Weiterbildung Certificate of Advanced Studies CAS. Bauherrenkompetenz KB CH



Ähnliche Dokumente
Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

Real Estate Winter School Neupositionierung von Bestandesliegenschaften. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

Bewerbung Lehrgang

IFZ Fachausbildung Risikomanagement

Fachkurs. Corporate Risk Management. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ.

Anmeldeformular. Zertifikatslehrgang CAS Schulleitung Ich melde mich zu den bezeichneten Ausbildungsmodulen an:

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

CAS Management in der Gesundheitswirtschaft (Studierende aus der Schweiz)

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik

«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter»

Nachdiplomstudium Certificate of Advanced Studies CAS Theaterpädagogik Master of Advanced Studies MAS Theaterpädagogik

Anmeldeformular >>pers expert<<

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Heute starten morgen führen.

Management und Leadership

Vertiefungsseminar. Das Potenzial von Strukturierten Produkten nutzen. Im Sälihof Olten Donnerstag, 8. Mai 2014

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Projektplanung und -steuerung

Arbeitsrechtliche Herausforderungen. Gesundheitswesen. 4-tägiges Seminar. Für Praktikerinnen und Praktiker

Design Thinking Toolbox für Unternehmen und Agenturen

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar

Projektmanagement für Führungskräfte

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Certificate of Advanced Studies. CAS Coaching als Führungskompetenz

AGB Kurswesen Compass Security Schweiz AG 12. November 2014

REFA-Datenschutzbeauftragter

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

3D Workshop Interieur-Szenen verstehen und umsetzen.

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Weiterbildung in Immobilienbewertung

Vertiefungsseminar. Vorsorgeberatung bei Selbstständig-Erwerbenden. Im Sälihof Olten Dienstag, 16. September 2014

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

Weiterbildung zum Berufstitel Dipl. Pflegefachfrau HF/ Dipl. Pflegefachmann HF

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Ideenmanagement / BVW

PRAXISAUSBILDNER/-IN. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Anmeldedossier. Certificate of Advanced Studies FH Anlageberatung CAS FH. Anmeldung auch. elektronisch möglich: Kalaidos Fachhochschule Schweiz

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r

Certificate of Advanced Studies CAS Projekt - ma nagement Technik CAS Informatik- Projektmanagement

INFORMATIK-ANWENDER II SIZ

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

akademie perspektivenwechsel

EINZELMODUL BUCHHALTUNG MIT SOFTWARE

Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld»

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

t f info@zak.ch

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Stage professionnel Cantons Vaud et Genève

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Kompaktlehrgang SVEB-Zertifikat (Stufe 1) mit Ergänzungsmodul zum Kursausweis für Berufsbildnerinnen/Berufsbildner

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Bundesakademie für Kirche und Diakonie Inspiration und Richtung geben. Bildung, Training und Beratung für Menschen in sozialen,

Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design

Weiterbildung Systemische Paartherapie

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Leistungswertermittlung in der Gebäudereinigung von Kliniken, Alten- und Pflegeheimen

Beratungskompetenz Existenzgründung

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Antragsformular. Qualitäts-Gütesiegel ServiceQualitéit LETZEBUERG

Mürwiker Str. 156a Flensburg, Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

REFA-Datenschutzbeauftragter

Mitarbeitergespräche führen

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

Finanzcontrolling und Reporting

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2

Subventionen im Rahmen der Weiterbildung MAS Nachhaltiges Bauen (MAS, DAS, CAS)

Projektmanagement Technik & Informatik

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E

2- tägiges Fachseminar:

nach dem Human Ability System Chef-Akademie Nürnberg

AUSBILDUNGS- MODULE ZUR BERUFLICHEN VORSORGE

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

SACHBEARBEITER/IN PERSONALWESEN

Sanierung von unfallhäufungsstellen (SAnuS)

Transkript:

Weiterbildung Certificate of Advanced Studies CAS Bauherrenkompetenz KB CH

Für einen Projektleiter Grossprojekte, der direkt aus der Praxis kommt, ist dieses CAS eine einmalige Chance, einen vertieften Einblick in optimierte Abläufe und Instrumente eines typischen Immobilienund Hochbauamtes zu erhalten. Kurt Trachsel, Projektleiter Amt für Hochbau, Kanton Uri Als Mitarbeiter Immobilien-Management ist man überrascht von der professionellen Vertiefung dieses Themas und profitiert auch besonders vom Aufzeigen aller politischen Verflechtungen eines Immobilienund Hochbauamtes. Markus Oldendorf, Projektleiter Dienststelle Immobilien, Kanton Luzern «Aus der Praxis für die Praxis» Für den Fachbereichsleiter Facility Management lohnt sich dieses Angebot doppelt: Sein Know-how im Facility Management wird vertieft und gleichzeitig das Verständnis für das ganze Immobilienund Hochbauamt besonders gefördert. Philipp Weiss, Fachbereichsleiter, Kanton Zug Als Kantonsarchitektin eines kleinen Kantons bekommt man in diesem CAS einen praxisorientierten Gesamtüberblick zu den Aufgaben eines Immobilien- und Hochbauamtes, entsprechend einer «Best practice» der Kantone. Camille Stockmann, Kantonsarchitektin, Kanton Obwalden

Fachmitarbeiterinnen oder Fachmitarbeiter in öffentlichen Bauorganen haben eine anspruchsvolle Aufgabe inne. Neben den traditionellen Kompetenzen im Bereich der Planung und Realisierung von Bauprojekten ist ein breites Verständis erforderlich: Für die Eigenheiten und Abläufe der öffentlichen Verwaltung, aber auch für eine integrale Betrachtungsweise des Lebenszyklus der Liegenschaften. Und dies von der übergeordneten Immobilienstrategie bis zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Gebäuden und Anlagen. Titelseite: Masterplan Inselspital Universitätsspital Bern (Direktion Infrastruktur) Das CAS Bauherrenkompetenz KB CH wurde durch die kantonalen Immobilien- und Hochbauämter lanciert. Kantonsbaumeisterinnen und Kantonsbaumeister sowie weitere Kader der kantonalen Immobilien- und Hochbauämter vermitteln die praxisorientiert und fundiert. Dank dem abgestimmten Seminarkonzept schaffen sie eine integrale Verbindung des Wissens im Rahmen eines Gesamtkonzepts. Individuelle Skripts, Arbeitsinstrumente und Praxisbeispiele ermöglichen einen direkten Transfer der neuen Kompetenzen in die Praxis und generieren damit für die Absolventinnen und Absolventen des CAS, aber auch für die Arbeitgeber einen direkt spür- und nutzbaren Mehrwert.

Studienziel Ziel des CAS Bauherrenkompetenz KB CH ist die Vermittlung des zusätzlichen Wissens und Könnens, welches erfahrene Projektleitende aus der Privatwirtschaft benötigen, um den Rollenwechsel Richtung öffentlicher Bauherrschaft möglichst schnell und qualitativ hochwertig umzusetzen. Aufbauend auf der Vermittlung des Gesamtverständnisses für den Leistungsauftrag eines Immobilien- und Hochbauamtes werden dazu pro Aufgabenfeld und Prozess die nötigen Kompetenzen vermittelt. Zielpublikum Das CAS Bauherrenkompetenz KB CH richtet sich in erster Linie an Mitarbeitende kantonaler Immobilien- und Hochbauämter. In zweiter Linie steht das CAS Mitarbeitenden von Stadtbauämtern offen. Aufnahmebedingungen Ein Abschluss auf Tertiärstufe (Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung im Bau-, Immobilien- oder Facility Management werden vorausgesetzt. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden. Ausbildungskonzept Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und besteht aus fünf blöcken, welche zwischen drei aufeinander abgestimmten Workshops eingebettet sind. Bei der Vermittlung der steht das Verständnis für die Aufgabenverteilung in der eigenen Organisation, die Verantwortung in der eigenen Rolle wie auch die Kompetenzen zur direkten Anwendung am Arbeitsplatz im Vordergrund. Studienorte Der Unterricht in den blöcken findet in der Regel in den Räumen der Hochschule Luzern Technik & Architektur in Horw statt. Zwei Workshops werden im SBB Ausbildungszentrum Löwenberg in Murten durchgeführt. Kosten CHF 8 500.. Inbegriffen sind Einschreibegebühr, Kursunterlagen sowie die Übernachtung und Verpflegung an den drei Workshops. Nicht inbegriffen sind Kosten für Reisen an den Studienort sowie Übernachtungen und Verpflegung während dem Kontaktunterricht in den blöcken der Module TB-1 bis TB-5. 4

Dauer und Zeitaufwand Das CAS-Programm Bauherrenkompetenz KB CH umfasst 28 Studientage. Insgesamt ist für die Studientage, die Vor- und Nachbearbeitung, die Leistungsnachweise sowie für die Abschlussarbeit mit einem Aufwand von mindestens 360 Stunden zu rechnen. Leistungsnachweise Nach jedem Modul (TB-1 bis TB-5) wird ein Feedback-Test mit Musterlösungen abgegeben. Während des ganzen CAS ist ein individuelles Lern-Tagebuch zu führen (Notenanteil 30%). Beendet wird das CAS mit einem Abschlusstest (Notenanteil 30%) und einer Abschlussarbeit (Notenanteil 40%) mit Präsentation der Ergebnisse. Lehr- und Lernformen Kontaktstudium, Übungen, Gruppenarbeiten und selbstständige Umsetzung am Arbeitsplatz. Methodik Die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten werden praxis-, kompetenz- und prozessorientiert vermittelt. Unterrichtet wird mit eigenen Lehrmitteln, anhand praktischer Beispiele und darauf aufbauenden Gruppenarbeiten. Abschluss Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs Bauherrenkompetenz führt zum Zertifikat «Certificate of Advanced Studies CAS Hochschule Luzern/FHZ in Bauherrenkompetenz KB CH», verbunden mit 12 ECTS- Credits. Trägerschaft KB CH, Konferenz der Kantonsbaumeister Innen & KantonsarchitektInnen www.kbch.ch Studienleitung Martin Kraus Dipl. Architekt ETH/SIA, lic. oec. publ., 3302 Moosseedorf martin.kraus@gmx.ch Für die Durchführung des CAS Bauherrenkompetenz KB CH konnten ausgewiesene Fachkräfte gefunden werden. In erster Linie sind dies Kantonsbaumeisterinnen und Kantonsbaumeister oder deren Stellvertretende. 5

WS-1 Start-Workshop (3 Tage) Kursüberblick und Kursmethodik, Ausblick auf blöcke 1 bis 5, politischer Rahmen, Rollenmodell Immobilien- und Hochbauamt sowie Einstieg ins Facility Management TB-1 Strategische Planung (4 Tage) Investitionsstrategie, Budgetierung, politische Herausforderungen, Bedürfnisabklärung, Pflichtenheft, Raumprogramm, Standortsuche und Machbarkeitsstudie TB-2 Beschaffungs- und Wettbewerbswesen (4 Tage) Grundsätze, Beschaffungsverfahren, Vergabekriterien, Planer- und Werkverträge, Wettbewerbswesen, Architekturwettbewerbe, weitere wettbewerbliche Verfahren TB-3 WS-2 Planung und Realisierung (4 Tage) Planungsumfeld, Projektsteuerung, Vorprojekt und Projekt, Baubotschaft, Kostenund Terminsteuerung, Ausführungsprojekt, Realisierung, Abnahme und Übergabe Zwischenhalt (2 Tage) Gemeinsamer Rückblick und Fazit sowie Vertiefung der blöcke 1 und 3 Immobilien-Management (4 Tage) Zu erwerbende Kompetenzen Umsetzung in der Praxis TB-4 Immobilienstrategie, Portfoliomanagement, Objektstrategien, Datenbasis/CAFM, Raumbewirtschaftung, Ankauf/Verkauf, Anmietung/Vermietung, IT-Potenziale Facility Management (4 Tage) TB-5 Facility Management in den Projektphasen, Eigentümerin/Betreiber, Lebenszykluskosten, Leistungsmodell, Facility Services, Inbetriebnahme, Facility Management Regelbetrieb, Funktionen/Rollen Schluss-Workshop (2 Tage) WS-3 Gemeinsamer Gesamtrückblick und Fazit, Ausblick auf die Umsetzung sowie Inputvorlesung Präsentationstechnik Leisungsnachweise (Abschlusstest, Lerntagebuch und Abschlussarbeit) Abschlusstag (Präsentation der Arbeiten und Diplomübergabe)

WS-1 TB-1 Start-Workshop Strategische Planung Martin Kraus, Dipl. Arch. ETH/SIA, lic. oec. publ. Markus Friedli (Stv.), Dipl. Arch. ETH/BSA/SIA Francois Chapuis, Dipl. Bauing. FH/SIA (politischer Rahmen und Rollenmodell) Adrian Banz, Dipl. HLKS-Ing. HTL (Facility Management) Erläuterungen zu Aufbau, Inhalt und Methodik des ganzen CAS, Klärung der politischen Rahmenbedingungen, des Rollenmodells eines Immobilienund Hochbauamtes und Einführung in das Facility Management. Überblick zum Aufbau und Inhalt des ganzen CAS Methodik der Weiterbildung und Leistungsnachweise Politischer Rahmen eines Immobilien- und Hochbauamtes Rollenmodell eines Immobilienund Hochbauamtes Einführung in das Facility Management Markus Friedli, Dipl. Arch. ETH/BSA/SIA Martin Kraus (Stv.), Dipl. Arch. ETH/SIA, lic. oec. publ. Erwerb der für die strategische Planung eines Immobilien- und Hochbauamtes notwendigen Basiskompetenzen Budget und Finanzplan (Einstieg) Langfristige Investitionsstrategie, abgestimmt auf die Immobilien- Strategie Politische Herausforderungen und Standards Bedürfnisabklärung (Projektbeginn) Projektpflichtenheft (zentrales Projektdokument) Raumprogramm (inkl. Raumdatenblätter) Standortsuche (gemeinsam mit Immobilien-Management) Machbarkeitsstudie (Basis für Wettbewerb) 7

TB-2 TB-3 Beschaffungs- und Wettbewerbswesen Planung und Realisierung Bernhard Mäusli, Dipl. Arch. FH (Beschaffungswesen) Marie-Theres Caratsch, Dipl. Arch. ETH/SIA (Wettbewerbswesen) Erwerb der für die Beschaffungs- und Wettbewerbsprozesse eines Immobilienund Hochbauamtes notwendigen Basiskompetenzen. Grundsätze des Beschaffungswesens Kantonale Beschaffungsverfahren Eignungskriterien und Zuschlagskriterien Bauwerkverträge (inkl. allgemeine Bedingungen) und Planerverträge Grundsätze des Wettbewerbswesens Architektur- und Ingenieurwettbewerbe (gemäss SIA) Gesamtleistungswettbewerb und Studienauftrag (gemäss SIA) Jurierung von Wettbewerbsverfahren Daniel Longerich, Dipl. Arch. HTL, NDS Unternehmensführung Thomas Blanckarts (Stv.), Dipl. Arch. ETH/SIA Erwerb der für die Planung und Realisierung der Projekte eines Immobilien- und Hochbauamtes notwendigen Basiskompetenzen. Politisches, rechtliches und technisches Planungsumfeld Grundlagen der Projektsteuerung (inkl. Risiko-Management) Vorprojekt und Bauprojekt (Gliederung nach SIA) Baubotschaft an den Kantonsrat (mit Inhalt und Verfahren) Steuerung von Kosten, Terminen und Risiken (PQM) Ausführungsprojekt (Gliederung nach SIA) Werkausführung (Gliederung nach SIA) Inbetriebnahme, Abschluss und Garantiearbeiten (nach SIA) 8

WS-2 TB-4 Zwischenhalt Immobilien- Management Martin Kraus, Dipl. Arch. ETH/SIA, lic. oec. publ. Markus Friedli (Stv.), Dipl. Arch. ETH/BSA/SIA (Vertiefung block 1) Daniel Longerich, Dipl. Arch. HTL, NDS Unternehmungsführung (Vertiefung block 3) Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des ersten Kursteils sowie Vertiefung der blöcke 1 und 3. Rückblick auf block 1: Strategische Planung Rückblick auf block 2: Beschaffungs- und Wettbewerbswesen Rückblick auf block 3: Planung und Ausführung Praktische Vertiefung von block 1: Strategische Planung Praktische Vertiefung von block 3: Planung und Realisierung Francois Chapuis, Dipl. Bauing. FH/SIA Roger Hänggi (Stv.), Dipl. Arch. FH/NDS BWL Erwerb der für das Immobilien-Management eines Immobilien- und Hochbauamtes notwendigen Basiskompetenzen. Immobilienstrategie eines Immobilien- und Hochbauamtes Immobilien Portfolio Management (inkl. Instrumente) Objekt- und Nutzungsstrategien (inkl. Instrumente) Datenbasis, Informationstechnologie und CAFM Raumbewirtschaftung und interne Verrechnung Ankauf und Verkauf (inkl. Bewertungsmethoden) Anmietung und Vermietung (inkl. Mietrecht) Potenziale der Informationstechnologie 9

TB-5 WS-3 Facility Management Schluss-Workshop Adrian Banz, Dipl. HLKS-Ing. HTL Herbert Staub (Stv.), Dipl. Arch. ETH/SIA Erwerb der für das Facility Management eines Immobilien- und Hochbauamtes notwendigen Basiskompetenzen. Facility Management in den Projektphasen (nach SIA 113) Eigentümer- und Betreiberverantwortung (inkl. Rollenmodell) Lebenszykluskosten (nach CRB und IFMA) Leistungsmodell im Facility Management (nach IFMA) Facility Services für Infrastruktur und Organisation Inbetriebnahme und Abschluss (nach SIA 113) Facility Management im Regelbetrieb (inkl. baulicher Unterhalt) Funktionen und Rollen im Facility Management Martin Kraus, Dipl. Arch. ETH/SIA, lic. oec. publ. Markus Friedli (Stv.), Dipl. Arch. ETH/BSA/SIA Marie-Theres Caratsch, Dipl. Arch. ETH/SIA (Ausblick) Francois Chapuis, Dipl. Bauing. FH/SIA (Präsentationstechnik) Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des zweiten Kursteils sowie Gesamtrückblick und Ausblick auf die Umsetzung. Abschluss mit einer Einführung in die Präsentationstechnik. Rückblick auf block 4: Immobilien-Management Rückblick auf block 5: Facility Management Kritischer Rückblick auf das ganze CAS Ausblick auf die individuelle Umsetzung in der Praxis Einführung in die Präsentationstechnik als Input für die Abschlussarbeit 10

Abschlusstag Anwesenheit aller n (inkl. Stellvertretende) Einblick in die Ergebnisse aller Abschlussarbeiten sowie Zertifikatsübergabe. Präsentation der Abschlussarbeiten mit Diskussion Abschluss-Event Übergabe der Diplome in festlichem Rahmen 11

Gute Aussichten Anmeldung und weitere Informationen Hochschule Luzern Technik & Architektur Weiterbildungszentrum Technikumstrasse 21, CH-6048 Horw wb.technik-architektur@hlsu.ch oder T +41 41 349 34 80 06-2015

CAS Bauherrenkompetenz Daten Durchführung 02 (September 2015 bis März 2016, plus Abschlusstag) Modul Wochentag Datum Standort WS-1 Workshop Start Donnerstag 17.09.2015 Horw (inkl. Übernachtung) Freitag 18.09.2015 Horw (inkl. Übernachtung) Samstag 19.09.2015 Horw TB-1 Strategische Planung Donnerstag 01.10.2015 Horw Freitag 02.10.2015 Horw Donnerstag 15.10.2015 Horw Freitag 16.10.2015 Horw TB-2 Beschaffungswesen/Wettbewerbe Donnerstag 29.10.2015 Horw Freitag 30.10.2015 Horw Donnerstag 12.11.2015 Horw Freitag 13.11.2015 Horw TB-3 Planung und Realisierung Donnerstag 26.11.2015 Horw Freitag 27.11.2015 Horw Donnerstag 10.12.2015 Horw Freitag 11.12.2015 Horw WS-2 Workshop Zwischenhalt Donnerstag 07.01.2016 Centre Löwenberg Murten Freitag 08.01.2016 Centre Löwenberg Murten TB-4 Immobilien Management Donnerstag 21.01.2016 Horw Freitag 22.01.2016 Horw Donnerstag 04.02.2016 Horw Freitag 05.02.2016 Horw TB-5 Facility Management Donnerstag 18.02.2016 Horw Freitag 19.02.2016 Horw Donnerstag 03.03.2016 Horw Freitag 04.03.2016 Horw WS-3 Workshop Fazit und Ausblick Donnerstag 17.03.2016 Centre Löwenberg Murten Freitag 18.03.2016 Centre Löwenberg Murten Abschluss/Präsentation Abschlussarbeit Freitag 13.05.2016 Horw Unterrichtszeiten Der Kontaktunterricht in den -Blöcken und Workshops findet in der Regel zwischen 08.30 Uhr und 17.30 Uhr (+/-½ Stunde) statt. Übernachtungen/Verpflegung Der erste Workshop (WS-1) findet in der Hochschule Luzern statt. Die Unterkunft (in Luzern) inkl. Rahmenprogramm und Verpflegung ist organisiert. Der Zwischen- und Abschlussworkshop (W2 und W3) findet im Centre Löwenberg in Murten, einem Haller-Bau, statt - ebenfalls inkl. Verpflegung (www.sbb.ch/loewenberg). Allfällige Übernachtungen während dem Kontaktunterricht sind individuell zu organisieren; eine Hotelliste wird abgegeben. Die Verpflegung während des Kontaktunterrichts in den -Blöcken ist individuell. Horw, 19. Februar 2015

Certificate of Advanced Studies CAS Bauherrenkompetenz KB CH 2 Anmeldung Ich melde mich definitiv für den Studiengang CAS Bauherrenkompetenz KB CH 2 an. Anmeldeschluss: 17. August 2015 Studienbeginn: 17. September 2015 Privatadresse Herr Frau Name Vorname Strasse/Nr. PLZ/Ort Telefon p Mobiltelefon E-Mail p Geschäftsadresse Firma Abteilung Strasse/Nr. PLZ/Ort Telefon G Tätigkeit/ Funktion E-Mail G seit Personalien Geburtsdatum Soz.-Vers.Nr. Nationalität Höchster Abschluss Heimatort/Kt. Abschlussjahr Ausbildungsstätte Schule

Organisatorisches Rechnungsadresse: Rechnung an privat Rechnung an Geschäft Korrespondenzadresse: Korrespondenz an privat Korrespondenz an Geschäft Wie sind Sie auf dieses Weiterbildungsprogramm aufmerksam geworden? Internet Web Hochschule Werbeversand Firma/Vorgesetzte/r Empfehlung Freunde Vertragsbedingungen An-/Abmeldung Nach Eingang der schriftlichen Anmeldeunterlagen erhalten Sie eine Eingangsbestätigung und sofern die Anmeldeunterlagen vollständig und die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind, eine Aufnahmebestätigung. Die Hochschule Luzern Technik & Architektur behält sich vor, den Studiengang bei ungenügender Anzahl Anmeldungen zu verschieben (in diesem Fall schlagen wir Ihnen einen Ersatztermin vor) oder abzusagen. Die Anmeldung ist verbindlich. Der Rückzug der Anmeldung ist uns schriftlich mitzuteilen. Wird die Anmeldung nach Erhalt der Aufnahmebestätigung zurückgezogen, ist eine Aufwandentschädigung von CHF 100.- zu entrichten. Bei Studienabbruch oder Rückzug der Anmeldung nach Ablauf der Anmeldefrist ist die gesamte Studiengebühr geschuldet. Geistiges Eigentum und Urheberrecht Die Urheberrechte an Abschlussarbeiten stehen dem Autor / der Autorin zu. Die Studierenden räumen der Hochschule Luzern Verwendungs- oder Verwertungsrechte an ihrer Abschlussarbeit ein. Die Abschlussarbeit im materiellen Sinne mit allem Zubehör (Tools usw.) ist Eigentum der Hochschule Luzern und darf von Studierenden nicht ohne Genehmigung der Hochschule Luzern an Dritte weitergegeben werden. Kommunikation Zu Promotionszwecken erlaubt sich die Hochschule Luzern Fotos zu verwenden, auf denen einzelne Studierende erkennbar sind. Am Ende des Kurses kann eine Absolventenmeldung mit den Namen und dem Klassenfoto der Diplomanden in der lokalen Presse erscheinen. Vertraulichkeit Alle Angaben in diesem Formular werden vertraulich behandelt. Kosten Die Studiengebühr beträgt CHF 8 500.- Darin enthalten sind die Einschreibgebühr, Kursunterlagen sowie die Übernachtung und Verpflegung an den drei Workshops. Die Studiengebühr ist in zwei Raten zahlbar. Erklärung Ich bestätige mit meiner Unterschrift, dass ich das Anmeldeformular wahrheitsgetreu ausgefüllt habe und ich meine Anmeldung als verbindlich erachte. Mit den Bedingungen der Ausschreibung und den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Hochschule Luzern Technik & Architektur erkläre ich mich einverstanden. Ort und Datum Unterschrift: Bitte reichen Sie folgende Beilagen mit der Anmeldung ein: - Kurzlebenslauf (tabellarisch) aus dem insbesondere die beruflichen Tätigkeiten ersichtlich sind - Diplome Ihrer Ausbildungen und Weiterbildungen - Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers (bei fehlendem Hochschulabschluss) Die unterzeichnete Anmeldung ist bis spätestens zum Anmeldeschluss einzureichen an: Hochschule Luzern Technik & Architektur, Michelle De Santis, Technikumstrasse 21, CH-6048 Horw E-Mail bei Rückfragen: judith.meier@hslu.ch oder T +41 41 349 34 13.