Kinderzeitungen im Unterricht

Ähnliche Dokumente
Zeitu ngsbegleit hef t

Idee: Erna Hattendorf, Irene Hoppe

Wähle interessante Texte oder Textteile aus. Ich wähle interessant erscheinende Texte (Textteile) aus.

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Leseprozesse. Handlungsund. produktionsorientierte. Methoden zum Lesen von Texten

Im Überblick: Sachtexte lesen und verstehen

Zeitungshefter. Zeitungsleser/ Zeitungsleserin: Name der Zeitung. Name

Handlungsorte, Brief an den Autor / die Autorin usw.). Danach entscheiden sich die

Kl von. Klasse: Schule:

Mein Werkstattbuch zu. ... Titel. ... Autor(in) ... Verlag

DOWNLOAD. Lesetagebuch: Während des Lesens. Strukturierte Vorlagen zur Texterschließung. Das Lesetagebuch für jede Lektüre

5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946)

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sich Informationen zu beschaffen: Zeitungen, Fachbücher, Lexika, Internet, Interviews, Telefonate

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Die Familienzeitung UNTERRICHTSENTWICKLUNG

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

ProLesen in NRW. 1 Lesestrategien. 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen

So kalt und bleich Aus Leseprofi Schülerheft: Wer ist Adam Kant/Buchklub 2011

Familienzeitung Familie liest Zeitung

LISUM Zu jedem der fünf Bereiche gibt es eine Fülle von Aufgabentypen.

Internationale Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache. ÖSD Zertifikat A2 ZA2. Modellsatz

Meine Meinung zum Kinderroman DESPEREAUX: Meine Erfahrungen beim Vorlesen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Lese-Doku. Welche Informationen werden dokumentiert?

Rückblick Lesen. Was wird dokumentiert?

Lesen. Name: Tipp: Ausflug in den Tierpark. Ausstellung: Blumen im Frühling. Haustiere machen krank. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Tipp: Ausflug in den Tierpark. Im Rathaus: Informationen über Tiere. Tipps fürs Radfahren in der Stadt. Radfahren ist gesund!

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesen & Verstehen Jahrgangsstufen 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Leseverstehen. Name: Tipp: Ausflug in den Tierpark. Jetzt das Fahrrad reparieren lassen. Haustiere machen krank. Ausstellung: Blumen im Frühling

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

VORANSICHT. Die Kuh im Bett

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 15

Lesen. Name: Tipp: Ausflug in den Tierpark. Ausstellung: Blumen im Frühling. Haustiere machen krank. Aufgabe 1 Blatt 1

VORSCHAU. Zum Ablauf im Einzelnen: Im 1. Arbeitsschritt gibt der Lehrer einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde.

Christina Schwering. Lesebegleitheft

ZITAT einfügen Quellenangabe in der Diplomarbeit über WORD eingeben

X X X X X X X X X X X X X X. Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken

Elternabend. in der Grundschule. Vorbereitung. Stationsarbeit. Die Kinder sind aktiv an der Vorbereitung des Elternabends beteiligt.

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Teil A Multiple Choice (18 Punkte)

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Aufträge für eine Projektarbeit

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Balken, Säulen, Kreise und Kurven verschiedene Diagrammtypen richtig interpretieren.

Trainingsteil Aktives Lesen

LeseNavigator Sachtexte verstehen mit Lesestrategien. Profi-Set für:

Schwierige Textstellen verstehen

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Ich heiße: Tipp: Neben den Bildern steht wann und wo sie gemalt wurden und wer sie gemalt hat.

Das Online-Programm zur Leseförderung von Klasse 1 bis 10. Präsentation zur Einführung

Unterricht mit neuen Medien

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf

Fotodoppelseiten Lektion 4: Erwischt

Ankreuzen oder Ausformulieren? Unterschiedliche Leseverständnisaufgaben im Vergleich

Illustrator: Titel: Verlag: Autor: Erscheinungsjahr: Die Firma, in der das Buch veröffentlicht wird. Derjenige, der den Buchtext efunden hat.

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Wörterturm erstellen. Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

I n k l u s i o n s k i s t e

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher in die Vergleichsarbeiten - Deutsch und Mathematik 3. Klasse.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Das Schwein. Medienpädagogisches. Audioprojekt für die Grundschule

Modul 1 Baustein 6: Miteinander leben Frieden schließen und was dann?

KINDERECHTE. Repräsentativerhebung unter Zehnjährigen, Quelle: Liselotte Wilk, Johann Bacher: Kindsein in Österreich, Ergebnisbericht 1993

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesetagebuch zum Roman "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" von John Green

Der Stationenbetrieb

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

DOWNLOAD. Last Minute: Figuren verschieben. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

Modul Laura, Lektion 46

Annette Stechbart Andrea Torggler. Meine Lesespuren. Portfolio im Deutschunterricht Klasse. ownloadauszug aus dem Originaltit

stil & markt Copytest 2014 Quelle: Copytest stil&markt 10/2014; die media GmbH 2014.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Studienseminar Koblenz

Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen?

Einführung des Leselotsen

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Margret Datz Grundschule Jungeroth

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Lesen Lehrerinformation

Formen und Wirkung von Werbung

Manual zum epaper der KIELER NACHRICHTEN

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Der kleinere Junge heißt und trägt immer einen. Der blonde Junge heißt und hat auf der Straße eine. Im Film wird auch ein Entführer erwähnt namens.

«B. B.: Eine persönliche Annäherung»

Früchtesuchen. In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E

Angebote für Schulen Büchereiführungen

PROJEKT Lernen mit Robotern

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Arbeitspaket für den Unterricht Thema Religion und Glaube. Inhaltsübersicht. ab der 9. Schulstufe. Arbeitsblatt Nr. 1: Religiöse Feiertage

AHA Problemlösen als Schlüsselkompetenz für Schule und Beruf

Claudia hat Zahnschmerzen

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Prof. Dr. Volker Breithecker

Transkript:

Kinderzeitungen im Unterricht Vom PIS-Leseweltmeister Finnland wissen wir, dass in finnischen Schulen neben üchern auch Zeitungen und Zeitschriften ganz selbstverständlich im Unterricht gelesen und besprochen werden. Das ngebot, Zeitschriften im Unterricht zu lesen, weckt auch in Deutschland bei den meisten Kindern Jungen eingeschlossen Leselust, denn Zeitschriften spielen für Kinder eine zunehmend attraktive Rolle in ihrer Freizeit. Kinderzeitschriften können durch ihre verschiedenen eiträge die unterschiedlichen Leseinteressen der Kinder bedienen und sie mit einer großen Textvielfalt (kontinuierliche und nicht kontinuierliche Texte) bekannt machen. Die erliner Kinder- und Familienzeitung KIEK-Mal erscheint alle zwei Monate und gehört zum Medienverbund regionaler Familienmagazine in Deutschland. Die dressaten dieser Kinderzeitung sind zwischen 9 und 13 Jahre alt. Neben zahlreichen Top-Tipps zu Veranstaltungen in erlin gibt es informative rtikel innerhalb unterschiedlicher Rubriken (ktion, Tiere, ücher, Natur und Umwelt...). n alle erliner Grundschulen werden pro usgabe ungefähr 35 kostenlose Exemplare geliefert. Sie liegen zudem in Rathäusern, ibliotheken... zum Mitnehmen aus. Lesebegleitheft zu KIEK ML Das Lesebegleitheft soll das genaue und reflektierte Lesen der Kinderzeitung begleitend unterstützen. Es versammelt unterschiedliche offene und geschlossene ufgaben, die unter starker erücksichtigung der persönlichen Leseinteressen (z.. eigene Top-rtikel auswählen und vorstellen) gezielt anregen, Informationen zu ermitteln und zu fixieren - eindeutig im Text enthaltene Informationen ermitteln - selbst Fragen zu Texten stellen - Textstellen markieren -... Textverständnis zu entwickeln - Unverstandenes im Text klären z. über Kontext, durch Nachfragen, Nachschlagen - edeutungen von Wörtern, Sätzen und ussagen schlussfolgern, die in verschiedenen Textteilen enthalten sind -... Texte zu reflektieren und zu bewerten - Schlussfolgerungen ziehen - ussagen eines Textes mit lltagswissen in eziehung setzen - sich bewusst machen, was der Text Neues bietet -... Texte identifikatorisch zu lesen - persönliche Meinung zu einem im Text beschriebenen Thema äußern - persönliche uswahl der Topartikel begründen Die erliner Kinder- und Familienzeitung Hinweise zum Fertigstellen des Lesebegleithefts für die erliner Kinder- und Familienzeitung KIEK ML Die Seiten 2, 3, 4, 5, und 12 können Sie unverändert übernehmen. Diese Seiten müssen auf die aktuelle usgabe von KIEK ML zugeschnitten werden: Seiten 6 und 9 Suchen Sie zwei rtikel der aktuellen KIEK ML aus, zu denen Sie Leseaufgaben stellen möchten und gestalten sie die Seiten je nach ufgabenstellung. Zum eispiel: Lückentext zum rtikel ericht über ausprobierte astelanleitung Meinung zu vorgestellter Sportart äußern omic zu einem rtikel zeichnen Interview zum Thema des rtikels durchführen... Seite 7 Formulieren Sie zu einem rtikel Multiple-hoice-ufgaben. Tragen Sie den Titel des rtikels und die Seitennummer(n) in das Kästchen ein. Seite 8 Suchen Sie einen rtikel aus, der sich für Ihre Klasse besonders eignet um eigenständig (Quiz-)Fragen zu formulieren, die Mitschüler(inne)n in einer Lesekonferenz gestellt werden können. Tragen Sie den Titel des rtikels und die Seitennummer(n) in das Kästchen ein. Seiten 10 und 11 Formulieren Sie Lese-Rätsel, die sich auf die TOP-TIPPS der aktuellen KIEKML-usgabe beziehen. Zum eispiel: Gruselig! Wo wird der Zauberer Toni am Rosenmontag seinen Körper auf sensationelle Weise zerteilen? Finde heraus, unter welchem Motto das Familienwochenende am 14./15. Februar stattfindet.... Schreiben Sie die Rätsel in die Kästchen. HTUNG: Platz für die ntwort lassen! Sie können die Lese-Rätsel auch von Ihren Schüler(inne)n formulieren und in einer Lesekonferenz lösen lassen. Kopiervorlage (6 Seiten) für das Lesebegleitheft bitte doppelseitig kopieren, falten und heften.

Schreibe auf, was dir an dieser Kiek-mal-usgabe gut und was dir weniger gut gefallen hat. Die erliner Kinder- und Familienzeitung Überlege, ob du dir diese Zeitschrift wieder besorgen würdest. * Ist KIEK-ML für Kinder deines lters empfehlenswert?! Lesebegleitheft von *Hier bekommst du KIEK-ML kostenlos: Schule, ücherei, Rathaus,... Vorlage für das Lesebegleitheft von Erna Hattendorf und Irene Hoppe

Notiere die Erscheinungsmonate: das Erscheinungsjahr: den Preis: die Internetadresse von KIEK ML: Schreibe die verschiedenen Rubriken* der Kinderzeitung auf. Unterstreiche die Rubriken, die dich besonders interessieren. 1 11 2 12 3 13 4 14 5 15 6 16 7 17 8 18 9 19 Welcher TOP-TIPP interessiert dich am meisten? Notiere: 10 20 *Du findest sie in den Kopfzeilen der Zeitungsseiten. 2 11

Überfliege die KIEK-ML-Kinderzeitung und verschaffe dir so einen groben Überblick. Wähle drei rtikel aus, die dich besonders interessieren. Schreibe deine Hitliste: Lies nun deine. Wähle danach zwei rtikel aus, die du auf den folgenden Seiten vorstellst. 10 3

Überschrift/Titel: Den rtikel Den rtikel habe habe ich ausgewählt, ich ausgewählt, weil weil Hier den Hier Titel den des Titel rtikels des und rtikels die Seitenzahl und die Seitenzahl einfügen. einfügen. Über Über das Thema das Thema wusste wusste ich ich Jetzt weiß Jetzt ich, weiß dass ich, dass Folgendes Folgendes habe habe ich nicht verstanden: nicht verstanden: Das ist Das für ist mich für die mich wichtigste die wichtigste Information Information in diesem in diesem rtikel: rtikel: So werte So werte ich meinen ich meinen rtikel: rtikel: sehr gut sehr gut mittel mittel nicht gut nicht gut Lesespaß Lesespaß Verständlichkeit Informationswert! LISUM erlin 2006! LISUM! erlin LISUM 2006 erlin 2006 4 9

Überschrift/Titel: Hier den Titel Hier des den rtikels Titel des und rtikels die Seitenzahl und die Seitenzahl einfügen. einfügen. Den rtikel Den rtikel habe ich habe ausgewählt, ich ausgewählt, weil weil Lies den Lies rtikel. den rtikel. Finde Finde dann gemeinsam dann gemeinsam mit einem mit einem Partner Partner fünf Fragen* fünf Fragen* zum Text. zum Text. Markiert Markiert die Textstellen die Textstellen mit den mit ntworten den ntworten zu euren zu euren Fragen Fragen im rtikel. im rtikel. Diese Diese Fragen Fragen könnt ihr könnt anderen ihr anderen dann in dann einer Lesekonferenz einer Lesekonferenz stellen. stellen. Frage Frage 1: 1: Über das Über Thema das Thema wusste wusste ich ich Jetzt weiß Jetzt ich, weiß dass ich, dass Frage Frage 2: 2: Folgendes Folgendes habe ich habe nicht verstanden: nicht verstanden: Frage Frage 3: 3: Das ist Das für mich ist für die mich wichtigste die wichtigste Information Information in diesem in diesem rtikel: rtikel: Frage Frage 4: 4: Frage Frage 5: 5: So werte So ich werte meinen ich meinen rtikel: rtikel: sehr gut sehr gut mittel mittel nicht gut nicht gut Lesespaß Lesespaß Verständlichkeit *Nutzt *Nutzt die die W-Fragewörter: Wer? Wie? Wer? Wo? Wie? Was? Wo? Was? Wann? Wann?...... Informationswert! LISUM erlin 2006! LISUM! erlin LISUM 2006 erlin 2006 8 5

Hier den Titel des rtikels und die Seitenzahl einfügen. Lies den rtikel und kreuze die korrekten ussagen an. Suche dir anschließend einen Partner. Vergleicht eure Ergebnisse. 6 7 Hier den Titel des rtikels und die Seitenzahl einfügen.