Angaben zu Amtsträgern gelten nicht als besonders schützenswert, soweit sie sich auf deren amtliche Handlungen beziehen (E. 4).



Ähnliche Dokumente
Checkliste «Datenbekanntgabe»

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen?

Mittagsinfo zum Thema

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Beschluss vom 22. April 2015 Beschwerdekammer

Internet- und - Überwachung am Arbeitsplatz

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Datenschutz und Archivierung

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Probleme des Datenschutzes in der Versicherungsmedizin

U R T E I L S A U S Z U G

Fall 3. Ausgangsfall:

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

Vielfältiges Dialogmarketing Datenschutz Feind des Mobile Marketing? Referat für den SDV vom 23. April Dr. Oliver Staffelbach, LL.M.

FachInfo Dezember 2012

Einleitende Bemerkungen

Was ist Datenschutz? Was ist eigentlich Datenschutz?

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Strafgesetzbuch (StGB)

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Bericht. über die Prüfung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

1 Zum Schutz der Persönlichkeit regelt dieses Gesetz die Bearbeitung von Daten durch öffentliche Organe.

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Vom 2. Oktober 1937 (Stand 2. Oktober 1937)

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Datenschutzreglement. Einwohnergemeinde Kandersteg

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

DNotI. Dokumentnummer: 2w136_09 letzte Aktualisierung: OLG Celle, W 136/09. KostO 147 Abs. 2, 3, 5

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

Datenschutz und Qualitätssicherung

Datenschutzreglement. Einwohnergemeinde Lengnau

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Versetzungsregeln in Bayern

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Bewerbung. Datum/Unterschrift Oranienburg. Hiermit bewerbe ich mich bei Ihnen für eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst zum

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Datenschutz- Reglement

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Gesetz über den Schutz von Personendaten (Datenschutzgesetz)

Obergericht des Kantons Zürich

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Datenschutzreglement. 10. Dezember

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

DATENSCHUTZREGLEMENT. vom 21. Juni ) 1) vom Kirchenverwaltungsrat erlassen am 21. Juni 2006

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (DSVO-KH)

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

Big Data wohin geht das Recht. Claudia Keller, Rechtsanwältin

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Übersicht über die Übermittlungstatbestände des SGB X

Die beiden Seiten der Medaille beim -Marketing

Transkript:

Art. 2 lit. d Ziff. 2 und Ziff. 4, Art. 5 und Art. 12 DSG/SH: 17 Abs. 1 ArchivV. Bekanntgabe von Personendaten aus Akten abgeschlossener Gerichtsverfahren in einer wissenschaftlichen Arbeit (Beschluss des Obergerichts Nr. 95/2001/3 vom 28. September 2001 i.s. S.). Angaben aus Akten abgeschlossener Gerichtsverfahren, welche die Intimsphäre sowie die strafrechtliche Verfolgung und Sanktionen Verfahrensbeteiligter betreffen, sind besonders schützenswerte Personendaten i.s.v. Art. 2 lit. d Ziff. 2 und Ziff. 4 DSG/SH (E. 3a). Solche Personendaten dürfen in einer Dissertation mit nicht personenbezogenem Thema nur aufgrund einer Abwägung der Interessen despersonenschutzes und jener von Forschung und Wissenschaft sowie des Autors bekanntgegeben werden (E. 3b und c). Die für die Einsicht in Verwaltungsakten mit besonders schützenswerten Personendaten geltende Sperrfrist von 100 Jahren gemäss 17 ArchivV kommt in einem derartigen Fall nicht zum Zug (E. 3d). Angaben zu Amtsträgern gelten nicht als besonders schützenswert, soweit sie sich auf deren amtliche Handlungen beziehen (E. 4). S. verfasste anhand der Gerichtsakten der Jahre 1867 bis 1970 eine Dissertation zu einem historischen Thema. Er ersuchte das Obergericht, ihm zu bewilligen, die von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich angenommene Arbeit zu veröffentlichen. Das Gericht verlangte eine weitgehende Anonymisierung der betroffenen Personen. Aus den Erwägungen: 2. In der zur Publikation vorgesehenen Arbeit wurden nur die Namen von Tätern und Opfern aus Akten anonymisiert, die jünger sind als hundert Jahre; die Namen aus Akten der Jahre 1867 bis 1900 wurden unverändert wiedergegeben. Ohne Berücksichtigung einer Sperrfrist wurden die Namen von Personen, die von Amts wegen an den Verfahren beteiligt waren, in der Arbeit offen gelegt; Polizisten, Staatsanwälte oder Richter sind demnach mit ihrem wirklichen Namen bezeichnet, ungeachtet des Jahres, aus dem die entsprechenden Akten stammen. Nach Auffassung des Datenschutzbeauftragten widerspricht diese zeitliche und persönliche Beschränkung der Anonymisierung der Vorschrift von Art. 12 des Gesetzes über den Schutz von Personendaten

vom 7. Mai 1994 (Kantonales Datenschutzgesetz, DSG/SH, SHR 174.100). Die Zulässigkeit der Publikation der Dissertation in der vorliegenden Fassung ist mit Blick auf die Täter und Opfer einerseits (nachfolgend E. 3) sowie auf die von Amts wegen am Verfahren beteiligten Personen (E. 4) anderseits zu prüfen. 3. a) Soweit es um Täter und Opfer geht, enthält die Dissertation u.a. Daten über die Intimsphäre sowie über strafrechtliche Verfolgungen und Sanktionen. Das sind besonders schützenswerte Personendaten i.s.v. Art. 2 lit. d Ziff. 2 DSG/SH ("Intimsphäre") und Art. 2 lit. d Ziff. 4 DSG/SH ("Strafrechtliche Verfolgungen und Sanktionen"). b) Gegenstand der Dissertation bilden allgemeine Strömungen, Auffassungen und Entwicklungen in einem bestimmten historischen Zeitabschnitt. Die Bearbeitung ist damit nicht personenbezogen (Hans Bättig, Basler Kommentar, Basel/Frankfurt am Main 1995, Art. 22 DSG N. 11, S. 291). c) Die nach dem Gesagten nicht personenbezogene Bearbeitung erfordert gemäss Art. 12 Abs. 3 i.v.m. Art. 5 DSG/SH weder eine formelle gesetzliche Grundlage, noch die Einwilligung der betroffenen Personen. Hingegen setzt sie gemäss Art. 12 Abs. 1 voraus, dass a) die Daten anonymisiert werden, sobald es der Zweck des Bearbeitens erlaubt, und b) die Ergebnisse so veröffentlicht werden, dass die betroffenen Personen nicht bestimmbar sind. Der Datenschutz soll dem Schutz der Persönlichkeit vor Verletzungen dienen, welche auf die Bearbeitung von Personendaten zurückzuführen sind (vgl. Marc Buntschu, Basler Kommentar, Basel/Frankfurt am Main 1995, Art. 1 DSG N. 10, S. 24 mit Hinweisen). Aufgrund dieses Gesetzeszwecks ist nach Auffassung des Obergerichts bei der Auslegung der zitierten Vorschrift von Art. 12 DSG/SH eine Interessenabwägung vorzunehmen, insbesondere zwischen den Persönlichkeitsrechten der betroffenen Personen beziehungsweise deren Nachkommen einerseits und den öffentlichen Interessen (Forschung, Wissenschaft) und des Autors anderseits. Vorliegend müssen die Voraussetzungen von Art. 12 Abs. 1 DSG/SH auf Grund einer solchen Abwägung der auf dem Spiel stehenden Interessen als erfüllt betrachtet werden: Wie bereits dargelegt wurde, geht es um die Publikation besonders schützenswerter Personendaten von Straftätern und Opfern (vorstehend E. 3a). Mit dem Gesuchsteller ist davon auszugehen,

dass die Daten aus der Zeit von 1867 bis 1900 die Generation der Grosseltern und Urgrosseltern lebender Personen betreffen. Verwandte beziehungsweise Nachkommen von Opfern oder Straftätern könnten sich durch die öffentliche Verbreitung der zur Intimsphäre gehörenden Tatsachen oder von strafrechtlichen Verurteilungen ihrer Familienangehörigen in ihrer psychischen Integrität betroffen fühlen. Es mag zwar zutreffen, dass gleichgeschlechtliche Partnerschaften bei einer "Mehrheit" der Bevölkerung akzeptiert werden. Indessen bringen insbesondere konservative Kreise solchen Beziehungen grösste Vorbehalte entgegen. Zudem bilden Gegenstand der Dissertation u.a. Handlungen, die (auch) nach geltendem Recht strafbar sind, wie sexuelle Handlungen mit Kindern und Erpressung (Art. 187 des Schweizerischen Strafgesetzbuchs vom 21. Dezember 1937 [StGB, SHR 311.0] und Art. 156 StGB). Das Interesse an einer Publikationsweise, die Rückschlüsse der Täter und Opfer möglichst vermeidet, ist damit ausgewiesen. Was die einer Auflage i.s.v. Art. 12 Abs. 1 lit. b DSG/SH entgegenstehenden Interessen anbetrifft, so ist im vorliegenden Zusammenhang weder ein öffentliches Interesse noch ein erhebliches Interesse des Autors ersichtlich, die Namen der betroffenen Täter und Opfer zu veröffentlichen. Dies ergibt sich vor allem aus dem Charakter der nicht personenbezogenen Bearbeitung (E. 3b). Der Gesuchsteller hat entgegenstehende Interessen denn auch nicht konkret dargetan. Wie der Datenschutzbeauftragte zutreffend vorbringt, erscheint der Aufwand einer Anonymisierung der erwähnten Art sicher als vertretbar. Soweit es um Daten der Täter und Opfer geht, erweist sich der Standpunkt des Datenschutzbeauftragten damit als zutreffend. d) Der Gesuchsteller beruft sich auf 17 Abs. 1 Satz 2 i.v.m. Satz 1 der Verordnung des Regierungsrats über das Staatsarchiv und die Archivierung der Verwaltungsakten vom 8. Februar 1994 (Archivverordnung, SHR 172.301), wonach Verwaltungsakten, die unter Ausschluss der Öffentlichkeit entstanden sind, für Private erst nach einer Frist von 100 Jahren nach ihrem Abschluss zugänglich sind, sofern es sich um besonders schützenswerte Personendaten handelt. Diese Vorschrift gilt sinngemäss auch für im Staatsarchiv abgelegte Gerichtsakten (OGB vom 28. November 1997 [vgl. Amtsbericht 1997, S. 207 f.]). Nach dem insoweit klaren Wortlaut regelt sie jedoch nur die Frage der Zugänglichkeit der Archivakten für Private und andere als die abliefernden Stellen, nicht die Publikation. Diese ist im kantonalen Datenschutzgesetz unter Vorbehalt gewisser Ausnahmen, welche die Publikation von besonders schützenswerten Daten nicht betreffen, geregelt (vgl. Art. 8 Abs. 2

DSG/SH: Vorbehalt einer Ausnahmeregelung auf Verordnungsstufe für Adressbücher und ähnliche Nachschlagewerke). Das kantonale Recht unterscheidet damit zwischen der blossen Einsicht und der zu viel breiterer Kenntnisnahme führenden Publikation. Die analoge Anwendung der Sperrfrist von 17 der Archivverordnung ist daher sowohl nach dem Wortlaut der massgebenden Bestimmungen als auch aufgrund des Vorrangs des übergeordneten Rechts nicht zulässig. Ob und inwieweit die drei in der Eingabe des Gesuchstellers... angeführten Abschnitte aus einem neuen Geschichtswerk zur Schaffhauser Kantonsgeschichte mit dem Datenschutzgesetz im Einklang stehen, braucht im vorliegenden Fall nicht geprüft zu werden. Immerhin ist festzustellen, dass sich die vom Gesuchsteller angeführten Stellen von den beanstandeten Angaben in der Dissertation erheblich unterscheiden: Die fraglichen Informationen der Kantonsgeschichte, welche die Gesundheit betreffen, gehen auf wesentlich frühere Zeiten zurück, als die zur Diskussion stehenden Daten der Dissertation; strafrechtliche Verurteilungen bestimmter Namensträger werden an den angeführten Stellen der Kantonsgeschichte keine angeführt (Mark Wüst in: Historischer Verein des Kantons Schaffhausen [Hrsg.], Schaffhauser Kantonsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Band I, Schaffhausen 2001, S. 167 [betreffend Typhus-Fälle im Jahr 1800], S. 176 [betreffend Todesfälle im Säuglingsalter zu Beginn des 19. Jahrhunderts], S. 200 [Erfahrungen von Auswanderern]). e) Schliesslich bleibt darauf hinzuweisen, dass sich eine grundsätzlich andere Rechtslage ergäbe, wenn es bei der Bearbeitung um personenbezogene Zwecke ginge. So zum Beispiel im Zusammenhang mit der Darstellung des öffentlichen Wirkens einer Person des öffentlichen Lebens. In solchen Fällen ist zu prüfen, ob Rechtfertigungsgründe die Widerrechtlichkeit der Publikation ausschliessen (vgl. Art. 21 DSG/SH). Im vorliegenden Fall werden die Daten, wie dargelegt, jedoch nicht zu personenbezogenen Zwecken verwendet (E. 3b). f) Nach Art. 12 Abs. 1 lit. b DSG/SH dürfen die aus den Gerichtsakten entnommenen Daten demnach nur so veröffentlicht werden, dass Täter und Opfer nicht bestimmbar sind. Das Obergericht hat den Gesuchsteller denn auch bereits bei der Bewilligung der Einsichtnahmen ausdrücklich in diesem Sinne verpflichtet ("Die Ergebnisse der Untersuchung sind so zu veröffentlichen, dass die betroffenen Personen nicht bestimmbar sind" [OGB vom 21. März 1997, Ziff. 2 Abs. 2]). Soweit es um Täter und Opfer geht, ist an dieser Auflage festzuhalten.

4. Die in der Dissertation enthaltenen Angaben zu Personen, welche von Amts wegen an Verfahren beteiligt waren, sind nicht als besonders schützenswerte Personendaten i.s.v. Art. 2 lit. d DSG/SH zu qualifizieren. Soweit ersichtlich, ermöglichen sie auch nicht eine Beurteilung wesentlicher Aspekte der Persönlichkeit der betroffenen Amtsträger (Art. 2 lit. e DSG/SH). Es handelt sich im wesentlichen um Informationen über einzelne Handlungen, welche die Amtsträger im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit im Dienste der Öffentlichkeit vornahmen. Diese Daten sind damit nicht geeignet, die Persönlichkeit der Betroffenen beziehungsweise ihrer Nachkommen zu beeinträchtigen. In diesen Fällen ist daher entgegen der Empfehlung des Datenschutzbeauftragten von Auflagen abzusehen. 5. Gemäss den vorstehenden Erwägungen ist das Gesuch um Publikation der Dissertation in der vorliegenden Fassung abzuweisen. Der Gesuchsteller ist zu verpflichten, die Veröffentlichung seiner Dissertation so vorzunehmen, dass die darin erwähnten Täter und Opfer nicht bestimmbar sind. Diese Auflage gilt für alle entsprechenden Daten aus den Gerichtsarchiven (einschliesslich Kantonsgericht und Jugendanwaltschaft).