Clubleitung FC Allschwil Januar 2010 Seite 1 von 11



Ähnliche Dokumente
Für Fragen, Anregungen und Kommentare stehen die Mitglieder der Clubleitung respektive des Ressorts Technik jederzeit gerne zur Verfügung.

Mürwiker Str. 156a Flensburg, Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Leichte-Sprache-Bilder

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014

Regelung Trainingsmaterial FC Reinach. Inhalt. Gültig ab: 1. Januar Verantwortlichkeit. 2. Material. 3. Prozesse. 4. Massnahmen. 5.

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

Fussballverband Bern/Jura

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai Uhr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Au ssch re ibu n g. Mo skito B. So, 16. März 2014 Eishalle Bäretswil

Leitfaden SIS-Handball

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Auszug aus der HSQV-Spielordnung: 19.1 Spieltermine

Kanton Zürich Sportamt coach

Benützungsordnung. für die Räume im Schulhaus Dorf Romoos

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Herzlich willkommen zum zwöl1en d2b in Berlin.

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hausordnung SV Blau-Weiß Büßleben 04 e.v.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

HESS-Shop. Handbuch. Etikettenformulare veredelte Produkte Garnituren Laserrollen Beipackzettel

Kapitel I: Registrierung im Portal

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

ANLEITUNG ZUR ERSTELLUNG EINES SCHNUPPERPLATZES

Wie erreiche ich was?

SCHWEIZERISCHE JUNIOREN INTERCLUBMEISTERSCHAFTEN 2015

Kurzanleitung: Abonnenten-Import

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Anmeldung und Vertrag

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Ausbildungslabel Frauenfussball Saison 2015/2016

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Online bezahlen mit e-rechnung

TeamSpeak3 Einrichten

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Anleitung zur selbständigen Bearbeitung von. Vereins- und Gewerbeauftritten

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, Offenbach Tel , Mobil , Dienst

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Leitfaden Meine Daten ändern

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Sportförderung Kanton Luzern. J+S-News 2013 Modul Fortbildung J+S-Coach 26. November 2013 Roland Willi

Die Gesellschaftsformen

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Betriebs- und Benützungsreglement für Sportanlage Bachmatten Muri inkl. Skateboard-Anlage

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

SCHWEIZER JUNIOREN INTERCLUB 2013

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

Carl-Orff-Realschule plus

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Sie werden Anfang Schuljahr vom Schulzahnarztdienst Ihrer Wohngemeinde aufgefordert, Ihr Kind/Ihre Kinder zum obligatorischen Untersuch anzumelden.

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Elternbrief. Liebe Eltern,

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Lehrer: Einschreibemethoden

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Online US-Anzeigenmarkt mit dem grössten US-Car Angebot!

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG,

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Kurzanleitung Schiedsrichter. Erstanmeldung und Saisonangaben

SPONSORING.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren

Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014

Handbuch - HotSpot-Sheriff Verwaltung

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Hundeverordnung. vom 10. Januar 2006

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Bei Verlassen des Platzes ist die Flugleiterfunktion weiterzugeben oder der Betrieb abzumelden.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Klassierungsrichtlinien (KR) Klassierungsrichtlinien (KR) 2012

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Transkript:

Dieses Handbuch beinhaltet die wichtigsten Punkte, welche es für einen reibungslosen Trainings- und Spielbetrieb zu beachten gibt. Das Handbuch hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann periodisch angepasst werden. Für Fragen, Anregungen und Kommentare stehen die Mitglieder der Vereinsleitung respektive des Ressorts Technik jederzeit gerne zur Verfügung. Clubleitung FC Allschwil Januar 2010 Den Erhalt bestätigt:... (Name... Vorname..) Anmerkung: Der Begriff Spieler trifft auch auf Spielerinnen zu; der Begriff Junior trifft auch Juniorinnen, der Begriff Trainer trifft auch auf Trainerin bzw. AssistentIn und Coach zu Januar 2010 Seite 1 von 11

A Abschlussfeschtli 6 Andere Aktivitäten 6 Aufgebote 8 Aus- und Fortbildung 11 B Bussen 11 C Clubhaus 7 E Einteilung der Altersklasse 7 Elternabend 6 E-Mail 6 Entschädigung 11 F Fächli 5 Fundgegenstände Siehe Ordnung G Gartenhof 9 K Kaderbildung 5 Kaderlisten 5 Korrespondenz 7 M Mannschaftskassen Siehe Andere Aktivitäten Material 9 N Neuanmeldungen 4 O Ordnung 8 P Passivmitglied 4 Pausentee 8 Piketliste 10 Probetrainings Siehe Wartelisten R Resultatmeldungen 8 H Hallentraining 9, Siehe Trainingsbetrieb I Internet 7 J J&S-Coach 10 J&S-Leiter 10 Jugend &Sport 10 Jugendschutz 4 S Saisonablauf 10 Sanitätsmaterial 9 Schiedsrichter 8 Schlüssel 5 Sichtungstrainings Siehe Kaderbildung Sitzungszimmer 6 Spesen 6 Spielberechtigung 7 Spielerpässe 5 Spielplan 10 Sponsoring 6 Sportplatz Baselmattweg 9 Januar 2010 Seite 2 von 11

T Tore 8 Trainersitzungen 6 Trainingsbetrieb 9 Trainingsplan Siehe Trainingsbetrieb Turniere 6 V Vereinsanlässe 7 Verhaltenskodex Siehe Versicherung 5 Verträge 4 Vorbereitungsplan 10 W Wartelisten 4 Weihnachtsfeschtli 6 Wiederanmeldungen Siehe Neuanmeldung Januar 2010 Seite 3 von 11

Allgemeines Der Trainer ist während er im Amt ist, automatisch Passivmitglied des VEREINS, Er repräsentiert den VEREIN in der Öffentlichkeit und verhält sich entsprechend. Das Vereinsinteresse steht in jedem Fall über demjenigen einer Mannschaft, eines Trainers oder eines Spielers. Jugendschutz Es ist die oberste Pflicht des VEREINS den Schutz und die Privatsphäre der Junioren zu wahren. Das heisst, dass sich der Trainer / Coach dieser Verantwortung bewusst ist. Im Besonderen ist darauf zu achten, dass sich die Junioren beim Umkleiden und Duschen nicht beobachtet vorkommen. Bei Kontrollgängen in der Kabine ist jeweils eine zweite Person beizuziehen. Organisation Wir verweisen auf die gültigen Organigramme des VEREINS und des Ressorts Technik im Besonderen. Administratives Verträge Jeder Trainer erhält einen Vertrag in dem Aufgaben, Verantwortungen und die Entschädigung geregelt sind. C Junioren 2 x 20 D Junioren 3 x 15 (inkl. Juniorinnen) E Junioren 3 x 15 (inkl. Juniorinnen) F Junioren 2 x 15 (inkl. Mädchen) Picolo 20 (inkl. Mädchen) Neuanmeldungen Für sämtliche Neuanmeldungen (gilt auch für Wiederanmeldungen) muss ein entsprechendes Formular ausgefüllt werden. Dieses kann im Sekretariat bezogen werden. Über das genaue Vorgehen gibt das Beilageblatt Auskunft. Pro Jahrgang werden nur so viele Spieler aufgenommen, damit die Anzahl Mannschaften gem. Pyramide eingehalten werden kann und eine Aufteilung jüngerer und älterer Jahrgang im Verhältnis 50:50 gewährleistet ist.. Das Ressort Technik entscheidet abschliessend über die Anmeldung sowie über Ausnahmefälle. Zusammen mit der Anmeldung unterschreiben die Eltern, respektive der Spieler auch den Verhaltenskodex (siehe Beilage). Wartelisten Januar 2010 Seite 4 von 11

Die momentanen Kaderzahlen erlauben es nicht, Neuanmeldungen in allen Jahrgängen vorzunehmen. Es wird daher zentral eine Warteliste geführt. Periodisch werden die Spieler zu Probetrainings eingeladen und dann, nach Möglichkeit, in eine Mannschaft integriert. Die Aufnahme von Spielern zum Training ohne die Einwilligung des Leiters des Ressort Technik ist nicht erlaubt. Kaderlisten Die Liste des Spielerkaders ist regelmässig zu überarbeiten und an das Sekretariat weiterzuleiten. Kaderbildung Mitte Mai werden jeweils die Kader für die neue Saison provisorisch gebildet. Der Trainer gibt dafür seine Beurteilung für jeden Spieler ab. Es können Sichtungstrainings durchgeführt werden. Der endgültige Entscheid über die Einteilung liegt beim Ressort Technik. In Spezialfällen ist ein Übertritt in eine höhere Kategorie möglich. Solche Übertritte erfolgen nach Rücksprache mit allen Beteiligten (Spieler, Eltern, die beiden involvierten Trainern, sowie der Leiter des Ressorts Technik). Spielerpässe Diese sind vom Trainer sorgfältig aufzubewahren. Für Verlust haftet der Trainer. Wenn ein Spieler in einer anderen Mannschaft zum Einsatz kommt, liegt die Verantwortung für den Erhalt und die Rückgabe des Spielerpass beim Trainer der "ausleihenden" Mannschaft. Ist ein Spielerpass für ein Spiel nicht vorhanden, so haftet der ausleihende Trainer für die Kosten). Spielerpässe von Spielern, welche keinen Einsatz während der Vorrunde gehabt haben, müssen im Dezember an das Sekretariat abgegeben werden. Versicherung Jeder Spieler muss gegen Unfall versichert sein. Der VEREIN hat eine Haftpflichtversicherung, welche für Schäden gegenüber Dritten aufkommt. Solche Vorkommnisse sind unter Angabe des Hergangs und der Beteiligten umgehen der Clubleitung zu melden. Mitgliederbeiträge Die Einzahlungsscheine für die Mitgliederbeiträge werden jeweils im September verschickt. Säumige Zahler werden im November gemahnt. Spieler die den Beitrag im Januar nicht bezahlt haben sind vom Trainings- und Spielbetrieb auszuschliessen. Der Spielerpass ist beim Sekretariat zu deponieren. Den Trainern und Coaches wird der Passivmitgliederbeitrag erlassen. Trainer die gleichzeitig in einer Mannschaft aktiv am Trainings- und Spielbetrieb teilnehmen, haben den dort gültigen Beitrag zu bezahlen. Schlüssel Jeder Trainer erhält einen Schlüssel, mit dem sich die Sportanlage Im Brüel sowie das Materiallager öffnen lässt. Dort ist der Zentralschlüssel hinterlegt, mit dem sich dann der Garderobentrakt, die Garderoben, die Schiedsrichterkabinen, die Toiletten und das Sitzungszimmer öffnen lassen. Die Garderoben-Kästli in den Schiedsrichterkabinen können abgeschlossen werden. Den Schlüssel kann der Schiedsrichter im Restaurant gegen Hinterlegung eines Depots holen. Ebenfalls erhält jeder Trainer einen Schlüssel für den ihm zugewiesenen Materialkasten sowie seinen Briefkasten. Fächli Für jeden Trainer befindet sich im Sitzungszimmer auf der Sportanlage Im Brüel ein Fächli. Dieses ist mindestens 1 x pro Woche zu leeren. Januar 2010 Seite 5 von 11

E-Mail Dieses Medium wird ebenfalls für Informationen genutzt. Auch hier gilt: Bitte mindestens 1 x pro Woche leeren. (Trainer, die kein Email haben melden dies dem Sekretariat). Spesen Die Spesen sind mittels Belegen abzugeben (siehe Spesenregelung und Formular). Die Überweisung erfolgt 2x pro Monat. Die Trainerentschädigung ist mit dem Spesenformular bis spätestens 20. Juni einzufordern. Die Auszahlung erfolgt spätestens Anfang Juli. Die J&S Entschädigungen werden aufgrund der verzögerten Abrechnung / Auszahlung durch den Kanton jeweils mit einer 3-6-monatigen Verzögerung ausbezahlt. Es gibt keine Barauszahlungen. Elternabend Jeder Trainer führt mindestens 1 x pro Saison einen Elternabend durch. Mitglieder der Clubleitung und / oder anderer Gremien sind erwünscht. Die Clubleitung ist über die Daten der Anlässe zu informieren. Trainersitzungen Die Teilnahme an den Trainersitzungen (mindestens 2x pro Vor- respektive Rückrunde) ist obligatorisch. Unentschuldigtes Fernbleiben wird mit einer Busse von Fr. 100.- bestraft. Der Trainer kann sich durch seinen Assistenten / Coach vertreten lassen. Er hat sich über Beschlüsse, Instruktionen etc. welche an der Trainersitzung zur Sprache kommen, zu informieren. Sitzungszimmer Dieses kann für spezielle Anlässe reserviert werden (siehe Belegungsplan). Vorrang hat die Clubleitung. Turniere Jede Juniorenmannschaft hat Anrecht auf 2 Hallen und 2 andere Turniere wobei die teuersten Turniere nicht immer die tollsten sind! Die offiziellen Turniere des Fussballverbands sind davon nicht betroffen. Abschlussfeschtli Der Trainer informiert seinen Vorgesetzten über das beabsichtigte Feschtli. Der Clubbeitrag wird analog der Spesenregelung überwiesen. Weihnachtsfeschtli Der Trainer informiert seinen Vorgesetzten über das beabsichtigte Feschtli. Der Clubbeitrag wird analog der Spesenregelung überwiesen. Andere Aktivitäten Die Clubleitung ist über alle Aktivitäten zu informieren, welche unter dem Namen FC Allschwil durchgeführt werden (z.b Hallenturniere, Toto, Lotto etc.) oder als solche angesehen werden könnten. Mannschaftskassen dürfen nur mit der Genehmigung der Clubleitung geführt werden. Die Ein- und Ausgaben sind minutiös aufzuzeichnen, die Belege aufzubewahren und auf Verlangen der Clubleitung vorzulegen. Sponsoring Alle Mitglieder sind eingeladen / aufgefordert, mit potentiellen Firmen, Institutionen und Einzelpersonen auf die Sponsoringmöglichkeiten anzusprechen, welche es im VEREIN gibt. Interessenten sind dem VEREIN zu melden. Es kann auch direkt das Formular Januar 2010 Seite 6 von 11

Beschaffung von Material und Akquirieren von Werbegeldern (siehe Beilage) ausgefüllt werden. Vereinsanlässe Der VEREIN führt diverse Anlässe durch. Diese Anlässe sind auf der einen Seite eine wichtige Einnahmequelle für den VEREIN, fördern aber auch den Wir-Gedanken unter Trainern, Spielern, Teams. Die Teilnahme ist (je nach Team) für Mannschaft und Trainer obligatorisch (siehe Liste). Nichtteilnahme hat sowohl finanzielle als auch disziplinarische Massnahmen zur Folge. Es ist auch nicht gestattet an diesen Terminen andere Aktivitäten wahrzunehmen (Turniere, Abschlussfeschtli etc.). Die Teilnahme an der Generalsversammlung ist für alle Trainer obligatorisch. Sie sind auch stimmberechtigt. An diesem Abend finden ab 20.00 Uhr keine Trainings statt. Team Anlass Aktivität Total 1 Zeitungssammlung Abladen 12 2 Zeitungssammlung Abladen 12 3 Zeitungssammlung Abladen 12 Jun A Zeitungssammlung Aufladen 12 Jun B1 Zeitungssammlung Aufladen 12 Jun B2 Zeitungssammlung Aufladen 12 Jun C1 Zeitungssammlung Aufladen 12 Jun C2 Zeitungssammlung Aufladen 12 Damen Banntag Kaffee- Kuchen / Geschirr 12 Juniorinnen B Banntag Banntag Ausgabe 12 Juniorinnen C Banntag Banntag Ausgabe 12 Senioren/Veteranen Zeitungssammlung Organisation, Fahrer 12 Ü50 Banntag Organisation und Helfer für Auf- und Abbau 20 Alle Trainer Zeitungssammlung Fahrer, Abladen 12 Alle Trainer Sponsorenlauf Organisation Alle Aktiven, Junioren Sponsorenlauf Teilnahme Jun D - Piccolo keine weiteren Anlässe Veteranen Jassturnier Organisation Restaurant im Brüel Das Restaurant steht, nach Rücksprache mit dem Wirt, allen Mannschaften für Anlässe zur Verfügung. Besonders Saisonabschlussanlässe und / oder Weihnachtsfeiern sind früh zu buchen. Internet Ein Besuch auf der Homepage www.fcallschwil.ch lohnt sich immer. Nebst Informationen zum Spiel- und Trainingsbetrieb gibt es auch immer wieder News rund um den VEREIN. Korrespondenz Die Clubleitung ist über sämtliche FC-relevante Korrespondenz auf dem laufenden zu halten. Sämtliche Korrespondenz mit Behörden, Vereinen und Verbänden benötigt die Unterschrift eines Mitgliedes der Clubleitung. Spiel- und Trainingsbetrieb Einteilung der Altersklasse Die Spielberechtigung setzt ab Junioren E einen gültigen Spielerpass voraus. Vom Verband werden zudem die massgebenden Jahrgänge pro Kategorie festgelegt. B-, C- Januar 2010 Seite 7 von 11

und D-Junioren dürfen in der höheren Kategorie eingesetzt werden. E-Junioren nur im D 7-er Fussball. E-Junioren des älteren Jahrgangs dürfen im D 9-er spielen. Wichtig: Junioren B, C, D, E und F dürfen am gleichen Tag nur 1 Mal spielen. Kategorie von.. bis Junioren A 17, 18 und 19 Jahre Junioren B 15 und 16 Jahre Junioren C 13 und 14 Jahre Junioren D 11 und 12 Jahre Junioren E 9 und 10 Jahre Junioren F 7 und 8 Jahre Piccolo ab 5 Jahren (Stichtag 1. Juli) Juniorinnen B 15 und 16 Jahre Juniorinnen C 13 und 14 Jahre Jüngere Spieler dürfen nur mit der Erlaubnis der Clubleitung und nach Rücksprache mit den Eltern in einer höheren Mannschaft spielen und trainieren. Aufgebote Aufgebote sind frühzeitig zu verteilen (im Kinderfussball schriftlich). Für Spieler, die in ihrem Team nicht zum Spielen kommen (z.b. Rückkehr nach einer Verletzung) kann der Trainer nach Rücksprache mit seinem Kollegen, einen Einsatz in einer unterklassigen Mannschaft in Betracht ziehen. Es ist nicht erlaubt, Spieler ohne das Wissen / Einverständnis der Trainers aufzubieten. Das Ressort Technik hat ein Mitsprache- und Vetorecht. Pausentee Dieser ist beim Wirt des Restaurants Im Brüel mindestens 48 Stunden vor dem Spiel zu bestellen. Schiedsrichter Bei der Rekrutierung von Schiedsrichtern ist der Verein auch auf die Hilfe der Trainer angewiesen. Ohne Schiedsrichter können keine Spiele stattfinden! Für den 11er Fussball werden die Schiedsrichter zentral aufgeboten. Im Kinderfussball ist der Trainer verantwortlich einen qualifizierten Schiedsrichter aufzubieten (gem. Liste). Resultatmeldungen Die Resultate werden bis und mit C Junioren von den Schiedsrichtern gemeldet. Die der D-Junioren ist Sache des Trainers der Heimmannschaft. Für D, E und F Junioren sind die Spielrapporte auszufüllen. Diese liegen im Sitzungszimmer/MZR auf. Die Spielrapporte sind sofort nach Spielende (innert 24 Stunden) auszufüllen und abzuschicken! Tore Diese sind nach jedem Training / Spiel ebenso zu versorgen wie Eckfahnen, Linienrichterfahnen und Ballmaterial (letztes Spiel, auch wenn am darauf folgenden Tag wieder Spiele stattfinden). Ordnung Auf den Sportplätzen ist der Trainer für die Ordnung zuständig. Leere PET Flaschen sind zu entsorgen. Der Trainer verlässt die besenreine Kabine nach dem Training und nach den Spielen als Letzter. Bei Spielen ist er auch für die Sauberkeit in der Gästekabine verantwortlich. Die Lichter sind zu löschen (Platz, Kabine, Gang). Der Trainer der die Anlage als letzter verlässt macht noch einen Kontrollgang (Duschen, Kabinen und Toiletten). Fundgegenstände werden während 2 Monaten aufbewahrt, danach werden sie entsorgt. Januar 2010 Seite 8 von 11

Trainingsbetrieb Der Trainingsplan ist zwingend einzuhalten. Bei Schlechtwetter kommt automatisch der entsprechende Plan (mit Prioritäten) zum Einsatz. Das Hallentraining wird separat geregelt. Die Anfangs- und Schlusszeiten der Trainings sind, aus Rücksicht auf die nächste Mannschaft, einzuhalten. Ein Abtausch von Trainingszeiten ist möglich. Das Ressort Technik ist entsprechend zu informieren. Der Platzwart entscheidet, welcher Trainingsplan zum Tragen kommt. Auf dem Sportplatz Baselmattweg und dem Rotgrund dürfen im Training die Tore nur längsseitig aufgestellt werden. Material Sämtliches Material für Trainings und den Spielbetrieb ist ausschliesslich über den Verantwortlichen des VEREINS zu beziehen! Zum Material ist Sorge zu tragen. Der VEREIN hat einen Exklusivvertrag mit der Firma Piserchia Sport abgeschlossen, ERREA ist der offizielle Ausrüster. Andere Marken (z.b. Taschen, T-Shirts etc.) dürfen nur mit dem Einverständnis der Clubleitung getragen werden. Ende Saison ist sämtliches Material inkl. Schlüssel, Dress und Spielerpässe abzugeben resp. zu inventieren! Sanitätsmaterial Dieses kann im sinnvollen Rahmen beim Materialverantwortlichen bestellt werden. Es wird, nach Bewilligung, innert 10 Tagen ausgeliefert. Gartenhof Das Auf- und Zuschliessen der Sportanlage Gartenhof an den Wochenenden ist Aufgabe der Trainer. Es gilt deshalb die folgende Regelung: Der Schlüssel für das Eingangstor und die Kabinen befindet sich im Büro Im Brüel. Die Mannschaft, die zuerst spielt öffnet die Sportanlage. Der Schlüssel wird dann übergeben. Wenn zwei Mannschaften zeitgleich spielen, sprechen sich die Trainer ab. Jede Mannschaft ist nach ihrem Spiel dafür verantwortlich, dass die Kabinen (Heim und Gast) besenrein verlassen werden. Die Mannschaft die als letzte spielt schliesst die Sportanlage (Türen oben und unten sowie Eingangstor) und gibt den Schlüssel im im Büro Im Bürel ab. Für die Heimspiele am Sonntag ist der Verantwortliche dafür besorgt, dass er den Schlüssel am Samstag erhält! Die Mannschaft, die zuletzt spielt versorgt zudem die Tore und ist dafür verantwortlich, dass der Schlüssel bis spätestens am Dienstag wieder im Büro Im Brüel ist! Sportplatz Baselmattweg (Elefantenacker) Der Schlüssel für das Licht ist der gleiche wie der Trainerschlüssel Im Brüel. Damit lässt sich auch die Toilette bei der Gemeinde (Feuerwehrdepot) öffnen. Das Materialdepot ist sauber zu halten. Hallentraining Der Hallenbelegungsplan wird durch das Ressort Technik erstellt. Die Trainingszeiten sind einzuhalten. Die Hallen werden nicht vor dem offiziell festgelegten Trainingsbeginn betreten. Jeder Trainer nimmt vor dem ersten Hallentraining persönlichen Kontakt mit dem Abwart des Schulhauses / der Turnhalle auf mit dem Ziel des sich Kennenslernens. Dabei können Fragen zur Infrastruktur und Benutzung gestellt werden. Der Trainer ist der Erste in der Halle und verlässt sie als Letzter! Junioren dürfen nicht unbeaufsichtigt in der Halle sein. Der Trainer verlässt die besenreine Kabine als Letzter. Eltern, Verwandte und Geschwister warten vor und nicht in der Halle (in Ausnahmefällen kann der Trainer den Zutritt von Eltern in die Kabine gewähren Piccolos und F-Junioren). Januar 2010 Seite 9 von 11

Die Hallen dürfen nur mit sauberen Turnschuhen und einem sauberen Ball betreten werden. Es dürfen keine Getränke in die Halle genommen werden. Vorbereitungsplan Geplante Vorbereitungsspiele sind dem Ressort Technik zu melden, welches auch für die Zuteilung verantwortlich ist. Die Aufgebote werden durch die Aufgebotsstelle erteilt. Spielplan Der Spielplan wird durch das Ressort Technik erstellt. Änderungen sind sofort der Aufgebotsstelle zu melden. Im Falle von Verschiebungen haben Spiele Priorität. Trainings können aus diesem Grunde ausfallen. Pikettstelle Bei unsicherer Witterung wird am Spieltag über die Bespielbarkeit entschieden. Bei einem negativen Entscheid der Gemeinde ist zwingend die Zustimmung der Pikettstelle einzuholen. Das Vorgehen ist wie folgt: Benachrichtigen der Pikettstelle Tel. 061 378 88 50 (Samstag: 10.00-11.00h; Sonntag: 08.00-10.00h. Im Notfall kann auch Peter Menet kontaktiert werden: P: 061 482 32 82) Bei Zustimmung der Pikettstelle informiert der "Piketthabende" alle betroffenen Trainer des VEREINS. Diese informieren dann Gegner und SR Meldung der Verschiebung an Tel. 0800 800 404 (Rubrik 2 Sport) (über die Durchführung gibt dann Tel. 1600 Auskunft) Bitte zu belastende Telefonnummer angeben: 061 481 27 01 (FC Allschwil) SR Aufgebots-Pikettstelle Tel 061 378 88 50 (Herrn F. Laube) Mittwoch: 18.30-20.00h; Donnerstag: 18.30-20.00h Jugend &Sport J&S-Coach Der J&S-Coach ist die Kontaktstelle des VEREINS zum kantonalen Sportamt BL (J&S- Amt) und erledigt v.a. administrative Aufgaben. Das heisst, er ist für die Anmeldung, für die Kontrolle und für die Abrechnung aller J&S-Kurse (Juniorenteams, Aktivteams mit mind. 3 20-jährigen und jüngeren Spielern und ausgebildetem Trainer) verantwortlich. Der Coach führt das Coach-Journal (sein Tätigkeitsprotokoll), er berät die Trainer und führt das Trainingshandbuch ein. J&S-Leiter (Trainer mit C-/B- oder A-Diplom) - Nachfolgend werden alle vom SFV ausgebildeten Trainer (C-/B-/A-Diplom) als J&S-Leiter bezeichnet. Jeder J&S-Leiter führt minutiös sein Trainingshandbuch (Planung der Trainingsinhalte, Anwesenheitskontrolle, etc.). Diese Formulare stehen in vorbereiteten Formaten im Internet zum Herunterladen zur Verfügung (www.baspo.ch/jugend + Sport). Saisonablauf Ende Juni vor Beginn der neuen Saison (Herbstrunde) und Mitte Dezember zu Beginn der neuen Frühlingsrunde muss der J&S-Leiter dem Coach melden, wann sein Kurs beginnen bzw. enden wird. Er muss angeben, wie gross seine Gruppe ist (10-20-jährige): 4-7 oder mehr als 8, wie oft trainiert wird pro Woche und welche durchschnittliche Teilnehmerzahl zu erwarten ist. Das benutzte Trainingshandbuch muss Anfang Dezember (für die Herbstrunde) und Mitte Juni (für die Frühlingsrunde) dem J&S-Coach abgegeben werden, damit dieser jeweils die Abrechnungsverfahren mit dem J&S-Amt einleiten kann. Spezialfall: 1.Mannschaft: Bei 3 und mehr 20-jährigen und jüngeren Spielern kann ein Kurs angemeldet werden. Für das Alter ist das Kalenderjahr entscheidend. Januar 2010 Seite 10 von 11

Aus- und Fortbildung Jeder J&S Leiter muss alle 2 Jahre ein 1-2-tägiges Fortbildungsmodul besuchen, damit er seine Qualifikation behalten kann. Der J&S Coach kann ihn jederzeit über Aus- und Fortbildungskurse informieren. Das ganze Anmeldeverfahren läuft über den J&S Coach. Entschädigung Die Entschädigung wird im Trainervertrag geregelt. Verbands-Bussen sowie Reinigungsund Reparaturkosten werden dem Verursacher belastet respektive mit der Entschädigung verrechnet. Entschiede der Clubleitung sind endgültig. Bussen Bussen für gelbe und rote Karten unterliegen dem Bussenreglement (siehe Beilage) Beilagen Organigramm Clubleitung Organigramme Technik Trainings- und Hallenplan Spesenformular Richtlinien für Sponsoring Richtlinien für Neuanmeldungen und Übertritte Formular für Neuanmeldungen Verhaltenskodex Bussen-Regelung Richtlinien für die Organisation von Turnieren und anderen Mannschaftsanlässen Januar 2010 Seite 11 von 11