Senkungen im Bereich Frommestraße: -Historie -Verlauf -Ausblick. Diplom-Geologe Thorsten Trapp

Ähnliche Dokumente
Ingenieurgeologische Stellungnahme zur Erdabsenkung in Kirchheim am Neckar vom Dezember 2013

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Leitlinien Qualitätssicherung Erdwärmesonden LQS EWS

Grundwasserneubildung

* Auswertung vorhandener Gutachten und Bohrprofile. * Durchführung von Geoelektrik und von neuen Bohrungen

Feldesentwicklung Völkersen Völkersen Nord Z4a & Nord Z7

W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T ERWEITERTER BESTANDTEIL DER ERKUNDUNGS- METHODE MITTELS DRUCKSONDIERUNGEN

Bohranzeigen online. Allgemeines... 2 Erläuterungen zu den Gefährdungsbereichen... 4

Setzungsprognosen für den Gepäckförderanlagen-Tunnel (GFA-Tunnel) des Flughafens Frankfurt am Main durch Anwendung der Finiten-Elemente-Methode

Enhanced Geothermal Response Test (EGRT): Erfahrungen aus der Praxis und Vergleiche mit dem klassischen Thermal Response Test (TRT)

Altbergbau im Ruhrgebiet

BNK Deutschland GmbH Erkundung von Schiefergas Podiumsdiskussion / Zweckverband Braunschweig Juli 2012

Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

Aspekte der Angewandten Geologie

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Geologisches Büro Thomas Voß

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am:

Thermografie-Aufnahmen

Stand der Technik zur Verwahrung von Salzkavernen

Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine und Gebiete

Planung von Baugrunderkundungen

Bürgerinformation in Mendig am 11. September 2018 Erkundung und Maßnahmen für Altbergbauhohlräume in Mendig

f~..l?~ ~. INSTITUTE OF GEOlOGY AND MINERAL RESOURCES MINING UNIVERSITY, LEOBEN

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg

Merkblatt Maschinengetriebene Bohrungen in Nordrhein-Westfalen Anzeige und Ergebnisübermittlung

3D-Seismik. Hintergrundinformationen zu den seismischen Messungen der RDG zum Projekt Ampfing

Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013

PROJEKTDOKUMENTATION 1/2007

Institut für Geotechnik

Innerstädtische Vortriebssicherung durch DSV-Schirm. Besondere Herausforderungen in bindigen Böden

geplante Versickerung des Niederschlagswassers im geplanten Schuppengebiet in Tübingen-Unterjesingen (Enzbachtal)

Kanalsanierung Flecken Steyerberg. Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg

Erhöhte Entzugsleistung von Erdwärmesonden in Salzstockhochlagen

VERSICKERUNG, RÜCKHALTUNG UND REINIGUNG REFERENT: MANUEL HOPFENGÄRTNER NEUDROSSENFELD

Ist Open Access der richtige Weg für Fachhochschulen?

Grundwasser-Management am Standort Wolfsburg: Hydrogeologische 3D-Modellierung zur Verbesserung eines Grundwasserströmungsmodells

Dr. Beate Schwerdtfeger, Karsten Schütze. Der Landesbohrdatenspeicher von Mecklenburg-Vorpommern

Thermografie-Aufnahmen

Kommunales Gebäude- und Energiemanagement der Verbandsgemeinde Wörrstadt 2. Fachforum Nichtwohngebäude: Kommunale Liegenschaften

Kommunales Gebäude- und Energiemanagement der Verbandsgemeinde Wörrstadt. 2. Regionalforum Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald

Auswirkungen der Lebensarbeitszeit im Schichtdienst auf die Dienstfähigkeit von

Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf

Bahnprojekt Stuttgart Ulm

Die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und der hoch radioaktiven Abfälle wird hier nicht betrachtet.

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2009

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

Zustand der öffentlichen Kanalisation in Baden-Württemberg

Auftrag Glasfaserhausanschluss

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Neue Erkenntnisse = neue Risiken? Dr. (geol.) Ralf Laternser Stuttgart, Großer Rathaussal 1. Juli Geologie von Stuttgart 21

Sachstandsbericht zur Erkundung und Sanierung des Schadensfalls Staufen

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich?

RWE Dea. seismische messungen in ihrer nachbarschaft wissenswertes im überblick

Die Grubenwassermessstellen in Oelsnitz/Erzgeb. und Gersdorf

Der selektive Gebäuderückbau Eine Handlungsempfehlung

für mineralische Baustoffe GmbH Rungestraße Rostock Vergleich der mikrobiellen Wirkung von verschiedenen Materialien auf Probekörpern

Oberflächen- und Bohrlochradar. Christian Süßenbach und Simon Gremmler Fachtagung Kampfmittelbeseitigung 2015

5. Ergebnisse. 5.1 Demographische Daten der Patienten

Anlage 1 zur DS 7/2383

DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen

Einfluss unterschiedlicher Dachdeckungen auf die Schalldämmung von Steildächern

Verkehrsversuch Tempo 30 bei Nacht auf ausgewählten Hauptverkehrsstraßen in Frankfurt am Main

Erstellung von Baugrundmodellen

Mögliche Bewegungsabläufe in Störungsbereichen im Rheinischen Braunkohlenrevier

Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen

Schacht Asse 5 Stand der Arbeiten und Planungsphasen. Dirk Laske Sitzung der A2B am , Wolfenbüttel

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen

Auswertung der Inversionshöhen aus ca. 50 Jahren Radiosondendaten

DHM-Basel: Feststellungen 1

Wasserwirtschaft Sachstand sowie weiteres Vorgehen zur Ursachenermittlung der Gebäudeschäden in Böblingen

Geologie optimierte Erschließungskonzepte. Referent: Dr. Achim Schubert, Erdwerk GmbH

A. Messungen über einer geopathogenen Zone I. Ergebnisse im Feldkohärenzmuster (FKM):

Information über DEA-Aktivitäten

Abstandsversuche mit NO 2 - Passivsammlern


Seminar: Interessen und Emotionen in Organisationen. Themenbereich 5: Emotionen in Organisationen

Das Amtliche Festpunktinformationssystem (AFIS ) Stand und Entwicklung

Gerontopsychiatrie im Pflegeheim

Die Umgestaltung der Fußgängerzone - Ein archäologischer Längsschnitt durch Meppen. Joachim Stark

CHGEOLstandards Normenliste GEOTECHNIK

Geophysikalische Methoden zur Erkennung von Zonen erhöhter Permeabilität in Gesteinen

Das neue Heizungssystem analysiert von den Universitäten von Bologna und Mailand

Regeln für die Anerkennung durch die IATF 2. Ausgabe Offizielle Interpretationen

Die Tunnel des Projekts Stuttgart 21 und der Neubaustrecke Wendlingen Ulm. Schwierigkeiten und Lösungen

Kreis 4 Neckartal Ligaordnung 2018

Überwachung der langjährigen Grubenflutung im Steinkohlenrevier Lugau / Oelsnitz Neue Erkenntnisse GRWM Oelsnitz / Gersdorf

Erdhebungen Böblingen - Newsletter

INDEX > KAP.5 SCHRANKAUFHÄNGER BODENTRÄGER TENTI TENTI TENTI TENTI - 4C... TENTI TENTI TENTI TENTI

Abteilungsdirektor Volker Milk, BR Arnsberg Solingen, Titel - Ort, Datum

Transfer von Punktdaten auf größere Flächen - Tiefgründige Massenbewegungen

Potenziale für regenerative Wärme durch oberflächennahe Geothermie

Geologische Untersuchungen von Baugrundhebungen im nördlichen Stadtgebiet von Böblingen (Hebungsgebiet Nord )

Optimiertes Discovery & Delivery? Beobachtungen zum Nutzungsverhalten und zur Nutzung von E-Ressourcen nach Einführung von Primo an der FU Berlin

Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt. Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement

Thermografie-Aufnahmen. Musikschule

Sicherer Einbau von Erdwärmesonden in artesisch gespannten Aquiferen 3. Norddeutscher Geothermietag Hannover, Thomas Perrefort

Hydrogeologische Untersuchungen Isenbuck-Berg - Stand der Arbeiten

Transkript:

CDM ConsultGmbH Senkungen im Bereich Frommestraße: -Historie -Verlauf -Ausblick Diplom-Geologe Thorsten Trapp

Meldungen aus der Historie (1955 1997) 2 Quelle: Katalog zur Ausstellung im Salzmuseum

Ansichten aus der Historie Mehrere Erdfälle im Bereich Frommestraße Wanderung des Tores Frommestraße Abbruch der Häuser Frommestraße 1 bis 3 3 Quelle: Archiv Hansestadt Lüneburg

Verlauf der Senkung (Lage der Messpunkte) Lage der Messpunkte im Bereich Frommestraße 4

Verlauf der Senkung (Daten seit 1945) Verlauf der Senkung anhand ausgewählter Messpunkte 5

Verlauf der Senkung (Daten von 2008 2011) Verlauf der Senkung anhand aller Messpunkte HP 354 = Tor Frommestr. Keine Messungen wegen Einhausung Beginn der verstärkten Senkung 6

Verlauf der Senkung (Untersuchungen 12/2010) Erkundungen im Bereich des Senkungszentrums 7

Verlauf der Senkung (Erkundungen 12/2010) Ergebnisse der Untersuchungen: - Keine auffälligen Auflockerungen oder Hohlräume. - Insgesamt deutete sich ein kontinuierlicher Massenverlust in der Tiefe an, der durch die fortschreitende Senkung an der Oberfläche ausgeglichen wird. -Im Gesamtergebnis wurde unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus dem Bereich OchtmisserKirchsteig für die Überwachung eines möglichen Erdfalls die Fortführung der Messungen für ausreichend gehalten. -Im Frühjahr 2011 kommt es zu Zunahmen in den Senkungsgeschwindigkeiten Verkürzung des Messintervalls 8

Verlauf der Senkung (2011) Ergebnisse der Überwachung der Senkungen (Tabelle): 9

Verlauf der Senkung (2011) Ergebnisse der Überwachung der Senkungen (Senkungsgeschwindigkeit): 10

Verlauf der Senkung (2011) Ergebnisse der Überwachung der Senkungen (Senkungsbeträge): 11

Ausblick (Vorgesehene / Laufende Maßnahmen) Fortführung der kontinuierlichen Messungen (zur Zeit alle 2 Wochen) mit Auswertung der Ergebnisse hinsichtlich Zu-/Abnahme der Senkung. Im Bereich des Zentrums der Senkungsstruktur ist zu empfehlen eine tiefe Erkundungsbohrung abzuteufen und darin ein Mehrfach - Stangen - Extensometereinzurichten entsprechend der Einrichtung am Ochtmisser Kirchsteig. Für die Gebäude ist der Verlauf der Senkung im Hinblick auf entstehende Gefährdungen durch Verstellungen und Differenzen zu berücksichtigen. Aufgrund der mit zunehmenden Senkungen im Zentrum am Rand des Senkungsbereiches auch zunehmend auftretenden Zerrungen werden die möglichen Beeinträchtigungen von Leitungen und Kanälen kontinuierlich geprüft (Befahrungen, Begehungen, Gasmessungen). 12

Ausblick (Vorgesehene / Laufende Maßnahmen) Regelmäßige Begehung der Straße zur Feststellung größerer Veränderungen der Zustände von Straße und Bürgersteigen. Hinsichtlich einer Aufhebung der Sperrung der Straße ist hierzu eine Planung zu erstellen, die sowohl die Gründungsverhältnisse beinhaltet, aber auch auf die hier spezielle Fragestellung einer kontinuierlichen Senkung eingeht. 13

Situation OchtmisserKirchsteig Neue Bohrung im Erdfall Erdfall zw. Hs Nr. 6 u. 8 Tiefenlage der Tonoberkante etwa gleich wie B 1 u. B 2 Gipsgestein oberhalb des Salzes mit kleineren Hohllagen Im Salz keine Lösungen zu erkennen, die nicht auf die Bohrung zurückzuführen sind Sand und Schluff Ton Gips mit Hohllagen Salz 14

Situation OchtmisserKirchsteig Neue Bohrung im Erdfall Erdfall zw. Hs Nr. 6 u. 8 Tiefenlage der Tonoberkante etwa gleich wie B 1 u. B 2 Gipsgestein oberhalb des Salzes mit kleineren Hohllagen Sechs Messpunkte im Bodenprofil verankert Eingesetzte Anker 10 m 23 m Sand und Schluff 47 m Verfüllung mit Dämmer 60 m Ton Gips mit Hohllagen 87 m 23 47 Messpunkt Im Gipsstein 87 entfällt ----- 6 120 Salz 120 m Verfüllung mit salzbeständigem Zement 15

Situation OchtmisserKirchsteig Geologisches Senkungsmodell Lokale Schwächezone des Gipshut Niederschlagswasser beeinflusst die Senkung Die überlagernden Lockergesteine sacken relativ gleichmäßig nach Senkung der anstehenden Schichten über dem Bereich der Schwächezone im Gipshut Erdfall zw. Hs Nr. 6 u. 8 Sand und Schluff Ton Gips mit Hohllagen Materialschwächung und / oder Erddruck führen zur Senkung Salz Schwächezone im Gipshut 16

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 17