Ausbildung Wenn Design-Thinking auf Gamification trifft

Ähnliche Dokumente
Digitalisierung in der Ausbildung

11 Erkenntnisse aus der Studie Azubi-Recruiting Trends

Weiterbildung für die digitale Arbeitswelt

Forum 4: Cloud & Co. Digitalisierung in der Ausbildung und Prüfung Fabian Brodersen, Montag, 5. Juni 2017

AUSBILDUNG GANZ KREATIV!

WIEDER MAL ANDERS. Das besondere Netzwerktreffen für engagierte Ausbildungsverantwortliche

Azubi-Recruiting Trends 2016 u-form Testsysteme Tel.:

Starten Sie jetzt mit FORESTADENT erfolgreich ins Berufsleben

Design Thinking ist ein Werkzeug, mit dem man den Nagel schneller auf den Kopf trifft.

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen

Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite

-Azubiauswahl bei Airbus Defence and Space -

Studie Azubi-Recruitingtrends Azubi-Bewerber als selbstbewusste Sinnsucher

Skalieren Sie mit der ChApp Ihren Change. Mit der ChApp kann jeder Veränderung lernen

Jugend- und Familienarbeit: bald alles digital?

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

U-Form Studie 2014: Azubi-Recruiting Trends Azubi-Recruitingtrends 2014 (Personalstudie)

Gamification. Spielend lernen mit Medien. Dr. Sabine Hemsing

Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Digitale Bildung und E-Learning

Richtlinie zum Führen von Ausbildungsnachweisen

ZWISCHENAUSWERTUNG. JOBSTARTER Plus-Projekt: FIT IN AUSBILDUNG; PERSPEKTIVE 4.0!

Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch!

FÜR DIE HELDEN VON MORGEN AZUBI-RECRUITING FÜR DIE MOBILE GENERATION

Digitalisierungsenquete des Innsbrucker Gemeinderats Strategischer Ansatz zur Digitalisierung der Stadt

Wachsende Investitionen für ein digitales Deutschland

Inhalt. Unterrichtskonzept Vor- / Nachteile von Games im Unterricht. Gamification Beispiele für verwendete Games: Minecraft. Classcraft.

Brühl. 13. Brühler Wirtschaftstreff. Donnerstag, 19. Oktober 2017, 19:30 Uhr. Come together Einladung zum

Pressespiegel Neises, BIBB (AB 3.1) 2014

DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES. Beke Redlich, Jacobs University ggmbh

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

Starten Sie jetzt mit FORESTADENT erfolgreich ins Berufsleben

Digitalisierung gestalten. Der Megatrend des 21. Jahrhunderts und seine Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung

AusbildungsKolleg Zukunftsperspektive Ausbildung. Heute schon neugierig auf morgen Ausbilder-Azubi-Workshops

Gamification: So macht Lernen noch mehr Spass

Gestaltung von Digitalisierung bei Airbus

St.Gallen gestaltet den Wandel

Innovative Technologien in der Aus- und Weiterbildung

Stark für Ausbildung. Gute Ausbildung gibt Chancen.

Azubi-Recruiting Trends 2018 u-form Testsysteme Tel.:

WIR SUCHEN KLUGE KÖPFE!

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

FÜR DIE HELDEN VON MORGEN Powered by AZUBI-RECRUITING FÜR DIE MOBILE GENERATION

Fragebogen. (bitte Zutreffendes mit ja oder nein ankreuzen) Einstiegsvoraussetzungen sind alle zu erfüllen. Ja Nein Bemerkung / Begründung Jury

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden

Künstliche Intelligenz

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Fachkräfte & Innovation Aus- und Weiterbildungsumfrage 2017 AUS- UND WEITERBILDUNGSUMFRAGE 2017

3 a) Fragebogen Pflichtkriterien (sind alle zu erfüllen)

Firmenprofil

Schulabgänger aber genau die Passenden finden. Erfolgreiches Azubi-Marketing

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind.

Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016

Feedback-Bogen (Feebo)

Wir sind neugierig, offen, fragen kontinuierlich W-Fragen und ändern die Perspektive, um die Dinge von verschiedenen Seiten zu betrachten.

Call for Speakers #ZPEurope19. HR Executives & HR-Science Sept Koelnmesse. spring Messe Management GmbH. zukunft-personal.

Maßnahme E: Spiel.Punkte Du bist ein Held!

Digital Leadership: Unternehmenskommunikation

Innovation ist keine Abteilung, sondern ein Mindset

Premium League 2016/17. zur pädagogischen Professionalisierung betrieblicher Ausbilder/innen » 1 «

Der volle Durchblick für Ihre Personalauswahl.

Digital Engineering Agile Produktentwicklung in der deutschen Industrie

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 6. Juni 2018

Ausbildungsumfrage 2012

Programm Digitale Transformation

Einstellungstests: Bedeutung und Trends

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Value of Failure! Students Course! Modul 2: Was ist Scheitern?!

ZA6748. Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende. - Fragebogen -

FÜR DIE HELDEN VON MORGEN AZUBI-RECRUITING FÜR DIE MOBILE GENERATION

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Motivation. 88 Strategien, Impulse und Tipps für eine hohe Selbstmotivation

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende,

Unternehmensportfolio

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Wie wird aus dem ejustice- Gesetz Realität. EDV-Gerichtstag 26. September 2013 Rechtsanwalt Christoph Sandkühler

5 Demokratisierung der Führung...

Wettbewerb für Kreative

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten

Ausbildungsabbrüche im Dachdeckerhandwerk

BLok Das Online-Berichtsheft Kontakt Andreas Ueberschaer

ARBEIT 4.0 BEISPIELE BEI BOSCH SIEGFRIED CZOCK LEITER AUS- UND WEITERBILDUNG DEUTSCHLAND

Zertifizierte/r Ausbildungsexperte/in (IHK)

ÖPWZ-Tagung Ideenmanagement & Innovation. Gamification im Ideenmanagement

Bewerbung Bildungspreis der Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Soziale Netzwerke als transparenter Feedback-Kanal und Türöffner im Recruiting

Digitale Transformation. bei der TÜV SÜD Akademie

Candidate Experience. Österreichs Arbeitgeber erkennen Optimierungspotenzial bei der Bewerbung

F.A.Z. Der Tag. Objektprofil Februar 2019

Ausbildungsnachweis. Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder:

Pressespiegel Pressespiegel

Personalgewinnung bei der Deutschen Bahn: Mitarbeiter gewinnen innovativ und digital

Transkript:

Ausbildung 4.0 - Wenn Design-Thinking auf Gamification trifft Zusammenfassung des Vortrag bei der IHK Ostbrandenburg am 14.03.2018 Felicia Ullrich - u-form:e Testsysteme

DIE U-FORM GRUPPE Persönlich Familienunternehmen in der 4. Generation Zuverlässig Partner der IHK Organisation seit über 60 Jahren Spezialisiert Fokussierung auf das Azubi-Recruiting durch Gründung der Testsysteme Innovativ Erster Anbieter eines reinen Online-Testsystems in Deutschland Erfahren Ausgezeichnet für hervorragende Ausbildung von der IHK 121 Jahre Familientradition

INDUSTRIE 4.0 - SCHAUEN WIR WEG? In der Studie Azubi-Recruiting Trends 2016 geben 65 % der befragten Ausbilder an, dass sie das Thema Industrie 4.0 bzw. Digitale Transformation nicht betrifft. Bei der Definition von Industrie 4.0 wird davon ausgegangen, dass es alle Gesellschaftsbereiche und alle Unternehmen betreffen wird. Viel spricht dafür, dass die Bedeutsamkeit des Themas falsch wahrgenommen, oder verdrängt wird. Mehr spannende Ergebnisse aus der Studie Azubi-Recruiting Trends finden Sie unter www.testsysteme.de/studie

DIE GENERATION Z - SO DIGITAL KOMPETENT? Laut einer Bitkom Befragung stimmen 87 % der Befragten der Aussage zu, dass Digitalkompetenz genauso wichtig seinen wird wir fachliche oder soziale Kompetenz. Aber: Nur 32 % der Unternehmen bilden Mitarbeiter weiter, um Digitalkompetenz zu erlangen! Und nur 27 % der Befragten haben ein Budget für entsprechende Weiterbildungen. Diese und weitere spannende Informationen zum Thema finden Sie unter www.bitkom.org

Laut einer Bitkom Befragung wird die Digitalkompetenz der jungen Generation schlechter eingeschätzt als die der Mitarbeiter, die der Generation der Babyboomer zugehörig sind. Auch weitere Studien belegen, dass junge Menschen mit dem kompetenten Umgang mit digitalen Medien oft überfordert sind und der intensive Umgang mit digitalen Medien zur Überforderung führt. Diese und weitere spannende Informationen zum Thema finden Sie unter www.bitkom.org

LEBENSWELT DER GENERATION Z Aber gehen die Jugendlichen nicht viel selbstsicherer und souveräner mit Smartphone & Co um? Ja, Sie bedienen souverän die Technik Ihrer Jugend, so wie das jede Generation in ihrer Jugend tut. Aber das heißt eben nicht, dass der Umgang mit diesen Medien kompetent ist und sie sich allen Konsequenzen ihres digitalen Handelns bewusst sind und dieses auch gezielt steuern können.

FAZIT DIGITALE KOMPETENZ Wichtigkeit ist erkannt Die Wichtigkeit ist erkannt, zieht allerdings in vielen Fällen noch kein Handeln nach sich. Digital nicht gleich kompetent Die reine Anwendung digitaler Devices heißt nicht automatisch, dass die Anwender über Digitalkompetenz verfügen. Dringender Nachholbedarf Gesellschaft und Unternehmen müssen dringend mehr in die Schulung von Digitalkompetenz investieren.

HOFFNUNG UND ÄNGSTE DER GENERATION Z Die stärkere Digitalisierung der Arbeitswelt und die damit einhergehende Verantwortung wird von den meisten Jugendlichen positiv bewertet

HOFFNUNG UND ÄNGSTE DER GENERATION Z Das verstärkt Maschinen mit Maschinen kommunizieren und einfache Tätigkeiten von Maschinen übernommen werden, macht der Generation auch Angst.

DIGITALE KOMPETENZ = Digitale Skills Digitales Mindset

DIGITALES SKILLS Datenverarbeitung Kommunikation Erstellung von Inhalten Sicherheit Problemlösung

DIGITALES MINDSET Mut/ Intui>on Veränderungsbereitscha2/ Anpassungsfähigkeit/ Agilität Offenheit Nonlineare Denkweise Digital Mindset Interesse Resilienz Innova>onsfähigkeit/ Krea>vität Wachstumsmindset/ Proak>vität Wir müssen nicht alle programmieren können - aber es ist so wichtig, dass wir uns dem Thema Digitalisierung widmen und interessiert die Entwicklungen verfolgen

DAS HOUSE OF CHANGE Raum der Behaglichkeit Raum der Erneuerung Veränderungen rufen verschiedenste Emotionen in uns vor und durchlaufen oft einen Prozess wie im House of Chance dargestellt. Raum der Ablehnung Kerker der Hoffnungslosigkeit Raum der Verwirrung Kerker der Lähmung Damit digitale Projekte nicht scheitern, ist es wichtig Mitarbeiter in solche Veränderungsprozesse intensiv mit einzubeziehen und nicht Prozesse von oben aufzupfropfen!

DESIGN THINKING - WIE PROJEKTE GELINGEN Design Thinking beschreibt ein Vorgehen, um komplexe Probleme zu lösen. Design Thinking setzt dabei vor allem auf die Kreativleistung von multidisziplinären Teams (aller Abteilungen und Hierarchiestufen) und hält den Kunden während der gesamten Entwicklungsphase im Bewusstsein des Teams! Somit ist Design Thinking ein guter Ansatz, um digitale Projekte im Unternehmen anzustoßen und die Mitarbeiter dabei mitzunehmen!

DIE 5 PHASEN DES DESIGN THINKINGS Nutzerver Problem halten Sichtweisen Ideen Prototyp Testen & verstehen beobachten/ definieren generieren erstellen Ausprobieren befragen Beispiele für die kreativen Ergebnisse eines Design Thinking Workshops mit 50 Ausbildungsverantwortlichen zum Thema Azubi-Recruiting finden Sie unter hier

BEFRAGUNG DER AUSBILDER Problem verstehen TOP 5 DER AUSBILDER- ANTWORTEN: Keine Zeit für Azubis Mangelnde Motivation bei Auszubildenden Mangelnde Unterstützung Umgangsformen Mangelnde Kommunikation mit Berufsschulen Nutzerverhalten beobachten/ befragen Die Befragung erfolgte online

BEFRAGUNG DER AZUBIS Problem verstehen TOP 5 DER AZUBI- ANTWORTEN: Keine Zeit der Ausbilder Mangelnde Motivation der Ausbilder Fehlendes Feedback / keine Anerkennung Fehlende berufliche Perspektive Nutzerverhalten Schlechtes On-Boarding beobachten/ befragen Die Befragung erfolgte online

DIGITALER ANSATZ FÜR DIE PROBLEMSTELLUNGEN Keine Zeit Die zu entwickelnde Plattform soll Ausbilder von bürokratischen Prozessen entlasten, umso Zeit für die Ausbildung zu gewinnen. Mangelnde Motivation Azubis Durch Elemente des Gamifications soll die Motivation aller Beteiligte gesteigert und das Feedback erleichtert werden. Mangelnde Unterstützung Durch eine Vielzahl von Angeboten in einer Plattform wird der Ausbilder in seiner Arbeit intensiv unterstützt

DAS PROBLEM MIT DER MOTIVATION Azubis die heute in Ihr Unternehmen kommen, haben im Durchschnitt 10.000 Stunden Games gespielt. Games bieten eine Vielzahl an motivierenden Elementen wie das Erreichen neuer Level, Auszeichnungen, Badges, Inzentives oder Rankings. Und aus dieser motivierenden Welt der Spiele kommt der Azubi in eine Welt wo oft noch gilt Nicht gemeckert ist schon gelobt! Ein spannenden Artikel zum Thema Gamification finden Sie im A-Recruiter Magazin. Kostenloser Download unter www.testsysteme.de/a-recruiter

EIN TEIL DER LÖSUNG: GAMIFICATION Als Gamification wird die Anwendung spieltypischer Elemente[3] in einem spielfremden Kontext bezeichnet.[4] Zu diesen spieltypischen Elementen gehören unter anderem Erfahrungspunkte, Highscores, Fortschrittsbalken, Ranglisten, virtuelle Güter oder Auszeichnungen. Durch die Integration dieser spielerischen Elemente soll im Wesentlichen eine Motivationssteigerung der Personen erreicht werden, die ansonsten wenig herausfordernde, als zu monoton empfundene oder zu komplexe Aufgaben erfüllen müssen. Quelle: wikipedia.org

ANALOG = DIGITAL Viele digitale Angebote entsprechen der analogen Varianten, ohne die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen. Nein So sehen Online-Stellenanzeigen heute oft noch genauso hässlich aus, wie die klassische Stellenanzeige in der Zeitung ohne die digitalen Möglichkeiten wie Verlinkung, bewegte Bilder, mehr Platz oder die Möglichkeit der direkten Bewerbung (call to action) zu nutzen). Das ist in unseren Augen keine kompetente digitale Umsetzung!

BEISPIEL DIGITALES BERICHTSHEFT Ja Was wir wollten, ist eine intelligente Umsetzung analoger Medien in eine digitale Plattform - eine Cloud. So sind die Daten jederzeit an jedem Ort verfügbar. Eine Plattform, die so aufgebaut ist, dass sie auch als App auf dem Smartphone von den Jugendlichen genutzt werden kann und die die Daten optimal nutzt und auswertet.

DIGITALES BERICHTSHEFT Voraussetzung: Verabschiedung des Gesetzes zum Abbau verzichtbarer Anordnungen der Schriftform im Verwaltungsrecht des Bundes. Beide Varianten sind jetzt zulässig: Schriftform und elektronische Form (ab Oktober 2017) Berichtsheft muss weiterhin vom Auszubildenden und dem Ausbildenden abgezeichnet werden und zwar durch eine elektronische Signatur Die Form, wie das Berichtsheft geführt wird, muss im Ausbildungsvertrag festgelegt werden (einmal digital, immer digital) Berichtsheft darf dem Prüfungsausschuss in digitaler Form vorgelegt werden Das digitale Berichtsheft können Sie kostenlos unter azubinavi.de ausprobieren

DAS SCHLAUE DIGITALES BERICHTSHEFT CROSSMEDIAL Berichtsheft händisch führen und hochladen Berichtsheft digital führen und klassisch abzeichnen Berichtsheft digital führen und digital abzeichnen Gemischte Varianten Mit Erinnerungsfunktion für Ausbilder und Auszubildenden Das digitale Berichtsheft können Sie kostenlos unter azubinavi.de ausprobieren

DAS SCHLAUE DIGITALES BERICHTSHEFT MIT NOTENKONTROLLE Einfaches Reporting der Schulnoten Schnelles Eingreifen bei Problemen Schnelles Freischalten passender Lernangebote Individuelles Reporting von Schulfächern Mit Stundenplanübersicht Das digitale Berichtsheft können Sie kostenlos unter azubinavi.de ausprobieren

ANALOG < DIGITAL Mehrwert Viel mehr Informationen ohne mehr Aufwand, da die Auswertungen und Bereitstellung der Daten automatisch erfolgt. Bisher erfasst Informationen werden so aufbereitet, dass sie für Ausbilder und Azubis einen Mehrwert bieten.

STUDIE AZUBI-RECRUITING TRENDS Größte doppelperspektivische Studie zu den Themen Azubi-Recruitierung und Ausbildung Befragung von Schülern/Azubis und Ausbildungsverantwortlichen/Ausbilder Wissenschaftlich betreut von Professor Christoph Beck Spannende Themen wie Ausbildungsmarketing, Bewerbungsprozesse, Anforderungsprofile, Smartphone-Nutzung, E- Learning u.v.m. Mehr zur Studie unter www.testsysteme.de/studie

NEUGIERIG GEWORDEN? Sie haben noch Fragen? Sprechen Sie mich an: per Mail: f.ullrich@testsysteme.de Internet: www.felicia-ullrich.de Tel.: 0212/22207-27