Ausgabe 2 Rückblick Quartal 1 /2018

Ähnliche Dokumente
Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Berufs-und Studienorientierung in der Kursstufe (Kl. 11/12) Auftaktveranstaltung am , Uhr, Aula

Bericht über das UNICEF Projekt an der Würfelturmgrundschule Hofgeismar im November 2011

7. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum

Schülerworkshop 03: Ernährung

... Arbeitsblätter zu dem Schülerheft Mit Leo im Landtag

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Gliederung. 1. Basis: gute GSV- Arbeit 2. Für Demokratie einsetzen: U18 Wahl 3. Selbstorganisation: Beispiel Schüler- Club

Herausforderung Medienkompetenz

9. Thüringer Schülerfirmenmesse & Weiterbildung

1. thimm-stärken-schwächen-analyse (FIBIDO) mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung

Erfahrungsbericht zur Beteiligung am Safer Internet-Aktions-Monat 2016

Präsentation

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

GIRLS CAMPUS PROGRAMM

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Being Digital und Neue Medien. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Veranstaltungen im BiZ

Sommerschule an der Universität Jena 2017

Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017

Schülerzeitung der Mittelschule Freilassing

Ziele der politischen Bildung. Tagung der Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik der GPJE

Gewusst wie der Weg zu einem. Klassensprecher

Schule und Demokratie. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Herausforderung Medienkompetenz

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben.

Juni Praktikum zur Studienund Berufswahlorientierung. StuBo-Woche. Information der Q1 am 13. September 2017

Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler. Zusammenfassung der Ergebnisse. von 178 ausgefüllten Fragebögen

Die Welt von morgen im Blick. Ein Rhetorikseminar Seminar b

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

EINLADUNG ARBEIT GEMEINSAM GESTALTEN GLOBAL. DIGITAL. FLEXIBEL. Vollkonferenz Arbeitsgemeinschaft Engere Mitarbeiter der Arbeitsdirektoren Stahl

Fragebogen für Eltern

INTERVIEWLEITFADEN. Teilnehmer an dem Programm UNI-TRAINEES

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019

Schule an der Gorkistraße Gymnasium der Stadt Leipzig ELTERNABEND KLASSENSTUFE Informationen zur Wahl der Profile

Mein Kind kommt in die Schule

kidspost kidspost Nr.8 Juli Cent gesponsert von Auflage: 100 Exemplare

EINLADUNG September 2018, Berlin AUFSICHTSRÄTE KONFERENZ

Das Versprechen an die Schulgemeinschaft: Die Schulordnung der Schüler. Die Entstehung des Versprechens an die Schulgemeinschaft

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Der Termin für die Winterferien bis 10. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Klassenpflegschaftsabend (Elternabend)

Krieg und Flucht im Unterricht. Biographische Zugänge und didaktische Materialien. Verena Brenner

Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung

COMENIUS-PROJEKT Journey through the Childhood

Herausforderung Medienkompetenz

80 Schülerfragen an die Schule

1 Ich bin Anna. Anna Oh, hallo! Ist Max da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber.

BEGRÜSSUNG DER PROJEKTGRUPPEN AUS ASCHERSLEBEN +++ BLANKENBURG +++ DESSAU-ROSSLAU +++ GOMMERN +++ MAGDEBURG +++ MERSEBURG +++ WOLFEN +++ WOLMIRSTED

Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium

Die Berufsberatung im BiZ

IGS Erwin Fischer

Berufsorientierungsprozess am Gymnasium Fridericianum Schwerin

9. thimm-schülerpotenzialanalyse

Veranstaltungen Februar bis Juni 2017

thimm-schülerpotenzialanalyse

Sommerschule an der Universität Jena 2018

Gesundheitskonzept und Gesundheitsförderung in der Schule

SchülerInnenvertretung (SV) Statut

Was ist. Das Besondere an ist also, dass es von Schülern für Schüler mit dem Ziel organisiert wurde, die Schülervertretungs-

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Evaluation der Tagung GML Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Digital (Re-)Turn. Lehren für die Zukunft.

Inverso Softwarechallenge 2017/2018

Herzlich Willkommen. Berufliche Orientierung an der ASR (BORS) ELTERNABEND 25. APRIL 2017

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Unabhängig, unverkrampft, unglaublich modern? Die Neue Frau in der Weimarer Republik VORANSICHT

Schulsozialarbeit an der Kurt-von-Marval-Schule Nordheim und der Grundschule Nordhausen und Jugendhaus Nordheim Tätigkeitsberichte und Ausblick

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Studieninformationstag am

Oberstufen-Portfolio Berufsorientierung

VON DER KLASSISCHEN ARCHÄOLOGIE ZUM FÖRDERPROGRAMM DEMOKRATISCH HANDELN ODER "DEMOKRATIE DAMALS UND HEUTE"

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Juni Themen. Praktikum zur Studienund Berufswahlorientierung. StuBo-Woche

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand

Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018

Terminkalender 2016/2017 der Hoffmann-von-Fallersleben-Schule

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG

Risiken der Digitalisierung für die demokratische Gesellschaft Wie können Jugendliche dafür sensibilisiert werden?

EIN KUNST-PROJEKT der KHS Bülowstr. im Rahmen des Schüleraustausches zwischen KÖLN und BUKAREST

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Version 2, Stand

INFORMATIONSABEND. Präsentation Information an den Ständen mit Fachleuten

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016

OFFENE KATHOLISCHE GANZTAGSGRUNDSCHULE LEBENSBAUMWEG

Geschichte und Geschehen. Eine methodische Handreichung für Ihren Unterricht nach dem neuen Lehrplan

Fortbildungen zur Berufsorientierung

Die Realschule in Baden-Württemberg

LEITFADEN ELTERNABENDE

Der Termin für die Winterferien bis 5. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

AUSBILDUNGSINFO INFORMATION FÜR LEHRKRÄFTE

JUGENDJURY NEUKÖLLN Große Vergabesitzung am , Stadtvilla Global

WAHLPROFIL ANNE ARZBERGER

ICT INFO NEWS PRIMARSCHULE Mittwoch, Uhr

Ausschreibung. Jugendkonferenz Wir bewegen die Welt von morgen April 2017, Schwerin

Auf finden Schülerinnen und Schüler der

Quelle: Umfrage Der Klassen-Handycheck von klick-safe.de und Safer Internet Day 2014.

SKATING Studien- und Berufsorientierung an Gymnasien

Transkript:

Ausgabe 2 Rückblick Quartal 1 /2018 NEWS LETTER der Schulsozialarbeit am OGG Inhalte Abi & dann? Informationsnachmittag für unsere 11er Regionale Lernstatt Thüringen der Escape Room fährt nach Jena Schüler/innen-Eltern-Medienabend der Klassenstufe 6 Ein Schülervertretungsseminar für unsere Schülervertretung Und? Was machst du so nach dem Abi? Ääähhh Abi &dann? Mit dieser Frage haben sich 07.03.2018 unsere 11er beschäftigt. Im Rahmen der Berufsorientierung am OGG haben sich die Lehrer für die Berufsorientierung dieses Jahr mal was Neues ausgedacht: ein Informationsnachmittag über verschiedene Wege nach dem Abitur. Um ein bunt gemischtes Angebot bieten zu können, wurden nicht nur Universitäten wie die Friedrich-Schiller-Universität-Jena und Fachhochschulen wie die Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena oder die Hochschule Nordhausen eingeladen, es gab auch Informationen über Möglichkeiten im Ausland, Freiwilliges soziales Jahr, dem Ingenieurswesen und Möglichkeiten bei der Deutschen Bahn. Für alle die noch nicht ganz wussten wo es hingehen soll, gab es Antworten auf allgemeine Fragen wie: FH oder Uni? Wie ist ein Studium aufgebaut? Und wie kann ich mir das finanzieren? Ein großer Dank geht an alle Referenten, die sich diesen tollen Nachmittag mit Insiderwissen bereichert haben. Wiederholung? Ich denke schon

Der Escape Room fährt nach Jena Projektvorstellung: Tessa, Cindy, Pauline und Viktoria aus der 10ten machten sich gemeinsam mit Fr. Laufer am 14.03.2018 auf den Weg nach Jena. Das Ziel: Die Regionale Lernstatt Demokratie Und da macht man was genau? Seht selbst: Tag 1 Ankunft an der Imaginata in Jena und Aufbau unserer Projektvorstellung Eröffnung, Begrüßung und Vorstellung unseres Projektes in Kleingruppen Vorstellung aller Projekte auf dem Markt der Möglichkeiten Auseinandersetzung mit den Fragen: - Was ist für mich DEMOKRATIE? - Und was hat das mit unserem Projekt zu tun? Präsentation der Ergebnisse Tag 2 Erstmal lecker im Hotel frühstücken und dann wieder auf zur Imaginata Mmmh!

Teilnahme an einem Barcamp Bar Was???? = Themen überlegen über die man sich austauschen möchte = Zeit und Raum werden festgelegt = in den Raum gehen und über die Themen diskutieren die einen interessieren Präsentation der Ergebnisse Womit haben wir uns befasst? Neue Medien Meditation im Unterricht Berlin, Berlin Wir fahren nach Berlin! Denn wir sind jetzt zum Tag der Talente nach Berlin eingeladen! Glückwunsch Projektgruppe! Massentierhaltung und Fleischkonsum Und jetzt? Schüler/innen-Eltern-Medienabend der Klassenstufe 6 Fit für What s App & Co. & Zocken, Gilden & Controller Digitale Spiele verstehen Hiermit setzten sich am 20. & 21.03.18. insgesamt 61 Eltern und Schüler/innen zum thematischen Elternabend auseinander. Die Meifa gab hierbei nicht nur Tipps zum Umgang mit den Medien, Datenschutz und Cybermobbing, es wurde sich auch rege über verschiedene Spiele ausgetauscht.

Ein Schülervertretungsseminar für unsere Schülervertreter/innen Thema 1: Der ideale Klassensprecher Thema 2: Eure Rechte und Pflichten Was Soll Kann & Müssen wir eigentlich nicht

Thema 3: BUDDERBEIDIEFISCHE Nun durften wir endlich mal Dampf ablassen und alles aufzählen was uns nicht gefällt. Daraus ergaben sich unsere ersten Arbeitsgruppen, in denen wir nun weiter drin arbeiten um für euch was zu verändern. Da aber nicht nur wir als Schülervertreter was verändern können, sondern auch ihr, seid ihr herzlichst dazu eingeladen in den Arbeitsgruppen mitzuwirken und an den Projektideen mit zu arbeiten. Wir brauchen eure Unterstützung! Achtet einfach auf die Aushänge der jeweiligen Projektgruppe: Organisation der Schülervertretung Evaluierungsbogen Projektwoche Wir brauchen euch und eure Ideen! Bewegte Pause Schulkleidung Texte und Fotos von der der Schulsozialarbeiterin Fr. Laufer Kontakt: gymn.gebesee@thepra.info