das Verfahren (Hydrierung, Coating oder physikalische Behandlung) sowie die ggf. entstandene Fettfraktion sind petrolätherunlösliche Verunreinigungen max. 1,3 Wasser, wenn > 1. Der Zusatz von Deodestillaten ist kenntlich zu machen. 3

2.10.05 Destillationsfett-säuren Nebenerzeugnis, das bei der destillativen Entsäuerung von pflanzlichen oder tierischen Fetten und pflanzlichen Rohölen -ausgenommen Rizinusöl und gebrauchte Speisefette- anfällt. 4.03.02 Kartoffelflocken Erzeugnis, das durch Dämpfen oder Kochen und anschließender Walzentrocknung gewaschener, geschälter oder ungeschälter Kartoffeln gewonnen wird petrolätherunlösliche Verunreinigungen max. 1,3 Wasser, wenn > 1. salzsäureunlösliche Asche max. 1,7 aufschlussgrad 4.03.11 Kartoffelkleinteile Nebenerzeugnis, das bei der Gewinnung von Kartoffelstärke, Kartoffelflocken oder Kartoffelgranulat aus gewaschenen Kartoffeln anfällt und überwiegend aus Kartoffelbruchstücken und -schalen besteht 4.03.12 Kartoffeldämpfwasser 9.09.03 Kolostrumfutter, standardisiert Nebenerzeugnis, das bei der Herstellung von Kartoffelflocken beim Dämpfen der gewaschenen Kartoffeln anfällt Erzeugnis, das durch Trocknen von Kolostrum, entfettetem oder teilentfettetem Kolostrum gewonnen wird und dessen Immunglobulinund Eiweißgehalt durch Zugabe oder Entzug von Kolostrumbestandteilen eingestellt ist Immunglobuline (IgG) min. 8 min. 35 salzsäureunlösliche Asche, wenn > 3,5 Wasser Wasser Nicht lagerfähig Laktose, wenn >10 Wasser, wenn > 5 Hinweise zum Gesundheitsstatus der Tiere bzw. Tierbestände, von denen das Kolostrum gewonnen wird, sollten erfolgen. Das Trocknungsverfahren muss eine Pasteurisierung oder ein gleichwertiges Verfahren beinhalten 4

12.07.02 Pflanzenglycerin Erzeugnis, das durch Destillation von Pflanzenrohglycerin (s. 12.07.03) gewonnen wird und gebleicht sein kann 12.07.03 Pflanzenrohglycerin Nebenerzeugnis, das bei der Herstellung von Fettsäuremethylestern (Biodiesel) aus pflanzlichen Ölen bzw. Fetten anfällt Glycerin min. 99 Glycerin Auf ausreichende Wasserversorgung achten; die Bestimmung des Glyceringehaltes hat nach der Analysenmethode des VDLUFA, Methodenbuch Band III, Nr. 14.25.1 zu erfolgen Glycerin min. 80 Methanol max. 0,2 Glycerin Wasser Chlorid, berechnet als NaCl, wenn NaCl > 1 Kalium, wenn > 1 Auf ausreichende Wasserversorgung achten; die Bestimmung des Glyceringehaltes hat nach der Analysenmethode des VDLUFA, Methodenbuch Band III, Nr. 14.25.1 zu erfolgen 5