5. Zusammenarbeit mit Eltern

Ähnliche Dokumente
Konzeption Kindergarten St. Andreas

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Zusammenarbeit mit den Eltern bedeutet für uns:

Pädagogische Kurzkonzeption

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Gemeinsam in die Zukunft

Leitbild. Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder. Bahnhofstraße Leun Telefon /

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Das Team. tätig.

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule

Lieber Leser, Vielen Dank! Antje Großheim Redaktionsleiterin

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Zur Aufnahme des Kindes in unserem Kindergarten gehört der Betreuungsvertrag, der vom Träger und den Eltern unterschrieben werden muss.

Konzeption. Kindergarten St. Andreas. St. Andreas-Str. 6A Schwandorf Tel.:

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Kindergarten Renfrizhausen

Leitbild Schule Teufen

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Personal. Fortbildung:

6. Unsere Zusammenarbeit mit Eltern

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

5. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Kindergarten Schrattenbach

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

2.3.5 Eltern(mit)arbeit

Leitbild der kirchlichen Kindergärten Asperg

Jeder zweite Flüchtling ist ein Kind - Herausforderungen für die Kinder und Jugendhilfe. Willkommenskultur in der Kita Kunterbunt

Konzeption Kindertagesstätte Magdalenenstraße

SPB als Arbeitsmittel

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Bundesprogramm Sprach-Kitas:

Mustergliederung für eine Konzeption

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Elternbefragung. Liebe Eltern,

VOM SPRACHHEILKINDERGARTEN ZUM SPRACHKOMPETENZZENTRUM WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Konzeption Kindergarten St. Andreas

Der Elternratgeber im Landkreis Mühldorf a. Inn. 2. Schwandorfer Bildungskonferenz

Kindergarten Sonnenblume. Unsere Konzeption

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

Sprache Mobilität Transparenz /Vertrauen Zeit/Flexibilität Weitere Aspekte und Fragen

Grundschule Furth im Wald Gemeinschaft Mitsprache Kommunikation Kooperation

FRAGEBOGEN ZUR PRAKTIKUMSEINRICHTUNG IM AUSLAND

Über uns: Der pädagogische Ansatz in unserer Kindertagesstätte unser Bild vom Kind:

Auf geht s in den Kindergarten...

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Konzeption Kindertagesstätte Sonnenschein in Görisried Allgemeiner Teil

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Qualitätsbereich. Zusammenarbeit. mit Familien

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016

Schule Stetten Leitbild

Herzlich Willkommen an Bord

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Hand in Hand gemeinsam unterwegs

1. Vorwort Vorstellung der zuständigen Mitarbeiter Unsere Ziele als Konsultationskita Formen und Angebote der Konsultation 4

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten

I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene.

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Ausgabe: 73 Rücklauf: 42. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Familienzentrum St. Vinzenz

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger -

Remshalden verbindet Kinder

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Der Johannes Kindergarten stellt sich vor

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Johannes-Diakonie Mosbach

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Dokumentation. Monat Was wird gemacht Verantwort. August Einschulung Schule lädt Kita ein. September

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Münsterpfarrei Sankt Stephan Breisach am Rhein

Informationsveranstaltung Kindergarten Augustenfeld. Mittwoch, den

Quelle: Fundstelle: GVOBl. M-V 2011, 4 Gliederungs-Nr:

Leitbild Kindertagesstätten der Stadt Schwäbisch Gmünd

von 13:00 bis 16 Uhr (Bitte beachten Sie die Mittagszeit von Uhr in der wir die Kita geschlossen haben!!)

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Transkript:

5. Zusammenarbeit mit Eltern 5.1 5.3 5.1 Erziehungspartnerschaft Unter Erziehungspartnerschaft verstehen wir die gemeinsame Verantwortung für das Wohl des Kindes. Wir legen Wert auf einen vertrauensvollen und wertschätzenden Umgang miteinander. Wir wollen Sie bei Übergangen begleiten informieren beraten und an Fachdienste vermitteln in Ihren Anliegen Ernst nehmen bei Entscheidungen unterstützen. Uns ist eine enge Zusammenarbeit zwischen der Familie und den Fachkräften zum Wohle des Kindes und zur Verwirklichung unserer pädagogischen Arbeit wichtig. Es finden täglich sogenannte Tür und Angelgespräche statt, bei denen wir uns ihnen als Eltern über Ereignisse des Tages in der Bring und Abholzeit austauschen. Sie haben jährlich die Möglichkeit sich in einem persönlichen Elterngespräch mit uns über: die Entwicklung ihres Kindes das Verhalten ihres Kindes und über Erziehungsziele und stile auszutauschen. Gerne klären wir in einem persönlichen Gespräch ihre Wünsche und Anliegen und versuchen eine Lösung mit Ihnen zu finden. 5.2 Monatsblatt/ Aushänge/ Internetseite Jeden Monat erhalten sie von uns ein Monatsblatt, bei dem wir sie über aktuelle Themen, Anlässe und Termine informieren. Ebenso sind an unserer Pinnwand oder den Eingangstüren Aushänge über aktuelle Situationen (z.b. Krankheitsfälle, Geburtstage; Spielzeugtage, ) ersichtlich. Auf unserer Internetseite finden sie weitere Informationen und Downloads. www.kindergarten-fronberg.de 5.3 Angebote für Eltern Es finden unterschiedliche Elternabende im Jahr, wie z.b. der Infoabend für neue Eltern, die Elternbeiratswahl, Bastelabende oder themenbezogene Elternabende statt. 1

5.4 Unser Elternbeirat 5.4 Elternbeirat Der Elternbeirat wird jährlich von allen Eltern gewählt. Seine Aufgabe ist sowohl die Förderung der Zusammenarbeit von Eltern und Kindergartenteam, als auch die Planung, Organisation und Durchführung von verschiedenen Veranstaltungen wie Festen, Gestaltung des Elterncafes und Ausflügen. Vordere Reihe: Doris Wenzel-Willimek, Angelika Käsbauer, Andrea Wein, Silke Süß, Angelika Lobinger Hintere Reihe: Andrea Wifling, Christine Zweck, Marina Kiener, Christina Wehrheim (von links nach rechts) 2

6. Netzwerkarbeit 6.1 Kooperration Wir stellen uns vor: In unserer Gruppe betreuen wir 16 Kinder im Alter von 3 6 Jahren. Bei uns arbeitet eine Erzieherin als Gruppenleitung, eine Kinderpflegerin und eine Heilerziehungspflegerin. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt darin, den Bedürfnissen der Kinder mit erhöhtem Förderbedarf gerecht zu werden und sie in den normalen Kindergartenalltag zu integrieren. Das Kind wird in seiner Persönlichkeit akzeptiert und gefördert. Es ist normal, verschieden zu sein. Die Anzahl der Kinder ist geringer als in den anderen Gruppen und wir haben eine Zusatzkraft in der Gruppe. 6.1 Kooperation Eine gute Integration erfordert eine gute Kooperation eine gute Vernetzung mit anderen Institutionen und Facheinrichtungen. Mit allen Beteiligten, den Eltern und dem Fachpersonal in den verschiedenen Einrichtungen, stehen wir im engen Austausch, um einen möglichst umfassenden Blick auf das Kind zu erhalten und so zu einer guten individuellen Begleitung zu finden. Wir kooperieren mit den jeweiligen Kinderärzten, dem sozialpädiatrischen Zentrum in Regensburg, mit der mobilen Sonderpädagogischen Hilfe Frau Beer, mit Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, dem Jugendamt, mit den verschiedenen Schulen Grundschule Fronberg/Gerhardinger-Schule, in die unsere Kinder gehen werden, mit der Frühförderstelle Schwandorf und ggf. mit der Familienhilfe. In regelmäßigen Abständen und mit dem Einverständnis der Eltern finden Gespräche zum Austausch statt. Darüber hinaus arbeiten wir auch mit anderen Einrichtungen und deren Trägern, mit Behörden und der Stadtverwaltung zusammen. Auch mit den örtlichen Vereinen stehen wir in Kontakt. 3

7. Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung In unserem Team arbeiten mehrere Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Qualifikationen. Jedes Teammitglied bringt verschiedene Absichten, Vorstellungen, Perspektiven und Stärken mit. Wir sehen in den unterschiedlichen Fähigkeiten, eine Vielfalt des Teams und die Chance der Teamarbeit zur Erhöhung unserer Qualität. Die persönlichen Fähigkeiten als auch die Persönlichkeit jedes Teammitgliedes sind Bestandteile zur positiven Weiterentwicklung der Einrichtung. Wissen und Erfahrung werden untereinander ausgetauscht, jeder lernt vom anderen dazu. Wir nutzen verschiedene Möglichkeiten um uns weiter zu entwickeln, unsere pädagogische Arbeit zu reflektieren und verschiedene Situationen individuell zu lösen: Fachberatung einholen Regelmäßige Teamsitzungen Jahresplanungen Fort- und Weiterbildungen der pädagogischen Fachkräfte Kollegiale Beratung Entwicklungsgespräche mit Eltern Übergabebücher für die Teammitglieder Elternfragebogen Öffentlichkeitsarbeit Jährliche Mitarbeiterentwicklungsgespräche Die pädagogische Arbeit mit Kindern wird sich im Laufe der Zeit durch verschiedene Faktoren verändern. Die vorliegende Konzeption wird immer wieder überprüft und überarbeitet. 4

Impressum Kontakt: Kindergarten St. Andreas St. Andreas-Str. 6A 92421 Schwandorf Tel.: 09431 24 46 Kindergarten-fronberg.de Herausgeber: Kindergarten St. Andreas Ausgabe: 01.04.2017 5. Auflage Leitung: Carina Dorner Trägervertreter: Pfarrer Thomas Nanjilathu Kuriakose Mitwirkende: Johanna Hammer, Patricia Rittmeyer, Helga Sachs, Anna-Lena Rieß, Christina Mayer, Gisela Schmid, Andrea Hergenröther Überarbeitung 2017: Carina Dorner, Johanna Hammer, Gisela Schmid, Patricia Rittmeyer, Stefanie Waldher, Brigitta Seitz, Stefanie Schneider, Anja Stadler 5