Artbeschreibung. Vorkommen und Bestandssituation

Ähnliche Dokumente
Echte Arnika Arnica montana L.

Gelber Frauenschuh Cypripedium calceolus L.

Jurinea cyanoides Strengthening of populations and re-introductions in Saxony-Anhalt

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Wiederansiedlung der Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) in Mecklenburg-Vorpommern

Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen

Meeresnaturschutz und die Beseitigung von Altmunition. Artenschutzaspekte. Symposium Neue Methoden der Munitionsbeseitigung Kiel, 19.

Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Bilanz der FFH-Umsetzung:

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Sumpf-Glanzkraut (Liparis loeselii) (Stand November 2011)

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

Zierliche Tellerschnecke (Anisus vorticulus) (Stand November 2011)

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Fachliche Umsetzung der FFH-Richtlinie in Sachsen. Landesamt für Umwelt und Geologie

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Gefahr für die Schuderbachwiese!!!

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

Zur Unterscheidung von Dipsacus pilosus L. und Dipsacus strigosus WILLDENOW ex ROEMER et SCHULTES

Wildnis in Natura Gebieten

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Rubrik. Das FFH-Monitoring in Thüringen in der Berichtsperiode : Bestandteile, Datenbedarf und Lieferverpflichtungen gegenüber dem Bund

30 Millionen Datensätze zeigen die Pflanzenvielfalt Deutschlands. Vorstellung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands

Amtschef- und Agrarministerkonferenz vom 27. bis 29. September 2017 in Lüneburg

Botanischer Verein Sachsen-Anhalt Jahresbericht 2012

Seminarreihe Natura 2000 (Teil I) Naturschutzzentrum Annaberg Dipl. Biol. Jens Stolle

Vorblattloses Leinblatt (Thesium ebracteatum) (Stand November 2011)

Historie der Implementierung von Natura 2000 in Rheinland-Pfalz

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Anhang D Berichtsformat für die wichtigsten Ergebnisse der Überwachung nach Artikel 11 für Lebensraumtypen des Anhangs I

Botanischer Verein Sachsen-Anhalt Jahresbericht 2013

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft

Anlage 1 zu: Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung in der Straßenplanung. (sap) Mustervorlage

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Das Schmalblättrige Kreuzkraut ein Einwanderer. Dr. Tina Heger

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1.

Natura Natur im Netz

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Allgemeine Informationen

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Legende zur Hessen-Liste 1

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet. 2.4 Population

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Natura 2000 Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren der Tierhaltung

Arnica. montana. Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung

Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata) (Stand November 2011)

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Grüne Mosaikjungfer (Aeshna viridis) (Stand November 2011)

Zwischenbericht. Stand November Von

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Pflanzenartenhilfsprogramm

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln

Gefährdete Tierarten der Wacholderheiden und ihre Berücksichtigung bei Pflegemaßnahmen. Dr. Thomas Bamann, Frühschoppen BUND Lonsee,

Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland

Forschungscluster Region im Wandel. Laufzeit 06/ /2013. Projektträger Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen, Hochschule Bremen

Management der Natura-2000-Gebiete. Verpflichtung und aktueller Stand

Ein weiteres Vorkommen von Botrychium simplex, der Einfachen Mondraute, in der Steiermark

Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 49d/17, Oktavian Änderung des Bebauungsplans Nr. 49/87

Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL)

Ein Wiederfund der Draht-Segge (Carex diandra) im Landkreis Gifhorn

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu

Man sieht nur was man kennt. Achillea pratensis SAUKEL et LÄNGER auch in Sachsen-Anhalt nachgewiesen

auf die Fauna in Deutschland

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume

Erfassung und Bewertung der Larvalökologie von Proserpinus proserpina im Saarland

Jurinea cyanoides (LINNAEUS) REICHENBACH, 1831

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Situation, Vorkommen und naturschutzfachliche Bedeutung der sächsischen Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen

Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten nach Anhang II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland

Gutachten im Auftrag von Mix - Landschaftsplanung, Barnstedt

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Vogel-Azurjungfer (Coenagrion ornatum) (Stand November 2011)

Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster

Östliche Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons) (Stand November 2011)

Symposium von SRU und DVFFA Umweltgerechte Waldnutzung im Diskurs, 06. Juni 2013, Berlin Biodiversität

Rechtliche Vorgaben für den Artenschutz des Luchses

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Fischotter Management NÖ

Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) (Stand November 2011)

SITUATION. Einige Daten und Grafiken

Präambel. 1 Naturschutzgebiet

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Transkript:

Sand-Silberscharte Jurinea cyanoides (L.) Rchb. Artbeschreibung Die Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) gehört zur Pflanzenfamilie der Korbblütengewächse (Abb. 1). Die ausdauernde Art erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 45 cm und kann mit ihrem Wurzelsystem bis in eine Bodentiefe von 2,50 m vordringen. Die Blätter sind in einer Grundrosette sowie wechselständig am Stängel angeordnet, sie sind fiederteilig und unterseits weißfilzig. Die purpurnen Blütenköpfe erscheinen einzeln und lang gestielt von Juli bis September und werden von Insekten bestäubt (JÄGER 2011). Die Fruchtreife wird im Herbst abgeschlossen, die mit Pappushaaren versehenen Achänen können dann mit dem Wind verweht oder auch durch Anhaften am Fell von Tieren ausgebreitet werden (EICHBERG et al. 2005). Darüber hinaus vermag die Art sich vegetativ über Wurzelsprosse zu vermehren. Vorkommen und Bestandssituation Abb. 1: Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides), Foto: R.-T. Ohlhoff, bei Westerhausen, 2014. Die Sand-Silberscharte gedeiht an sonnigen, warmen und trockenen Standorten mit basenreichen und nährstoffarmen Sandböden. Man findet sie auf kontinentalen, reicheren Sandtrockenrasen, auf Binnendünen und in verlichteten Kiefernwäldern. Ihr Hauptareal reicht von Osteuropa bis nach Westasien, wo sie die Steppengebiete besiedelt. In Mitteleuropa besitzt sie ein verhältnismäßig kleines, vom Hauptareal abgeschnittenes Verbreitungsgebiet. Neben Vorkommen in Tschechien ist die Art lediglich noch in Deutschland vertreten, hier im Wesentlichen im Südwesten und in Sachsen-Anhalt. Innerhalb Sachsen-Anhalts kommt die Sand-Silberscharte im nördlichen Harzvorland, zentral entlang der Elbe, in der Oranienbaumer Heide und im Unteren Saaletal vor (HERDAM 2001, KRUMBIEGEL et al. 2012).

Gefährdung Eine Eutrophierung der Standorte durch atmosphärische Nährstoffeinträge bzw. durch den Abbau einer Streuauflage begünstigt das Voranschreiten von Sukzessionsprozessen und den Aufwuchs konkurrenzstarker Arten. Eine damit einhergehende Ausschattung verträgt die Licht liebende Sand-Silberscharte nicht. Sie ist auf die Offenhaltung ihrer Standorte angewiesen, wozu eine extensive Beweidung, beispielsweise mit Ziegen oder Schafen, ihren Beitrag leistet. Eine Nutzungsauflassung würde an dieser Stelle den Rückgang der Art nach sich ziehen. Vereinzelt ist die Art darüber hinaus der Zerstörung durch Freizeitaktivitäten wie Motocross ausgesetzt (KOMMRAUS 2016). Studien belegen, dass die Sand-Silberscharte nicht in der Lage ist, eine langlebige Diasporenbank anzulegen (PARTZSCH 2008). Dies legt die Vermutung nahe, dass eine Häufung von Zufallsereignissen, wie z. B. längere Trockenperioden oder starke Nässe in Folge von anhaltenden Regenfällen, lokal zum Erlöschen einer Population führen könnte, wenn dies den Keimungserfolg bzw. die Etablierungsrate der Art in großem Maße herabsetzt. Die Sand-Silberscharte wird sowohl in der Roten Liste Deutschlands (KORNECK et al. 1996) als auch in der Roten Liste Sachsen-Anhalts (FRANK et al. 2004) mit 2 (stark gefährdet) bewertet. Schutz Generell sollten zum Schutz der Art die zuvor genannten Gefährdungsursachen vermieden werden. Die Fortführung einer extensiven Landnutzung oder aber eine Offenhaltung der besiedelten Standorte im Zuge von Biotoppflegemaßnahmen bewahren die Sand- Silberscharte vor zu starker Konkurrenz anderer Arten um Ressourcen wie Licht und Nährstoffe sowie vor einer Eutrophierung und Ausschattung des Standortes durch Streuakkumulation. Zum Schutz vor Zerstörung der Pflanzen sollte ein Betreten der Flächen, auf denen die Sand-Silberscharte vorkommt, vermieden werden. Die Sand-Silberscharte zählt zu den besonders geschützten sowie zu den streng geschützten Arten nach Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG 7 (2) 13 bzw. 14) und zu den streng geschützten Pflanzenarten des Anhangs I der Berner Konvention. Darüber hinaus wird sie in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) als prioritäre Art in den Anhängen II und IV geführt. Zur Erfüllung der Berichtspflicht gemäß FFH-RL der Mitgliedsstaaten an die EU wird die Art einem Monitoring unterzogen. Dieses Monitoring entspricht den Vorgaben des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und sieht Erfassungen der Vorkommen der Art in zwei Untersuchungsjahren innerhalb eines Berichtszeitraums von insgesamt sechs Jahren vor. Hierbei werden Daten aufgenommen, die in einem abschließenden Bericht am Ende eines Berichtszeitraums eine Einschätzung des Erhaltungszustandes der Art anhand der Kriterien Verbreitungsgebiet, Population, Habitat und Zukunftsaussichten innerhalb einer biogeografischen Region zulassen (Tab. 1).

Tab. 1: Bewertung des Erhaltungszustandes der Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) in der atlantischen biogeografischen Region Sachsen-Anhalts für die Berichtszeiträume 2000 bis 2006 und 2007 bis 2012, jeweils im Ergebnis der Berichte 2007 und 2013. FV günstig (grün), U1 ungünstig-unzureichend (gelb), U2 ungünstigschlecht (rot), XX unbekannt. atlantische biogeografische Region Erhaltungszustand Verbreitungs gebiet Population Habitat Gesamtbewertung Zukunftsaussichten Gesamttrend 2007 FV U1 U1 U1 U1 2013 FV FV FV FV FV sich verbessernd Tab. 2: Bewertung des Erhaltungszustandes der Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) in der kontinentalen biogeografischen Region Sachsen-Anhalts im Landes-Monitoring für die Berichtszeiträume 2000 bis 2006 und 2007 bis 2012, jeweils im Ergebnis der Berichte 2007 und 2013. FV günstig (grün), U1 ungünstigunzureichend (gelb), U2 ungünstig-schlecht (rot), XX unbekannt. kontinentale biogeografische Region Erhaltungszustand Verbreitungs gebiet Population Habitat Gesamtbewertung Zukunftsaussichten Gesamttrend 2007 FV U1 FV FV U1 2013 FV FV FV FV FV sich verbessernd Literatur EICHBERG, C.; STORM, C.; & SCHWABE, A. (2005): Epizoochorous and post-dispersal processes in a rare plant species: Jurinea cyanoides (L.) Rchb. (Asteraceae). Flora Morphology, Distribution, Functional Ecology of Plants (Jena) 200: 477 489. FRANK, D.; HERDAM, H.; JAGE, H.; JOHN, H.; KISON, H.-U.; KORSCH, H. & STOLLE, J. (2004): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) des Landes Sachsen-Anhalt. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle) 39: 91 110. JÄGER, E. J. (Hrsg.) (2011): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen Grundband, 20. Aufl. Spektrum, Heidelberg, Berlin, 930 S. HERDAM, H. (2001): Jurinea cyanoides (L.) Rchb. - Sand-Silberscharte. In: Die Tier- und Pflanzenarten nach Anhang II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie im Land Sachsen-Anhalt. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt (Halle) 38 (SH): 104 107. KOMMRAUS, F. (2016): Berichte und Bewertung der FFH-Art Jurinea cyanoides (Sand- Silberscharte) in Sachsen-Anhalt. Unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle, 39 S.

KORNECK, D.; SCHNITTLER, M. & VOLLMER, I. (1996): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) Deutschlands. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Pflanzen Deutschlands. Schriftenreihe für Vegetationskunde (Bonn- Bad Godesberg) 28: 21 187. KRUMBIEGEL, A.; FRANK, D.; ECKSTEIN, J.; HEIN, C.; KOMMRAUS, F. & MEYSEL, F. (2012): Das Monitoring der Pflanzenarten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt. Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt (Halle) 17: 3 24. PARTZSCH, M. (2008): Welchen Einfluss haben Temperatur und Azidität der Bodenlösung auf die Keimungsbiologie ausgewählter xerothermer Graslandarten? Hercynia N. F. (Halle) 41: 219 252.