Wie sollen wir mit den Risiken der Agro-Gentechnik umgehen? Januar 2015

Ähnliche Dokumente
Gentechnik-Mais 1507 Einfluss der Industrie auf Risikoforschung und Risikobewertung

Jahresbericht Testbiotech 2014

Jahresbericht Testbiotech Unsere Themen

TTIP & CETA: Türöffner für die Agro-Gentechnik in Europa. Stand: April 2015 Testbiotech e.v.

Zusammenfassung. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Inhaltsverzeichnis. Christoph Then, Juli 2014

1. Überblick. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Christoph Then, Februar 2012

Klonen von Nutztieren: Diskussion um gesetzliche Regelungen

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen

Zusammenfassung. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Inhaltsverzeichnis. Christoph Then, Februar 2013

Gentechnik: Die biologische Vielfalt schützen und unkontrollierte Freisetzungen verhindern!

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten.

Klon-Fleisch auf dem Teller? Testbiotech e.v. München

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Neue Gentechnik-Verfahren Juni 2017

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

Veranstaltung "Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina. Agro-Gentechnologie und die Hintergründe

Glyphosat in der Kritik findet Pflanzenschutz noch Akzeptanz? Was bringt die Zukunft? Stefan Kocher Geschäftsführer Monsanto Agrar Deutschland GmbH

Dr. Christoph Then, Testbiotech: Dankesrede für die Verleihung des Kant-Allmende-Preis 2016

Gentechnisch veränderte Lebensmittel

Agro-Gentechnik: Die Folgen 19.Oktober 2010

Agro-Gentechnik: Aktuelle Forschung und Patente auf Leben November 2014

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais EU-Recht Nulltoleranz Grundfreiheiten. Biodiversität Nicht-Zielorganismen.

Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Internationale Regulierung der Gentechnik

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Schädlingsbekämpfung Nicht-Zielorganismen Regulierung. Kenntnisstand Sicherheitsforschung

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt

Christoph Then. Handbuch Agro-Gentechnik Die Folgen für Landwirtschaft, Mensch und Umwelt

Austria. Wolfgang Pirklhuber

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

zunächst vielen Dank an den VDI, dass Sie mir die Gelegenheit geben, Ihren Workshop zur Standardisierung des Monitoring zu eröffnen.

Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen

Rechtliche und fachliche Anforderungen an das Monitoring der Umweltwirkungen von GVO

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

GutAchten. Sicherheitsbewertung. Wirtschaftliche Abhängigkeit. Umwelt und Gesundheit

Gentechnik eine Zeitbombe

Neue gentechnische Verfahren. Dr. Eva Gelinsky und Stefanie Hundsdorfer IG Saatgut Bingenheim, 2. August 2018

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

Patente auf Brokkoli, Tomate und Co: Auswirkungen auf Züchtung, Landwirtschaft und VerbraucherInnen Bingenheim August 2018

Gentechnik oder traditionell gezüchtet?

Informationen zur Gentechnik in der Landwirtschaft

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

Honig mit Pollen von gentechnisch veränderten Pflanzen

GutAchten. Regulierung Schädlingsbekämpfung. Gentechnisch veränderter Mais Einzelne Regionen. Koexistenz Nicht-Zielorganismen Biodiversität

Für die Förderung unabhängiger Risikoforschung

Neue Gentechnikverfahren: zunehmende Monopolisierung von Landwirtschaft und Züchtung

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Die Möglichkeiten der Kennzeichnung

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international

Neue Gentechnik-Verfahren März 2017

Transgene Pharma-Pflanzen

Wem gehört das Leben? Hofgeismar,

Agro-Gentechnik in Deutschland und der Europäischen Union: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

Lebensmittel ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Der Fall Séralini. Autorin. Dr. Martha Mertens ist Sprecherin des Arbeitskreis Gentechnik beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

Gentechnik in der Landwirtschaft. bringt unsere Natur aus dem Gleichgewicht

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen?

Synthetische Biologie

Lebensmittelsicherheit und Globalisierung aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Carina Konrad, Frank Sitta, Dr. Gero Hocker, Christian Lindner und der Fraktion der FDP Drucksache 19/3456

GVO aus Sicht der Produzenten

Kommentare zur Agrargesetzesinitiative

Regelung und Verwendung von GVO in der Ukraine: weder verboten, noch erlaubt

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

BESCHLÜSSE. (Nur der deutsche Text ist verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR)

I N F O R M A T I O N

Zwischen Panik und Gleichgültigkeit: Wie nehmen Verbraucher Lebensmittelrisiken wahr? Dr. Stephanie Kurzenhäuser

Patente auf Pflanzen und Tiere, auf Saatgut und Lebensmittel beeinflussen den Markt

TESTBIOTECH Hintergrund

TEST BIOTECH. Risiken und Nebenwirkungen für Mensch und Tier: Was bei der Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen wirklich falsch läuft

Pakt für sichere Lebensmittel

Die grüne Gentechnologie in der Öffentlichkeit

Der Mehrjährige Nationale Kontrollplan nach VO (EG) Nr. 882/2004 Ein Instrument zur Überprüfung des eigenen Kontrollsystems

Nanotechnologie. Stand in Österreich. Behördendialog April 2008, München. Renate Paumann Lebensministerium

Nanotechnologie: Ergebnisse der ersten deutschen Verbraucherkonferenz Dr. René Zimmer

Mehr Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher

Gentechnik, synthetische Biologie, Genome Editing Anmerkungen zum Beitrag der TA im Umgang mit molekularbiologischen Schlüsseltechnologien

Alte Gentechnik, neue Gentechnik Mit Biotechnologie die Welt ernähren?

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration.

Kein Patente auf Leben!

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Gentechnik in der Landwirtschaft und in Lebensmitteln

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

Testbiotech Hintergrund Gentechnik-Position von CDU/CSU unzureichend

Schafft REACH den informierten Verbraucher?

Perspektiven der Grünen Gentechnik: Eine realistische Bestandsaufnahme

Stellungnahme des Lebensministeriums 1

Antibiotika: Die Forschungslücke

DBB. Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden. Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik

Genforschung, Gentechnologie, Gentherapie. Referat: Sarah Hohenbrink Philipp Kappel Fleur Lebhardt VS Hans-Jürgen Osigus

DE In Vielfalt geeint DE A8-0098/1. Änderungsantrag 1 Benedek Jávor im Namen der Verts/ALE-Fraktion

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Transkript:

Wie sollen wir mit den Risiken der Agro-Gentechnik umgehen? Januar 2015 Dr. Christoph Then, Testbiotech e.v. München www.testbiotech.org info@testbiotech.org

Testbiotech stärkt durch industrieunabhängige Expertise die Entscheidungskompetenz der Gesellschaft. > führt Studien/ Gutachten durch > initiiert und fördert Forschungsprojekte > arbeitet als watchdog > setzt politische Impulse

www.testbiotech.org

In der EU zugelassene GV-Pflanzen 48 Events für Futter- und Lebensmittel, 1 Event für Anbau

Eigenschaften der GV-Pflanzen

Welche GV-Pflanzen mit welchen Eigenschaften stehen zur Zulassung in der EU an?

Wettrüsten auf dem Acker: SmartStax & Co

Gentechnik-Bäume in der Pipeline

Gentechnik-Tiere vor der Zulassung?

Synthetische Gentechnik

Um welche Risiken geht es?

Dimensionen des Nichtwissens Boeschen et al, 2006

Expect the unexpected Quelle: Benbrook, 2010, Nature review, Microbiology

Risiko ohne Kontrolle: Gentechnik-Pflanzen machen sich vom Acker Gentechnisch veränderte Gräser, Raps und Baumwolle breiten sich in verschiedenen Regionen der Welt unkontrolliert aus. Bei Mais und Reis kommt es immer wieder zu Kontaminationen in den Ursprungsregionen der Lebensmittelpflanzen. Es gibt national und international keine gesetzlichen Regelungen, die unkontrollierbare Freisetzungen ausdrücklich verbieten. Neue Technologien wie synthetische Gentechnik führen zu neuen Risiken. Jüngstes Beispiel: Gentechnik-Olivenfliegen der Firma Oxitec.

Risiko ohne Kontrolle: Gentechnik-Pflanzen machen sich vom Acker

Risiko ohne Kontrolle: Industrie bestimmt, wie Risiken geprüft werden Viele enge Kontakte zwischen Industrie und Behörden wie EFSA (Europäische Lebensmittelbehörde) und BfR (Bundesamt für Risikobewertung).. zu wenig unabhängige Risikoforschung

Die Tabakindustrie als 'Vorbild' Verleugnung spezifischer Risiken Beeinflussung der wissenschaftlichen Standards für die Risikobewertung und der öffentlichen Meinung Enge Kooperation zwischen der Industrie und Wissenschaftlern (Grüning T, Gilmore AB, McKee M: Tobaccoindustry influence on science and scientists in Germany. Am J Public Health 2006; 96: 20 32.)

Analyse Mais 1507: Kaum unabhängige Studien 0 10 20 30 40 50 60 Molekularbiologische D aten Inhaltsstoffe Futterverwertungsstudien Toxizität / Allergenität ERA: Zielorganismen /Resistenzen ERA: Nichtzielorganismen ERA: Boden / Mikroorganismen 0 0 0 0 2 1 0 1 4 5 4 4 5 7 10 12 17 43 59 Summe Industriestudie, Industriefinanzierung, Autoren mit engen Industrieverbindungen Kein offensichtlicher Einfluss Von Industrie unterstützt (E influss unklar) S tudie nicht auffindbar, keine Information über Finanzierung Quelle: Testbiotech, 2014

Fallstudie: EU Projekt GRACE Zeljenková, D., et al (2014) Ninety day oral toxicity studies on two genetically modified maize MON810 varieties in Wistar Han RCC rats (EU 7th Framework Programme project GRACE), Arch Toxicol., DOI 10.1007/s00204-014-1374-8

Das System kennt keine Kritik Staatliche Technologieförderung Einführung von neuen Produkten und Technologien als politisches Ziel Reduzierte Risikoprüfung Vereinfachte Zulassung Förderung von Technologien statt Lösung von Problemen Verstärkte Abhängigkeit der Universitäten von Drittmitteln Vielfalt der Forschungsinhalte und ansätze nimmt ab Gleichschaltung der Interessen von Wissenschaft und Industrie Produktentwicklung versus Grundlagenforschung Privatisierung von öffentlicher Forschung durch Patente

Wichtige Forderungen zum Umgang mit Risiken Die Anwendungen von gentechnisch veränderten Organismen muss räumlich und zeitlich kontrollierbar sein. Ethische Grenzen müssen die Integrität des Erbgutes berücksichtigen. Gene und Lebewesen dürfen nicht patentiert werden. Die unabhängige Risikoforschung muss gestärkt werden. Schutz von Umwelt und Verbrauchern sowie Kennzeichnung von Lebensmitteln muss von TTIP ausgenommen werden.

Industrieunabhängige Expertise stärken! Förderung des informierten Dialogs: Clearinghouse - Mechanismen können hilfreich sein, wenn diese von den NGOs gesteuert werden. Anhebung der Standards zur Vermeidung von Interessenkonflikten bei mit öffentlichen Geldern finanzierter Risikoforschung sowie bei Mitarbeitern in Behörden. Herstellung vollständiger Transparenz bei der Berufung von Experten, die an der Auswahl der jeweiligen EU-Projekte beteiligt sind.

Industrieunabhängige Expertise stärken! Wirkungsvolle Partizipation von Nichtregierungsorganisationen (NGOs), aus den Bereichen Umwelt-, Verbraucher- und Tierschutz, bei der Auswahl von Zielsetzungen, von Themen und von Experten im Rahmen der mit öffentlichen Geldern finanzierten Risikoforschung. Diejenigen, die Risiken tragen (oder diese repräsentieren), sollten an der Entscheidungsfindung beteiligt werden. Verpflichtende Abgaben der Industrie für die unabhängige Risikoforschung.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!