Die Geschäftsführung Münster. Leistungsabteilung Rundschreiben 2/2005

Ähnliche Dokumente
Rundschreiben Nr. 4/2006

Drittes Gesetz zur Verbesserung rehabilitationsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen

Rundschreiben Nr. 1/2012

A. Einleitung B. Versicherter Personen kreis... 16

(4) Bestand am 31. Dezember 1991 Anspruch auf eine Rente nach den Vorschriften im Gebiet der

89-98 Vierter Unterabschnitt Zusammentreffen von Renten und Einkommen

(3) Die Erfüllung der Wartezeit von 25 Jahren ist Voraussetzung für einen Anspruch auf

Rundschreiben Nr. 2/2013

Grundriss des Rentenversicherungsrechts

2. Einzelne Gruppen versicherungspflichtiger Selbstständiger a) Lehrer b) Pflegepersonen, Geburtshelfer c) In die Handwerksrolle

Rundschreiben Nr. 2/2008

Mehr Frauen als Männer beziehen Versichertenrenten

Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH. Checkliste Antragstellung Hinterbliebenenrente

Regelungen zum Zusammentreffen von Renten und Einkommen befinden sich in

Renten wegen Todes. Studientext. Nr. 18 Heidrun Brettschneider

Rentensplitting und Versorgungsausgleich

Rentenbestand von Frauen und Männern

Witwen- oder Witwerrente der Rentenversicherung

Witwen- oder Witwerrente der Rentenversicherung

Die Geschäftsführung Münster. Leistungsabteilung Rundschreiben 3/2005

4. Satzungsänderung StBV NRW (VV in Essen)

Das Rentensplitting Theorie und Beratung

Auskunft erteilt: Thema: Telefax: Rundschreiben Nr. 1/2011

Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag von Frauen und Männern nach Bestand und Zugang in Deutschland (2016), in Euro 685,04 704,06 1.

Gesetz zur Überarbeitung des Lebenspartnerschaftsrechts

Bestellung von Vordrucken

Wartezeiten. Studientext. Nr. 19 Andrea Droppelmann

Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

Beschlussempfehlung und Bericht

Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag von Frauen und Männern

Einkommensanrechnung bei Renten wegen Todes. Stefan Rohe Auskunfts- und Beratungsstelle Frankfurt/Main

Rente für Hinterbliebene Stand: Januar 2016

Wartezeiten. Studientext. Nr. 19 Andrea Droppelmann

die Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit, die Altersrente an Frauen und die Altersrente an langjährig Versicherte

Rundschreiben Nr. 2/2015

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Hinterbliebenenversorgung im Todesfall. Hinterbliebenenversorgun g bei Beamten & Angestellten

Entwurf eines Gesetzes zur Überarbeitung des Lebenspartnerschaftsrechts

Service Die Rentenversicherung: Ihr Partner von der Jugend bis ins Alter

1/8. Frauen nehmen häufig ihren Anspruch auf vorzeitige Altersrente wahr

Neuregelung Anrechnung von Kindern für die VVZ in der KVdR ab (Änderung 5 Abs. 2 SGB V)

Anspruch auf Gewährung von Witwenrente an den überlebenden Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft

Grund- und Aufbauseminare 2011 in Lindenfels-Winterkasten

1. Beitragszeiten, die nach Eintritt der hierfür maßgebenden Minderung der Erwerbsfähigkeit liegen, und

A V. 16. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Versicherungsämter und Gemeinden vom in Landshut

10. Änderung der Satzung der Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover. Änderung der Satzung

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*)

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Anspruch auf Geschiedenenwitwenrente

Altersrente - Voraussetzungen und Altersgrenzen

Änderungsantrag. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/4455. der Fraktion der CDU/CSU

Ausgleich in den Rentensystemen von Zeiten außerhalb der Beschäftigung insbesondere bei Kindererziehung und Pflege von Angehörigen

15. Wahlperiode

Bremisches Beamtenversorgungsgesetz (BremBeamtVG)

1 Änderung der Satzung


Altersrente - Voraussetzungen und Altersgrenzen

NEWSLETTER. und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz) vom 8. Dezember 2016

Sozialversicherung. 1 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit HI HI

Fachliche Information 03/2013

Zusatzversorgung - Redaktionsverhandlungen, neuer Verhandlungstermin und redaktioneller Hinweis zu TS-berichtet Nr. 019/2011 -

Rentensplitting - die Alternative zur Hinterbliebenenrente? Versicherungsamt AhV-Tagung

BUNDESMINISTERIUM DES INNERN

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Vortrag für Schwerbehindertenvertretungen

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Rente. Vor dem Antrag auf. > Hinterbliebenenrente. > Witwen- und Witwerrente. > Waisenrente. Wissenswertes auf einen Blick.

Sozialgesetzbuch (SGB)

// ANTRAG AUF BETRIEBSRENTE FÜR WITWEN/WITWER UND HINTERBLIEBENE EINGETRAGENE LEBENSPARTNER/INNEN

63. Änderung der Satzung der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost

Hinterbliebener: So viel können Sie hinzuverdienen

Wesentliche Änderungen:

Hinweise zur Neuregelung des 18 Abs. 2 Sätze 2-4 des Conterganstiftungsgesetzes

Die Altersrenten der gesetzlichen Rentenversicherung Was bleibt, was ist neu?

Nachzahlung für schulische Ausbildungszeiten

Familienspezifische Leistungen der Rentenversicherung

Rundschreiben. Neue bundeseinheitliche Reha-Formulare. Abteilung für Rehabilitation

Versorgungswerk der Steuerberater im Land Nordrhein-Westfalen

HESSISCHER LANDTAG. Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Rundschreiben Nr. 2/2016

Schnellübersicht. Rentenansprüche richtig beurteilen Abkürzungen. Einführung 9. Gesetzliche Grundlagen einschließlich Anlagen zum SGB VI 45

1. Die Inhaltsübersicht wird wie folgt geändert:

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss. In der Familiensache. Antragstellerin, Antragsgegner,

Rundschreiben Nr. 3/2013

Voraussetzungen für Reha-Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz

Altersrenten Wer? Wann? Wie(-viel)?

Die Hinterbliebenenrente der gesetzlichen Rentenversicherung

Rundschreiben Nr. 3/2008

Merkblatt zur vorübergehenden Erhöhung des Ruhegehaltssatzes nach 16 des Sächsischen Beamtenversorgungsgesetzes (SächsBeamtVG)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung dienstrechtlicher und personalvertretungsrechtlicher

Beschäftigung von Rentnern

Merkblatt zur Heirat oder Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft einer Ruhestandsbeamtin/eines Ruhestandsbeamten (Stand: Juni 2017)

Die eingetragene Lebenspartnerschaft

Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente

Transkript:

Die Geschäftsführung 48125 Münster Landesversicherungsanst alt LVA WESTFALEN Leistungsabteilung 21.02.2005 Auskunft erteilt: Herr Hansmann, Tel. 0251/238-2078 Lebenspartnerschaftsrecht: Herr Kallweit, Tel. 0251/238-3026 Internet-Zugriff: Frau Oellermann, Tel. 0251/238-3615 Rundschreiben 2/2005 An die Versicherungsämter Stadt- und Gemeindeverwaltungen LVA-Versichertenältesten Auskunfts- und Beratungsdienst der Rentenversicherung Einzugsstellen, -prüfdienst Kreishandwerkerschaften, Handwerkskammern landw. Kreisverbände, Landwirtschaftsverband im Bereich der LVA Westfalen nachrichtlich an Landesverbände der Innungs- und Betriebskrankenkassen Antrag auf Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit; hier: kein Einleiten ärztlicher Ermittlungen, wenn dem Rentenantrag eine Aufforderung der Krankenkasse, der Agentur für Arbeit oder des kommunalen Leistungsträgers zugrunde liegt Bitte um konkrete Angaben zu allen Ausbildungszeiten (Zeiten der Schul- oder Berufsausbildung, bei Vertriebenen/Spätaussiedlern auch Zeiten der Teilnahme an Sprachlehrgängen usw.) Gesetz zur Überarbeitung des Lebenspartnerschaftsrechts Verfahren zum Internet-Zugriff auf "Rechtliche Arbeitsanweisungen" 1

Sehr geehrte Damen und Herren, werden bestimmte Sozialleistungen bezogen (z. B. Krankengeld, Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II), kann der Rentenantragstellung eine Aufforderung der Krankenkasse, der Agentur für Arbeit bzw. des zuständigen kommunalen Leistungsträgers (Arbeitsgemeinschaft oder Sozialamt der Stadt-/Gemeindeverwaltung) zugrunde liegen. Wir bitten Sie, dies auch in den Rentenanträgen anzugeben (siehe Fragen 11.5 und 11.7 im Vordruck R100 "Antrag auf Versichertenrente" und Fragen 8.5 und 8.7 im Vordruck R110 "Verkürzter Antrag auf Versichertenrente"). Bitte sehen Sie in diesen Fällen davon ab, ärztliche Ermittlungen einzuleiten. Wir fordern ggf. die ärztlichen Unterlagen bei dem Leistungsträger an, der zur Rentenantragstellung aufgefordert hat. Der Vordruck 3-024 "Ärztliche Ermittlungen" wird bei der nächsten Auflage um einen entsprechenden Hinweis ergänzt. Konkrete Angaben zu allen Ausbildungszeiten Die bisherige pauschale Anhebung der ersten 36 Kalendermonate mit Pflichtbeiträgen (fiktive Zeiten der Berufsausbildung) endet nach Ablauf einer vierjährigen Übergangsregelung am 31.12.2008. Die Anhebung erfolgt dann generell nur noch für Zeiten der tatsächlichen Berufsausbildung, unabhängig von ihrer Dauer und unabhängigen davon, ob sie abgeschlossen wurde oder nicht. Anrechnungszeiten wegen Schul- oder Hochschulausbildung werden nach Ablauf einer vierjährigen Übergangsregelung zukünftig ab dem 01.01.2009 nicht mehr bewertet. Nicht betroffen sind Zeiten einer Fachschulausbildung oder der Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme nach dem 17. Lebensjahr. Bei diesen Zeiten verbleibt es bei der bisherigen Bewertung. Unabhängig von der Bewertung werden nach dem vollendeten 17. Lebensjahr liegende allgemeine Schul- oder Hochschulzeiten nach wie vor als Anrechnungszeiten i. S. d. 58 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 SGB VI bis zu einem maximalen Umfang von insgesamt acht Jahren sowie u. a. bei der Ermittlung der Wartezeit von 35 Jahren und für die Aufrechterhaltung des Versicherungsschutzes bei Renten wegen Erwerbsminderung berücksichtigt. Es kommt also weiterhin (bei Berufsausbildungszeiten noch mehr als bisher) darauf an, alle Ausbildungszeiten konkret anzugeben. Bei Vertriebenen und Spätaussiedlern bitten wir Sie auch zu erfragen, ob Sprachlehrgänge, Integrations-/Anpassungsmaßnahmen oder Förderlehrgänge zurückgelegt wurden. Gesetz zur Überarbeitung des Lebenspartnerschaftsrechts Am 20.12.2004 wurde das "Gesetz zur Überarbeitung des Lebenspartnerschaftsrechts" vom 15.12.2004 verkündet (BGBl. I S. 3396). Damit ist in Ergänzung des seit dem 01.08.2001 geltenden "Gesetzes über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetz LPartG ) vom 16.02.2001 (BGBl. I S. 266) das 2

Lebenspartnerschaftsrecht weitgehend an das Eherecht angeglichen worden. Die für die gesetzliche Rentenversicherung relevanten Neuerungen betreffen insbesondere den Versorgungsausgleich, die Hinterbliebenenversorgung und das Rentensplitting. Das Gesetz ist am 01.01.2005 in Kraft getreten. 1. Anspruch auf Witwen-, Witwerrente ( 46 SGB VI) Nach einem dem 46 SGB VI angefügten Absatz 4 gelten für einen Anspruch auf Witwenrente oder Witwerrente als Heirat nunmehr auch die Begründung einer Lebenspartnerschaft. Ferner wird im Hinblick auf die Regelung des 46 Abs. 3 SGB VI bestimmt, dass der Auflösung oder Aufhebung einer erneuten Ehe die Aufhebung oder Auflösung einer erneuten Lebenspartnerschaft entspricht. Die (durch Tod eines Lebenspartners aufgelöste) Lebenspartnerschaft steht damit in ihrer hinterbliebenenrechtlichen Wirkung einer Ehe gleich. Ein überlebender Lebenspartner hat also seit dem 01.01.2005 unter denselben Voraussetzungen Anspruch auf Witwen- bzw. Witwerrente wie ein überlebender Ehegatte. Umgekehrt hat die Gleichstellung von Ehe und Lebenspartnerschaft aber auch den Wegfall des Anspruchs auf Witwen- oder Witwerrente zur Folge, wenn etwa die Witwe oder der Witwer mit einer Person gleichen Geschlechts eine Lebenspartnerschaft begründet, weil damit wie bei einer Wiederheirat die Voraussetzungen nach 46 SGB VI entfallen. 2. Anspruch auf Erziehungsrente ( 47 SGB VI) Entsprechend der Änderung des 46 SGB VI wurde gleichzeitig auch die Gleichstellung von Ehe und Lebenspartnerschaft in Bezug auf diese Rentenart vollzogen. Das gilt für den Erwerb eines solchen Anspruchs ebenso wie für dessen Wegfall, wenn die oder der Berechtigte eine (neue) Ehe eingeht bzw. eine (neue) Lebenspartnerschaft begründet. Die Gleichstellung führt hier in erster Linie dazu, dass nunmehr auch frühere oder überlebende Lebenspartner zu den nach 47 SGB VI berechtigten Personen gehören, wenn sie die weiteren Voraussetzungen nach dieser Vorschrift erfüllen. 3. Anspruch auf Waisenrente ( 48 SGB VI) Der neu eingefügte 9 Abs. 7 LPartG ermöglicht erstmals auch die sog. Stiefkindadoption durch einen Lebenspartner. Das Kind des Lebenspartners, wenn es von dem Versicherten adoptiert worden ist, hat als Adoptivkind des Versicherten bei Erfüllung der sonstigen Voraussetzungen Anspruch auf Waisenrente. Ohne Adoption ist das Kind des Lebenspartners im Hinblick auf die nunmehr auch für das Hinterbliebenenrentenrecht geltende Gleichstellung von Ehe und Lebenspartnerschaft Stiefkind des Versicherten und hat als solches bei Erfüllung der sonstigen Voraussetzungen ebenfalls Anspruch auf Waisenrente, wenn es im Zeitpunkt des Todes des Versicherten in dessen Haushalt aufgenommen war. 3

4. Witwenrente und Witwerrente nach dem vorletzten Ehegatten und Ansprüche infolge Auflösung der Ehe ( 90 SGB VI) Auf die Rente nach dem vorletzten (früheren) Ehegatten ( 46 Abs. 3, 243 Abs. 4 SGB VI) sind nach 90 Abs. 1 SGB VI Ansprüche auf Versorgung, Unterhalt oder sonstige Renten nach dem letzten Ehegatten anzurechnen. Eine "überzahlte" Rentenabfindung nach 107 SGB VI ist nach 90 Abs. 2 SGB VI in angemessenen Teilbeträgen von dieser Rente einzubehalten. Nach dem 90 SGB VI angefügten Absatz 3 gelten als Witwenrente oder Witwerrente nach dem vorletzten Ehegatten auch eine Witwenrente oder Witwerrente nach dem vorletzten Lebenspartner, als letzter Ehegatte auch der letzte Lebenspartner, als Wiederheirat auch die erstmalige oder erneute Begründung einer Lebenspartnerschaft und als erneute Ehe auch die erstmalige oder erneute Lebenspartnerschaft. Die Vorschrift entspricht damit inhaltlich 46 Abs. 4 SGB VI. 5. Minderung der Erwerbsfähigkeit bei einer Straftat ( 104 SGB VI) Nach 104 Abs. 2 SGB VI kann die Rente, soweit sie aus den in Abs. 1 dieser Vorschrift genannten Gründen versagt wird, an unterhaltsberechtigte Ehegatten und Kinder geleistet werden. Den Ehegatten stehen nunmehr gleich Lebenspartner. 6. Tötung eines Angehörigen ( 105 SGB VI) Der Anspruchsausschluss nach dieser Vorschrift wurde durch redaktionelle Anpassung ausgeweitet auf die Leistungsanteile einer Versichertenrente, die auf dem Rentensplitting unter Lebenspartner nach 120d SGB VI beruhen. 7. Witwen- oder Witwerrente in Sonderfällen ( 105a SGB VI) Die neu eingefügte Vorschrift des 105a SGB VI schließt einen Anspruch auf Witwen- oder Witwerrente für den überlebenden Lebenspartner aus, wenn für denselben Zeitraum aus den Rentenanwartschaften eines Versicherten Anspruch auf eine Witwen- oder Witwerrente besteht oder ein Rentensplitting durchgeführt wurde. Die Vorschrift löst ein als Folge des bisherigen Lebenspartnerschaftsrechts entstandenes Kollisionsproblem. Da nach bisher geltendem Recht eine Lebenspartnerschaft kein Ehehindernis nach 1306 BGB darstellt, konnte und kann ein zeitliches Zusammentreffen von Ehe und Lebenspartnerschaft von Rechts wegen nicht ausgeschlossen werden. In einem solchen Fall ist der Anspruch des überlebenden Ehegatten auf Witwenoder Witwerrente nach 46 SGB VI bzw. auf das Ehegattensplitting nach 120a SGB VI insofern privilegiert, als er explizit einen (gleichartigen) Anspruch auf Witwen- oder Witwerrente des überlebenden Lebenspartners materiell-rechtlich erst gar nicht entstehen lässt. 4

8. Rentenabfindung ( 107 SGB VI) Der (ersten) Wiederheirat einer Witwe bzw. eines Witwer stehen im Hinblick auf den Anspruch auf Rentenabfindung nach 107 SGB VI gleich die erste Wiederbegründung einer Lebenspartnerschaft, die erste Heirat nach einer Lebenspartnerschaft sowie die erste Begründung einer Lebenspartnerschaft nach einer Ehe. 9. Witwenrente und Witwerrente an vor dem 1. Juli 1977 geschiedene Ehegatten ( 243 SGB VI) Auch diese Vorschrift wurde als Folgeänderung zu 46 Abs. 4 SGB VI an die neue Rechtslage angepasst. Das gilt insbesondere auch für den Anspruch nach 243 Abs. 3 SGB VI. Danach bedingt ein Anspruch nach dieser Vorschrift, dass "auch vor Anwendung der Vorschrift über die Einkommensanrechnung auf Renten wegen Todes weder ein Anspruch auf Hinterbliebenenrente für eine Witwe oder einen Witwer noch für einen überlebenden Lebenspartner des Versicherten aus dessen Rentenanwartschaften besteht". 10. Rentensplitting für Lebenspartner ( 120d SGB VI) Nach 120d SGB VI ist seit dem 01.01.2005 das Rentensplitting unter Lebenspartnern möglich. Für die Durchführung, Härtefälle und die Abänderung des Rentensplittings gelten dazu die Vorschriften über das Rentensplitting unter Ehegatten ( 120a bis 120c SGB VI). Ausgeschlossen ist das Rentensplitting unter Lebenspartnern, wenn nach den bis zum 31.12.2004 geltenden Vorschriften während der Lebenspartnerschaft eine Ehe geschlossen wurde. 11. Beitragserstattung ( 210 SGB VI) Bei der Erstattung der Beiträge nach 210 Abs. 1 Nr. 3 SGB VI ist nunmehr der überlebende Lebenspartner den Witwen und Witwern gleichgestellt. Allerdings ist dieser Anspruch ausgeschlossen, wenn für eine Witwe/ein Witwer ebenfalls ein Anspruch auf Beitragserstattung gegeben ist. 12. Versorgungsausgleich Das Gesetz sieht in 20, 21 LPartG vor, nach Aufhebung der Lebenspartnerschaft einen Versorgungsausgleich nach Maßgabe der Vorschriften für geschiedene Ehegatten (vgl. u. a. 1587 bis 1587p BGB) durchzuführen. Dabei finden jedoch die Härteregelungsvorschriften aus 4 bis 6 und 8 VAHRG für die ehemaligen Lebenspartner auch weiterhin keine Anwendung. Der Versorgungsausgleich ist grundsätzlich nur möglich für Lebenspartnerschaften, die nach dem 31.12.2004 geschlossen wurden. Ist hingegen die Lebenspartnerschaft vor dem 01.01.2005 begründet worden, wird der Versorgungsausgleich nur dann durchgeführt, wenn die Lebenspartnerschaft bis zum 31.12.2005 eine entsprechende Erklärung gegenüber dem Amtsgericht abgeben. 5

13. Wartezeiterfüllung durch Versorgungsausgleich und Rentensplitting Die Regelungen des 52 Abs. 1 und Abs. 1a SGB VI über die Wartezeiterfüllung durch Versorgungsausgleich und Rentensplitting finden nunmehr auch dann Anwendung, wenn eine Lebenspartnerschaft aufgehoben bzw. ein Rentensplitting unter Lebenspartner durchgeführt wurde. Ebenso wurden die Regelungen zur Rentenberechnung nach 66 Abs. 1 Nr. 4 SGB VI, 76 Abs. 2 Satz 3 1. Halbsatz, Abs. 4 und 6 SGB VI, 76c Abs. 1-3 SGB VI, 86 SGB VI an den erweiterten Anwendungsbereich angepasst. Verfahren zum Internet-Zugriff auf "Rechtliche Arbeitsanweisungen" Seit dem 16.12.2004 stellt die LVA Westfalen endgültig die Arbeitsanweisungen (innerstaatliches Recht) den Antrag aufnehmenden Stellen (Versicherungsämter/Versichertenälteste) in elektronischer Form zur Verfügung. Erneut weisen wir auf den Vorteil dieses Verfahrens hin, dass die Arbeitsanweisungen zum innerstaatlichen Recht stets auf dem aktuellen Stand sind. Zeitliche Verzögerungen - wie bei der Papierversion entfallen. Ziel ist es, die Veröffentlichung unserer Arbeitsanweisungen in Papierform für diejenigen einzustellen, die den elektronischen Zugriff bevorzugen. Interessierte Antrag aufnehmende Stellen, die bisher von diesem Verfahren noch keinen Gebrauch gemacht haben, wenden sich daher bitte per E-Mail an die LVA Westfalen - Grundsatzreferat Sandra Oellermann Fon: +49-251-238 3615 Fax: +49-251-238 3004 E-Mail: sandra.oellermann@lva-westfalen.de. Gleiches gilt für Stellen, die zunächst noch den ursprünglichen Ablauf bevorzugen. Für sie besteht die Möglichkeit, den Zugriff für sich "zu testen". Auf diesen Weg können auch sie sich von den Vorteilen der elektronischen Form überzeugen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag R o b e r z Gen.-Akte 38 02 200 360 332/05 6