ECR Award. Beste Management-Leistung für den Verbraucher. Preisverleihung in München Hintergründe Statements Impressionen

Ähnliche Dokumente
Global Standards Connecting Business. Wegweisend

ECR Award. Preisverleihung in Berlin. Hintergründe Statements Impressionen. Beste Management-Leistung für den Verbraucher

ECR Award. Preisverleihung in Bonn. Hintergründe Statements Impressionen. Beste Management-Leistung für den Verbraucher

ECR Award. Gala-Preisverleihung in Stuttgart. Impressionen Statements Hintergründe. Beste Management-Leistung für den Verbraucher

GS1 Germany Solution Partner

Teilnehmende Unternehmen ECR live! 2016 Category Management & Shopper Marketing 29./30. Juni 2016 zu Gast bei Henkel, Düsseldorf

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb

Empirische Studie: Category Management so aktuell wie nie

Mehrwert ohne Grenzen

ECR Award Bewerbung 2018 Supply Side - EDI 100% -

Ihre Mitgliedschaft. Besucher pro EuroShop

Umsetzungsstudie 2008 Branchenspezial FASHION. Messung der Implementierung von GS1 Standards und Lösungen in Deutschland

Lasst uns den Kunden fragen Einkaufen in der Zukunft

LEAN PARTNERS PROJEKT GESELLSCHAFT mbh & Co.KG Immenkamp Seelze Germany Phone

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

ECR Award. Preisverleihung in Bonn. Hintergründe Statements Impressionen. Beste Management-Leistung für den Verbraucher

WHY DIE MENSCHEN WERDEN MOBILER, NUTZEN MEDIEN SELEKTIVER UND SIND DADURCH IMMER SCHWERER ZU ERREICHEN.

Gemeinsame Wege gehen

EFFICIENT CONSUMER RESPONSE

Inhalt. Vorwort A Grundlagen des Trade-Marketing B Der Handel als B2B-Kunde im Trade-Marketing... 63

Category Management. Strategisches Instrument für Ihren Geschäftserfolg CATEGORY MANAGEMENT BERATUNG & TRAINING

Das Data Quality Gate digitale Produktinformationen optimieren.

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

LZOPEN. 23./24. Januar 2019 DER JAHRESAUFTAKT-SUMMIT DER LEBENSMITTEL ZEITUNG. Mission Digital Das nächste Level. Jetzt anmelden: LZopen.

PROZEUS Praxisbeispiele für den Mittelstand

Pressemeldung. Dortmund, 25. Juli Coupon Nutzung im Jahr 2016 mit Rekordwerten

Déjeuner d Affaires / Business Lunch , Frankfurt am Main

The Future Value Chain Der Blick in die Zukunft ein Strategie-Szenario der Wertschöpfungskette in der deutschen Konsumgüterwirtschaft.

Kienbaum Execut ive Consult ant s.» Consumer Industries Practice Group

FIEGE INNOVATION CHALLENGE. Ideenwettbewerb für die Logistik der Zukunft

Industrie. iprovis.com

Category Management Beratung und Training

Jahre MARKANT Magazin

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Auf einen Blick. Queb Bundesverband für Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting e. V Seite 2

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Zertifizierter ECR D-A-CH Category Manager

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

PLM. Wir haben den Blick für das große Ganze. IT ERP

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing

Ziele sehen. Wege finden. Produktivitätssteigerung Vertriebsoptimierung Performance Management Führungskräfteentwicklung Verkäuferentwicklung

Spielregeln für den Onlinehandel

Austrian Supply Excellence & Industrie 4.0 Award 2015

SAP S/4HANA Design Thinking Workshop

DER NACHWUCHS KONGRESS TAKE-OFF

Wiki Management System Best Practice Kongress

ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN

ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN

Sika Werte und Grundsätze

headwaylogistic gmbh Kurt-Schumacher-Straße Herten member of

ARCONDIS Firmenprofil

Lieber Digitalisierungsheld, lieber Kunde,

Machine Learning meets Smart Service

ECR Award. Preisverleihung in Nürnberg. Hintergründe Statements Impressionen. Beste Management-Leistung für den Verbraucher

Michael Balmes Lüder Vollers Christian Vollers Matijs Brand

Die Verschmelzung der on- und offline Welten: aus virtuell und real wird vireal.

Apotheke vs. Mass Market: Was Apotheken und Kooperationen vom Mass Market lernen können

KUNDE. STRATEGIE. RESEARCH.

Der Wert offener Standards für Mittelständler

Was macht die B.E.E Advanced

Staufen AG beruft Michael Hahn und Markus Riegger in den Vorstand / Umsatz der Unternehmensberatung wächst auf 56 Millionen Euro

Die intelligente Ladebrücke Hype oder nachhaltige Entwicklung? Mit RFID: Weniger Produktionsausschuss

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen:

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

experience design Entdecke deinen Kunden.

Lean Management. Martin Fischer, Geschäftsführer change2target GmbH

Profitieren Sie von unserer Reichweite. Bester Arbeitgeber Deutschlands im Handel und Konsum laut 1

Erfolg, neu definiert.

WIR DENKEN LOGISTIK.

brand design Mache deinen Kunden zum Fan.

Unser Weg zum Erfolg

Lieber Investor, lieber Kunde,

Schönes zum Wohlfühlen im Shop, im Netz und zu Hause Auf dem Weg zum Omnichannel-Retailing bei DEPOT

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

MIT SCHEUCH KOMPONENTEN

Schwerpunkt Logistik Untypische Anforderungen machen den Unterschied. Markus Ziechaus & Stefan Zingel, Bayern Consult Unternehmensberatung GmbH

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern.

Digitalisierung als Chance: Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen. Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH

Wege in die digitale Zukunft

5. FINAKI it-innovation SuMMiT 28. Juni 2018 I Praterinsel München

Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife. Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen

digital_real: Mittelstand 4.0 in der Praxis ecommerce & Logistik bei LIMAL Andreas Voswinckel Neumünster, 22. September 2016

ECR gewinnt! Fokus. In diesem Jahr lockte der ERC Award 2006 Gewinner und Gäste in die historischen Mauern der Münchner Residenz

Modul: Betriebswirtschaftslehre für Handelsunternehmen Veranstaltung: Einkauf Zuständiger Professor: Prof. Dr.rer.pol. Dr.-Ing. Thomas Roeb M.A. Zielg

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

BRAND EINS VERLEIHT BERYLLS DEN BESTE BERATER-AWARD ZUM DRITTEN MAL IN FOLGE.

Ein starkes Team. zur Identifikation verborgener Potentiale in Ihrem Unternehmen

Die Bewertungen wurden unter anderem in folgenden Kategorien vorgenommen:

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Spezielle Marketing. Dr. Claudia Klausegger. ÖH WU SBWL-Messe: 13. Dezember 2018, 13:30-13:55 Uhr

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

Category Management Fashion

Wissenschaftspreis 2018 Preiskategorie: Beste Kooperation Bewerbungsbogen

DER BRAUNSCHWEIGER MARKETING-LÖWE 2018

DER AWARD-IDEEN-CANVAS AWARDS ALS WIRKUNGSVOLLES INSTRUMENT

Porträt GS1 Schweiz. Der Fachverband für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke. Zusammen Werte schaffen

Transkript:

ECR Award Beste Management-Leistung für den Verbraucher 2017 Preisverleihung in München Hintergründe Statements Impressionen

Inhalt 6 Jury, Kriterien Gewinner Unternehmenskooperation Supply Side 8 10 Gewinner Unternehmenskooperation Demand Side Impressionen Gala-Abend 12 14 Gewinner Einzelunternehmen Gewinner Unternehmenspersönlichkeit 16 18 Gewinnerchronik ECR Award 2018 Bewerbungsaufruf 22 2

Interview Jörg Pretzel Symbol für eine nachhaltige ECR-Bewegung In diesem Jahr wurde der ECR Award zum 15. Mal verliehen. Jörg Pretzel, Geschäftsführer von GS1 Germany, hat die renommierte Auszeichnung der Konsumgüterindustrie ins Leben gerufen und mit seinem Engagement entscheidend geprägt. Zeit, Bilanz zu ziehen und einen Blick in die Zukunft von Efficient Consumer Response zu wagen. Die Botschaft des ECR Award hat über die Jahre in immer stärkerem Maße an Strahlkraft gewonnen. Ich bin davon überzeugt, dass es auch 2025 in der Kooperation zwischen Handel und Industrie noch um Efficient Consumer Response gehen wird. Herr Pretzel, kaum jemand kennt den ECR Award und seine Protagonisten so gut wie Sie. Wie hat sich der Wettbewerb seit 2003 entwickelt? Wir haben in den letzten 15 Jahren in elf verschiedenen Städten den ECR Award zelebriert; mehr als 400 Bewerbungen zu Kooperationsprojekten von über 500 Unternehmen wurden durch die Jury bewertet und sowohl 15 Unternehmen als auch 15 Unternehmenspersönlichkeiten ausgezeichnet. Unser Ansporn war es immer, Perspektivwechsel und Inspirationen zu bieten. Das war 2003 so und so wird es sicher auch in den nächsten Jahren bleiben. Was sich gravierend verändert hat, sind die Marktstrukturen, die zunehmende Entwicklung neuer Technologien wie auch das Shopper- und Verbraucherverhalten. Anfangs lag der Schwerpunkt der Kooperationen eher auf dem Gebiet des elektronischen Daten aus tausches (EDI) sowie in der Prozessoptimierung der Supply Side. Heute stehen digitale Technologien als tägliche Begleiter des Shoppers verstärkt im Fokus der Geschäftspro zesse und somit auch die Frage, wie Handel und Industrie Shopper bzw. Verbraucher besser bedienen können. 3

Interview Jörg Pretzel Welchen Stellenwert hat die Preisverleihung heute in der Branche? Es braucht immer kluge Köpfe und mutige Vorreiter, die mit Leidenschaft Veränderungen gestalten und umsetzen. Und es gilt, diesen Pionieren den Raum für Innovationen und die Möglichkeit für Pilotprojekte und Best Practices zu bieten, um die Zukunft gestalten zu können. Eine Mission, der sich der ECR Award heute und auch in Zukunft verpflichtet fühlen wird. So wurde er gleichsam zu einem Symbol für die ECR-Bewegung, deren Botschaft auch mit Blick auf die vierte industrielle Revolution brandaktuell ist: Wer auf vertrauensvolle Kooperationen setzt, sichert über Generationen hinweg eine nachhaltige Wertschöpfung. Stichwort Shopper: Haben sich das Kaufverhalten und die Wünsche der Konsumenten genauso rasant verändert wie die Technologien? Der Consumer ist zu einem Mitspieler und Mitgestalter geworden. Er ist eher Prosumer als reiner Käufer, eher Influencer als nur Follower. Er geht von einer hundertprozentigen Warenverfügbarkeit aus, will über Inhaltsstoffe der Produkte umfänglich informiert werden und akzeptiert keine zeitlichen oder räumlichen Grenzen. Die Herausforderungen für Industrie und Handel steigen, den integrierten Ansatz von Omnichannel zu entwickeln und die Wertschöpfungskette fortlaufend im Sinne des Verbrauchers zu optimieren. Denn er digitalisiert sich ganz selbstverständlich in einem hohen Tempo, wie die Technologien, die zur Verfügung stehen. Das ist eine besondere Herausforderung für alle Akteure an den Knotenpunkten unserer weltweiten Netzwerke, von der Produktion über die Logistik bis hin zum hybriden Shopper ob online oder offline. Ist ECR vor diesem Hintergrund noch die richtige Strategie? Ich bin davon überzeugt, dass es auch 2025 noch um Efficient Consumer Response gehen wird, wir werden es dann nur anders nennen: So bedeutet beispielsweise Customer Centricity im Grunde nichts anderes als Efficient Consumer Response. Und wenn man eine durchgängige Customer Experience an allen Touchpoints erreichen will, dann geht es doch am Ende um eine auf den Verbraucher ausgerichtete Versorgungsund Informationskette mit dem Fokus, die Bedürfnisse des Kunden bestmöglich zu befriedigen. Und natürlich braucht es dafür Technologien und optimale Prozesse; seien es Identifikations- oder EDI-Standards, qualitativ hochwertige Produktinformationen, lückenlose Rückverfolgbarkeit oder Category Management zur Bildung attraktiver Sortimente. 4

Interview Jörg Pretzel Der Grundsatz bleibt: Wir wollen und müssen den Kunden besser verstehen und ihn mit Innovationen, Convenience und attraktiven Angeboten bedienen und das möglichst effizient. Allerdings ist das Umfeld wesentlich komplexer und wettbewerbsintensiver geworden. Neue Player wie Amazon, Ebay, Alibaba und Google oder auch soziale Netzwerke wie Facebook eröffnen ganz neue Perspektiven der Produktvermarktung. Die diesjährigen Preisträger des ECR Award geben auf diese Entwicklungen die entsprechende Antwort. Welche Impulse können die Preisträger in diesem Zusammenhang geben? Der Innovationsgrad im Hinblick auf die konsequente Verfolgung des Kooperationsgedankens und die klare Fokussierung auf den Shopper sind für die ECR Award Jury mit die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl der Preisträger. Folglich dienen die Preisträger und ihre Best Cases natürlich als Impulsgeber für ihre Branchen. Nehmen wir zum Beispiel unseren diesjährigen Preisträger in der Kategorie Einzelunternehmen, die Lidl Stiftung. Vor wenigen Jahren noch war es nur schwer vorstellbar, dass der ECR-Gedanke im Discountbereich an Bedeutung gewinnt. Heute ist Lidl einer der Händler, die ihre Prozesse, Ladenkonzepte und Sortimente mit Hilfe von GS1 Standards klar an den Bedürfnissen des Verbrauchers ausrichten und hiermit tolle Erfolge feiern. Natürlich bleibt dies auch anderen Discountern nicht verborgen. So hat die Erkenntnis, dass ECR auch im Discountbereich seine Wirkung entfalten kann, bereits bei manchem Discounter zu einem Umdenken geführt. Doch natürlich sind für solche positiven Impulse immer auch Führungspersönlichkeiten notwendig, die den Geist der Zeit erkennen und ihr Unternehmen konsequent in die entsprechende Richtung entwickeln. Herr Koch beispielsweise hat als Preisträger in der Kategorie Unternehmenspersönlichkeit hierfür sicherlich das richtige Gespür bewiesen, wie sich an den Entwicklungen bei der Metro im Hinblick auf den ECR-Gedanken unschwer erkennen lässt. Auch für Sie persönlich war der diesjährige ECR Award ein ganz besonderer der letzte, den Sie als Geschäftsführer von GS1 Germany begleiteten. Mit welchen Gefühlen blicken Sie zurück? Ich freue mich sehr, dass es uns gemeinsam gelungen ist, die ECR-Bewegung nachhaltig mit immer wieder neuen Inhalten zu füllen. 15 Jahre lang haben wir Jahr für Jahr neue Ansätze in der Zusammenarbeit von Industrie und Handel erlebt. Das erfüllt mich mit Stolz genauso wie die Überzeugung, dass die Durchsetzung von Partikular interessen nicht der richtige Weg ist und dass gute Lösungen nur durch ein Miteinander funktionieren. Dafür steht GS1 Germany als die zentrale Kooperationsplattform. Ohne die vielen engagierten Mitstreiter wäre diese erfolgreiche Entwicklung nicht möglich gewesen, und dafür danke ich aus tiefstem Herzen. Wohin könnte die Reise in den nächsten Jahren gehen und was möchten Sie den Unternehmen mit auf den Weg geben? Wäre Digitalisierung ein Restaurantbesuch, säßen wir gerade beim Gruß aus der Küche, sagte Amazon Deutschland-Chef Kleber erst kürzlich. Dem kann ich mich nur anschließen. Denn Digitalisierung und Automatisierung sind noch längst nicht abgeschlossen, sondern stehen am Anfang und werden noch viele Potenziale im Sinne der Customer Journey aufzeigen. 5

Die Jury Die Jury Persönlichkeiten aus Handel, Industrie, Wissenschaft und Medien diskutierten intensiv über die eingereichten Bewerbungen. Peter Esser, Lebensmittel Zeitung, Geschäftsführer Stephan Füsti-Molnár, Henkel Wasch- und Reinigungsmittel, General Manager Harald Geimer, PricewaterhouseCoopers, Partner Strategy& Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland, Vorsitzende des Vorstands Harm Humburg, Ferrero Deutschland, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Vertrieb Thomas Kohlmorgen, Coca-Cola European Partners Deutschland, Key Director Account Sales/Marketing Prof. Michael Kolodziej, ION, Geschäftsführer/Inhaber Dr. Gerd Krampe, Unternehmerberater Franz-Friedrich Müller, MARKANT, Geschäftsführer Jörg Pretzel, GS1 Germany, Geschäftsführer Prof. Dr. Werner Reinartz, Universität zu Köln, Direktor Institut für Handelsforschung Martina Sandrock, Laurens Spethmann Holding, Vorstandsvorsitzende Norbert Schillo, Globus, Geschäftsführer Supply Chain Management Prof. Dr. Reinhard Schütte, Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhlinhaber Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme Udo Sohn, P.E.G. Einkaufs- und Betriebsgenossenschaft, Leiter Strategischer Einkauf Thomas Starz, Unilever Deutschland GmbH, Vice President Customer Development Frank Wiemer, Rewe Group, Mitglied des Vorstands Dr. Werner Wolf, Lutz Fleischwaren, Geschäftsführer 6

Die Kriterien Die Kriterien In der Kategorie Unternehmenskooperation wird die Zusammenarbeit von Handel und Industrie in den Bereichen Supply Side (z. B. Logistik) und Demand Side (z. B. Shopperorientierung) ausgezeichnet. Die Bewerbungen werden an folgenden Kriterien gemessen: 01 02 03 04 Strategische Verankerung der Ausrichtung auf ECR (Efficient Consumer Response) im Unternehmen Unternehmensübergreifende Kooperation zwischen Handel und Industrie Erkennbarkeit einer effizienteren Gestaltung von Prozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Messbarkeit der Umsatz- und/oder Ertragsverbesserung 05 Rollout-Fähigkeit 06 Innovationskraft 7

Gewinner Unternehmenskooperation Supply Side Customer Service IT EDI Logistik Finanzen Supplier Collaboration Portal Stammdaten Transport Dispo Team Key Account Manager Eine neue Dimension der Zusammenarbeit Gewinner Supply Side Gemeinsam mehr erreichen: Metro Cash & Carry und Henkel Laundry & Home Care haben ihre Zusammenarbeit neu strukturiert und ein interaktives Supplier Collaboration Portal an den Start gebracht. So konnten die Partner nicht nur die Warenverfügbarkeit verbessern, sondern zugleich auch Kosten einsparen und den Umsatz steigern. Ein voller Erfolg im Sinne von ECR. Die Zufriedenheit der Kunden steht sowohl für Metro Cash & Carry als auch für Henkel im Fokus. Um eine der wichtigsten Kundenanforderungen die lückenlose Warenverfügbarkeit effizient zu erfüllen, haben die Partner auf der Handels- und Industrieseite ihre unternehmensübergreifenden Prozesse auf den Prüfstand gestellt. Optimierungspotenzial sahen die Unternehmen insbesondere in der komplexen, wenig transparenten Kommunikation; außerdem existierten vor dem Projektstart weder gemeinsame Supply Chain-Ziele noch ein durchgängig standardisierter Datenaustausch. Fehlerhafte Produktinformationen, eine zu geringe Lkw-Auslastung und Out-of-Stock-Situationen waren die Folge. 8

Gewinner Unternehmenskooperation Supply Side Klare Strukturen, transparente Supply Chain Im Rahmen des gemeinsamen ECR-Projekts haben Metro und Henkel jeweils eigene Collaboration-Teams gebildet und einen Ansatz zur strukturierten Zusammenarbeit implementiert. Kernelement ist das neue Supplier Collaboration Portal: Die Plattform ermöglicht auf Basis der GS1 Standards für den elektronischen Nachrichtenund Stammdatenaustausch ein effektives Management aller für das Tagesgeschäft relevanten Informationen. Gemeinsame KPIs oder standardisierte Ursachenanalysen die intensivere Kommunikation führt zu mehr Transparenz in der Lieferkette, einem besseren Problemverständnis und nachhaltigen Lösungen im Sinne der Konsumenten. Die Zahlen sprechen für sich: So konnten die Partner die Lieferfrequenz verdoppeln und die Lieferzeiten durch die Umstellung auf Zentrallager um mehr als 50 Prozent reduzieren. Die strukturierte Zusammenarbeit sorgt nicht nur für eine Regalverfügbarkeit von über 99 Prozent; gleichzeitig wurde eine Umsatzsteigerung von 5 Prozent erzielt, die Transportkosten konnten um 12 Prozent, der CO 2 -Ausstoß um 10 Prozent reduziert werden. Globaler Rollout geplant Aufgrund des durchschlagenden Erfolgs plant Metro die Öffnung des Collaboration Portals für weitere Lieferanten in Deutschland und erarbeitet ein Konzept zum Rollout in anderen Ländern. Auf der anderen Seite nutzt Henkel die positiven Erfahrungen für die Implementierung neuer Kundenprojekte und zur weiteren Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem Handelspartner. Ganz im Sinne des Projekt-Mottos: Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg (Henry Ford). Oliver Wittig, Henkel; Milan Berger und Luz Derlis Velasquez, beide Metro; Frank Gondek und Katja Klingler, beide Henkel; Erol Yildizgörer, Metro (v. l.) 9

Gewinner Unternehmenskooperation Demand Side 3.000 Märkte 4 Milliarden Datensätze 3 Partner 5 % Kategoriewachstum 21 % verminderte Überhänge 5 Prozent mehr weil wir Wünsche erfüllen Gewinner Demand Side Gerade zu Weihnachten wollen Handel und Industrie möglichst alle Wünsche der Shopper erfüllen. Doch wie lässt sich das Geschäft so planen, dass die Sortimente den Nerv der Kunden treffen und am Ende niemand auf zu vielen Saisonartikeln sitzen bleibt? Mit ihrem preisgekrönten ECR-Projekt zeigen Rewe, Mondelēz International und Hoffrogge, wie es geht. Alle Jahre wieder stellt die Weihnachtszeit Händler und Hersteller vor komplexe Herausforderungen. Das Saisongeschäft verspricht auf der einen Seite hohe Umsätze, auf der anderen Seite haben die Unternehmen mit häufigen Retouren und Out-of-Stock-Situationen zu kämpfen. Die Unsicherheit in den Märkten ist groß: Bestellt ein Händler zu viele Saisonartikel, entstehen möglicherweise Verluste durch überschüssige Ware; bestellt er zu wenig, entgehen ihm dringend benötigte Umsätze. 10

Gewinner Unternehmenskooperation Demand Side Tolga Cem Cobal, Kirsten Kiel, Ingo Lübke, alle Rewe; Alexander Nordloh, Ute Hinz, Fridolin Frost, alle Mondelēz; Katja Borgmann, Wilhelm Hoffrogge, beide Hoffrogge; Thomas Kohlmorgen, Coca-Cola (v. l.) Im Rahmen ihrer ECR-Kooperation haben die Projektpartner Rewe, Mondelēz International und der Category Management-Spezialist Hoffrogge die Bestellplanung optimiert und dazu alle verfügbaren Informationen genutzt: Auf der Basis von rund 4 Milliarden Datensätzen aus Shopper Insights und outletspezifischen Abverkäufen der letzten drei Jahre haben die Unternehmen 3.000 individuelle Sortiments- und Mengenvorschläge für die verschiedenen Rewe-Märkte entwickelt. Die Prognosen wurden dann über das Warenwirtschaftssystem von Rewe bzw. den Außendienst von Mondelēz International umgesetzt. Übertragbares Erfolgskonzept Die Vorgehensweise war für alle drei Projektpartner Neuland und auf Anhieb ein voller Erfolg: Ein Kategoriewachstum von 5 Prozent und eine deutliche Kostenreduktion durch verminderte Überhänge zeigen, wie Big Data für mehr Effizienz in der Wertschöpfungs- kette sorgen kann. Voraussetzung für die gewinnbringende Nutzung der vorhandenen Informationen ist die konsequente Nutzung der GS1 Standards vom professionellen Stammdatenmanagement über den elektronischen Datenaustausch, Data Quality Management und Data Matching via GTIN bis zum standardisierten Category Management-Prozess. Tief einzutauchen in die Fülle der Daten, um daraus wertvolle Erkenntnisse für eine effektive Planung zu schöpfen dieses Konzept lässt sich nach Ansicht der Projektpartner problemlos von saisonalen Produkten auf andere Kategorien übertragen. Und ist nach Meinung der Jury ein zukunftsweisendes Beispiel für die Nutzung von Big Data, von der sowohl Händler als auch Industrie unternehmen profitieren und die zur Optimierung der Prozesse auf der Demand Side und Supply Side beitragen kann. 11

ECR Award 2017 Den ECR Award in der Kategorie Einzelunternehmen verliehen bekommen zu haben, erfüllt uns mit Stolz. Zugleich verstehen wir diese Würdigung als Motivation, unseren Weg mit allen involvierten Geschäftspartnern und -bereichen, insbesondere mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich tagtäglich mit viel Leidenschaft für dieses Thema einbringen, weiterzugehen. Peter Fischer, Lidl Stiftung & Co. KG Der ECR Award ist eine große Anerkennung nicht nur für mich persönlich, sondern für alle Metro Mitarbeiter weltweit, die jeden Tag ihr Bestes geben, um unsere Kunden nachhaltig erfolgreicher zu machen. Diese Auszeichnung bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, und ist Ansporn zugleich, diesen konsequent weiterzugehen. Olaf Koch, Metro AG 12

Wir sind stolz, die Anerkennung dafür zu bekommen, dass wir gemeinsam für unsere Kunden die beste Warenverfügbarkeit bieten und gleichzeitig unsere Nachhaltigkeit fördern! Erol Yildizgörer, Metro Cash & Carry Deutschland GmbH Der Gewinn des ECR Award ist eine tolle Auszeichnung für alle Beteiligten. Das Projekt ist ein echtes Vorzeigebeispiel für gemeinsame Wertschöpfung durch gelebte, vertrauensvolle Kooperation. Das Ergebnis zeigt, wie die Verwendung von Big Data eine konsequente Ausrichtung auf Shopperbedürfnisse ermöglichen kann. Fridolin Frost, Mondelēz Deutschland Der Gewinn des ECR Award macht mich sehr stolz und glücklich vor allem freut es mich, dass die intensive, systematische Supply Chain- Kooperation mit unseren Handelspartnern zu solch herausragenden Ergebnissen geführt hat. Oliver Wittig, Henkel AG & Co. KGaA Es freut mich persönlich sehr, dass wir den ECR Award gewonnen haben. Zeigt es doch einmal mehr, dass sich unsere gemeinsamen Bemühungen in der Kooperation von Industrie und Handel für den Kunden auszahlen! Ingo Lübke, Rewe Group Buying GmbH 13

Themenkennung ECR Award 2017 Norbert Schillo, Globus; Timothy Glaz, Werner & Mertz; Helge Reimers, Globus (v. l.) Jörg Pretzel, GS1 Germany ECR Award 2017 in der BMW Welt Thurid Kahl und Jochen Arndt, beide Beiersdorf (v. l.) Prof. Reinhard Schütte, Universität Duisburg-Essen, und Harald Geimer, PwC (v. l.) 14

Themenkennung Standing Ovations bei der Abschiedsrede für Jörg Pretzel Key Note Speech von Christoph Keese, CEO hy! the Axel Springer ecosystem company Alle Gewinner des ECR Award 2017 Rudolf Gartmann, Bünting, und Norbert Schillo, Globus (v. l.) Kirsten Kiel, Cem Tolga Cobal, Ingo Lübke, Martina Reisch, Rewe (v. l.) 15

Themenkennung Oliver Wittig, Katja Klingler, Frank Gondek, alle Henkel; Luz Derlis Velasquez, Metro (v. l.) Kai Schiebur, Lekkerland, und Alfred Miller, Dachser (v. l.) Friederike Taske, Katja Borgmann, beide Hoffrogge; Christian Köhler, Markenverband; Fridolin Frost, Ute Hinz, beide Mondelēz (v. l.) 16

Themenkennung Wilhelm Hoffrogge, Hoffrogge; Tom Albold, Pepsico; Ulrich Ansteeg, Jacobs Douwe Egberts (v. l.) Petra Schäfer, Globus, und Dr. Heinz Müller (v. l.) Petra Mostberger, dm; Rudolf Gartmann, Helge-Christian Eilers, Bünting (v. l.) Christian Loock, Dr. Alexander Lauer, Katharina Ferse, alle Lidl (v. l.) Stephan Füsti-Molnár, Henkel, und Klaus Mehler, LZ (v. l.) Dirk Körner, Gundula Böger-Heidenreich, beide Edeka; Stefan Schnitzler, Lunar (v. l.) 17

Gewinner Einzelunternehmen Wer aufhört, besser zu werden, hört auf, gut zu sein ECR lohnt sich. Lidl hat das Thema Efficient Consumer Response fest in seinen Unternehmensgrundsätzen und Führungsleitlinien verankert: Der Kunde ist die wichtigste Person im Unternehmen. Mit EDI, transparenten Lieferketten und einem Shopperdialog auf Augenhöhe schöpft der Discounter das vorhandene Potenzial auf ganzer Linie aus. In Sachen ECR hat sich Lidl klare Ziele gesetzt: Unter anderem will das Handelsunternehmen seinen Kundinnen und Kunden jederzeit 100 Prozent Warenverfügbarkeit bieten im Rahmen eines Sortiments, das den Bedürfnissen und Wünschen der Shopper möglichst auf den Punkt genau entspricht. 2016 wurde dazu unter anderem ein neuer Zentralbereich Category Management geschaffen. Dabei setzt der Discounter nicht nur auf innovative CM-Projekte, sondern auf wiederkehrende, standardisierte Prozesse zur ständigen Sortimentsoptimierung. So werden beispielsweise bei einem jährlichen Warengruppenabgleich rund 50 Kategorien auf der Basis von Haushaltspaneldaten neu bewertet und bei Bedarf angepasst. Und das bereits in 22 von ins gesamt 30 Ländern. 14

Gewinner Einzelunternehmen Standards für nachhaltige Lösungen Salz- und Zuckerreduktion in ausgewählten Um die Kundenorientierung und damit auch Eigenmarkenprodukten, ressourcenschonende Filial- und Lagerbauten sowie die die eigene Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu verbessern, hat Lidl die flächendeckende Abschaffung der Plastiktüte in mehreren Einführung der GS1 Standards in den ver- Ländern gehören für Lidl ebenfalls zu einer gangenen Jahren konsequent vorangetrieben von der Produktidentifikation mithilfe Gewinner verantwortungsbewussten und kundenorientierten Geschäftspraxis. Einzelunternehmen der weltweit überschneidungsfreien Artikelnummer GTIN über die Nummer der Versandeinheit NVE/SSCC und die EANCOM -Nachrichtenstandards, Darüber hinaus macht sich das Unternehmen in zahlbeispielsweise für Bestellungen (ORDERS), Lieferavise reichen Gremien und Arbeitsgruppen für einen zukunftsorientierten Shopperdialog stark. So engagiert (DESADV) und Rechnungen (INVOIC), bis hin zur strukturierten Generierung von Shopper Insights. Nachhaltiges Engagement ist dabei für Lidl mehr als ein unter anderem im ftrace-beirat, um das Thema sich das Unternehmen im Rahmen der GS1 Community Lippenbekenntnis. Bereits 2006 führte das Unternehmen Transparenz in der Lieferkette mit Nachdruck voranzutreiben. Gründe genug, Lidl den ECR Award 2017 für ein Fairtrade-Sortiment ein als erster Discounter in Deutschland. Langfristige Lieferantenbeziehungen, die das beste Einzelunternehmen zu verleihen. Katharina Ferse, Andreas Laube, Robert Maier, Christian Lang, Dr. Alexander Lauer, Christian Loock, Peter Fischer, Tobias Mazur (v. l.) 15

Gewinner Unternehmenspersönlichkeit Gelebte Kooperation Erfolgreiche ECR-Strategien brauchen mehr als operative Exzellenz in gemeinsamen Projekten. Sie brauchen Manager, die den Kooperationsgedanken konsequent leben auch über Funktionen, Ebenen und Hierarchien hinweg. Menschen wie Olaf Koch, Vorstandsvorsitzender der Metro AG, der für sein Engagement den ECR Award 2017 als Unternehmenspersönlichkeit erhält. 16

Gewinner Unternehmenspersönlichkeit Nah am Kunden zu sein und seine Bedürfnisse in Form von Kooperationen in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens zu verankern, ist vor allem ein Verdienst von Olaf Koch, so die Einschätzung der Jury. Bereits seit 2009 im Vorstand des Handelskonzerns aktiv, hat sich der gelernte Diplom-Betriebswirt auf vielfältige Weise für die unternehmensübergreifende Wertschöpfung von Industrie und Handel stark gemacht und die Entwicklung und Implementierung neuer Technologien und Standards vorangetrieben. Stichwort ftrace: In Zusammenarbeit mit GS1 Germany hat Metro die Traceability-Lösung als Standard für Rückverfolgbarkeit weiterentwickelt und 2015 mit eigenem Label in ihrer Vertriebslinie Metro Cash & Carry an den Start gebracht. Jüngstes Beispiel ist die Gründung des Metro Accelerator for Retail ein Förderprogramm für Start-ups zur Entwicklung von digitalen Lösungen für den Handel. Auf der Plattform von GS1 Germany gehört Metro seit vielen Jahren zu den stärksten Verfechtern des ECR- Gedankens. Das Unternehmen engagiert sich in zahlreichen Projekten, Initiativen und Gremien und ist unter anderem im Aufsichtsrat, in der Lenkungsgruppe Prozesse & Standards sowie im Bereich Data Quality Management und econtent aktiv. Und auch international etwa bei GS1 Global oder im Consumer Goods Forum setzen sich Olaf Koch und seine Teams dafür ein, technologische Prozessstandards gemeinsam voranzutreiben. Transparenz und Kommunikation auf Augenhöhe ECR ist eine Haltungsfrage, und wenn diese nicht in allen Köpfen und auch in den Unternehmenswerten verankert ist, hat sie dauerhaft keine Wirkung, sagte Michael Gerling, Geschäftsführer EHI Retail Institute, in ECR ist eine Haltungsfrage, sagt Laudator Michael Gerling, Geschäftsführer, EHI Retail Institute seiner Laudatio auf Olaf Koch. Tatsächlich lebt der Manager, der in seiner Laufbahn unter anderem verschiedene leitende Positionen bei der Daimler Chrysler AG bekleidete, den ECR-Gedanken in einer Weise vor, die ansteckt und überzeugt. Vielleicht, weil Kooperation für ihn nicht nur als Business-Faktor zählt. Langfristige und nachhaltige Erfolge lassen sich nur in Teamarbeit erzielen aus dieser Überzeugung heraus legt der Vorstandsvorsitzende großen Wert auf Kommunikation, Transparenz und Nähe zu seinem Team. Er sucht das Gespräch mit den Mitarbeitern und unterscheidet dabei nicht nach Bereich oder Titel. Sein Interesse gilt den Menschen und ihrer Sicht, wie man das Geschäft im Sinne der Kunden optimieren kann. Ein Chef zum Anfassen und ein unermüdlicher Impulsgeber in Sachen Kooperation und Kundenorientierung. Herzlichen Glückwunsch zum ECR Award 2017! 17

Gewinnerchronik Unternehmenskooperationen Unternehmenskooperationen 2003 Prozess der Category Management-Kooperation in der Kategorie Babynahrung dm-drogerie markt, Nestlé Erzeugnisse 2004 Erhöhung der Kundenbindung durch erfolgreiche Implementierung von CM mit regionalem Fokus Barilla Deutschland GmbH, Intel, Logware, Tetra Pak, T-Systems Konsequente Verankerung der EAN- und ECR-Prozessstandards in der mittelständischen Getränkewirtschaft ge-con, Getränke Pfeifer, Hassia Mineralquellen 2005 Verbesserung der Warenverfügbarkeit bei Tiefkühlkost in Kooperation mit einem Partner ADEG Österreich, UNILEVER Austria Ice Cream & Frozen Food Rollout-Fähigkeit und Erfolgsdokumentation von ECR- Aktivitäten in Kooperation mit einem Partner Aeroxon Insect Control, EDEKA Minden-Hannover IT-/Logistic Service 2006 Zusammenarbeit mit Partnern bei der Umsetzung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Supply Chain-Optimierung Parfümerie Douglas, L ORÉAL Luxusprodukte, Thiel FashionLifestyle Beispielhafte Zusammenarbeit im Customer Relationship Management in Kooperation mit einem Partner dm-drogerie markt, Kao Brands Europe 2012 2013 2014 Recyclat-Initiative 2011 Entwicklung und Einführung des Triumph Partner Systems bei Mode-Centrum Sauer Sauer Modehandel, Triumph International Zwei Unternehmen eine Mission: nachhaltige Kunden orientierung in der regionalen Kleinfläche Aral, Bitburger Braugruppe Mehr Effizienz durch gebündelte Logistikprozesse Lekkerland Deutschland, Kraft Foods Deutschland Moderne Sortimentsgestaltung im Einzelhandel EDEKA Minden-Hannover, Schwarzkopf & Henkel, Henkel Wasch- und Reinigungsmittel, Bahlsen, CFP Brands Süßwarenhandel, Ferrero Deutschland, The Lorenz Snack-World Germany Intelligenter Warenfluss ent lang der Lieferkette CHEP Deutschland, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, MARS Deutschland, REWE- Informationssysteme/ Vertriebsschiene Penny Umsatzplus mit sauberem Sortiment Dirk Rossmann, Henkel Wasch- und Reinigungsmittel Werner & Mertz, REWE Group, Der Grüne Punkt Duales System Deutschland, Alpla-Werke Alwin Lehner, Unisensor Sensorsysteme, NABU Naturschutzbund Deutschland Neuer Ansatz für Category Management Getränke: ein nationales Konzept für den individuellen REWE-Markt vor Ort umsetzbar gemacht REWE-Markt, Anheuser- Busch InBev, Coca-Cola, Hoffrogge Consulting 18

Gewinnerchronik Unternehmenskooperationen 2007 Continuous Replenishment Program/Vendor Managed Inventory Danone, Globus SB-Warenhaus Holding Category Management für Premiumwarengruppen KARSTADT Warenhaus, Procter & Gamble Prestige Products 2008 Gemeinsame strategische Ausrichtung auf den Shopper als Basis für nachhaltige Wertschöpfung Coca-Cola Deutschland, METRO Group 2009 Category Management- Koope ration eine Erfolgsstrategie für den PBS- Fachhandel Mikromarketing für den Getränke- Shopper Individualisierung einer nationalen Warengruppe am POS Bitburger Braugruppe, Coca-Cola Erfrischungsgetränke, Dohle Handelsgruppe Service, Gerolsteiner Brunnen Shopper Insights als Grundlage für ein optimiertes Regal und hohe Kundenzufriedenheit Danone, EDEKA Nordbayern- Sachsen-Thüringen 2010 Baier & Schneider, edding, Esselte Leitz, Faber-Castell, Pelikan, PRISMA, Soennecken, A. Sternjakob, UHU RFID für die textile Supply Chain Avery Dennison Central Europe, Deutsche Post DHL Solutions, Fiege, Gerry Weber Retail, Hellmann Worldwide Logistics, Jakob Jost, Meyer & Meyer Warehousing Service 2015 Effiziente Lieferkette für 2 C-Frischeprodukte EDEKA Nordbayern-Sachsen- Thüringen, Netto Marken- Discount, Artland Convenience, Euro Fine Fish, ERICH GEIGER Gruppe, Friki Döbeln, VION Convenience, EUROFRESH Logistics, G&P-TRANS Konsequentes Category Management als Motor für mehr Wertschöpfung REWE Group Buying, Lorenz Snack-World 2016 Promotion Tracking 3 real,- SB Warenhaus, Mondelēz International, CHEP Deutschland, PAYBACK Category Management in der Kategorie Kaffee EDEKA Hessenring, Jacobs Douwe Egberts DE 2017 Steigerung der Konsumentenzufriedenheit durch strukturierte Supply Chain Collaboration METRO Cash & Carry, Henkel Laundry & Home Care Big Data Big Business REWE, Mondelēz International, Hoffrogge 19

Gewinnerchronik Einzelunternehmen und Unternehmenspersönlichkeiten Einzelunternehmen 2003 2005 2007 2009 2004 2006 2008 Unternehmenspersönlichkeiten 2003 Leo Faltmann Modehaus Faltmann 2006 Prof. Götz W. Werner dm-drogerie markt 2009 Harm Humburg Ferrero Deutschland 2004 Zygmunt Mierdorf METRO Group 2007 Jörg Croseck Gerolsteiner Brunnen 2010 Alain Caparros REWE Group 2005 Heinz-Peter Funke Dr. August Oetker Nahrungsmittel 2008 Hansueli Loosli Coop Schweiz 2011 Harry Brouwer Unilever 20

Gewinnerchronik Einzelunternehmen und Unternehmenspersönlichkeiten 2011 2013 2015 2017 2010 2012 2014 2016 2012 Thomas Bruch Globus 2015 Mark Rosenkranz EDEKA Minden-Hannover 2013 Erich Harsch dm-drogerie markt 2016 Stephan Füsti-Molnár Henkel Wasch- und Reinigungsmittel 2014 Gerhard Berssenbrügge Nestlé Deutschland 2017 Olaf Koch METRO 21

Bewerbung für den ECR Award 2018 Pokal Urkunde Positionierung im Markt Pressemitteilung Preisverleihung Auf die Gewinner warten verschiedene Benefits Siegel/Label Fotos Buch der Gewinner www Web Gewinnerfilm Projekt Zukunft ECR Award 2018 Ausgezeichnete Performance: Seit 15 Jahren steht der ECR Award für exzellente Management-Leistung und leidenschaftliches Engagement im Sinne einer effizienten Kundenorientierung. Haben Sie eine innovative und spannende Händler-Hersteller-Kooperation auf den Weg gebracht? Wagen Sie sich gemeinsam mit Ihren Geschäftspartnern auf neues Terrain, wenn es um die Digitalisierung von Prozessen oder die Einführung einheitlicher Standards geht? Dann sollten Sie sich jetzt für den ECR Award 2018 bewerben. Wir suchen clevere und kreative Ideen, die branchenübergreifend Vorbildcharakter haben. Dabei müssen Sie sich nicht unbedingt an den Klassikern orientieren. Strategien für mehr Kundenzufriedenheit beim Online-Shopping, neue Ideen für den Einsatz mobiler Technologien entlang der Wertschöpfungskette, ein kooperativer Umgang mit Big Data oder gemeinsame Pilotprojekte in Sachen Nachhaltigkeit all das ist ECR im besten Sinne. Der 16. ECR Award wird am 18. September 2018 im Rahmen einer festlichen Gala im Kurhaus Wiesbaden verliehen. Die begehrte Trophäe geht dann an jeweils eine Kooperation zwischen Handel und Industrie der Supply Side und der Demand Side. Mitmachen lohnt sich, denn die Preisträger werden im Markt als kompetente Geschäftspartner wahrgenommen und punkten als Vorreiter in Sachen Innovation, Effizienz und Kundenorientierung. ECR Award 2018 Die Preisverleihung findet am 18.09.2018 in Wiesbaden statt. Ihre Bewerbung Senden Sie bitte eine Kurzvorstellung Ihrer Kooperation (siehe www.ecraward.de/bewerbung) sowie eine maximal 15-seitige Power Point-Präsentation per E-Mail an Leigeber@gs1-germany.de. Bewerbungsschluss ist der 11. Mai 2018 Bewerbungsvorlagen und Beispielpräsentationen sowie weitere Informationen zu den Gewinnern der Vorjahre finden Sie unter www.ecraward.de. 22

üne Punkt Medienpartner: Diageo Medienpartner: Drei Meister Der Handel Drei Meister e-tailment eister Der Handel Geldermann Handelsjournal e-tailment GfK Lebensmittelzeitung Handelsjournal Lidl Geldermann Sponsoren: mann r: GfK Locationinsider ABInBev Sponsoren Nestlé Lebensmittelzeitung Lidl Logistik Heute Bitbuger Medienpartner: Locationinsider Markant nkt Coca-Cola Nestlé Der Handel Logistik Heute Ronnefeld Impressum Herausgeber: GS1 Germany GmbH Maarweg 133, 50825 Köln T +49 221 94714-0 F +49 221 94714-990 E info@gs1-germany.de www.gs1-germany.de San Lucar Mobilbranche.de Creme 21 Ronnefeld tung Retail e-tailment Technology eld Diageo Markant Savencia Redaktion: Stefanie Leigeber Der Grüne Punkt Medienpartner San Lucar Rundschau Mobilbranche.de Handelsjournal Text: blue satellite Konkordiastraße 25 40219 Düsseldorf Diageo Retail Technology Savencia Lebensmittelzeitung car Drei Meister ia e Standards Supermarkt.Blog Art Direction/Grafik: Freizeichen Ideen Kontor Corneliusstraße 71 40215 Düsseldorf SUPER MARKT BLOG Rundschau Geldermann Locationinsider Powered by Verkehrsrundschau Bilder/Bildagenturen: GS1 Germany Standards GfK Logistik Heute Supermarkt.Blog gy Lidl Markant Nestlé Verkehrsrundschau SUPER MARKT BLOG Produktion: Druckpartner, Essen 23

GS1 Germany GmbH Maarweg 133 50825 Köln T + 49 221 94714-0 F + 49 221 94714-990 E info@gs1-germany.de www.gs1-germany.de www.ecraward.de GS1 Germany GmbH, Köln, 12/2017