Max Gottschlich (Hg.) Die drei Revolutionen der Denkart

Ähnliche Dokumente
Hans Otto Seitschek (Hg.) Sein und Geschichte VERLAG KARL ALBER

DGAP 3 (48688) / p. 1 / Schriftenreihe der D

Einführung in die Praktische Philosophie

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Die Philosophie der Neuzeit 3

2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book:

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

HEGEL-STUDIEN. In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. herausgegeben von

Die Einheit der Natur

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Sprachwissenschaft und Literatur

Michael Hofer / Christopher Meiller / Hans Schelkshorn / Kurt Appel (Hg.) Der Endzweck der Schöpfung

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Momentaufnahmen der Reflexion

Friedemann Richert. Platon und Christus

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Nietzsches Philosophie des Scheins

Grundinformation Theologische Ethik

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Wie wir wurden was wir sind.

Idsteiner Mittwochsgesellschaft

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

Schelling. Ausgewählt und vorgestellt von Michaela Boenke. Diederichs

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Inhalt. A. Einleitung B. Cassirer: Religion als symbolische Form... 25

Muriel Barbery: Die Eleganz des Igels. Roman. Material für Lesekreise Mit Kurzinfos zu den wichtigsten im Buch erwähnten Philosophen

1.2 Die materialen Belege der Dorner-Rezeption in Barths Vorlesung und ihre Struktur Barths Würdigung und Kritik der Theologie Dorners in

Thomas Sören Hoffmann (Hg.) Grundbegriffe des Praktischen

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Werner Müller Bürgertum und Christentum

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Die dunkle Spur im Denken

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS

Philosophisch von Gott reden

Dem göttlichen Gott entgegen denken

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN

Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist

PROGRAMM: 1. Tag / Donnerstag, 23. März Erste Sitzung. Leitung: Grigoris Zarotiadis. 10:00 Uhr Begrüßungen

Philipp Epple, Regina Graßmann, Petra Gruner, Michael Heinrich, Peter Herz, Josef Löffl, Alheydis Plassmann, Claudia Schlager

Studia philosophica Iaderensia

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.)

Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft

Karl Barth als Theologe der Neuzeit

Das Politische und das Vorpolitische

Joachim Stiller. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Werke von Martin Heidegger / Obras completas de Martin Heidegger HEIDEGGER GESAMTAUSGABE

Vorwort. Einleitung 1

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

Realisation Verwirklichung und Wirkungsgeschichte

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Die Geburt der Interpretation ; ; ä

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist - die Frage nach der Dreieinigkeit

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Spekulative Vernunft, symbolische Wahrnehmung, intuitive Urteile

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Dem Glauben nachdenken

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp

Odo Urbanitsch. Wissenschaftstheoretische und philosophisch-anthropologische Aspekte der Freudschen Psychoanalyse

Tanja Balzer. Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt

Der Wille als Ding an sich?

Gebrauch oder Herstellung?

Tagungsband der Nachwuchstagungen für Junge Philosophie in Darmstadt

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

kultur- und sozialwissenschaften

Schriftenverzeichnis

VOM URSPRUNG UND ZIEL DER GESCHICHTE

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

10 Inhaltsverzeichnis

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Trauma und Trauer. Klett-Cotta. Ursula Gast / Elisabeth Christa Markert Klaus Onnasch / Thomas Schollas

Alexandre Ganoczy. Unendliche Weiten. Naturwissenschaftliches Weltbild und christlicher Glaube. Herder Freiburg Basel Wien

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Stefan Waller. Leben in Entlastung. Mensch und Naturzweck bei Arnold Gehlen HERBERT VON HALEM VERLAG

Erl<ennen und Handeln

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Notizen zur Philosophie Hegels

WAS DÜRFEN WIR HOFFEN?

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Transkript:

Max Gottschlich (Hg.) Die drei Revolutionen der Denkart ALBER PHILOSOPHIE A

Über dieses Buch: Bruno Liebrucks hat eine eigenständige, an Vico, Herder, Hamann, Humboldt und Cassirer anknüpfende»philosophie von der Sprache her«entwickelt, welche Sprache als Medium der Welterschließung begreift. Zu dieser gelangt er durch eine fundamentalphilosophische Auseinandersetzung mit jenen drei Revolutionierungen im Denken des Denkens, die mit den Namen Platon, Kant und Hegel verknüpft sind. Die Beiträge des Bandes gehen diesen»revolutionen der Denkart«nach und entfalten grundlegende Perspektiven, die sich von Liebrucks her für das Verständnis der Logik, der Philosophischen Anthropologie, der Ethik und Politischen Philosophie, der Kunstphilosophie sowie der Philosophischen Theologie ergeben. Die Autoren sind: Leo Dorner, Max Gottschlich, Thomas Sören Hoffmann, Klaus Honrath, Simone Liedtke, Theodoros Penolidis, Brigitte Scheer, Werner Schmitt, Josef Simon, Maria Woschnak, Werner Woschnak und Fritz Zimbrich. Über den Herausgeber: Max Gottschlich ist Assistent für Philosophie am Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz.

Max Gottschlich (Hg.) Die drei Revolutionen der Denkart Systematische Beiträge zum Denken von Bruno Liebrucks Verlag Karl Alber Freiburg / München

Gedruckt mit freundlicher Unterstützung durch den Bischöflichen Fonds der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz. Originalausgabe VERLAG KARL ALBER in der Verlag Herder GmbH, Freiburg / München 2013 Alle Rechte vorbehalten www.verlag-alber.de Satz: SatzWeise, Föhren Herstellung: CPI buch bücher.de GmbH, Birkach Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier (säurefrei) Printed on acid-free paper Printed in Germany ISBN 978-3-495-48618-4

Inhalt Vorwort............................ 7 Zitation............................ 10 I. Systematische Grundlagen Theodoros Penolidis Zu Liebrucks Interpretation des späten Platon........ 13 Max Gottschlich Transzendentalphilosophie und Dialektik........... 42 Klaus Honrath Bruno Liebrucks und Immanuel Kant: Die Logik, das Geld des Geistes und die (praktische) Vernunft im Leben des Menschen.................... 93 Thomas Sören Hoffmann Die Betrachtung der Kategorien an ihnen selbst und die Sprache. Zu Liebrucks Deutung der Hegelschen Logik.... 112 Fritz Zimbrich»Die Götter Hölderlins wohnen im Hegelschen Begriff«. Versuch einer Beschreibung dieser göttlichen Wohnstätte.. 132 Werner Schmitt Liebrucks Umwege zu Hölderlin............... 144 Die drei Revolutionen der Denkart A 5

Inhalt II. Anthropologie und Praktische Philosophie Werner Woschnak Liebrucks Interpretation von Herder und Gehlen...... 171 Maria Woschnak»Handle sprachlich«zur Ethik bei Bruno Liebrucks... 201 Leo Dorner Zur Politischen Philosophie bei Liebrucks... 221 III. Kunst, Religion und Philosophie Brigitte Scheer Bruno Liebrucks Konzeption der Sprachlichkeit der Künste unter besonderer Berücksichtigung der bildenden Kunst... 239 Simone Liedtke Freiheit als Marionette Gottes. Eine Untersuchung über den Gottesbegriff im Werk von Bruno Liebrucks......... 252 Josef Simon Absoluter Geist und Persönlichkeit. Bruno Liebrucks zum 100. Geburtstag am 12.10. 2011... 280 Zu den Autoren........................ 305 6 ALBER PHILOSOPHIE Max Gottschlich (Hg.)

Vorwort Bruno Liebrucks (1911 1986) ist einer der bedeutendsten, weil profundesten Denker des 20. Jahrhunderts. Seine»Philosophie von der Sprache her«, die in seinem anspruchsvollen Hauptwerk»Sprache und Bewußtsein«(Frankfurt am Main 1964 1979) breit entfaltet wird, entwickelt Liebrucks eigenständig aus einer fundamentalphilosophischen Auseinandersetzung mit der abendländischen philosophischen Tradition heraus. Es ist sein gewaltiger Anspruch, dass diese»philosophie von der Sprache«her im Unterschied zum Selbstverständnis der etwa zeitgleich auftretenden Positionen im Rahmen des»linguistic turn«eine Antwort auf die gesamte europäische philosophische Tradition darstellt, eine Antwort, die zugleich Weiterbildung ist. Der Zugang zu Liebrucks führt also nur durch die Auseinandersetzung mit der philosophischen Tradition. Der vorliegende Band unternimmt es, diesen Zugang aufzuzeigen und damit zur Auseinandersetzung mit einem Denker anzuregen, dessen systematische und gegenwartsbezügliche Aktualität gar nicht überschätzt werden kann. Im Titel ist von»drei Revolutionen der Denkart«die Rede. Liebrucks fasst die abendländische Philosophie von Parmenides bis Hegel bzw. Hölderlin nicht als Galerie verschiedener Ansätze, sondern als Entwicklung, näher als Fortschritt im Einholen aller Voraussetzungen des Wissens, Erkennens und Handelns. Die entscheidenden Wendepunkte in diesem Fortschreiten bezeichnet er in Anlehnung an Kant als die Revolutionierungen der Denkart. Es handelt sich dabei um drei Revolutionen in der Selbstinterpretation des Denkens, die mit den Namen Platon, Kant und Hegel verknüpft sind. Bedenkt man, dass sich die Selbstinterpretation des Denkens zunächst und zuallererst in der Logik entscheidet und ausspricht, ist es auch nachvollziehbar, dass Liebrucks in seiner Interpretation der großen Texte immer die Logik ins Zentrum stellt. Die drei Revolutionen der Denkart A 7

Vorwort Zur Einsicht in die zentrale Bedeutung der Sprache gelangt er durch die Auseinandersetzung mit dem Problem der Dialektik beim späten Platon in den 1950er-Jahren. So deutet Liebrucks die systematischen Grundprobleme der philosophischen Tradition von der Sprache her, die als neue systematische Mitte fungiert. Den dialektischen Begriff des Begriffs bei Hegel fasst Liebrucks als bislang noch nicht dechiffrierten Begriff der Sprache bzw. der Sprachlichkeit des Menschen. Dabei knüpft er an die Einsichten von Vico, Herder, Hamann, Humboldt und Hegel, aber auch Cassirer und Bühler an, bei denen sich gewichtige Ansätze dazu finden, über die technische Vorstellung der Sprache als bloßes Mittel hinaus zum Begriff der Sprache als des Mediums der Weltbegegnung zu gelangen. Von der Sprache als der neuen systematischen Mitte her gibt Liebrucks zudem breite Ansätze zu einem neuen Verständnis der Systemteile der Philosophie. Dabei sind insbesondere die Philosophische Anthropologie, die Ethik bzw. Politische Philosophie, die Kunstphilosophie und die Philosophische Theologie im Blick. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen auf ein Symposion zurück, das anlässlich des 100. Geburtstages von Liebrucks am Institut für Kunstwissenschaften und Philosophie der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz in Kooperation mit dem Institut für Philosophie der Fernuniversität in Hagen vom 12. 14. Oktober 2011 veranstaltet wurde. Der Band gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil widmet sich den fundamentalphilosophischen Grundlagen von Liebrucks Denken, näher dem gedanklichen Weg zum dialektischen Begriff, den Liebrucks als den»menschlichen Begriff«fasst. Dabei stehen die für Liebrucks maßgeblichsten Denker, nämlich Platon (Theodoros Penolidis), Kant (Max Gottschlich, Klaus Honrath), Hegel (Thomas S. Hoffmann, Fritz Zimbrich) und Hölderlin (Werner Schmitt) im Zentrum. Der zweite Teil geht den zuvor erwähnten Ansätzen nach, die sich bei Liebrucks für die Interpretation grundlegender Positionen bzw. Fragen der Philosophischen Anthropologie (Werner Woschnak), der Ethik (Maria Woschnak) und der Politischen Philosophie (Leo Dorner) zeigen. Der dritte Teil, der mit Hegel gesprochen der Sphäre des absoluten Geistes gewidmet ist, befasst sich mit Liebrucks auf die Sprache hin orientierter Deutung der Kunst (Brigitte Scheer) und des christlichen Gottesbegriffs (Simone Liedtke). Der abschließende Beitrag von Josef Simon eröffnet den Blick auf das Selbstverständnis einer»philosophie von der Sprache her«, indem zentrale Gedanken der von Simon im 8 ALBER PHILOSOPHIE Max Gottschlich (Hg.)

Vorwort Anschluss an Liebrucks entwickelten»philosophie des Zeichens«zur Darstellung gelangen. Mein Dank gilt in erster Linie den Autorinnen und Autoren für Ihr Mitwirken an diesem Sammelband und für ihre Geduld, was die Drucklegung betrifft. Für ihre freundliche und effektive Unterstützung beim Korrekturlesen danke ich Frau Dr. Maria Woschnak und Herrn Dr. Werner Woschnak. Herrn Lukas Trabert danke ich für die ausgezeichnete Betreuung seitens des Verlages. Schließlich geht mein Dank an meinen Lehrer am Wiener Institut für Philosophie, Prof. Dr. Franz Ungler (1945 2003) zurück, der seinen Studenten den Zugang zu Liebrucks Denken eröffnete. Der Herausgeber Die drei Revolutionen der Denkart A 9

Zitation Die Bände von Bruno Liebrucks»Sprache und Bewußtsein«(Frankfurt am Main 1964 1979) werden mit dem Kurzbezeichnung»SuB«mit Bandangabe und Seitenzahl zitiert: Bd. 1: Einleitung, Spannweite des Problems. Von den undialektischen Gebilden zur dialektischen Bewegung (1964) [= SuB 1] Bd. 2: Sprache. Von den Formen»Sprachbau und Weltansicht«über die Bewegungsgestalten»innerer Charakter der Sprachen«und Weltbegegnung zur dialektischen Sprachbewegung bei Wilhelm von Humboldt (1965) [= SuB 2] Bd. 3: Wege zum Bewußtsein. Sprache und Dialektik in den ihnen von Kant und Marx versagten, von Hegel eröffneten Räumen (1966) [= SuB 3] Bd. 4: Zwei Revolutionen der Denkungsart. 1. Die erste Revolution der Denkart: Kant: Kritik der reinen Vernunft (1968) [= SuB 4] Bd. 5: Zwei Revolutionen der Denkungsart. 2. Die zweite Revolution der Denkungsart: Hegel: Phänomenologie des Geistes (1970) [= SuB 5] Bd. 6: Der menschliche Begriff Teilband 1: Das Logische. Hegel: Wissenschaft und Logik, die Lehre vom Sein (1974) [= SuB 6/1] Teilband 2: Hegel: Wissenschaft der Logik, das Wesen (1974) [= SuB 6/2] Teilband 3: Hegel: Wissenschaft der Logik, der Begriff (1974) [= SuB 6/3] Bd. 7:»Und«. Die Sprache Hölderlins in der Spannweite von Mythos und Logos, Realität und Wirklichkeit (1979) [= SuB 7] 10 ALBER PHILOSOPHIE Max Gottschlich (Hg.)