Grundgesetz. für die Bundesrepublik Deutschland. Kommentar. Dr. Hans D. Jarass, LL.M. (Harv.) o. Professor an der Universität Münster.

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Art. Art. Art. Art. Art. Art. Art. 20 a Art. Art. Art. Art.

Grundgesetz. für die Bundesrepublik Deutschland. Kommentar. von-' DR. HANS D. JARASS, LL. M. o. Proraisor an der Wilhelms-Universität Münster.

Grundgesetz ttlr die Bundesrepublik Deutschland

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: GG

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: GG

Der Bund und die Länder

Grundgesetz. Studienkommentar. Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Dr. Christoph Gröpl. Dr. Kay Windthorst. Dr. Christian von Coelln

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: GG

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: GG

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: GG

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: GG

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von

Inhaltsverzeichnis. Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. I. Die Grundrechte

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von

GRUNDGESETZ. für die Bundesrepublik Deutschland. Textausgabe. Stand: August Bundeszentrale für politische Bildung

Beck`sche Handkommentare. Grundgesetz: GG. Beck'scher Kompakt-Kommentar

Grundgesetz. Beck'scher Kompakt-Kommentar. Herausgegeben von. Universitätsprofessorin an der

Grundgesetz. Studienkommentar. Bearbeitet von Prof. Dr. Christoph Gröpl, Prof. Dr. Kay Windthorst, Prof. Dr. Christian Coelln

Grundgesetz: GG. Studienkommentar. Bearbeitet von Prof. Dr. Christoph Gröpl, Prof. Dr. Kay Windthorst, Prof. Dr. Christian Coelln

Studienkommentar zum Grundgesetz

Grundgesetz. Kommentar. 2. Aufläge'; herausgegeben'von Horst Dreier, bearbeitet von

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Schrifttum..: Grundgesetz fiir die Bundesrepublik Deutschland

Grundgesetz Kommentar

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949

Grundgesetz. Kommentar. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. Band 1: Präambel bis Art. 69. Begründet von. Dr. Dr. h. c. Ingo von Münch. Univ. Professor em. an der Universität Hamburg

Grundgesetz. Kommentar. Herausgegeben von. Dr. Michael Sachs. Uniyersitätsprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Grundgesetz: GG. Kommentar

Landesfarben und -wappen. Schutz der Menschenwürde. Gewissens-, Glaubens- und Bekenntnisfreiheit. Unverletzlichkeit der Wohnung

Beck`sche Kompakt-Kommentare. Grundgesetz: GG. Beck'scher Kompakt-Kommentar

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. Herausgegeben von. Dr. Michael Sachs. Universitätsprofessor an der Universität zu Köln.

Verfassung des Landes Brandenburg

GG Kommentar zum Grundgesetz

Grundgesetz. Sachs, Grundgesetz. Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Kommentar. Dr. Michael Sachs. Herausgegeben von

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Verzeichnis der Übersichten

Vorlesungsgliederung

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage.

Grundgesetz. Kommentar. Herausgegeben von. Dr. Michael Sachs. U niversitätsprofessor an der Universität zu Köln. Bearbeitet von

Inhaltsverzeichnis. Seite

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht

Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Grundgesetz: GG. Kommentar

Berliner Kommentar zum Grundgesetz

Berliner Kommentar zum Grundgesetz

Grundkurs im öffentlichen Recht

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Staats- und Europarecht

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Grundzüge des Verfassungsrechts

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Verfassung des Freistaates Sachsen vom 27. Mai Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Die Grundlagen des Staates Sehe

Kommentar zum Grundgesetz

Die Verfassungsbeschwerde

Berliner Kommentar zum Grundgesetz

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer *

Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland

Staatsrecht II Grundrechte

Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene

Unser Grundgesetz.

Berliner Kommentar zum Grundgesetz

Allgemeine Grundrechtslehre 1

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

beck-shop.de Sachs, Grundgesetz Druckerei C. H. Beck ... Revision, Sachs Grundgesetz Revision Medien mit Zukunft

Staatsorganisationsrecht Teil 2

60 Jahre Grundgesetz.

Berliner Kommentar zum Grundgesetz

Inhaltsverzeichnis. Staats- und Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland

II. Einzelne Schutzfunktionen der Grundrechte III. Soziale Grundrechte? IV. Grundpflichten?... 63

Grundgesetz* für die Bundesrepublik Deutschland. Inhalt

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Grundgesetz: GG. Kommentar

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. Bearbeitet von Prof. Dr. Friedhelm Hufen

Baustelle Demokratie

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 4. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsübersicht. VERLAG DEUTSCHE POLIZILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Dohr, Staat Verfassung Politik, 21. Auflage 2014, ISBN

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

P a r l a m e n t arisches Regierungssys t e m

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe

Grundgesetz. für die Bundesrepublik Deutschland

Strukturprinzipien des Grundgesetzes

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. Bearbeitet von Prof. Dr. Friedhelm Hufen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Transkript:

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Kommentar Dr. Hans D. Jarass, LL.M. (Harv.) o. Professor an der Universität Münster und Dr. Bodo Pieroth o. Professor an der Universität Münster 11. Auflage Verlag C. H. Beck München 2011

Abkürzungsverzeichnis XV Einleitung: Überschrift, Entstehung und Änderungen, Auslegung 1 Präambel 11 I. Die Grundrechte Vorbemerkungen vor Art. 1: Allgemeine Grundrechtslehren 15 Art.l Würde des Menschen, Grundrechtsbindung 38 Art.2 Allg. Handlungsfreiheit, Allg. Persönlichkeitsrecht, Leben und körperl. Unversehrtheit, Freiheit der Person 59 Art.3 Gleichheit.» 103 Art.4 Glaubens- und Gewissensfreiheit 154 Art.5 Kommunikationsfreiheiten; Kunst- und Wissenschaftsfreiheit 178 Art.6 Ehe und Familie 233 Art.7 Schulwesen 262 Art.8 Versammlungsfreiheit 274 Art.9 Vereinigungs-und Koalitionsfreiheit 284 Art.10 Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis 303 Art.ll Freizügigkeit 313 Art. 12 Berufsfreiheit 319 Art.l2a Wehrdienst, Ersatzdienst u.a 358 Art.13 Unverletzlichkeit der Wohnung 364 Art.14 Eigentumsgarantie und Erbrecht 380 Art.15 Überfuhrung in Gemeinwirtschaft 419 Art. 16 Schutz vor Ausbürgerung und Auslieferung 421 Art. 16a Asylrecht 430 Art.17 Petitionsrecht 448 Art. 17a Grundrechtseinschränkung zu Verteidigungszwecken 452 Art.18 Verwirkung von Grundrechten 454 Art.19 Grundrechtseinschränkung; Grundrechtsträger; Rechtsschutz 456 II. Der Bund und die Länder Art.20 Verfassungsrechtliche Grundprinzipien; Widerstand 485 Art.20a Schutz natürlicher Lebensgrundlagen und Tierschutz 539 Art.21 Politische Parteien 546 Art.22 Hauptstadt und Bundesflagge 564 Art.23 Europäische Union 566 Art.24 Beitritt zu internationalen Einrichtungen 588 Art.25 Allgemeines Völkerrecht als Teil des Bundesrechts 598 IX

Art.26 Störung des friedlichen Zusammenlebens der Völker 605 Art.27 Handelsflotte 609 Art.28 Homogenitätsgebot; kommunale Selbstverwaltungsgarantie 609 Art.29 Neugliederung des Bundesgebiets 624 Art.30 Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern 630 Art.31 Verhältnis von Bundes- und Landesrecht 634 Art.32 Bundes- und Landeskompetenzen bei Beziehungen zu auswärtigen Staaten 636 Art.33 Staatsbürgerliche Rechte- und Pflichtengleichheit, Öffentlicher Dienst 643 Art.34 Haftung bei Amtspflichtverletzung 668 Art.35 Rechts- und Amtshilfe, kompetenzüberschreitendes Zusammenwirken bei Notfällen 677 Art.36 Personal der Bundesverwaltung 680 Art.37 Bundeszwang 681 III. Der Bundestag Art.38 Wahlrechtsgrundsätze und Rechtsstellung der Abgeordneten 684 Art.39 Wahlperiode und Einberufung der Sitzungen 702 Art.40 Bundestagspräsident und Geschäftsordnung 705 Art.41 Wahlprüfung und Mandatsprüfung 710 Art.42 Öffentlichkeit, Mehrheit, Berichterstattung 714 Art.43 Zitierungs-, Zutritts- und Rederecht 716 Art.44 Untersuchungsausschüsse 719 Art.45 EU-Ausschuss 725 Art. 45a Ausschüsse für auswärtige Angelegenheiten und für Verteidigung 726 Art.45b Wehrbeauftragter 727 Art.45c Petitionsausschuss 727 Art.45d Parlamentarisches Kontrollgremium 728 Art.46 Indemnität und Immunität 729 Art.47 Zeugnisverweigerungsrecht und Beschlagnahmeverbot 733 Art.48 Urlaubsanspruch, Behinderungsverbot, Entschädigungsund Beförderungsanspruch 735 Art.49 (aufgehoben) 738 IV. Der Bundesrat Art.50 Aufgaben 739 Art.51 Zusammensetzung 740 Art. 52 Bundesratspräsident, Einberufung, Mehrheit, Geschäftsordnung, Öffentlichkeit 742 Art. 53 Teilnahmerecht und -pflicht, Rederecht und Informationspflicht 745 IV a. Gemeinsamer Ausschuss Art.53a Organisation und Information 746 X

Art.54 Art.55 Art.56 Art.57 Art.58 Art.59 Art.59a Art.60 Art. 61 Art. 62 Art.63 Art.64 Art.65 Art.65a Art.66 Art.67 Art.68 Art.69 Art.70 Art.71 Art.72 Art.73 Art.74 Art.74a Art.75 Art.76 Art.77 Art.78 Art.79 Art.80 Art.80a Art. 81 Art. 82 Art.83 V. Der Bundespräsident Wahl durch die Bundesversammlung 748 Inkompatibilitäten 750 Amtseid 751 Stellvertretung 752 Gegenzeichnung 753 Zuständigkeit für die auswärtige Gewalt 754 (aufgehoben) 764 Ernennungs-, Entlassungs- und Begnadigungsrecht; Immunität 764 Anklage vor dem Bundesverfassungsgericht 766 VI. Die Bundesregierung Zusammensetzung 768 Wahl und Ernennung des Bundeskanzlers 769 Ernennung und Entlassung der Bundesminister 771 Kompetenzverteilung 773 Befehls- und Kommandogewalt über die Streitkräfte 776 Inkompatibilitäten 777 Misstrauensvotum 777 Vertrauensfrage 779 Stellvertreter des Bundeskanzlers, Amtszeiten 780 VII. Die Gesetzgebung des Bundes Gesetzgebungskompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern 783 Ausschließliche Bundesgesetzgebung 790 Konkurrierende Bundesgesetzgebung 792 Gegenstände ausschließlicher Bundesgesetzgebung 804 Gegenstände konkurrierender Bundesgesetzgebung 817 (aufgehoben) 845 (aufgehoben) 845 Einbringung von Gesetzesvorlagen 845 Gesetzgebungsverfahren 850 Zustandekommen der Gesetze 856 Änderung des Grundgesetzes 856 Erlass von Rechtsverordnungen 861 Spannungs- und Zustimmungsfall; Bündnisklausel 872 Gesetzgebungsnotstand 874 Ausfertigung, Gegenzeichnung, Verkündung und Inkrafttreten von Bundesrecht 877 VIII. Die Ausführung der Bundesgesetze und die Bundesverwaltung Verwaltungskompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern 882 XI

Art.84 Landeseigenverwaltung 885 Art.85 Auftragsverwaltung 894 Art.86 Bundesverwaltung 898 Art.87 Gegenstände der Bundesverwaltung 901 Art.87a Streitkräfte 907 Art.87b Bundeswehrverwaltung 912 Art.87c Kernenergieverwaltung 914 Art.87d Luftverkehrsverwaltung 915 Art.87e Eisenbahnverkehrsverwaltung 916 Art.87f Post- und Telekommunikationsverwaltung 920 Art.88 Bundesbank 923 Art.89 Bundeswasserstraßenverwaltung 925 Art.90 Bundesstraßenverwaltung 927 Art.91 Innerer Notstand 929 Villa. Gemeinschaftsaufgaben, Verwaltungszusammenarbeit Art.91a Gemeinschaftsaufgaben 931 Art.91b Zusammenwirken durch Vereinbarungen 933 Art.91c Zusammenwirken bei informationstechnischen Systemen.. 935 Art.91d Zusammenwirken bei Leistungsvergleichen 938 Art.91 e Zusammenwirken bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende 939 IX. Die Rechtsprechung Art.92 Gerichtsorganisation 941 Art.93 Kompetenzen des Bundesverfassungsgerichts 945 Art.94 Personelle Besetzung, Organisation und Verfahren des Bundesverfassungsgerichts 984 Art.95 Oberste Gerichtshöfe des Bundes 986 Art.96 Bundesgerichte 987 Art.97 Unabhängigkeit der Richter 989 Art.98 Rechtsstellung der Richter 994 Art.99 Entscheidung von Landesstreitigkeiten 995 Art. 100 Einholung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen durch Gerichte 997 Art.101 Recht auf den gesetzlichen Richter 1007 Art. 102 Unzulässigkeit der Todesstrafe 1014 Art. 103 Rechtliches Gehör; Gesetzlichkeit der Strafe; Doppelbestrafungsverbot 1015 Art. 104 Formelle Voraussetzungen bei Freiheitsbeschränkungen... 1046 X. Das Finanzwesen Art.l04a Ausgaben- und Finanzhilfekompetenzverteilung 1057 Art.lO4b Finanzhilfekompetenz des Bundes 1064 Art. 105 Steuergesetzgebungskompetenzverteilung 1067 XII

Art. 106 Steuerertragsaufteilung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden 1078 Art.lOöa Personennahverkehrsausgleich 1088 Art.lO6b Kraftfahrzeugsteuerausgleich 1088 Art. 107 Horizontale Steuerertragsaufteilung und Finanzausgleich unter den Ländern 1089 Art.108 Finanzverwaltung : 1094 Art.109 Haushaltswirtschaft in Bund und Ländern 1098 Art. 109a Vermeidung von Haushaltsnotlagen und Stabilitätsrat 1106 Art. 110 Haushaltsplan und Haushaltsgesetz des Bundes 1107 Art.lll Nothaushaltsführung des Bundes 1113 Art.112 Über-und außerplanmäßige Ausgaben des Bundes 1115 Art.113 Finanzwirksame Bundesgesetze 1117 Art. 114 Rechnungsprüfung und Finanzkontrolle des Bundes 1119 Art.115 Kreditaufnahme und Gewährleistungen des Bundes 1123 Xa. Verteidigungsfall Art.ll5a Feststellung des Verteidigungsfalls 1128 Art.ll5b Befehls-und Kommandogewalt über Streitkräfte 1131 Art. 115c Erweiterte Bundesgesetzgebungskompetenz 1132 Art. 115d Vereinfachtes Bundesgesetzgebungsverfahren 1134 Art.ll5e Aufgaben des Gemeinsamen Ausschusses 1135 Art.ll5f Erweiterte Befugnisse der Bundesregierung 1136 Art.ll5g Stellung des Bundesverfassungsgerichts 1137 Art.ll5h Wahlperioden und Amtszeiten 1138 Art. 115i Erweiterte Befugnisse der Landesregierungen 1139 Art. 115k Wirkung und Geltungsdauer der Vorschriften des Verteidigungsfalls 1139 Art. 1151 Aufhebung von Maßnahmen und Beendigung des Verteidigungsfalls 1141 XI. Übergangs- und Schlussbestimmungen Art.116 Begriff des Deutschen"; nationalsozialistische Ausbürgerung 1143 Art.117 Übergangsregelung zu Art.3 Abs.2 und Art.ll 1149 Art.118 Neugliederung im Südwesten 1150 Art.ll8a Neugliederung Berlin/Brandenburg 1150 Art.119 Flüchtlinge und Vertriebene 1151 Art.120 Kriegsfolge- und Sozialversicherungslasten; Ertragshoheit.. 1151 Art.l20a Durchführung des Lastenausgleichs 1154 Art.121 Mehrheit des Bundestages und der Bundesversammlung... 1155 Art.122 Überleitung der Gesetzgebung 1156 Art.123 Fortgeltung vorkonstitutionellen Rechts 1157 Art.124 Fortgelten vorkonstitutionellen Rechts: Ausschließliche Gesetzgebung 1161 Art.125 Fortgelten vorkonstitutionellen Rechts: Konkurrierende Gesetzgebung 1162 XIII

Art.l25a Fortgelten von Recht bei Kompetenzverschiebung 1163 Art. 125b Übergangsregelung zu Rahmengesetzgebung sowie Organisations- und Verfahrensrecht 1168 Art.l25c Übergangsregelung zu Gemeinschaftsaufgaben und Finanzhilfen 1171 Art.126 Feststellung der Fortgeltung als Bundesrecht 1173 Art.127 Recht des Vereinigten Wirtschaftsgebiets 1174 Art.128 Fortbestehen von Weisungsrechten 1175 Art.129 Fortgelten von Ermächtigungen 1175 Art. 130 Überleitung von Verwaltungs- und Rechtsprechungseinrichtungen 1178 Art. 131 Frühere Angehörige des Öffentlichen Dienstes 1180 Art.132 Ausschluss aus dem Öffentlichen Dienst 1181 Art. 133 Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebiets 1182 Art.134 Überleitung des Reichsvermögens 1182 Art.135 Vermögensnachfolge bei Auflösung 1185 Art.l35a Alte Verbindlichkeiten 1186 Art. 136 Übergangsregelungen für Bundesrat und Bundespräsident 1189 Art.137 Wählbarkeit von Angehörigen des Öffentlichen Dienstes u.a 1189 Art.138 Süddeutsches Notariat 1192 Art.139 Entnazifizierungsvorschriften 1193 Art. 140 Übernahme von Glaubensbestimmungen der Weimarer Reichsverfassung 1193 Art. 136 WRV Individuelle Glaubensfreiheit und -gleichheit 1194 Art.137 WRV Art.138 WRV KoUektive Glaubensfreiheit und öffentlich-rechtliche Organisation 1197 Staatsleistungen und Eigentum der Religionsgesellschaften 1206 Art.139 WRV Sonn-und Feiertagsruhe 1208 Art. 141 WRV Anstaltsseelsorge 1209 Art.141 Vorbehalt für Religionsunterricht 1210 Art.142 Landesgrundrechte 1210 Art.l42a (aufgehoben) 1213 Art.143 Sondervorschriften für neue Bundesländer und Ost-Berlin 1213 Art.143a Übergangsrecht für Bundeseisenbahnen 1217 Art.l43b Übergangsrecht im Postbereich 1219 Art.143c Übergangsregelung für Bundesfinanzzuweisungen 1220 Art.l43d Neues Haushaltsrecht und Konsolidierungshilfen 1223 Art.144 Annahme des Grundgesetzes; Vorbehalte der Alliierten 1225 Art.145 Inkrafttreten des Grundgesetzes 1227 Art.146 Geltungsdauer des Grundgesetzes 1228 Anhang: Bundesverfassungsgerichtsgesetz 1231 Sachverzeichnis 1263 XIV