Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände. Dossier Behörden Arbeitsgruppe MuKEn

Ähnliche Dokumente
Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände. Dossier Behörden Arbeitsgruppe MuKEn

Dossier Behörden Steuerungsgruppe MuKEn Merkblatt Komfortlüftung HSLU MB

Dossier Behörden Arbeitsgruppe MuKEn

Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände Arbeitsgruppe MuKEn

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich - wie weiter?

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich- Wie weiter?

08.30 Auslegeordnung zu Politik und Behörden:

Ergebnisse der Gruppenarbeiten

Ausarbeitung für. durch Stephan Peterhans, FWS. KGTV Plenarversammlung vom , Hotel Glockenhof, Zürich

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.

Startveranstaltung 17. Mai 2013, Glockenhof Zürich

Totalrevision kantonales Energiegesetz. Medienkonferenz vom 26. Juni 2017

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Workshop zum KGTV Gebäudetechnikprogramm Mittwoch, 25. Juni 2014, Widenmoss Resort, 5057 Reitnau

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner)

MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation. Christoph Gmür, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich

POSITIONSPAPIER UMSETZUNG MUKEN 2014 IM KANTON ZÜRICH

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Neues Energiegesetz des Kantons Luzern Umsetzung der MuKEn 2014

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

FWS Fachtagung «WP / EWS update 2013»

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Konferenz(der(Gebäudetechnik3Verbände(

Teilrevision des kantonalen Energiegesetzes (KEnG)

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Erste Erfahrungen aus der Umsetzung der MuKEn 2014 im Kanton Bern

DIV / Abteilung Energie Heizungsersatz: Was ist erlaubt?

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

3. KGTV Plenarversammlung im 2015

A k t e n n o t i z 31. Innovationsgruppe Komfortlüftung (IG KL)

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen

MINERGIE: Was ist erreicht, was bleibt zu tun? Plenarversammlung KGTV Bern, 4. Oktober 2016 Andreas Meyer Primavesi

Anhang 1 1 (Stand 1. September 2012) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3

MuKEn2014. Robert Uetz, Bereichsleiter/Partner Energie-Consulting c/o Amstein+Walthert AG ZH

DEPARTEMENT Bau, Verkehr und Umwelt. FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG Teilrevision des Energiegesetzes des Kantons Aargau (EnergieG; SAR 773.

Vollzugshilfe "EN-2 Wärmeschutz von Gebäuden" Ergänzung "Beheizte Geflügelställe"

Entwurf für Vernehmlassung. Landsgemeindebeschluss zur Revision des Energiegesetzes (GS ) Synoptische Übersicht

Energiezukunft aus Sicht des Kantons

Jahresbericht SIA FHE 2011

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren

Neues Energierecht Auswirkungen für die Gemeinden, Umsetzung und Vollzug

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Wärmepumpen System - Modul

Schaffhauser Umsetzung der MuKEn 2014 Bernard Dubochet, Energiefachstelle

Ausblick MuKEn Rahmenbedingungen. Gebäudepolitik 2050 (EnDK / Kantone) ERFA-Meeting, Energiestadt Horw Ausblick MuKEn

DIV / Abteilung Energie. MuKEn Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Bernard Dubochet. Kanton Thurgau, Abteilung Energie

Erfolgsmodell Wärmepumpen-System-Modul

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

11. Innovationssitzung Plusenergie-Gebäude

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

Minergie was wir versprechen und halten! Andreas Meyer Primavesi, Mitglied der Geschäftsleitung Verein Minergie.

Passerelle Workshop Energieeffizienz durch Betriebsoptimierung. Luzern, 11. April 2014

Luft- und Wasserhygiene aktuelle Standards

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat

Wärmepumpen-System-Modul

Umsetzungspfad für die Energiestrategie 2050 Workshop, Freitag 12. April 2012, 13:30 bis 17:00 Uhr, Hochschule Luzern

Neues Kantonales Energiegesetz. Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter

Verlängerung der Frist zur Behandlung der Volksinitiative «Energiezukunft Luzern»

Neuerungen in den energetisch relevanten SIA-Normen. Prof. Gerhard Zweifel HSLU Technik & Architektur Präsident SIA KGE

Kaminfegertagung 2013 Aus- und Weiterbildungskurs Energiestadt Energiegesetzgebung Kant. Energiepolitik und Förderprogramm

Das PotenGal der Gebäudetechnik in der Schweiz erstmals wissenschailich bestäggt

MINERGIE 2017 Neue Spielfelder, neue Akzente

Minergie EnergiePraxis Seminare 2/2016

Wärmepumpen-System-Modul

Aus- und Weiterbildung im Energiebereich ein Angebot der Nordwestschweizer Kantone 2019/1. Kurse für Haustechnikfachleute

Qual it ät & Sicherheit mit dem Wär mepumpen-syst em-modul

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil F Diverses Kanton Luzern Stand: 1.1.

Förderung im Kanton Bern

DIV / Energie Energiepolitische Ziele, Energierecht und Förderprogramm

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

MINERGIE -Bauerneuerung mit Systemlösungen

Neues Energierecht Die gesetzlichen Anforderungen

Pflichtenheft und Checkliste

Mustervorschriften Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA, OekoWatt GmbH, Rotkreuz

eco2friendly Roger Altenburger Themenblock Gebäudetechnik-Programm

Kantone setzen auf energieeffiziente Gebäude

Änderung der kantonalen Energieverordnung

Minergie Version 2017 MuKEn Version 2014

Art. 20 Pflichten des Vorstandes (Aufgaben und Pflichten) Art. 15 Zusammensetzung und Bestand des Vorstandes (Kassier und Sekretär)

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Position der Kantone zur Energiestrategie 2050 des Bundesrates (Botschaft)

MINERGIE bleibt einfach: Qualität und Energie

Beheizte Geflügelställe

MINERGIE: Neuerungen 2017

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

KGTV Jahresbericht 2015: Dossier Bildung - Martin Bänninger

MINERGIE Schweizer Trendsetter. Internationale Bodensee Konferenz Dübendorf, 20. September 2016 Andreas Meyer Primavesi

Survey zur Energieeffizienz im Gebäudebereich Umsetzung der MuKEN 2008 in der Kantonalen Gesetzgebung

Energiedialog 2017 Kanton Solothurn- Quo vadis

3. Minderung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern; 4. Vollzug der Energiegesetzgebung des Bundes.

Transkript:

Dossier Behörden Arbeitsgruppe MuKEn Rollendes Arbeitsprotokoll 12. Januar 2017 Widenmoos Resort Reitnau Nächste Sitzung mit den Merkblatt-Verantwortlichen: 29. Juni 2016 Anlässlich Sommer Workshop 8.30 Uhr Widenmoos Resort, Reitnau

Inhaltsverzeichnis Thema Seite Teilnehmer 3 Traktanden 4 Protokoll vom 16. November 2016 5 Anliegen der Teilnehmer 7 Arbeitsplan 8 Merkblatt-Ausführung 27 Administration 29 Inputs 32 Ausblick 33 Pendenzen EN110 sind die Inputs eingeflossen?s. Waldhauser VESE anfragen A. Freitag IFMA, FMpro anfragen A. Freitag Zur Mitarbeit in BO Modul anfragen P. Schöffel Engie, ISS, Hälg Anfrage BFE bez. Finanzierung A. Freitag Sitzung 29.06.2017 8.30Uhr Steuerungsgruppe Widenmoos Reitnau Auflistung bestehender Merkblätter A. Freitag Aufruf an die Verbände die A. Freitag Merkblätter zu melden Dropbox einrichten M. Bänninger Kostenformular CRB F. Reimann Kostenformular suissetec R. Diana Seite 2

Teilnehmer Fredy Reimann Milo Tetamantti Stefan Waldhauser Robert Diana Pierre Schöffel Konrad Imbach Annette Rapp Rolf Löhrer (Feb.-April 2017 Sabbatical) Martin Bänninger Alfred Freitag FEZ IBN VSSH swki suissetec GNI GKS SVW SVK SVLW FKR Seite 3

Traktanden Tagesziel für den 12. Januar 2017 Vorgehen der Merkblatterstellung geklärt und Terminplan erstellt Arbeitsprotokoll vom 16. Dezember 2016 Pendenzen, Sinn und Zweck, Korrigenda, Anliegen der Teilnehmer Arbeitsplan Merkblatt Ausführung Administration der Merkblatt-Arbeitsgruppe Finanzierung Ausblick Inputs Kostenschätzung Antrag für Projektausschreibung Gebäude 2017 Seite 4

Protokoll vom 16. November 2016 Sinn, Zweck und Ziel Zweck Gemeinsam mit den Behörden die MuKEn2014 umsetzen Mitgestalten des Vollzugs der MuKEn2014 Unsicherheiten beseitigen und Chancen nutzen Politik auf zeigen, dass was gefordert wird schon Stand der Technik ist! Ziel EnFK bei der Umsetzung der MuKEn2014 aktiv mit dem Wissen der Gebäudetechnik Branche unterstützen Praktikable Werkzeuge zur Verfügung stellen Ausbildung fördern Manpower zur Verfügung stellen Seite 5

Protokoll vom 16. November 2016 Korrigenda und Anträge Arbeitsprotokoll vom 16. November 2016 Seite 2 nicht D. Babak sondern B. Djalili Seite 7 nicht VHK sondern SVW-ASC Antrag von B. Djalili Merkblatt VHKA (EN 113 Teil J): Merkblatt sollte sich um die Realisierung der VHKA und Festlegung der minimal notwendigen Messeinrichtungen kümmern. Das Merkblatt befasst sich nicht mit den Sanktionen und/oder Erfüllung der Planungswerte. Diese gehören unserer Meinung nach zu Modul 8 (Betriebsoptimierung), an deren Arbeitsgruppe wir (SVW) gerne teilnehmen. Merkblatt Modul 5 Wir sind der Meinung dass wir (SVW) in der Arbeitsgruppe für das Merkblatt Modul 5 (Ausrüstungspflicht GA bei Neubauten) keinen bedeutenden Beitrag leisten können. Seite 6 28. Juni Konferenz 2013 der Gebäudetechnik-Verbände

Anliegen der Teilnehmer SVW Babak Djalli tritt aus der Arbeitsgruppe aus, seine Nachfolge übernimmt Frau Annette Rapp, Geschäftsführerin/Partnerin der Fa. Rapp Suissetec: Telefonisch vereinbarte C. Schär mit A. Freitag, dass Merkblätter aus den suissetec Branchen / Fachbereichen ausschliesslich von suissetec erstellt werden (wo nötig und sinnvoll durch Mitarbeit externer Stakeholder) und als suissetec Merkblatt erscheinen werden. Sollte es Bedürfnisse für zusätzliche Merkblätter geben, sind diese Themen suissetec zu melden. Es steht allen Organisationen frei, die suissetec Merkblätter im Rahmen der MuKEn Vollzugshilfen an die ENDK/ENFK und weitere Kreise zu verteilen und zu verwenden. Es gilt aber sicherzustellen, dass nicht andere Organisationen mit der Produktion von Merkblättern in den Fachgebieten von suissetec beginnen, denn das ist eine Aufgabe des Branchenverbandes suissetec. Seite 7

Ziel Ziel Ende 2017 Merkblätter für Vernehmlassung erstellt. Herbst erstes Bündel zur Vernehmlassung Vernehmlassung: EnFK, und KGTV Verbände Übersetzung nach Vernehmlassung Mitte 2018 stehen alle Merkblätter zur Verfügung Danach Information sowie Schulung Steuerungsgruppe Treffen am 29. Juni anlässlich des KGTV Workshops Seite 8

Übersicht Merkblätter und Verantwortliche 1/2 MB Nr: Vollzugshilfe / Modul Merkblatt Thema Verantwortlich Arbeitsgruppe Teilnehmer 1 EN-101 /Basis Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfes von Neubauten EN105 Lüftungstechnische Anlagen Komfortlüftungen FEZ IBN Fredy Reimann Energiecluster, suissetec, swki, E2F, Zugesagt: ProKlima, SKMV, SVLW, GSGI, GKS, Minergie Fredy Reimann 2 EN-101 /Basis Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfes von Neubauten Warmhalteband 3 EN-102 / Basis 8. Sommerlicher Wärmeschutz Wärmeschutz von Gebäuden 4 EN-103 / Basis Heizung und Warmwasser 5 EN-103 / Basis Heizung und Warmwasser 6 EN-103 / Basis Heizung und Warmwasser 7 EN-103 Heizung und Warmwasser 8 EN-103 Heizung und Warmwasser Wärmedämmung 8. Wärmedämmung Warmwasserleitungen und Kaltwasserleitungen VSSH Milo Tetamanti swki Stefan Waldhauser swki Stefan Waldhauser suissetec Robert Diana 10. Einzelraumregulierung GNI P. Schoeffel 2. Heizung mit fossilen Energieträgern Ersatz eines Wärmeerzeugers 3. Ortsfeste elektrische Widerstandsheizungen Notheizungen suissetec Robert Diana GKS Konrad Imbach VSSH, swki, Jürg Nipkow suissetec GSGI, somfy, Griesser Zugesagt: GKS swki, isolsuisse, VSSH, suissetec Zugesagt: GKS suissetec Zugesagt: GKS GSGI, FKR, suissetec, swki (Danfoss, Heimeier) Zugesagt: FKR, swki, GSGI swki, E2F Zugesagt: Minergie, energie-cluster, SKMV, FWS, GKS, Fernwärme Verband Nach Bedarf, GSGI? Zugesagt: FWS Milo Tetamantti Stefan Waldhauser Stefan Waldhauser Robert Diana Pierre Schöffel Robert Diana Konrad Imbach Seite 9

Übersicht Merkblätter und Verantwortliche 2/2 MB Nr: Vollzugshilfe / Modul Merkblatt Thema Verantwortlich Arbeitsgruppe Teilnehmer 9 EN-113 / Basis VHKA Teil J Verbrauchsabhängige Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung SVW Babak Djalili swki, BFE, Gerätehersteller? Zugesagt: Belimo, Siemens Annette Rapp 10 Teil C / Basis Wassererwärmer suissetec Robert Diana 11 Teil C / Basis Abwärmenutzung SVK Rolf Löhrer 12 Teil E / Basis Eigenstromerzeugung VESE Diego Fischer Anfragen A. Freitag 13 Teil L / Basis Grossverbraucher EnAW Armin Eberle Anfragen A. Freitag 14 Modul 5 / Basis Ausrüstungspflicht GA bei GNI Neubauten P. Schoeffel 15 Modul 7 / Basis Ausführungsbestätigung IPB/KBOB Fredy Reimann swki, GSGI, GNI E2F Zugesagt: FWS, GKS SVW, E2F Zugesagt: Fernwärme Verband BFE, swisssolar, E2F Zugesagt: energie-cluster act, ZH, BE Peter Haldi E2F GSGI, MeGA, FKR, KNX, swki, smartgrid ready, E2F Zugesagt: FKR, GSGI sia,swki, suissetec, E2F, SKMV, STV, Eubac, NNBS, FEZ? Ämter? Zugesagt: GNI,SVLW, FKR, GSGI, Minergie, energo Robert Diana Rolf Löhrer Pierre Schöffel Fredy Reimann 16 Modul 8 / Basis Betriebsoptimierung GNI P. Schoeffel GSGI, FKR; Energo IFMA, MeGA, swki, E2F, SVW Anfragen durch Verantwortlichen: ISS, IFMA Zugesagt: GSGI, FKR; Energo, SKMV, SVK Pierre Schöffel Seite 10

Merkblatt Nr. 1 Merkblatt Komfortlüftung zu Vollzugshilfe EN-101 Fredy Reimann Start im Februar 2017 Seite 11

Merkblatt Nr. 2 Merkblatt Warmhalteband, zu Vollzugshilfe EN-101 Milo Tetamantti Vollzugshilfe hat gravierende Fehler. Erste Fassung ist erstellt. Inhalt hat zum Ziel: Was soll gemacht werden. Zweites Merkblatt für Frostschutz Heizungen im Freien EN134 wird erstellt. Weiteres Vorgehen Kontaktaufnahme mit S. Kämpfen bezüglich den Fehlern in der Vollzugshilfe Erste Fassung zu Handen Protokoll an A. Freitag senden. Seite 12

Merkblatt Nr. 3 Merkblatt Sommerlicher Wärmeschutz zu Vollzugshilfe EN-102 Stefan Waldhauser Welcher Verband kümmert sich um dieses Thema Arbeitshilfe als KGTV Merkblatt? Nachtauskühlung Witterungsschutz Minergie ist stark im sommerlichen Wärmeschutz Weiteres Vorgehen S. Waldhauser nimmt Kontakt mit Verein Minergie auf. Seite 13

Merkblatt Nr. 4 Merkblatt Wärmedämmung zu Vollzugshilfe EN-103 Stefan Waldhauser Arbeitsgruppe startet im Februar 2017 Zu Berücksichtigen Dämmung Kälte (Rolf Löhrer) Seite 14

Merkblatt Nr. 5 Merkblatt Wärmedämmung Warm- und Kaltwasserleitungen zu Vollzugshilfe EN-103 Robert Diana Arbeitsgruppe konstituiert sich im Februar 2017 Auch die Klimakälte ist einzubinden SVK macht mit Merkblatt Technische Dämmungen von Installationen sollte auch Lüftung beinhalten Seite 15

Merkblatt Nr. 6 Merkblatt Einzelraumregulierung zu Vollzugshilfe EN-103 Pierre Schöffel Hat Priorität 3 Start mit MB Ausrüstungspflicht danach BO als letztes wie Einzelraumregulierung Seite 16

Merkblatt Nr. 7 Merkblatt Heizung mit fossilen Energieträgern, Ersatz eines Wäremeerzeugers zu Vollzugshilfe EN-103 Robert Diana Merkblatt ist erstellt und ist auf dem Web suissetec verfügbar Seite 17

Merkblatt Nr. 8 Merkblatt Ortsfeste elektrische Widerstandsheizungen, Notheizungen zu Vollzugshilfe EN-103 Konrad Imbach Ende Februar 1. Sitzung, Erarbeitung Handlungsbedarf PL Ende Sommer in Vernehmlassung IBS für EL Verbindung zu Wärmepumpen Seite 18

Merkblatt Nr. 9 Merkblatt Verbrauchsabhängige Heiz- und Wärmekostenabrechnung zu Vollzugshilfe EN-113 Annette Rapp Erstellt ein Entwurf und beruft danach die Gruppe ein Merkblatt soll konkreter sein als das BFE-Dokument Ist mit O. Meile in Verbindung wegen Übernahmen aus BFE-Dokument Neues Abrechnungsmodell? Gruppenmessungen? Alt Neubau, Verteiler <20kWh befreit Heizung Warmwasser! Bezug/Komb mit KWL Luftmessung über VAV? Vernehmlassung mit suissetec Seite 19

Merkblatt Nr. 10 Merkblatt Wassererwärmer zu Basismodul Teil C Robert Diana Es bestehen schon zwei Merkblätter Handlungsbedarf besteht für Informationen für den Planer in Bezug auf: Ladesystemen Einflüsse Verteilsysteme Anschlüsse Syphon Anzufragen sind FWS FH Buchs P. Hubacher Seite 20

Merkblatt Nr. 11 Merkblatt Abwärmenutzung zu Basismodul Teil C Rolf Löhrer Teilnehmer i.o. Anzufragen sind WKK Heini Glauser Energo Seite 21

Merkblatt Nr. 12 Merkblatt Eigenstromerzeugung zu Basismodul Teil E Walter Sachs VESE Muss durch A. Freitag angefragt werden. Seite 22

Merkblatt Nr. 13 Merkblatt Grossverbraucher zu Basismodul Teil E Armin Eberle EnAW Muss durch A. Freitag angefragt werden. Seite 23

Merkblatt Nr. 14 Merkblatt Ausrüstungspflicht GA bei Neubauten zu Modul 5 Pierre Schöffel Hat Priorität 1 Start mit Ausrüstungspflicht danach BO als letztes wie Einzelraumregulierung MB Ausrüstungspflicht, es wurde schon in einer dreier Gruppen gearbeitet Wie muss die Auswertung aussehen Ende Februar Text, März Grafik Danach in grösserer Gruppe bearbeiten solider Entwurf im Herbst 2017 Tipps Auswertung der Messresultate was ist damit zu tun. BFE Bericht! Einbezug der Unterlagen aus den Nachbarländern Betreiber IFMA, FMPro aufnehmen (ISS, Engie, Hälg) Seite 24

Merkblatt Nr. 15 Merkblatt Ausführungsbestätigung zu Modul 7 Fredy Reimann Stephan Waldhauser hat Vorstellungen Seite 25

Merkblatt Nr. 16 Merkblatt Betriebsoptimierung zu Modul 8 Pierre Schöffel Hat Priorität 2 Start mit MB Ausrüstungspflicht danach BO Seite 26

Merkblatt Ausführung Layout-Struktur Layout Grund Layout entsprechend dem verantwortlichen Verband Logos der beteiligten Verbände sind aufzuführen Fusszeile Mitarbeitende und Verband Nicht aufführen da zu volatil Wichtig: KGTV Initiative ist auf dem Merkblatt aufzuführen Angabe der Bezugsquelle: KGTV, Verband etc. KGTV soll Liste führen mit dem Link zu Download Ordner beim entsprechenden Verband Verknüpfung auf EnDK-Webseite zu KGTV Liste Hinweis wo melden bei Ergänzungen! Titel Bezug zu MuKEn und Vollzugshilfen muss ersichtlich sein. Z.B. Merkblatt Komfortlüftung zu Vollzugshilfen EN-101, EN105 gemäss kantonaler Energiegesetzgebung Gliederung Anlehnung an die Vollzugshilfen, (Wiedererkennungswert) in Inhalt, Zweck, Geltungsbereich, Erläuterung Sprache alle 3 Landessprachen! Umfang Max 4 A4 Seiten, ein A3 doppelseitig Seite 27

Merkblatt Ausführung Inhalt Inhalt Soll eine Hilfe für den Vollzug, Planung und Ausführung und Betrieb sein Text nur wenn nötig, Tabellen und Checklisten Anliegen EnFK: Berücksichtigung neuer Technologien oder Materialien Abbild des aktualisierten Stands der Technik Wissensvermittlung Planungshinweise, Installationshinweise, Technik Verweise auf Firmendokumente, Tools etc.? Ja, als Beispiele dürfen diese aufgeführt werden mit Verweis, dass es so was gibt Erklärung von Normen und deren Anwendungen, welche in den MuKEn und Vollzugshilfen hingewiesen wird Besser in Schulungen erläutern, ausser Teile der Norm die gut fassbar, erläuterbar sind Seite 28

Administration Arbeitsgruppen-Merkblatt Merkblattverantwortlicher Verband organisiert sich selbständig Den Projektleitern werden die von der Arbeitsgruppe erarbeiteten Unterlagen zur Verfügung gestellt Sitzungsvorbereitung Jede Gruppe arbeitet autonom Sitzungsergebnisse aufbereiten Ablage zentral auf Dropbox Dossier MuKEn Informationsfluss Der Verantwortliche informiert seine Gruppe selber Information über den Stand der Arbeiten jedes Merkblattes durch den Projektleiter an der Sitzung vom 29. Juni 2017 Fragen bez. MuKEn2014 und Vollzugshilfen: Stephan Kämpfen, Sektionsleiter Energieeffizienz, Abteilung Energie Energieeffizienz, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, 062 835 28 85, stephan.kaempfen@ag.ch Seite 29

Administration Steuerungsgruppe Aufgaben Sicherstellen der Qualität, Termine und Kosten Ansprechpartner pro Thema Veröffentlichung der Liste der MB und Verantwortlichen Leader auf der KGTV HP a jour halten Leitung A. Freitag Mitglieder Leader des Merkblattes Arbeitsgruppe MuKEn Mitglieder Sitzungsvorbereitung A. Freitag Sitzungsergebnisse aufbereiten A. Freitag Ablage Dropbox und den Arbeitsgruppen Mitgliedern zustellen Informationsfluss Protokoll der Steuerungsgruppe geht an: EnFK S. Kämpfen, Vorstand KGTV Seite 30

Administration Finanzierung Finanzierung Initialkosten-Schätzung für die Erstellung eines Merkblatt Pflichtenheftes durch die jeweilige Arbeitsgruppe (Ziel CHF 5 000.00 /M-Blatt) Kostenschätzung CHF 20 000.00 für die Erstellung, Layout 16.11.2016 Schwung beibehalten, daran arbeiten Anfrage beim BFE wir stellen uns die Kosten in etwa so vor und präsentieren unseren bereits getätigten Aufwand. (Anzahl Sitzungen x Teilnehmer x Stunden x CHF 135.00 Sowie Ausblick auf die zu erwartenden Aufwendungen 12.01.2017 Sitzungskosten über nehmen die Verbände, jedoch erfassen der Arbeitszeiten CRB und suissetec Formular beschaffen F. Reimann/R. Diana Suissetec finanziert ihre Merkblätter selber Seite 31

Inputs Quo vadis MuKEn Für die Neuauflage der MuKEn: Auslegordnung was wird noch gebraucht Harmonisierung mit Normen, Richtlinien der Branche Formulare vereinfachen automatisieren BIM!? Messen Dies in allen Merkblättern berücksichtigen und aufnehmen Bestehende Merkblätter überprüfen und aufnehmen. Als erstes sollte die AG eine Recherche machen Aufruf an die Verbände wer hat schon welche MB erstellt Vorhande MB in KGTV MuKEn raufladen Seite 32 28. Juni 2013

Ausblick Merkblätter HEV, (T. Ammann) MV (Walter Kubik), Gewerbeverband informieren über die Aktivität Input KGTV Vorstand: auch noch Hausverein und Arbeitgeberverband Ist wichtig! Dritte Kraft bei den Hauseigentümer «Neue Ideen» Schulungen der Merkblätter Allenfalls gemeinsam mit Bund und Kantonen. (Bildungsangebote EnFK) KGTV Bildung? Input KGTV Vorstand: Koordination durch Bildung-KGTV, Schulung durch den Verband welcher die Verantwortung für das Merkblatt hat. Publizieren der Merkblätter in den Fachzeitschriften bei Realisierung Aus- und Weiterbildung durch die Kantone Es soll Verständnis für den Inhalt der MuKEn bei der Legislativen, Exekutive, den Planern und Ausführenden, Betreibern sowie bei den Immobilen Verwaltungen/Besitzern/Investoren geschaffen werden. Vorgesehen sind modulare Schulungen, bzw. Informations Veranstaltungen Konzept und Durchführung durch externen Auftraggeber, Ausschreibung wird folgen. Vorstellung der Idee durch S. Kämpfen an der 2. Plenarversammlung. Seite 33