Kurzprotokoll zur konstituierenden PGR-Sitzung vom

Ähnliche Dokumente
Anordnung über die Änderung der Richtlinien zur Einrichtung eines Katholikenrates in einer Seelsorgeeinheit im Bistum Hildesheim

Verfahren zur Bildung von Gemeinden in den neuen Pfarreien nach dem Konzept für die Seelsorge Gemeindepastoral 2015

Protokoll der konstituierenden Sitzung vom

Protokoll PGR Sitzung, Walluf, 19:30 bis 22:00 Uhr

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung vom

O r d n u n g. für die Pfarreiräte im Bistum Erfurt

Katholische Pfarrei St. Nikolaus Mainz - Mombach Protokoll der konstituierenden Sitzung des Pfarrgemeinderates

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten

II. Vorstand, Ausschüsse und Zusammenarbeit mit anderen Gemeindegremien

Protokoll der PGR-Sitzung am um Uhr in Sankt Josef-Bornheim

Der Kirche ein Gesicht geben

Herzlich willkommen. Gemeinsame Sitzung der. Der SE Konstanzer Bodanrückgemeinden

Inhalt Interessen vertreten! Die Jugendversammlung in der Pfarrei Bedeutung der Jugendversammlung... 2

Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderates von St. Canisius am

I. Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Kirchlicher Bauförderverein Sankt Nikolaus Kapelle und hat seinen Sitz in Mauchen.

auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume...

Zum Vorschlag des separaten Bremerhavenwahlgangs erfolgt keine Gegenrede.

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA)

Ordnung für die Gemeindeteams

Phase IV Nach der Wahl. Im Folgenden finden Sie Formulare für:

Ordnung für die Pfarrgemeinderäte

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Pfarrgemeinderatswahl

" Pastoralverbund. Hl. Geist. PastoralVerbund Iserlohn-Mi#e. SI. Aloysius. Hlst. Dreifaltigkeit, Wenningsen. Pastoralverbund Iserlohn-Schapker Tal

Satzung für den Kirchortsrat

Protokoll der gemeinsamen PGR-Sitzung der Seelsorgebereiche Horrem-Sindorf und Kerpen Süd-West am um Uhr in St, Rochus, Türnich

Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder. Präambel

Protokoll der PGR-Sitzung vom

Satzung. des BezirksElternAusschusses Kita (BEAK) des Berliner Stadtbezirks Treptow-Köpenick. Fassung vom kraft Beschlussfassung

Herzlich Willkommen zu den Pfarrversammlungen in den kath. Pfarrgemeinde Rauenberg, Rotenberg und Malschenberg 29. & 30.

Satzung für die Pfarrgemeinderäte in der Erzdiözese Köln Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Das Gestellungsgeld beträgt jährlich für die

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Satzung für den Kundenbeirat

Satzung für Pfarrgemeinderäte in der Erzdiözese Köln. Präambel

St. Bonifatius-Kirche-Düren e.v.

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach

Ergebnisniederschrift zur Tagesordnung

Pfarreirat St. Antonius in Kevelaer

PFARRGEMEINDE- RATSSATZUNG

Nr. 144 Satzung für die Pfarrgemeinderäte im Erzbistum Köln. Lebenswelten der Menschen wirksam präsent ist.

Pfarrbüro Kobern geschlossen! Das Pfarrbüro in Kobern ist vom August 2013 wegen Urlaub geschlossen.

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Muster-Satzung. für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL

SATZUNG. des. Förderverein Pfarre St. Johannes Evangelist, Düren-Gürzenich 1 NAME SITZ. Förderverein Pfarre St. Johannes Evangelist, Düren Gürzenich

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA)

Gemeinschaft der Heeresflieger (GdH) - Stand: 02. November

Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Evangelischen Gemeinschaftsverband Pfalz e.v.

Ordnung für die Bundesfachausschüsse der CDU

Satzung der Pfarrgemeinderäte im Bistum Magdeburg

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Jugendordnung Jugend des Deutschen Alpenvereins Sektion Regensburg. Inhalt. A. Allgemeines B. Organe C. Rahmenbedingungen

Protokoll der Sitzung des Pastoralausschusses des Pastoralen Raums Frankfurt-Höchst vom 25. Mai 2013 im Gemeindehaus St.Michael, Sossenheim

Konstituierende Sitzung des Ausschusses Bildung, Fachkräfte, Arbeitsmarkt am Mittwoch, den Protokoll

Art. 3 Aufgaben Aufgaben des Vereins sind: 3.1 Bildung der Frauen in persönlichen, religiösen, politischen und kulturellen Bereichen

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Der Kirche ein Gesicht geben. Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg

Pfarrgemeinderatssitzung am 6. April 2017 um 19:45 in dem Gemeinderaum in St. Marien.

Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna

Herausforderung. Berufsgruppenprofile in der Pfarrseelsorge. AG Personal- und Teamentwicklung

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Der Termin zur Einführung des Pfarrers und des gesamten Pastoralteams wird noch abgestimmt und rechtzeitig bekanntgegeben.

Sektionsjugendordnung Jugend des Deutschen Alpenvereins Sektion Fulda

Satzung des Krankenpflegeverein St.Peter Förderverein der Pfarrgemeinde St.Peter (Fassung gemäß der Satzungsänderung vom 21. Juli 2000) Präambel.

Zukunft der Räte in den neuen pastoralen Räumen. Befragung der Pfarrgemeinderäte im Erzbistum Paderborn 2011

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom

Gremien der Heiligenstockschule

Erlass über die Neufassung der Ordnung des Männerwerks der Evangelischen Landeskirche. Artikel 1 Neufassung

Gemeindeteam Was ist das und wie geht das?

Aufgaben der synodalen Gremien in der Pfarrei und im pastoralen Raum

G e s c h ä f t s o r d n u n g

Ordnung gemäß 25 Abs. 1 MAVO - Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Aachen (DiAg-Ordnung)

Protokoll der Sitzung des Pastoralausschusses des Pastoralen Raumes Frankfurt-Höchst am um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Unterliederbach

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Gesamtelternbeirat der Kindertageseinrichtungen in der Stadt Ravensburg (GEB KiTa Ravensburg)

St. Marien Bergedorf mit der Edith-Stein-Kirche Neuallermöhe St. Christophorus Lohbrügge. Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung

Gründung einer neuen Pfarrei - Grundinformationen -

Evangelischer Pfarrverein in Westfalen Gemeinschaft Westfälischer Theologinnen und Theologen e. V. Satzung. I. Name und Sitz des Vereins

Vorläufiges Protokoll der Sitzung des Gesamtpfarrgemeinderates Paderborn-Süd-Ost-Dahl vom 25. August 2015

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA)

Reglement syndicom Sektion Region Basel. 20. April 2013

Katholischer Pfarrverband Mariä Geburt und St. Peter Höhenkirchen-Siegertsbrunn Katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus - Brunnthal

TOP Beschreibung verantwortlich Termin 1. Gebet und Begrüßung

SATZUNG Stand:

Geschäfts- und Wahlordnung für die Mitwirkungsgremien der Freiherr-vom-Stein-Schule, Gymnasium Rösrath

Satzung. in verständlicher Sprache. Knollstraße Osnabrück Telefon 05 41/ Fax 05 41/

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm

Satzung für Pfarrgemeinderäte im Bistum Osnabrück in der Fassung vom 06. Dezember 2013

SATZUNG "Katholische Erwachsenenbildung - Bildungswerk Göttingen"

SaFvbHP Archiv. Vom 28. August (KABl S. 33) Inhaltsübersicht 2

Pastoralverbund Eggevorland. Konzept

SATZUNG. der Union der deutschen Akademien. der Wissenschaften e.v.

Protokoll der PGR-Sitzung am in Durlach

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1

Katholische Erwachsenenbildung - Bildungswerk Frankfurt Satzung (Stand )

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Protokoll der zweiten konstituierenden Sitzung in Nottuln am

Transkript:

Kurzprotokoll zur konstituierenden PGR-Sitzung vom 23.11.2017 Ort: Chorweiler; Beginn: 19:30 Uhr; Moderation: Pfr. R. Neukirchen Anwesend: Entschuldigt: Carolin Flock; Ursula Gittel; Peter Klein; Sr. Rafaele Kuran; Sabine Mikulic; Harald Rieger; Felix Sobotka; Regina Welter-Schott; Heinz-Günter Wiedemann; Till Wiedemann; Natalie Zander; Birgitta Beusch; Andrzej-Michal Bednarz; Pawel Milerski; Michael Oschmann; Ralf Neukirchen Ruth Hebler grundsätzlich stimmberechtigt im PGR: stimmberechtigte Anwesende am 23.11.2017: nicht-stimmberechtigt: 15 Personen 14 Personen P. Milerski; A. M. Bednarz 1. Geistlicher Impuls (Pfr. Neukirchen) Pfr. Neukirchen hält einen kurzen geistlichen Impuls zur Berufung des Zöllners Levi (Berufung des Zöllners Matthäus) Bibeltext: Mt 9,9-13; Mk 2,13-17; Lk 5,27-32 Lehre: Jesus ruft dich, folge ihm nach! - Wir dürfen uns "mit unseren Begabungen / Charismen" von Gott gerufen fühlen, für unsere Pfarrgemeinde da zu sein. 2. "Ankommen" im Gremium Pfr. Neukirchen lädt die Anwesenden zu einer kurzen Vorstellrunde ein und zum Teilen der eigenen Gedanken/Wünsche/"Visionen" für die künftige PGR-Arbeit. 3. Einführung und Überblick über vorherige PGR-Amtszeit Pfr. Neukirchen gibt einen kurzen Überblick über den bisherigen Weg des Vorgänger- Pfarrgemeinderates, seine Schwerpunktsetzungen in den 4 Arbeitsbereichen und den Brückenschlag zu einer vertrauensvollen, offenen und transparenten Arbeitsweise und -haltung. Folgende Grafik half beim Veranschaulichen: Kath. Kirchengemeinde Hl. Johannes XXIII. Köln Pastoralbüro: Kopenhagener Straße 5 50765 Köln-Chorweiler Tel: (0221) 700 85 05 Fax: (0221) 709 06 58 E-Mail: pastoralbuero.chorweiler@papst-johannes-koeln.de Internet: www.papst-johannes-koeln.de Bankverbindung: Sparkasse KölnBonn IBAN: DE 10 370 501 98 000 12 12 638 BIC: COLSDE 33 XXX

Wahl 2014 Ein Jahr nach Einführung des neuen Pastoralteams Arbeiten an den Hauptanliegen Teamfindung Gemeinsames Wochenende der PGR- Mitglieder Hauptanliegen - nachwachsende Gemeinde - Öffentlichkeitsarbeit - Ein Jahreskreis voll Leben - Caritas Themenfindung 4. Zeit für Austausch Die PGR-Mitglieder tauschen sich kurz über Top 3 aus. Außerdem betrachtete er die folgenden sta tistischen Daten als ersten Anhaltspunkt über die gegenwärtige Gemeindesituation. Die Statistik soll nicht "schwarz-malen" oder demotivieren, sondern lediglich eine Orientierung über die IST-Situation geben. Verstorbene Wiederaufn Austritte Trauungen Firmung Eko s Taufen 2017 2016 2015 2014 2013 0 50 100 150 2

5. - kurze Pause - 6. Wahlen 6.1 Der PGR wählt gem. 6 Konstituierung des Pfarrgemeinderates und 7 (1) Vorstand den Vorstand des Pfarrgemeinderates in geheimer Wahl. Der PGR entscheidet, dass der Vorstand aus dem Pfarrer als geborenem Mitglied und dem/der gewählten Vorsitzenden, sowie drei weiteren Vorstandsmitgliedern, bestehen soll. Teammitglieder können nicht als Vorsitzende gewählt werden. Eine Mitarbeit im Vorstand ist aber möglich. - einstimmig - 6.2 Wahl des/der Vorsitzenden und des Vorstandes Es ergibt sich gemäß 7 (1) "Vorstand" der Satzung für Pfarrgemeinderäte im Erzbistum Köln (1. Januar 2017) folgende Vorstandssituation im PGR für die Amtsperiode 2017 bis 2021: Erste Vorsitzende: stellv. Vorsitzender: Vorstandsmitglied: Vorstandsmitglied: geborenes Mitglied: Frau Natalie Zander Herr Peter Klein Harald Rieger Birgitta Beusch Pfr. Ralf Neukirchen Pfr. Neukirchen gratuliert den gewählten und bedankt sich herzlich bei allen für die konstruktive Wahl. 7. Themen / Merker 7.1 Gedankenanregungen zu neuen Sitzungsmodi (öffentliche Sitzungen) Pfr. Neukirchen erläutert den Wunsch des Vorgänger-Pfarrgemeinderates, sowie anhand der veränderten Rahmenbedingungen in der pastoralen Situation der Gemeinde, dass eine klarere Vernetzung des PGR mit den vielfältigen Akteur(inn)en im Gemeindeleben, den Gruppen und Gremien immer notwendiger wird. Daher regt er für die folgenden Sitzungen des PGR eine Veränderung an: wenn der PGR charismenorientiert arbeiten möchte, dann benötigt er dazu Raum und Zeit...auch für die damit verbundene Ausschussarbeit. eine Vernetzung zur den Gemeindegruppierungen und Akteur(inn)en im Gemeindeleben soll durch 2 bis 3 große PGR-Sitzungen im Taborsaal in Heimersdorf ermöglicht werden. Zu diesen großen Sitzungen werden Vertretungen aller Gruppen und Gremien der Gemeinde eingeladen. Struktur und Ablauf soll im PGR-Vorstand überlegt und in den kommenden Sitzungen diskutiert werden. - breite Zustimmung - jedoch soll es auch 4-5 Sitzungen im Jahr geben, die in klassischer Weise durchgeführt werden. 3

7.2 Dank der gewählten PGR-Mitglieder an die Gemeinde für das Vertrauen und die Wahl. Pfr. Neukirchen hat auf Anregung von Frau Zander ein Danke-Schreiben aufgesetzt, in dem alle gewählten Mitglieder namentlich und bildlich aufgelistet sind. Der PGR ist künftig noch intensiver für die Ansprache von Gemeindemitgliedern da. Dazu ist auch eine E-Mail einge richtet worden: pfarrgemeinderat@papst-johannes-koeln.de (siehe Anhang) 7.3 Berufung von nichtgewählten PGR-Kandidat(inn)en Über die Berufung der nicht-gewählten PGR-Kandidat(inn)en möchte sich der PGR in den kommenden Sitzungen austauschen. 7.4 gemeinsames PGR-Wochenende - vertagt - 7.5 Thema Ortsausschüsse Gemäß den Ausführungsbestimmungen zur Bildung von Ortsausschüssen im Erzbistum Köln 3 (1) Berufung sollen die Mitglieder der Ortsausschüsse vom Pfarrgemeinderat analog zu den Bestimmungen für die Besetzung von Sachausschüssen berufen werden (vgl. 8 Abs. 2 PGR-Satzung) - einstimmig - Verfahrenshinweise: Gemäß 2 (2) Ausführungsbestimmungen benennt der PGR eines seiner Mitglieder als Ansprechpartner für jeden OA. Diese Person ist geborenes Mitglied im OA. Spätestens vier Wochen nach der konstituierenden Sitzung des PGRs finden auf Einladung des nach 2 (2) geborenen Mitglieds die konstituierenden Sitzungen der Ortsausschüsse statt. 7.5.1 Ortsausschuss Chorweiler: die Mitglieder des OA s Chorweiler werden hiermit berufen. Ansprechpartner seitens PGR ist Ursula Gittel. 7.5.2 Ortsausschuss Heimersdorf: die Mitglieder des OA s Heimersdorf werden hiermit berufen. Ansprechpartner seitens PGR ist Sabine Miculic. 7.5.3 Ortsausschuss Merkenich: hier gibt es derzeit keinen expliziten OA. Frau Beusch betreut derzeit eine Gruppe Ehrenamtlicher, die bei Festen helfen: das Stammtisch-Team. Frau Beusch begleitet die Gruppe weiter. Der PGR beabsichtigt, einen OA neu aufzubauen. GGf. ist Herr Sobotka dazu bereit, dies zu begleiten. derzeitige Ansprechpartnerin seitens PGR ist Frau Beusch Pfr. Neukirchen steht den Ansprechpartnern der OA s gerne hilfreich zur Seite, bei der Einladung, sowie bei den ersten Treffen mit den OA s. Er bittet dazu um Terminabsprache. 4

7.6 Trauerpastoral Hl. Johannes XXIII. Köln 8. Termine Pfr. Neukirchen erklärt dem PGR die komplexe und schwierige pastorale Situation der Pfarrei im Hinblick auf die Trauerpastoral. Im Hinblick auf die steigenden Trauerfälle (siehe Grafik unter TOP 4) bedürfen wir eines neu en Weges in der Trauerpastoral. Der PGR wird sich weiter mit dem Thema befassen. - breite Zustimmung- Pfr. Neukirchen informiert über feststehende Termine und bittet um weitere Beobachtung. 8.1 07. Januar 2018 - Neujahrsempfang der Gemeinde in Christi Verklärung. (11.00 Uhr Hl. Messe, anschließend Empfang im Taborsaal) 8.2 17. März 2018 - Forum "Zukunft der Gemeinde" (PGR & AG Nacht der Mystik) Pfr. Neukirchen informiert über den Planungsstand des Forums "Zukunft der Gemeinde", das vom AK Nacht der Mystik angeregt wurde und zusammen mit unserem Pfarrgemeinderat für Interessierte in der Gemeinde offen ist. Für pastoralen Schwerpunktsetzungen ist grundsätzlich der PGR zuständig. 8.3 Festlegung Sitzungstermine und Sitzungsturnus in 2018 (siehe Top 7.1) Pfr. Neukirchen arbeitet einen Terminplan aus, der mit dem Vorstand erörtert und in der nächsten PGR-Sitzung vereinbart werden soll. Pfr. Neukirchen schließt die Sitzung mit einem herzlichen Dank an alle PGR-Mitglieder. Die Sitzung wird mit dem Herrengebet abgeschlossen. Ende der Sitzung: 22:00 Uhr Für das Protokoll Köln, 26.11.2017 Ralf Neukirchen, Pfarrer 5