Jetzt bestellen auf www.pressekatalog.de

Ähnliche Dokumente
INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bildungsstand der Bevölkerung

Weltweite Wanderschaft

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Internetnutzung (Teil 1)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Informationen zur Alphabetisierung

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Darum geht es in diesem Heft

1. Weniger Steuern zahlen

Anhang zum Altersübergangs-Report

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Nicht über uns ohne uns

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Was ist Leichte Sprache?

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Das Leitbild vom Verein WIR

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

PIAAC Was brauchen wir, um Alltag oder Beruf erfolgreich zu meistern?

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Statuten in leichter Sprache

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Inklusion in Dänemark

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

S P E C T R A K T U E L L EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Alle gehören dazu. Vorwort

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Außenhandel der der EU-27

PIAAC Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Besser leben in Sachsen

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Österreichische Trachtenjugend

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Was wir gut und wichtig finden

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Xpert Business-Kurse mit Durchführungsgarantie

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Ideen für die Zukunft haben.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Sonderschulen - Teuer und erfolglos

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Kulturelle Evolution 12

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten

Copyright by Steffen Kappesser

Transkript:

ISSN 1611-6712 20. Jahrgang Preis 6,50 E www.dvv-vhs.de Ausgabe 4/2013 Das Magazin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.v. Dr. Auma Obama, Schwester des US-Präsidenten, über die Bedeutung von Bildung in ihrem Heimatland Kenia Beleuchtet: die PIAAC- Studie aus Sicht von Wissenschaft und VHS Gestartet: das neue DVV-Lernportal ich-willdeutsch-lernen.de Unterstützt: Erwachsenenbildung im neuen Kuba

IHR KURS - UNSER HOSTING 30 Tage kostenloses Hosting für Ihre Kursteilnehmer* Das Starterkit von HOST EUROPE Ideal für Wordpress-, Joomla-, HTML/PHP- Workshops uvm. Bieten Sie kostenlos, ohne Aufwand und ohne Risiko das passende WebHosting-Paket für Ihre Kurse an. Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter: 0800 467 8387 Jetzt für Ihre Kursteilnehmer ohne Setupgebühr: Gutscheincode: DOZENT2014 Nur unter: www.kursleiterhosting.de * Bei Neubestellungen kann das Produkt 30 Tage nach Bereitstellung kostenlos getestet und mit einer Frist von einem Tag gekündigt werden. Die erste monatliche Gebühr wird erst nach Ablauf der Testphase nachberechnet. Die monatliche Gebühr beträgt 6,99. Mindestvertragslaufzeit 6 Monate. Bei Eingabe des oben genannten Gutscheincodes entfällt die Setupgebühr von 14,99. Alle Preise inklusive MwSt.

Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, die Befunde der PIAAC-Studie zeigen erneut, dass in Deutschland dringender Handlungsbedarf besteht, Geringqualifizierte mit notwendigen Grundkompetenzen auszustatten. Wenn 18 Prozent der Erwachsenen in ihrer Lesekompetenz nicht über die niedrigste Kompetenzstufe hinauskommen und Defizite aus der Schulzeit im späteren Leben nicht mehr ausgeglichen werden, dann beweist dies wieder einmal die hohe Selektivität, die fehlende Chancengerechtigkeit und die mangelnde Durchlässigkeit des deutschen Bildungssystems. Mangelnde Grundkompetenzen behindern Menschen in ihrer aktiven Teilhabe am Arbeitsmarkt und am gesellschaftlichen Leben. PIAAC belegt: Geringqualifizierte haben es weiterhin schwer, eine geeignete Ausoder Weiterbildung zu finden. Volkshochschulen können das ändern wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Wir können dem Problem der Bildungsspaltung nur beikommen mit einer gesamtgesellschaftlichen Kraftanstrengung, erklärt deshalb Prof. Dr. Rita Süssmuth, die Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV). Deutschland braucht nun schnellstens eine nationale Weiterbildungsoffensive auf allen Ebenen des föderalen Systems. Denn Weiterbildung ist ebenso wie die Elementar-, Schul- oder Hochschulbildung eine öffentliche Aufgabe. Die strukturelle Unterfinanzierung der öffentlich geförderten Weiterbildung muss endlich beendet werden. Nur, wenn niemand verloren geht, kann Deutschland die Herausforderungen des demografischen Wandels meistern und den Fachkräftemangel bewältigen, betont sie. PIAAC zeigt, wie wichtig die Weiterbildung ist. Im Blickpunkt dieses Heftes stehen deshalb die Ergebnisse dieser Untersuchung und Angebote aus Volkshochschulen, die exemplarisch zeigen, was schon heute für Geringqualifizierte möglich ist und getan wird. Wir müssen Bildung als umfassendes Konzept begreifen, bekräftigt auch Dr. Auma Obama im Interview. Die Schwester des US-Präsidenten ist Gründerin der Stiftung Sauti Kuu, die sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche in Kenia einsetzt und ihnen Perspektiven eröffnet. Liebe Leserinnen und Leser, welche Synergien, ja sogar Schlagkraft Volkshochschulen mit gemeinsamen Initiativen erzielen können auch das ist Thema der diesjährigen Winterausgabe: Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen beim neuen Markenauftritt, den schon heute jede vierte VHS nutzt. Lesen Sie, wie in einem ganzen Bundesland gemeinschaftlich und mit Federführung der Volkshochschulen Bücher geschrieben werden. Oder machen Sie sich vertraut mit dem neuen Lernportal des DVV, ich-will-deutsch-lernen.de, und seinem großen Lern- und Integrationspotenzial für Migrantinnen und Migranten. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen. Genießen Sie die Weihnachtszeit und kommen Sie gut ins Neue Jahr. Ihr Boris Zaffarana Pressereferent des DVV dis.kurs 4/2013

Das Lernportal des Deutschen Volkshochschul-Verbandes für Zugewanderte Deutsch lernen grenzenlos an jedem Ort und zu jeder Zeit mit dem Lernportal des DVV Schauen Sie doch mal herein: www.ich-will-deutsch-lernen.de Niveaustufen A1-B1 Alphabetisierung Berufsbezogenes Deutsch Kontakt: ich-will-deutsch-lernen.de Deutscher Volkshochschul-Verband e. V. Obere Wilhelmstr. 32 53225 Bonn Tel. 0228/97569-82 Fax 0228/97569-795 info@dvv-vhs.de www.dvv-vhs.de Gestaltung: LayoutManufaktur.de ich-will-deutsch-lernen.de ist ein Projekt des Deutschen Volkshochschul- Verbandes, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Inhaltsverzeichnis PRAXIS Lernen mit der Online-Soap Matilda Jordanova-Duda...27 Schulabschlüsse im Zeitalter von Facebook Sigrid Ehemann...29 VHS Essen kann Europa Carlo Bordihn...31 BLICKPUNKT: PIAAC-STUDIE Lehren ziehen Beatrice Rammstedt und Débora Maehler...4 In barer Münze Ludger Wößmann...8 Erfolgsmodelle für Zuwanderer Renata Delic...10 Die Zukunft durch Qualifizierung sichern Winfried Krüger...12 Bildungsweg 2.0 Susanne Kapellusch...14 Virtuell zum Realschulabschluss Barbara Çakir-Wahl...16 Chancen und Grenzen von PIAAC Bernhard Schmidt-Hertha und Jens Friebe...18 REPORT ich-will-lernen.de: Prädikat auf jeden Fall empfehlenswert Torben Schön...20 Markenauftritt: Schon jede vierte VHS mit neuem Design Anja Thöne...22 STANDORTBESTIMMUNG Quo vadis, Volkshochschule? Im Gespräch mit Klaus Meisel...24 Meine Stadt schreibt ein Buch Thomas Heine und Udo Schneidereit...34 talentcampus der Volkshochschulen...35 DVV INTERNATIONAL Wir müssen Bildung als umfassendes Konzept begreifen Im Gespräch mit Auma Obama...36 BoCAED-Konferenz: Informelles hat durchaus Vorteile Jesco Weickert...38 Kuba: Die Revolution lebt Beate Schmidt-Behlau...40 TELC Deutsch im Krankenhaus Carolin Mühleck und Sibylle Plassmann...42 GRIMME-INSTITUT Fernsehen online: Bilder in Bewegung Lars Gräßer und Aycha Riffi...44 SERVICE Nachrichten...46 Personen...47 Impressum...47 Literatur und mehr...48 dis.kurs 4/2013 3

Blickpunkt Lehren ziehen PIAAC eine internationale Studie zur Untersuchung von Alltagsfertigkeiten Erwachsener Über die Autorinnen Foto: Steffen Weigelt Von Beatrice Rammstedt und Débora Maehler, Mannheim Das Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) ist eine von der OECD initiierte Studie, die zum Ziel hat, grundlegende Kompetenzen international vergleichend zu untersuchen. Von diesen Grundkompetenzen wird angenommen, dass sie zur erfolgreichen Teilnahme an der Gesellschaft und am Berufsleben notwendig sind. PIAAC bietet somit eine fundierte empirische Grundlage für die Beschreibung von gesellschaftlichen Veränderungen und für die Einleitung von politischen Interventionen. An der jetzt veröffentlichten ersten Welle von PIAAC nahmen 24 Länder mit weltweit rund 160.000 zufällig ausgewählten Personen teil. Untersucht wurden die grundlegende Lesekompetenz, die alltagsmathematische Kompetenz und die technologiebasierte Problemlösekompetenz der 16- bis 65-Jährigen in jedem Land. Insgesamt zeigt sich, dass sich in den meisten Ländern die mittlere Lese- und alltagsmathematische Kompetenz kaum unterscheidet. So liegt die Lesekompetenz von mehr als der Hälfte der Länder in einem Bereich von fünf Punkten um den OECD-Durchschnitt. In beiden Kompetenzdomänen erzielt Japan, gefolgt von Finnland, die mit Abstand höchsten Durchschnittswerte. Nie drigste Kompetenzwerte erzielen wiederum in beiden Domänen Italien und Spanien. Deutschland leicht unterm Durchschnitt Für Deutschland zeigt sich, dass die Lesekompetenz der Erwachsenen mit einem Durchschnitt von 270 Punkten leicht unterdurchschnittlich Prof. Dr. Beatrice Rammstedt (o.) ist wissenschaftliche Leiterin der Abteilung Survey Design and Methodology bei GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Sie ist Mitglied im Konsortium zur Entwicklung und international vergleichenden Durchführung von PIAAC und leitet die Studie für Deutschland. Dr. Débora Maehler ist als Senior Researcherin im PIAAC-Projekt tätig. Derzeit leitet sie den PIAAC-Migrationsbericht, in dem die Grundkompetenzen der derzeitigen Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund im erwerbstätigen Alter ausgewertet werden. Japan Tschechische Republik Zypern Slowakische Republik Estland Südkorea Österreich Niederlande Finnland Flandern (Belgien) Norwegen Australien England/Nordirland (GB) Deutschland OECD-Durchschnitt Schweden Dänemark Kanada Vereinigte Staaten Polen Irland Frankreich Italien Spanien 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % Unter Stufe I Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV/V Ohne Kompetenzmessung Abbildung 1: Lesekompetenzstufen im internationalen Vergleich* Anmerkungen: Länder sind absteigend sortiert nach dem Anteil der Teilnehmer in der untersten Kompetenzstufe. Der OECD-Durchschnitt beinhaltet alle an PIAAC beteiligten Länder außer Zypern. Stufenbeschreibung: Unter Stufe I: 175 Punkte, Stufe I 176 225 Punkte, Stufe II: 226 275 Punkte; Stufe III: 276 325 und Stufe IV/V: mehr als 325 Punkte. 4 dis.kurs 4/2013

Blickpunkt ist (OECD-Durchschnitt: 273 Punkte). Dies lässt sich insbesondere durch Schwächen im unteren Leistungsbereich erklären. So weist Deutschland mit 17 Prozent einen vergleichsweise hohen Anteil an Personen in den unteren Kompetenzstufen (Stufe I und darunter) auf (siehe Abbildie Muttersprache) und Personen unterschiedlichen Alters und somit verschiedener Geburtsjahrgänge unterscheiden sich deutlich in ihren Grundkompetenzen. Weiterhin zeigen die Analysen, dass im internationalen Vergleich insbesondere in Deutschland die soziale Herkunft der El- Effekte der Weiterbildung messbar Abbildung 2 zeigt für Deutschland die Unterschiede in der durchschnittlichen Lesekompetenz in Abhängigkeit vom höchsten Bildungsabschluss. Um die Zusammenhänge zwischen Bildungsabschlüssen und Grundkompetenzen zu verdeutlichen, werden neben der Betrachtung der Gesamtbevölkerung (linker Teil der Abbildung) darüber hinaus nur die Personen betrachtet, die sich zum Zeitpunkt der Befragung nicht in einer Ausbildung befanden (rechter Teil der Abbildung). Der Vergleich der Kompetenzunterschiede zwischen verschiedenen Bildungsabschlüssen in Deutschland zeigt, dass jede zusätzliche Bildung nach dem Hauptschulabschluss, sei es durch einen weiteren Schulbesuch, eine Ausbildung oder ein Studium, im Mittel mit deutlich höheren Kompetenzen einhergeht. Bildungsabschluss Gesamtbevölkerung Personen nicht in Ausbildung Mittlere Lesekompetenz nach Bildungsabschluss M (SE) SD M (SE) SD Ohne Hauptschulabschluss 198 (4,5) 41 198 (4,5) 41 Hauptschulabschluss ohne berufl. Ausbildung Realschulabschluss ohne berufl. Ausbildung Abitur/ Fachabitur ohne berufl. Ausbildung Lehre/Ausbildung nach Hauptschulabschluss Lehre/Ausbildung nach Realschulabschluss Lehre/Ausbildung nach Abitur Meister/Techniker/Abschluss Berufs- oder Fachakademie 228 (2,8) 40 224 (3,2) 39 271 (3,5) 42 259 (5,1) 44 302 (3,1) 40 286 (8,0) 51 244 (1,6) 39 244 (1,6) 39 268 (1,5) 38 267 (1,5) 39 299 (2,5) 37 297 (2,7) 37 280 (2,3) 40 278 (2,4) 40 Gesamtbevölkerung Personen nicht in Ausbildung Universitätsabschluss/ Fachhochschulabschluss 301 (1,6) 39 301 (1,6) 39 175 200 225 250 275 300 325 Abbildung 2: Mittlere Lesekompetenz getrennt nach höchstem Bildungsabschluss für Deutschland* Anmerkungen: M = Mittelwert. SE = Standardfehler. SD = Standardabweichung. dung 1). In Hinblick auf die alltagsmathematische Kompetenz liegt Deutschland mit 272 Punkten leicht über dem OECD-Durchschnitt (269 Punkte). Dies ist verursacht durch Stärken im oberen Kompetenzbereich. Deutlicher als die Länder untereinander unterscheiden sich bestimmte Bevölkerungsgruppen innerhalb der Länder in den Grundkompetenzen. Nicht überraschend sind diese Differenzen über alle Länder hinweg am deutlichsten für die formale Bildung. Auch Personen mit und ohne Migrationshintergrund (operationalisiert über tern (operationalisiert über deren Bildungsstand) auch im Erwachsenenalter mit den Grundkompetenzen einhergeht. Schulabschluss allein reicht nicht Die Ergebnisse verdeutlichen, dass insbesondere Personen mit niedrigem Bildungsabschluss geringe Grundkompetenzen aufweisen: Personen mit maximal einem Hauptschulabschluss erreichen eine durchschnittliche Lesekompetenz, die rund 75 Punkte geringer ist als die von Personen mit Hochschulabschluss. Besorgnis erregend ist dis.kurs 4/2013 5