Gliederung. 1. Basis: gute GSV- Arbeit 2. Für Demokratie einsetzen: U18 Wahl 3. Selbstorganisation: Beispiel Schüler- Club

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gliederung. 1. Basis: gute GSV- Arbeit 2. Für Demokratie einsetzen: U18 Wahl 3. Selbstorganisation: Beispiel Schüler- Club"

Transkript

1 Gliederung 1. Basis: gute GSV- Arbeit 2. Für Demokratie einsetzen: U18 Wahl 3. Selbstorganisation: Beispiel Schüler- Club SCHÜLER*INNENBETEILIGUNG IST ÜBERALL MÖGLICH

2 - Schulform: Gebundener Ganztag - Ort: Kreuzberg - Gemeinschaft: c.a. 600 SuS und 70 LuL - Besonderheiten: Mint-Schule, Schule ohne Rassismus, TuSch und eine Vielzahl an Profilkursangeboten

3 1. BASIS : GUTE GSV-ARBEIT Zeit Unter-stützung Anerkennung Wissen

4 1. BASIS : GUTE GSV-ARBEIT Zeit SV-Begleitern steht genug Zeit zur Verfügung Das SV-Jahr GSV Termine in der Jahresplanung SV-Sitzungen 1-2x /Monat Zeit für Projektgruppen Zeit mit der Schulleitung GEDULD Abschl uss/ Wisse nstran sfer Anko mmen / Kenne n- lernen Abhol en Teamb uilding Das SV-Jahr Ideenfindun g Projek t- arbeit Entsch eidung für Projek te

5 1. BASIS: GUTE GSV ARBEIT Rau m Eigener GSV Raum Raum für Projektgruppen-Treffen Raum für Öffentlichkeitsarbeit

6 1. BASIS : GUTE GSV-ARBEIT Geld - Waffel- Kuchenverkauf - Schulfesteinnahmen - Förderverein - Jugendjury Beteiligungsbüro - Ehrenamtsmittel - Spendenlauf -

7 1. BASIS : GUTE GSV-ARBEIT Wisse n Coaching Schulsprecher, Gremien-Vertreter, Klassensprecher Hilfsmittel an die Hand geben Organigramm der Schule Rechte für Schüler*innen Wissen über Konferenzen, Gremien Wissen über SV Geschichte Übergabe ins neue Schuljahr Wissen Schulgeschehen Nutzen von Klassenräten Öffentlichkeitsarbeit

8 1. BASIS : GUTE GSV-ARBEIT Spa ß Erfolge Feiern angenehme Atmosphäre schaffen (Sofas, Essen, Musik); sich um gemeinsamen Spaß kümmern Schülernahe SV-Sitzungen durchführen (Feedback einholen, Kennlernübungen, Whatsapp ) Aktivierung durch beteiligungsorientierte Methoden : Blitzlicht, World Cafe, Kleingruppenphasen, Murmelgruppen, Kartenabfrage

9 1. BASIS : GUTE GSV-ARBEIT Unterstützun g - Selbstverständnis Demokratieleben Schule - Lehrer*innen, Schulleitung und Eltern - Vereine und Organisationen zur Finanzierung, Unterstützung bei Fahrten und zum Zwecke der Fortbildung / Coaching/ Projekttage

10 1. BASIS : GUTE GSV-ARBEIT Anerken nung Zeugnisvermerk Erfolge feiern Fahrten Veröffentlichung, z.b.: auf der Homepage Wertschätzungsveranstaltung

11 2. FÜR DEMOKRATIE EINSETZEN: wann?: vergangenes Schuljahr ; bzw. Beginn diesen Schuljahres (Zeitraum c.a. 4 Monate) Was?: Das HHG für die U18 Wahl fit machen 1. Bildung einer Gruppe von Politik-Interessierten 2. Spaß, Lernen und Vorbereiten an drei Projekttagen 3. Weitergabe des Wissens an die Klassen über den Gewi Unterricht 4. Podiumsdiskussion mit Politker*innen 5. Werbung U18 und Schulsprecher*innenwahl 6. Wahlhelfer am Wahltag 7. Wahlparty 8. Nachbesprechung/ Auswertung Beteiligte: SuS ( Deligierte ), GeWi-Lehrer, Beteiligungsbüro, U18, Schulsozialarbeiterin Effekt: gewachsenes Politikinteresse in der Schule, Spaß, Stolz und Lernerfolg

12

13

14

15 3. SELBSTORGANISATION: BEISPIEL SCHÜLERCLUB - Von Schüler für Schüler - Für alle Schüler in den Pausen (regulär), - jeden letzten Freitag nur für die aufsichtsführenden Schüler - In Eigenverantwortung der Schüler*innen - Freiwillig - Ein Mitarbeiter unterstützt in Planung und Umsetzung - Verantwortliche werden zu Beginn ermittelt - Einweisung in die Nutzungsordung und des Rollenverständnisses, Erstellung eines Dienstplans

16

17 QELLEN, KONTAKTE UND EMPFEHLUNGEN Kontakt Schulbeispiel: Empfehlungen: Dozent: Emily Reich Schulsozialarbeit am Hermann-Hesse-Gymnasium Böckhstraße 16,10967 Berlin Felix Scheel (Dipl.-Sozialpädagoge) Dozent für Schülervertretung, Betzavta und Freiwilligenbegleitung Aktivierung von Schülervertretungen Fortbildner für SV-Begleiter*innen Besser gemeinsam entscheiden Büro: Felix Scheel Kiefholzstr Berlin Tel Mobil: (meist Mo-Fr Uhr) Materialien (zur Verfügung gestellt von Herrn Scheel und teilweise in der Präsentation verwendet): dgvgo2wkkzn3lrrjrex2yzcfvumhvhtlm4r1e

18 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

5. Schulartübergreifende Tandem-/Tridem-Fachtagung: Partizipation als Menschenrecht, 1.und , Praxisbeispiel ADO, Oliver Kahrs

5. Schulartübergreifende Tandem-/Tridem-Fachtagung: Partizipation als Menschenrecht, 1.und , Praxisbeispiel ADO, Oliver Kahrs 5. Schulartübergreifende Tandem-/Tridem-Fachtagung: Partizipation als Menschenrecht, 1.und 2.12.2014, Praxisbeispiel ADO, Oliver Kahrs Praxisbeispiel Albrecht-Dürer-Gymnasium: Einführung einer 'offenen

Mehr

PROjekt Erlebnisräume

PROjekt Erlebnisräume 5. Schulübergreifende Tandem-/Tridem-Fortbildung 2014 PROjekt Erlebnisräume Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit ggmbh 5.Schulübergreifende Tandem-/Tridem-Fortbildung 2014 14.000 Stunden Lebenszeit

Mehr

Partizipation an der Schule am Königstor

Partizipation an der Schule am Königstor Partizipation an der Schule am Königstor Überblick 1. Schule, Schülerzahlen 2. Klassenrat als Ausgangspunkt der Schülerpartizipation im Klassenverband 2.1 Klassenrat an der Schule am Königstor 2.2 Klassenrat

Mehr

Workshop Grundlagen der SV-Arbeit für SV-Begleiter*innen 1.12./ :30-16:00 Uhr mit Felix Scheel

Workshop Grundlagen der SV-Arbeit für SV-Begleiter*innen 1.12./ :30-16:00 Uhr mit Felix Scheel Workshop Grundlagen der SV-Arbeit für SV-Begleiter*innen 1.12./2.12. 13:30-16:00 Uhr mit Felix Scheel Ablauf/Inhalte: Vorstellungsrunde Erfahrungsaustausch im Worldcafé Aufgaben von Klassensprecher*innen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Ablauf des Abends Arbeitsbereich der Sozialpädagogen Präsentation von Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen von PEW Aufteilen in Gruppen Kennenlernen einer typischen

Mehr

Gymnasium Nord. Terminplan Schuljahr 2016/17. Fr 26. Aug Dienstversammlung Schuljahresbeginn

Gymnasium Nord. Terminplan Schuljahr 2016/17. Fr 26. Aug Dienstversammlung Schuljahresbeginn Gymnasium Nord Terminplan Schuljahr 2016/17 Fr 26. Aug 10.00-12.00 Dienstversammlung Schuljahresbeginn 26. Aug 13.00 Dienstversammlung Klassenlehrer 26. Aug 14.00 Schulleitungssitzung (Organisatorisches)

Mehr

Materialien. der Schulelternbeiratsarbeit. SEB der IGS Schillerschule Offenbach

Materialien. der Schulelternbeiratsarbeit. SEB der IGS Schillerschule Offenbach Materialien der Schulelternbeiratsarbeit IGS Schillerschule Offenbach Hessische Referenzschule für Elternpartizipation der Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Inhalt Strukturen konkret Zusammensetzung

Mehr

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder

Mehr

Bezirkliche Koordinierungsstellen der Kinder- und Jugendbeteiligung

Bezirkliche Koordinierungsstellen der Kinder- und Jugendbeteiligung Bezirkliche Koordinierungsstellen der Kinder- und Jugendbeteiligung ein Überblick der Kooperationsmöglichkeiten Ulrike Jacobi, Kinder- und Jugend-Beteiligungsbüro Friedrichshain-Kreuzberg / GSJ ggmbh Formen

Mehr

Name: Sandro Janusewski Geburtstag: Wohnort: Würges Klasse: 13BGM Schulform: Berufliches Gymnasium Leistungskurse: Biologie, Wirtschaft

Name: Sandro Janusewski Geburtstag: Wohnort: Würges Klasse: 13BGM Schulform: Berufliches Gymnasium Leistungskurse: Biologie, Wirtschaft Name: Sandro Janusewski Geburtstag: 08.01.1997 Wohnort: Würges Klasse: 13BGM Leistungskurse: Biologie, Wirtschaft Ich möchte weiterhin in der SV tätig sein, da die letzten beiden Jahre meiner Meinung nach

Mehr

EINE Schule für ALLE

EINE Schule für ALLE EINE Schule für ALLE Präsentation der Sekundarschule Lohmar 1. Strukturen: Wie ist unsere Schule organisiert? 2. Kulturen: Wie wird Schule als Raum des gemeinsamen Lebens, Lernens und Arbeitens gestaltet?

Mehr

Erste Evaluation Soziales Lernen : November/Dezember 13/14 Grundschule an der Marie

Erste Evaluation Soziales Lernen : November/Dezember 13/14 Grundschule an der Marie Erste Evaluation Soziales Lernen : November/Dezember 13/14 Grundschule an der Marie 1.Vorbemerkung Das Soziale Lernen und die neue Rhythmisierung sind Ergebnisse aus der Evaluation Innere Differenzierung

Mehr

U18. Ein Projekt der politischen Bildung an der Gesundbrunnen-Grundschule

U18. Ein Projekt der politischen Bildung an der Gesundbrunnen-Grundschule U18 Ein Projekt der politischen Bildung an der Gesundbrunnen-Grundschule Allgemeines U18 ist ein bundesweites Projekt der politischen Bildung. Neun Tage vor den "echten" Wahlen dürfen alle unter 18 ihre

Mehr

Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! Christian Wild

Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! Christian Wild Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! von Christian Wild Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung

TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung Konzept für Feedback und Evaluation Der Prozess Seit 2010: Erprobung einzelner Bausteine Schrittweise Etablierung einzelner Bausteine in der Routine

Mehr

Umfrage zu G8/ G9. Sehr geehrte Schulleitungen, Schulsozialarbeiter und Schulsprecher,

Umfrage zu G8/ G9. Sehr geehrte Schulleitungen, Schulsozialarbeiter und Schulsprecher, Umfrage zu G8/ G9 Sehr geehrte Schulleitungen, Schulsozialarbeiter und Schulsprecher, bei einem gemeinsamen Treffen der Bezirksschülerausschüsse und dem Vorstand des Landesschülerausschusses wurde die

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kontakt... 1 Mitglieder Treffen Treffen

Inhaltsverzeichnis Kontakt... 1 Mitglieder Treffen Treffen Inhaltsverzeichnis Kontakt... 1 Mitglieder... 1 1. Treffen 16.3.2017... 1 2. Treffen 18.5.2017... 7 Kontakt Nachfragen / Anmerkungen / Ideen an die bitte über Hr. Kortmann: Mitglieder Elternvertreterinnen:

Mehr

10.30 Sitzung erweiterte Schulleitung Fr

10.30 Sitzung erweiterte Schulleitung Fr A U G U S T 2 0 1 7 Do 24.08 10.30 Sitzung erweiterte Schulleitung Fr 25.08. 09:00 schriftliche Nachprüfungen Mo 28.08. 08:30 einleitende LehrerInnenkonferenz 13:00 Fortbildung Erste Hilfe Di 29.08. mündliche

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Institutionelles Schutzkonzept Gemeinschaftsgrundschule Erlenweg Köln

Institutionelles Schutzkonzept Gemeinschaftsgrundschule Erlenweg Köln Institutionelles Schutzkonzept Gemeinschaftsgrundschule Erlenweg Köln Ursula Reichling, Susanne Korte Sturm Fachgespräch Unabhängiger Beauftragter der Bundesregierung für Fragen des Kindesmissbrauchs Berlin,

Mehr

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie Ganztagsschulen in Hessen Die hessische Evaluationsstrategie Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen nach 15 Hessisches Schulgesetz: Kooperativer Ansatz: Land, Schulträger und/oder Jugendhilfeträger

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium

Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium Eltern und Lehrer sollten ein Team mit gemeinsamen Zielen und einem gemeinsamen Erziehungsauftrag sein. Deshalb sollte bei Elternabenden

Mehr

SPORTLICH POLITISCH UNTERWEGS

SPORTLICH POLITISCH UNTERWEGS Jahresbericht 2017 Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Seit 2013 ist das Antonianum beteiligt an dem bundesweiten Projekt Schule ohne Rassismus Schule mit Courage und hat schon viele erfolgreiche

Mehr

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der (Ganztags-)Schule

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der (Ganztags-)Schule Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der (Ganztags-)Schule Präsentation im Rahmen des Forum Ganztagsschule am 30.09.2015 in Dortmund) Dörthe Heinrich Sabine Schröer Serviceagentur Ganztägig lernen

Mehr

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Tag der offenen Tür 10. Januar 2015 Herzlich willkommen! Das Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach freut sich, Sie bzw. euch in unserer Schule begrüßen zu können.

Mehr

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Bildungsplan 2004 Realschule Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Landesinstitut für Schulentwicklung Hartmut Meier 22.07.2005 Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS,

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 16.11.17 Informationsabend für die Eltern der Erstklässler des Jahrganges 2018/19 Eine Schule Zwei Systeme Ein Ziel Zu unserer Grund- und Gemeinschaftsschule zählen zwei Grundschulstandorte:

Mehr

Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft (KESCH) der Staatlichen Berufsschule Pegnitz

Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft (KESCH) der Staatlichen Berufsschule Pegnitz Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft (KESCH) der Staatlichen Berufsschule Pegnitz 2 Gliederung: Seite 1. Gemeinschaft.. 4 2. Kommunikation.. 5 3. Kooperation.. 6 4. Mitsprache..

Mehr

Mitwirkung mit Wirkung?! Eine Online-Befragung unter Schülerratsmitgliedern an sächsischen Schulen

Mitwirkung mit Wirkung?! Eine Online-Befragung unter Schülerratsmitgliedern an sächsischen Schulen Mitwirkung mit Wirkung?! Eine Online-Befragung unter Schülerratsmitgliedern an sächsischen Schulen Inwieweit Schülermitwirkung an sächsischen Schulen gelebt wird, wurde in der Vergangenheit noch in keiner

Mehr

Das Arbeiten in Jahrgangsstufenteams und Lerninseln am Gymnasium Trudering

Das Arbeiten in Jahrgangsstufenteams und Lerninseln am Gymnasium Trudering Das Arbeiten in Jahrgangsstufenteams und Lerninseln am Gymnasium Trudering Besonderheiten des Gymnasiums Trudering Eine Schule im Aufbau Eröffnet im September 2013 mit den Klassen 5-8 Die Rahmendaten -

Mehr

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen.

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen. Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen. Das ist ein Text in Leichter Sprache. In dem Text geht es um Inklusive Bildung. Gemeinsames Lernen möglich machen. Was ist Inklusive Bildung? Inklusive Bildung

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

Friedrich- Althoff-Schule

Friedrich- Althoff-Schule Friedrich- Althoff-Schule Schule des längeren gemeinsamen Lernens Sekundarschule der Stadt Dinslaken Wie wird in der Sekundarschule gelernt? In den Klassen 5 und 6 wird unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

DER KLASSENSCHÜLERSPRECHER...5 GRUNDSÄTZE GUTER SCHÜLERVERTRETUNGSARBEIT... 6 DER SCHÜLERSPRECHER... 7 DIE SCHULKONFERENZ... 8

DER KLASSENSCHÜLERSPRECHER...5 GRUNDSÄTZE GUTER SCHÜLERVERTRETUNGSARBEIT... 6 DER SCHÜLERSPRECHER... 7 DIE SCHULKONFERENZ... 8 2012 INHALT VORWORT... 2 RECHTE UND AUFGABEN VON SCHÜLERINNEN/DER SCHÜLER- VERTRETUNG...3 DER KLASSENSCHÜLERSPRECHER...5 GRUNDSÄTZE GUTER SCHÜLERVERTRETUNGSARBEIT... 6 DER SCHÜLERSPRECHER... 7 DIE SCHULKONFERENZ...

Mehr

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1 Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule 28.01.2017 Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1 Sekundarschule - teilintegriert - 13 12 11 Duale Berufs-

Mehr

Betriebspraktikum 2018

Betriebspraktikum 2018 Betriebspraktikum 2018 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen Das Praktikum der zukünftigen Stufe EF Das Betriebspraktikum in Kürze! WAS?: zweiwöchiges Pflichtpraktikum für alle Schülerinnen und Schüler

Mehr

BUNDESPRÄSIDENT THEODOR HEUSS SCHULE GYMNASIUM

BUNDESPRÄSIDENT THEODOR HEUSS SCHULE GYMNASIUM BUNDESPRÄSIDENT THEODOR HEUSS SCHULE GYMNASIUM WARUM GYMNASIUM? Die Vielfalt der Fächer ermöglicht den Kindern, das Spektrum ihrer Begabungen zu erkennen und zu entfalten. Fächer und Lehrpläne sind auf

Mehr

Offene Schule Waldau Kassel

Offene Schule Waldau Kassel Offene Schule Waldau Kassel Auf dem Weg zur inklusiven Schule Ein Praxisbericht der Offenen Schule Waldau Gelsenkirchen, 01. Dezember 2015 Überblick Porträt Offene Schule Waldau Praxisfeld Ganztag Welche

Mehr

Realschule Bleckede. Beratungskonzept. Stand: 02.10

Realschule Bleckede. Beratungskonzept. Stand: 02.10 Beratungskonzept Stand: 02.10 1. Allgemeine Zielsetzung Durch veränderte gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Schülerpersönlichkeiten muss Schule nicht nur das Lehren und Lernen immer wieder kritisch

Mehr

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11 Gymnasium zu St. Katharinen Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11 1 MSS-Leitung Herr Wetzel Herr Bager Eure Ansprechpartner für die MSS im MSS-Büro (R140/gegenüber R128) In der

Mehr

Drei Wege ins Leben. Herzlich willkommen an unserer Schule!

Drei Wege ins Leben. Herzlich willkommen an unserer Schule! Drei Wege ins Leben Herzlich willkommen an unserer Schule! Wir sind. 1055 SchülerInnen, davon 573 Mädchen, 482 Burschen 43 Klassen, 26 Unterstufen- und 17 Oberstufenklassen 106 LehrerInnen, davon 68 Damen,

Mehr

Pestalozzischule Oberbruch. Jahresplan. Schuljahr 2017/2018. Änderungen vorbehalten. - Jahresplaner Pestalozzischule Oberbruch

Pestalozzischule Oberbruch. Jahresplan. Schuljahr 2017/2018. Änderungen vorbehalten. - Jahresplaner Pestalozzischule Oberbruch Pestalozzischule Oberbruch Jahresplan Schuljahr 2017/2018 Änderungen vorbehalten - Jahresplaner Pestalozzischule Oberbruch - Schuljahr 2017/2018 - Monat Aufgabe Ort beteiligte Personen Bemerkungen August/

Mehr

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM Ich mag am Heine die Lernatmosphäre. Sowohl unter den Schülern als auch zwischen den Lehrern und Schülern herrschen gute Beziehungen. Die Lehrer gehen individuell auf die Schüler ein und lassen ihnen auch

Mehr

Statut der Schülervertretung der Hahnheide-Schule Trittau

Statut der Schülervertretung der Hahnheide-Schule Trittau Hahnheide-Schule Gemeinschaftsschule mit Oberstufe des Schulverbandes Trittau in Trittau i. E. Schülervertretung Im Raum 23 * 22946 Trittau * Tel. 04154 80780 * Fax 04154 807819 * Hahnheide-Schule.Trittau@Schule.LandSH.de

Mehr

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el Konzept Elternarbeit Schule Wallbach SCH ule - el TERN Ziele Ziel der Elternarbeit ist es, eine lebendige Schulkultur im Austausch zwischen Eltern, Lehrpersonen, Schulleitung und Schulpflege zu gestalten.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend an der Dathe-Oberschule!

Herzlich Willkommen zum Elternabend an der Dathe-Oberschule! Herzlich Willkommen zum Elternabend an der Dathe-Oberschule! 20.06.2017 www.dathe-gymnasium.de 1 Was Sie erwartet 1 Einführung durch die Schulleiterin Frau Schulze Informationen zur Jahrgangsstufe und

Mehr

Berufliche Schulen des Landkreises Marburg-Biedenkopf in Biedenkopf. Fachtagung Quo vadis Berufliche Schulen? Freitag, 06.

Berufliche Schulen des Landkreises Marburg-Biedenkopf in Biedenkopf. Fachtagung Quo vadis Berufliche Schulen? Freitag, 06. Berufliche Schulen des Landkreises Marburg-Biedenkopf in Biedenkopf Fachtagung Quo vadis Berufliche Schulen? Freitag, 06. November 2009 Quo vadis Berufliche Schulen Schritte zum Projekt Beantragung Beschulung

Mehr

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule SCHÜLER.STÄRKEN Informationsveranstaltung für Eltern der Klassen 4 Januar 2016 Die Schulart Gemeinschaftsschule (GMS) GMS ermöglicht ein Lernen auf allen

Mehr

Erläuterung zur Namensgebung

Erläuterung zur Namensgebung Erläuterung zur Namensgebung Die Städtische Gesamtschule Lindenstraße nennt sich zukünftig Maria-Montessori-Gesamtschule Die Schulkonferenz hat in ihrer Sitzung vom 28.09.2015 beschlossen, die Genehmigung

Mehr

Fortschreibung des Qualitätsprogramms

Fortschreibung des Qualitätsprogramms Fortschreibung des Qualitätsprogramms Schule: Landskronschule_Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen und Ganzheitliche Entwicklung (Förderschule) Ort: Oppenheim _2014/15 Beschluss der Gesamtkonferenz

Mehr

Steckbriefe Förderschulen Stand: Oktober 2016

Steckbriefe Förderschulen Stand: Oktober 2016 Steckbriefe Förderschulen Stand: Oktober 2016 1. Institution Wilhelm-Rein-Schule Förderschule "Lernen" Castroper Str. 121 44357 Dortmund Tel. 47797630 Fax. 47797640 2. Kurzbeschreibung Die Wilhelm-Rein-Schule

Mehr

Terminplan 2017/2018 (zweites Halbjahr) F E B R U A R. Fahrt nach Barcelona Q1 Spanisch

Terminplan 2017/2018 (zweites Halbjahr) F E B R U A R. Fahrt nach Barcelona Q1 Spanisch F E B R U A R So. 04.02 - Fahrt nach Barcelona Q1 Spanisch Do. 08.02 Mo. 05.02. Di. 06.02. 08.10: Unterrichtsbeginn nach Plan Bücherausgabe für den beginnenden Epochalunterricht im 2.Halbjahr 14.00 Uhr

Mehr

Das Projekt Verantwortung

Das Projekt Verantwortung Bausteine Lernen an fachlichen Schwerpunkten vernetztes Lernen NW, GL, AL & Wahlpflichtkurse Musikklasse (Jg. 5/6) diverse Zertifikatskurse jahrgangsübergreifend regelmäßige Teilnahme an regionalen und

Mehr

Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage

Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage Ein gelungenes Beispiel für Schülerpartizipation in der Ganztagsschule! Lübz, 15.10.2014, Ganztagsschulen öffnen Türen Hospitation in Vertretung der Landeskoordinatorin

Mehr

Erprobungsstufe am PGU

Erprobungsstufe am PGU Erprobungsstufe am PGU Struktur der Erprobungsstufe Einheit von 2 Schuljahren keine Versetzung von Jg. 5 zu Jg. 6 3 Erprobungsstufenkonferenzen pro Jahrgang (davon jeweils eine mit den ehemaligen Grundschullehrern)

Mehr

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor 1. Allgemeines zur Sekundarschule 2. Die Sekundarschule Wadersloh 3. Der Übergang von der GS zur SK Was ist eine Sekundarschule? Die SK Wadersloh ist eine von

Mehr

WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung

WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung Jahresplanung 17/18 Jahresmotto ganze Schule: Entwicklungsthema: zäme z friede Lernen am gemeinsamen Gegenstand WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung Mittwochmorgen 09.08.2017 Kollegiale

Mehr

Tag der offenen Tür. Herzlich willkommen Welcome Bienvenue Benvenuto Powitanie Bienvenido Fogadtatás. Gymnasium An der Stenner

Tag der offenen Tür. Herzlich willkommen Welcome Bienvenue Benvenuto Powitanie Bienvenido Fogadtatás. Gymnasium An der Stenner Tag der offenen Tür Herzlich willkommen Welcome Bienvenue Benvenuto Powitanie Bienvenido Fogadtatás مرحبا Hoşgeldiniz Welkom am Gymnasium An der Stenner Anmeldung Montag 20. Februar bis Freitag 24. Februar

Mehr

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt. Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt. Bewerbungsunterlagen Kategorie 2 : Lernkultur Steckbrief Unsere Schule auf einen Blick Schulname Schulform Schulleitung Adresse Unsere Schule ist eine offene Ganztagsschule

Mehr

Deutsches Sprachdiplom in Nordrhein-Westfalen

Deutsches Sprachdiplom in Nordrhein-Westfalen Deutsches Sprachdiplom in Nordrhein-Westfalen Einführungsseminar 2017 Tag: 27. September 2017 Ort: QUA-LiS in Soest 1 27.09.2017 Dr. Rolf L. Willaredt, LaKI, DO Zur Struktur des DSD NRW 2 Partnerinnen

Mehr

Am Anfang bereits aufs Ganze

Am Anfang bereits aufs Ganze Am Anfang bereits aufs Ganze gehen Der Weg, auf dem die Schwachen sich stärken, ist der gleiche wie der, auf dem die Starken sich vervollkommnen. Maria Montessori Reformpädagogik SVM/KMS/WMS Sonderpädagogik

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

Information zum Übergang in Klasse 5. Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe

Information zum Übergang in Klasse 5. Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe Information zum Übergang in Klasse 5 Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe Das Schulprogramm 2 Schule aus einem Guss im Stadtteil Findorff! Gemeinsames Lernen bei gleichzeitiger Individualisierung und Differenzierung

Mehr

Beratungszirkel Neu als Koordinator/ Koordinatorin für Ganztagsangebote- eine Herausforderung?! 1. April 2014, SBA L

Beratungszirkel Neu als Koordinator/ Koordinatorin für Ganztagsangebote- eine Herausforderung?! 1. April 2014, SBA L Beratungszirkel Neu als Koordinator/ Koordinatorin für Ganztagsangebote- eine Herausforderung?! 1. April 2014, SBA L Gliederung I. Voraussetzungen II. Rahmenbedingungen nach GTAVO III. Analyse vor Ort

Mehr

Geschäftsordnung der Schülervertretung der Gerhart-Hauptmann-Schule

Geschäftsordnung der Schülervertretung der Gerhart-Hauptmann-Schule Geschäftsordnung der Schülervertretung der Gerhart-Hauptmann-Schule Allgemein 1 Aufgabe und Ziele (1) Die Schülervertretung vertritt und repräsentiert ehrenamtlich die Interessen aller Schülerinnen und

Mehr

S k u l p t u r e n. B i l d e r. T e x t e. H e l g a S i m m e r l e b i s B a n d 2

S k u l p t u r e n. B i l d e r. T e x t e. H e l g a S i m m e r l e b i s B a n d 2 S k u l p t u r e n B i l d e r T e x t e H e l g a S i m m e r l e 1 9 9 3 b i s 1 9 9 5 B a n d 2 S k u l p t u r e n H e l g a S i m m e r l e B i l d e r H e l g a S i m m e r l e Te x t e H e l g

Mehr

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz Leo-Trepp-Platz 1 55116 Mainz Tel.: 06131 / 907240 Fax: 06131 / 9072410 email: schulleitung@schloss-online.de Homepage: www.schloss-online.de Tag der offenen Tür

Mehr

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015 IGS Burgdorf Burgdorf, 19.Mai 2015 Gliederung 1. Schulgesetz und Erlass zur IGS 2. Die pädagogischen Leitlinien 3. Das Ganztagskonzept 4. Das Raumkonzept 5. Besondere Highlights 6. Ausblick Schulgesetzliche

Mehr

Bericht über das UNICEF Projekt an der Würfelturmgrundschule Hofgeismar im November 2011

Bericht über das UNICEF Projekt an der Würfelturmgrundschule Hofgeismar im November 2011 Bericht über das UNICEF Projekt an der Würfelturmgrundschule Hofgeismar im November 2011 UNICEF Aktion "Ich hab immer Rechte" Ein Projekt der 4. Klasse, Frau Stubbig-Wirth in der Lernwerkstatt der Würfelturmgrundschule,

Mehr

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen Ein Ratgeber für Kinder an Hamburger Grundschulen Impressum Herausgeber Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburger Straße 31 22083 Hamburg Unter Mitwirkung von: Ingrid Bauerkämpfer, Barbara Beutner,

Mehr

Gymnasium Gerresheim. Tag der offenen Tür

Gymnasium Gerresheim. Tag der offenen Tür Herzlich willkommen zum am Gymnasium Gerresheim! Unsere Schule wird vorgestellt von Raphael Flaskamp, Schulleiter Tobias Termeer, Koordinator der Erprobungsstufe Wir sind ein sprachlich naturwissenschaftliches

Mehr

C h r i s t i a n - H ü l s m e y e r - S c h u l e

C h r i s t i a n - H ü l s m e y e r - S c h u l e C h r i s t i a n - H ü l s m e y e r - S c h u l e Walsener Straße 2 49 406 Barnstorf 05442 2382 Fax: 05442 3931 Antrag: Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule in Niedersachsen Handlungskonzept

Mehr

AUFEINANDER ACHTEN. FÜREINANDER DA SEIN. MITEINANDER LERNEN.

AUFEINANDER ACHTEN. FÜREINANDER DA SEIN. MITEINANDER LERNEN. AUFEINANDER ACHTEN. FÜREINANDER DA SEIN. MITEINANDER LERNEN. buddy E.V. Forum Neue Lernkultur Monika Harms, Regionalbeauftragte Initiator und Hauptförderer: für Prävention Vodafone Stiftung und Gesundheitsförderung

Mehr

Feedback entwickelt Schule

Feedback entwickelt Schule Feedback entwickelt Schule Feedback-Kultur Schulbarometer Schülerfeedback Vorgesetztenbeurteilung Schulbarometer alle 2 Jahre (seit 2003) Internet-Befragung von: Schülerinnen und Schülern Eltern Lehrerinnen

Mehr

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen

Mehr

Erste Sitzung der Gesamtschülervertretung Schülerversammlung (SV)

Erste Sitzung der Gesamtschülervertretung Schülerversammlung (SV) Erste Sitzung der Gesamtschülervertretung Schülerversammlung (SV) Ort: Aula, Otto-Nagel-Gymnasium, Schulstr. 11, 12683 Berlin Datum: Dienstag, 12.09.2017 Uhrzeit: 8:00 Uhr bis 9:15 Uhr Sitzungsleitung:

Mehr

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern,

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern, Bergschul-Info Ausgabe 3-2016/2017 April 2017 In dieser Ausgabe: Miteinander Soziale Stadt Wilhelmstraße/Kastorstraße Abschlussfest Bundesjugendspiele Projektwoche Schulfest Naturtheaterbesuch Essensbestellung

Mehr

Elterninformationsabend. Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld.

Elterninformationsabend. Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld. Elterninformationsabend Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld. Konrad Adenauer Die Erfahrungen sind wie die Samenkörner, aus denen die Klugheit emporwächst.

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs 1. Bitte machen Sie im Folgenden einige Angaben zu Ihrer Schule. 1.1 Schulform Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs Förderschule 1.1.1

Mehr

Herzlich Willkommen. im Leibniz Gymnasium

Herzlich Willkommen. im Leibniz Gymnasium Herzlich Willkommen im Leibniz Gymnasium Themenübersicht Leitbild G8/G9 Schulprogramm bili plus MINT Kooperationen AGs/Austausch Förderung Sprachen/MINT Erwartungen Pflegschaft/ Förderverein Schulklima

Mehr

Lemgo-Grundschule. Lemgo-Grundschule Böckhstraße 5, Berlin. Multikulti. Musikorientiert. Miteinander. Musikorientiert.. U.

Lemgo-Grundschule. Lemgo-Grundschule Böckhstraße 5, Berlin. Multikulti. Musikorientiert. Miteinander. Musikorientiert.. U. Lemgo-Grundschule Lemgo-Grundschule Böckhstraße 5, 10967 Berlin Multikulti. Miteinander. Multikulti. Musikorientiert. Miteinander. Musikorientiert.. U. Staroste Multikulti. Ich mag die Kinder in meiner

Mehr

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule II Arbeitsprogramm 1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule Aufgabenverteilung Aufgabenbereich LRS Ansprechpartner Dyskalkulie Ansprechpartner IT Beauftragter Bücherei Spielezimmer Forscherwerkstatt Zeitung/Presse

Mehr

Uhr Sitzung Schulleitung

Uhr Sitzung Schulleitung Terminplan für das Schuljahr 2017/2018 Stand: 28.8.2017 Mo, 28.8.2017 8.00 9.30 Uhr schriftliche Nachprüfung 11.00 14.00 Uhr Sitzung Schulleitung Di, 29.8.2017 ab 8.00 Uhr: mündliche Nachprüfung 13.00

Mehr

09/0/0 angenommen. 09/0/0 angenommen. 09/0/0 angenommen. 09/0/0 angenommen. 10/0/0 angenommen

09/0/0 angenommen. 09/0/0 angenommen. 09/0/0 angenommen. 09/0/0 angenommen. 10/0/0 angenommen Übersicht der Konferenzbeschlüsse der Evangelischen Sekundarschule Stand: 20.10.2016 Nummer Datum Titel der Vorlage Beschluss Ergebnis Status 001/12 12.10.2011 Zusammensetzung der Schulkonferenz Die Schulkonferenz

Mehr

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Die Schulleitung der GSL SL SSL & DL 2016 AL I AL II AL III 5-7 8-10 11-13 Gesamtschule Lippstadt Ziele Entfaltung der Fähigkeiten und Neigungen Langes

Mehr

Stufenpflegschaft der Klassen 5

Stufenpflegschaft der Klassen 5 Herzlich willkommen im SG zur Stufenpflegschaft der Klassen 5 am 18.08.2015 Zum Ablauf Erläuterungen zur Unterrichtssituation Das achtjährige Gymnasium Die Erprobungsstufe Stundentafel Mensanutzung Methodenschulung:

Mehr

Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke

Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke 1.Teil Allgemeine Informationen Winterlager ICT / SAL Schulsozialdienst Jugendzentrum Liestal Beförderung Stundentafel / Wahlpflichtfächer Ausblick 2.Teil 20.00-ca.21.15

Mehr

Betreuende Grundschule

Betreuende Grundschule Betreuende Grundschule ein erweitertes Angebot zur Schülerbetreuung an der Grundschule an der Sandmühle Betreuende Grundschule 1 Die Betreuungsformen an der Grundschule Heidesheim 7.00 8.05 12.05/13.10

Mehr

Aktiv im Alter in der

Aktiv im Alter in der Aktiv im Alter in der Freiwilliges Engagement älterer Menschen in Stadt und Land Workshop 4 Vernetzung - Partizipation - Mobilisierung Moderation: Ursula Woltering, Ahlen Referentin: Sabine Jarofka-Helmus,

Mehr

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag.

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag http://ganztag-blk.de/ganztags-box/cms/front_content.php?idart=2 Hausaufgaben in der Ganztagsschule Hausaufgaben sind zentrales Thema in allen

Mehr

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule Wir machen Menden neues Schulangebot Gesamtschule Rückblick 20.09.2011 Ratsbeschluss: Planungsauftrag an die Verwaltung 10.10.2011 Informationsveranstaltung zur Gesamtschule und Sekundarschule Lendringsen

Mehr

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten Sage mir nicht, wohin ich gehen soll, sondern begleite mich. Ermutige mich, meinen eigenen Weg zu finden und zu gehen. PRIMUS-Schule ein Schulmodell

Mehr

PSNV-Symposium Frankfurt/M. PSNV bei größeren schulischen Krisen

PSNV-Symposium Frankfurt/M. PSNV bei größeren schulischen Krisen PSNV-Symposium Frankfurt/M. PSNV bei größeren schulischen Krisen Übersicht Organisationsstrukturen für die hessischen Schulen Schulische Krisenteams Schulpsychologisches Kriseninterventionsteam (SKIT)

Mehr

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule -lich Willkommen zum Informationsabend Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe

Mehr

Informationsveranstaltung. für Eltern der Kinder aus Klasse 4

Informationsveranstaltung. für Eltern der Kinder aus Klasse 4 Informationsveranstaltung für Eltern der Kinder aus Klasse 4 Johann Andreas Rauch Realschule Wangen im Allgäu Wir stellen Ihnen vor: unser Schulgelände unser Einzugsgebiet und unsere Schule in Zahlen schulische

Mehr

Aufgabenverteilungsplan der Schülervertretung der Voltaire- Gesamtschule Potsdam

Aufgabenverteilungsplan der Schülervertretung der Voltaire- Gesamtschule Potsdam Aufgabenverteilungsplan der Schülervertretung der Voltaire Gesamtschule Potsdam Stand: Juni 2014 Verfasser: Moritz R., Vanessa B. Unter der Mitwirkung von: Christine W., Xandra K. VOLTAIREGESAMTSCHULE

Mehr