Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß den Anforderungen der Düngemittelverordnung (DüMV) vom

Ähnliche Dokumente
Kurzanleitung für die Erstellung einer Deklaration nach Düngemittelverordnung für eine Klärschlammpartie (ohne Gewähr) 1

Augen auf beim Düngemittelkauf

Augen auf beim Düngemittelkauf

Rechtliche Aspekte des Einsatzes von Gärrückständen aus der Biogaserzeugung in der Landwirtschaft

Vom Gärrest zum Düngemittel

Institut für Düngemittel und Saatgut

Verwertung von Gärresten in der Landwirtschaft. Karl Severin

Düngemittelrechtliche Kennzeichnung

Düngerechtliche Vorgaben an das Inverkehr- und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten

ALB-Fachtagung "Hilfestellung bei der Genehmigung von Biogasanlagen" Landwirtschaftszentrum Eichhof 09. Dezember 2009

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Biogasgülle und Gärresten aus der Biogaserzeugung in der Landwirtschaft

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Ausbringung von Resten aus der Gemüseaufbereitung und der Verarbeitungsindustrie was regeln die Düngegesetze. Text, Text

Düngemittelrechtliche Einstufung von Asche aus der Verbrennung von Stroh.

Düngemittelverordnung (DüMV) 2008 Deklaration im Bayerischen Klärschlammnetz

Außerbetrieblicher organischer Dünger

Die neue Verbringungsverordnung. ist seit 01.September 2010 in Kraft. Verbringungsverordnung

Jahreszeugnis 2018 PZ-Nr.:

Aktuelles Düngerecht und Konsequenzen für die Landwirtschaft und Biogasanlagen. Birgit Blum, Prüfdienste der LWK Niedersachsen

Die neue Verbringungsverordnung

Inverkehrbringen von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln

Mest op Maat (MoM) Rechtliche Rahmenbedingungen. - Dünger (mest) - Transporte (transporten) - Düngung (bemesting)

Jahreszeugnis Regelwerke: RAL-Gütesicherung (RAL-GZ 251) Überwachungsverfahren. EU-Umweltzeichen. (Bodenverbesserer; 2006/799/EG)

Aufnahme und Abgabe von Wirtschaftsdünger. ist im GA anzugeben Folie 1

Genehmigung und Überwachung

Merkblatt Prüfzeugnisse

Jahreszeugnis Regelwerke: RAL-Gütesicherung (RAL-GZ 251) Überwachungsverfahren. EU-Umweltzeichen. (Bodenverbesserer; 2006/799/EG)

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis

aaackerbauforum 2012 in Düren

Jahreszeugnis Regelwerke: Fertigkompost (mittelkörnig) Überwachungsverfahren (RAL-GZ 251) EU-Umweltzeichen. (Bodenverbesserer; 2006/799/EG)

Jahreszeugnis Fertigkompost (feinkörnig) Regelwerke: RAL-Gütesicherung (RAL-GZ 251) Überwachungsverfahren. EU-Umweltzeichen

Jahreszeugnis Regelwerke: Fertigkompost (feinkörnig) Überwachungsverfahren (RAL-GZ 251) EU-Umweltzeichen. (Bodenverbesserer; 2006/799/EG)

Zusammenwirken von Düngemittel- und Klärschlammverordnung

Jahreszeugnis Regelwerke: RAL-Gütesicherung (RAL-GZ 251) Überwachungsverfahren. EU-Umweltzeichen. (Bodenverbesserer; 2006/799/EG)

Jahreszeugnis Fertigkompost (feinkörnig) Regelwerke: RAL-Gütesicherung (RAL-GZ 251) Überwachungsverfahren. EU-Umweltzeichen

Wie wirkt sich die Umsetzung der DüngeV auf die Anwendung von Gärprodukten aus?

Prüfzeugnis PZ-Nr:

Jahreszeugnis 2018 PZ-Nr.:

Prüfzeugnis PZ-Nr:

Prüfzeugnis PZ-Nr:

Prüfzeugnis PZ-Nr.:

Jahreszeugnis Regelwerke: Fertigkompost (feinkörnig) Überwachungsverfahren (RAL-GZ 251) EU-Umweltzeichen. (Bodenverbesserer; 2006/799/EG)

Jahreszeugnis 2018 PZ-Nr.:

Grenzüberschreitende Verbringungen von organischen Düngemitteln. 7. VQSD-Fachveranstaltung in Luxemburg

Fachinformationsveranstaltung Novelle der Düngeverordnung Düngen nach guter fachlicher Praxis Beate Streubel

Jahreszeugnis Fertigkompost (mittelkörnig) Regelwerke: RAL-Gütesicherung (RAL-GZ 251) Überwachungsverfahren.

Jahreszeugnis Regelwerke: Fertigkompost (feinkörnig) Überwachungsverfahren (RAL-GZ 251) EU-Umweltzeichen. (Bodenverbesserer; 2006/799/EG)

Jahreszeugnis Regelwerke: Fertigkompost (mittelkörnig) Überwachungsverfahren (RAL-GZ 251) EU-Umweltzeichen. (Bodenverbesserer; 2006/799/EG)

Prüfzeugnis PZ-Nr:

Verordnung des EVD über das Inverkehrbringen von Düngern

Jahreszeugnis Fertigkompost (mittelkörnig) Regelwerke: RAL-Gütesicherung (RAL-GZ 251) Überwachungsverfahren.

Wirtschaftsdüngermanagement

Fachinformation. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Übersicht. 10. Düngungstag Mecklenburg-Vorpommern. 1. Umsetzung der Düngeverordnung in MV. 1. Umsetzung der Düngeverordnung in MV

Klärschlammentsorgung aus der Sicht des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Kompostanalysen interpretieren

VII. Düngemittelverkehrskontrolle

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Verbringungsverordnung

Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdüngern

Anforderungen an die Hygiene und die Kennzeichnung von Gärresten aus NawaRo- Anlagen bei der Verwendung als Wirtschaftsdünger

Regierungspräsidium Kassel Dezernat 25 Landwirtschaft und Fischerei Steinweg 6, Kassel

Bericht zur. Überwachung des Inverkehrbringens von Düngemitteln. in den Bundesländern Berlin und Brandenburg 2016

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Gärrest, Gülle und Co. - Anforderungen an organische Dünger -

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

Bericht zur Überwachung des Inverkehrbringens von Düngemitteln in den Bundesländern Berlin und Brandenburg 2011 L. Böhm, D. Heidecke, LELF, Referat 43

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am

12. Ludwigsburger Pferdetag. Wirtschaftsdüngerverordnung

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft

Anmeldepflichtige Dünger Organische und organisch-mineralische Dünger Anforderungen an die einzelnen Düngertypen

Die neue Düngeverordnung

Neue Regeln für das Inverkehrbringen von Düngemitteln in Europa

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena

Prüfzeugnis PZ-Nr:

Regelungen zum Einsatz organischer Dünger in Landbau und Gartenbau

Bodenart Ton Lehm Sand Überwiegende Bodenart 1)

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

Abwasserbehandlungsanlage. Lieferschein gemäß 7 AbfKlärV

WASSER HALTEN MIT KOMPOST. Postfach München tel. +49(0)

Qualitätsanforderungen an recycelten Phosphor zur Nutzung in der Landwirtschaft

Organische Düngung aus den Niederlanden Was hat sich beim Import geändert? Josef Schmitz, Referat 31, Referent Kooperativer Gewässerschutz

Information zur neuen Klärschlammverordnung (AbfKlärV), Düngeverordnung (DüV) und Düngemittelverordnung (DüMV) Stand 22.

Aktueller Stand der Düngeverordnung und Vorgaben für Pferdebetriebe und Vereine gemäß der Verbringungsverordnung

Kompost als Humus- und Nährstoffdünger unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Düngeverordnung

Aktuelles Recht zu Gülle und Gärprodukten

Der gesetzliche Rahmen für Phosphor- Düngemittel und deren Anwendung

Erste Ergebnisse Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Kompoststall. ein Praktikerbericht Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v.

Mikrogranulat vom Hersteller aus der Region.

zur Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdünger (WDüngV)

Qualität von Düngekalken Ergebnisse der Düngemittelüberwachung

Veterinärrechtliche Grundlagen beim Einsatz von Gülle (Hühnertrockenkot) und Vorgaben bei der Ausbringung als Gärprodukt

Transkript:

HINWEISE Stand: April 2014 Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten_2016-01-13 Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß den Anforderungen der Düngemittelverordnung (DüMV) vom 05.12.2012 Der größte Teil der in Niedersachsen in Verkehr gebrachten Gärreste stammt aus NawaRo- Biogasanlagen. Dies sind Anlagen, die pflanzliche Stoffe aus der Landwirtschaft (z. B. Maissilage, Grassilage, Zuckerrüben) und/oder tierische Ausscheidungen, die bei der Haltung von Nutztieren anfallen (z. B. Gülle, Mist, Geflügelkot), vergären. Aus diesen Stoffen hergestellte Gärreste, auch in Mischung der Stoffe untereinander, sind Wirtschaftsdünger im Sinne des Düngegesetzes. Werden neben den obengenannten Stoffen zusätzlich oder ausschließlich andere Gärsubstrate wie zum Beispiel Bioabfälle, Schlachtabfälle eingesetzt, handelt es sich um Kofermentationsanlagen, deren Gärreste Organische NPK-Dünger sind. Ihre Gehalte an typenbestimmenden Bestandteilen übersteigen in der Regel die dazu erforderlichen Mindestgehalte von 1,0 % N, 0,3 % P 2 O 5 oder 0,5 % K 2 O in der Trockenmasse. An Organische NPK-Dünger werden weitergehende Kennzeichnungsanforderungen gestellt. Sowohl Wirtschaftsdünger als auch Organische NPK-Dünger müssen die Anforderungen an die Ausgangsstoffe der Tabelle 7 und an die Nebenbestandteile der Tabelle 8 der der DüMV erfüllen. 1. Wann müssen Gärreste gekennzeichnet werden? Düngemittel dürfen nur gewerbsmäßig in den Verkehr gebracht werden, wenn sie nach den Vorgaben der Düngemittelverordnung gekennzeichnet sind (DüMV 6). Inverkehrbringen ist das Anbieten, Vorrätighalten zur Abgabe, Feilhalten und jedes Abgeben an andere... ( 2 Nr. 10 Düngegesetz). So ist zum Beispiel auch die unentgeltliche Abgabe an einen Nachbarn ein Inverkehrbringen. Bei der Ausbringung der Gärreste auf betriebseigenen Flächen einschließlich der gepachteten ist keine Kennzeichnung erforderlich. Biogasanlagen, die eigene Flächen bewirtschaften, sind in Niedersachsen jedoch die Ausnahme. Des Weiteren besteht keine Kennzeichnungspflicht, wenn die Abgabemenge 200 t im Kalenderjahr nicht übersteigt. Bei der Abgabe der Gärreste an andere liegt ein Inverkehrbringen vor. Die Kennzeichnungsvorschriften der Düngemittelverordnung müssen erfüllt werden. 2. Was ist grundsätzlich bei jeder Kennzeichnung von Gärresten zu beachten? Der Inverkehrbringer hat bei jeder Abgabe von Gärresten vor dem Inverkehrbringen eine ordnungsgemäße Kennzeichnung (Warendeklaration) zu gewährleisten. Die Warendeklaration ist dem Aufnehmer des Düngemittels vor der Anwendung, spätestens jedoch mit der Lieferung, als eigenständiges Dokument auszuhändigen. Seite 1 von 5

3. Welche Angaben muss die Kennzeichnung eines Gärrestes enthalten? In der nachfolgenden Tabelle sind in der linken Spalte die erforderlichen Kennzeichnungsmerkmale gemäß DüMV für Wirtschaftsdünger (NawaRo-Anlagen) (Kennzeichnungsbeispiel siehe Anlage 1) und in der rechten Spalte die Kennzeichnungsmerkmale für einen organischen NPK-Dünger flüssig (Kofermentationsanlagen) (Kennzeichnungsbeispiel siehe ) aufgeführt. DüMV Spalte 4 10.1.1 10.1.3 NawaRo-Anlagen Kofermentationsanlagen DüMV Spalte 2 Düngemitteltyp Bezeichnung als Wirtschaftsdünger flüssig unter Verwendung von Silomais und Schweinegülle 10.1.3 Art und Höhe der typenbestimmenden Nährstoffgehalte in der Frischmasse (Mindest- bzw. ca.-angaben sind nicht zulässig) Gehalte in % an N, P 2O 5, K 2O Gehalt an N aus tierischer Herkunft Gehalt an verfügbarem Stickstoff (N, CaCl 2-löslich), wenn in der Trockenmasse mehr als 1,5 % Gesamt-N enthalten sind und der verfügbare Stickstoff 10 % vom Gesamt-N übersteigt. Angaben zu Spurennährstoffen beim Erreichen folgender Kennzeichnungsschwellen in der Trockenmasse: Kupfer 0,05 % Zink 0,1 % Bor 0,01 % Kobalt 0,004 % Gehalt an basisch wirksamen Bestandteilen, wenn er als CaO bewertet mindestens 5 % in der Trockenmasse beträgt. Düngemitteltyp Bezeichnung als Organischer NPK-Dünger flüssig mit der Höhe der Gehalte als Zahlenangabe unter Verwendung von.. (Angabe der eingesetzten Stoffe nach Tabelle 7 und Tabelle 8 DüMV) Art und Höhe der typenbestimmenden Nährstoffgehalte in der Frischmasse (Mindest- bzw. ca.-angaben sind nicht zulässig) Gehalte in % an N, P 2O 5, K 2O Gehalt an N aus tierischer Herkunft Gehalt an verfügbarem Stickstoff (N, CaCl 2-löslich), wenn in der Trockenmasse mehr als 1,5 % Gesamt-N enthalten sind und der verfügbare Stickstoff 10 % vom Gesamt-N übersteigt. Angaben zu Spurennährstoffen beim Erreichen folgender Kennzeichnungsschwellen in der Trockenmasse: Kupfer 0,05 % Zink 0,1 % Bor 0,01 % Kobalt 0,004 % Gehalt an basisch wirksamen Bestandteilen, wenn er als CaO bewertet mindestens 5 % in der Trockenmasse beträgt. 10.1.10 Nettomasse (t) oder Nettovolumen (m³) Nettomasse (t) zusätzlich Nettovolumen (m³) 10.1.10 10.1.11 Hersteller / Inverkehrbringer Inverkehrbringer mit Name und Anschrift sowie Hersteller, falls dieser nicht identisch ist mit dem Inverkehrbringer. 10.2.1 Zusammensetzung der Ausgangsstoffe nach Tabelle 7 DüMV Angabe der Ausgangsstoffe, bei tierischen Fäkalien Angabe der Tierart, Angabe in % ab Anteilen von mehr als 50 % in absteigender Reihenfolge. Hersteller / Inverkehrbringer Inverkehrbringer mit Name und Anschrift sowie Hersteller, falls dieser nicht identisch ist mit dem Inverkehrbringer. Zusammensetzung der Ausgangsstoffe nach Tabelle 7 und Tabelle 8 DüMV Angabe der Ausgangsstoffe, bei tierischen Fäkalien Angabe der Tierart, Angabe in % ab Anteilen von mehr als 50 % in absteigender Reihenfolge. 10.1.1 10.1.2 10.1.8 10.1.11 10.2.1 Seite 2 von 5

DüMV Spalte 4 NawaRo-Anlagen Kofermentationsanlagen DüMV Spalte 2 Nebenbestandteile Nebenbestandteile 10.2.2 Nicht typenbestimmende Nährstoffe Nicht typenbestimmende Nährstoffe 10.2.2 Gehalt an organischer Substanz (bewertet als Glühverlust) 10.2.3 Die verwendeten Aufbereitungshilfsmittel (Tabelle 8 DüMV) nach ihrem Zweck (z. B. Entschwefelung); ab 0,5 % zusätzlich der verwendete Stoff (z. B. unter Verwendung von Eisensulfat zur Entschwefelung). Gehalt an organischer Substanz (bewertet als Glühverlust) Die verwendeten Aufbereitungshilfsmittel (Tabelle 8 DüMV) nach ihrem Zweck (z. B. Entschwefelung); ab 0,5 % zusätzlich der verwendete Stoff (z. B. unter Verwendung von Eisensulfat zur Entschwefelung). 10.2.4 Fremdbestandteile Fremdbestandteile 10.2.4 10.2.5 Schadstoffe (beim Erreichen der Kennzeichnungsschwellen nach Tabelle 1.4 DüMV) Gehalt an Trockenmasse 10.3.1 Hinweise zur sachgerechten Lagerung: 10.3.1 Hinweise zur sachgerechten Anwendung: Stickstoff ist in der Düngeplanung mit mindestens 50 % anrechenbar (Getreide 50 %, Hackfrucht 70 %). Phosphat und Kalium können in der Fruchtfolge zu 100 % angerechnet werden. Die organische Substanz ist bei der Erstellung der Humusbilanz gemäß VO (EG) Nr. 73/2009 anzurechnen. Auf weitere wasserrechtliche und düngerechtliche Vorschriften wird verwiesen. 10.5.1 Weitere Angaben: Lieferdaten: Siehe Lieferschein und/oder Wiegeschein. Schadstoffe (beim Erreichen der Kennzeichnungsschwellen nach Tabelle 1.4 DüMV) Gehalt an Trockenmasse Hinweise zur sachgerechten Lagerung: Hinweise zur sachgerechten Anwendung: Anwendungsvorgaben: Bei Lagerung, Transport und Ausbringung sind notwendige Vorkehrungen zu treffen, um die Aufnahme durch Nutztiere zu vermeiden. Keine Mischung mit Futtermitteln. Stickstoff ist in der Düngeplanung mit mindestens 50 % anrechenbar (Getreide 50 %, Hackfrucht 70 %). Phosphat und Kalium können in der Fruchtfolge zu 100 % angerechnet werden. Die organische Substanz ist bei der Erstellung der Humusbilanz gemäß VO (EG) Nr. 73/2009 anzurechnen. Bei einer Aufbringung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen sind Anwendungs- und Mengenbeschränkungen aus abfallrechtlichen Vorschriften (AbfKlärV, BioAbfV) zu beachten. Auf weitere abfallrechtliche, wasserrechtliche und düngerechtliche Vorschriften wird verwiesen. Organisches Düngemittel/Bodenverbesserungsmittel unter Verwendung von tierischen Nebenprodukten Zugang für Nutztiere zu den behandelten Flächen während eines Zeitraumes von mindestens 21 Tagen nach der Ausbringung verboten. Weitere Angaben: Lieferdaten: Siehe Lieferschein und/oder Wiegeschein. 10.2.3 10.2.5 10.3.1 10.3.1 10.3.4 10.5.1 Seite 3 von 5

Anlage 1 Kennzeichnungsbeispiel für einen Wirtschaftsdünger flüssig (gemäß DüMV, ) NawaRo-Gärrest Wirtschaftsdünger flüssig unter Verwendung von Pflanzlichen Stoffen und Tierischen Nebenprodukten (Schweinegülle) 0,49 % Gesamtstickstoff (N) 4,9 kg/m³ Gesamtstickstoff (N) 0,23 % Gesamtstickstoff (N) tierischer Herkunft 2,3 kg/m³ Gesamtstickstoff (N) tierischer Herkunft 0,30 % verfügbarer Stickstoff (N, CaCl 2-löslich) 3,0 kg/m³ verfügbarer Stickstoff (N, CaCl 2-löslich) 0,24 % Gesamtphosphat (P 2O 5) 2,4 kg/m³ Gesamtphosphat (P 2O 5) 0,46 % Gesamtkaliumoxid (K 2O) 4,6 kg/m³ Gesamtkaliumoxid (K 2O) 0,0005 % Kupfer (Cu) 0,007 % Zink (Zn) Nettomasse... t oder Nettovolumen... m³ Hersteller / Inverkehrbringer: Ausgangsstoffe: 60 % Pflanzliche Stoffe aus der Landwirtschaft (Silomais) 40 % Tierisches Nebenprodukt (Schweinegülle) (Kategorie 2 gem. VO (EG) Nr. 1069/2009)) Nebenbestandteile: 0,02 % Schwefel (S) 3,00 % Organische Substanz, bewertet als Glühverlust Aufbereitungshilfsmittel: Eisen(III)hydroxid zur Fällung von Schwefel 5,00 % Trockenmasse (TM) 0,12 % Magnesiumoxid (MgO) Hinweise zur sachgerechten Lagerung: Hinweise zur sachgerechten Anwendung: Stickstoff ist in der Düngeplanung mit mindestens 50 % anrechenbar (Getreide 50 %, Hackfrucht 70 %). Phosphat und Kalium können in der Fruchtfolge zu 100 % angerechnet werden. Auf weitere wasserrechtliche und düngerechtliche Vorschriften wird verwiesen. Seite 4 von 5

Kennzeichnungsbeispiel für einen organischen NPK-Dünger flüssig (Gärrest aus Kofermentationsanlagen) (gemäß DüMV, ) Organischer NPK-Dünger flüssig 0,46 0,31 0,13 unter Verwendung von Tierischen Nebenprodukten (Sauengülle) und Kategorie 3 gem. VO (EG) Nr. 1069/2009 0,46 % Gesamtstickstoff (N) 0,15 % Gesamtstickstoff (N) tierischer Herkunft 0,27 % verfügbarer Stickstoff (N, CaCl 2-löslich) 0,31 % Gesamtphosphat (P 2O 5) 0,13 % Gesamtkaliumoxid (K 2O) Nettomasse... t, zusätzlich Nettovolumen... m³ Hersteller / Inverkehrbringer: Ausgangsstoffe: 75 % Tierische Nebenprodukte (Flotate, Blut, tierische Speisereste) Kategorie 3 gem. VO (EG) Nr. 1069/2009 25 % Tierische Nebenprodukte (Sauengülle) Kategorie 2 gem. VO (EG) Nr. 1069/2009 Nebenbestandteile: 2,05 % Organische Substanz, bewertet als Glühverlust 1,0 mg/kg TM Cadmium (Cd) 8,0 % Trockenmasse (TM) Hinweise zur sachgerechten Lagerung: Hinweise zur sachgerechten Anwendung: Anwendungsvorgaben: Bei Lagerung, Transport und Ausbringung sind notwendige Vorkehrungen zu treffen, um die Aufnahme durch Nutztiere zu vermeiden. Keine Mischung mit Futtermitteln. Stickstoff ist in der Düngeplanung mit mindestens 50 % anrechenbar (Getreide 50 %, Hackfrucht 70 %). Phosphat und Kalium können in der Fruchtfolge zu 100 % angerechnet werden. Bei einer Aufbringung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen sind Anwendungs- und Mengenbeschränkungen aus abfallrechtlichen Vorschriften (AbfKlärV, BioAbfV) zu beachten. Auf weitere abfallrechtliche, wasserrechtliche und düngerechtliche Vorschriften wird verwiesen. Organisches Düngemittel/Bodenverbesserungsmittel unter Verwendung von tierischen Nebenprodukten Zugang für Nutztiere zu den behandelten Flächen während eines Zeitraumes von mindestens 21 Tagen nach der Ausbringung verboten. Weitere Angaben: Seite 5 von 5