Das Torgelower Rathaus



Ähnliche Dokumente
IHR PARTNER FÜR GUTES UND SOZIALES WOHNEN

Was wir gut und wichtig finden

Herzliche Grüße aus Lübesse

JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE

BürgerService. Einfach mehr Service!

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel

Besser leben in Sachsen

Hauptteil. Die jüngst fertig gestellte Anlage für betreubares Wohnen liegt in Urfahr am Haselgrabenweg. (Foto: KOMM)

1.1 Geschichte: Die Standorte

Nicht über uns ohne uns

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Pressekonferenz der Wohnbau GmbH Prenzlau. 20 Jahre Wohnbau Rückblick und Ausblick. Prenzlau, den 4. Mai 2011

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 34: DAS MINIATURWUNDERLAND

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

Wichtige Parteien in Deutschland

Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und Gruiten.

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort

Pressemitteilung Nr.:

Senioren helfen Junioren

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Immobilien Angebot. EXPOSÈ Kaiserstraße Wetter ( Ruhr )

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Unsere Ideen für Bremen!

Sehy Immobilien und Hausverwaltungen

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Ideen für die Zukunft haben.

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis ,-- Euro

Objekt Nr. 69 Achtern Diek 62

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

November Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

Patenschaft mit dem Minensuchboot "Gefion"

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

2. Stuttgarter. Edelmetalle und Rohstoffe Informieren, Verstehen, Investieren. Rohstoff Konferenz. Einladung

Steckbrief. Helle 2-Zimmer-Wohnung in Essen-Frohnhausen

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Initiativkreis Mecklenburg-Vorpommern Das Erdgasfahrzeug

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Einen finanziellen Beitrag lieferte dankenswerterweise sein ältester Bruder Dr. Ferdinand Hoffs, Köln-Rodenkirchen.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Aktuelles Immobilienangebot: Kapitalanlage für Bauherren. Daten. Ihr Ansprechpartner. Anbieter Angermünde, Baugrundstück


2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

Die Wände streichen Sie - den Balkon sanieren wir!! 2 Zimmer + 62 qm +MIETFREIE Zeit +PROVISIONSFREI

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Rauenbusch Immobilien GmbH

Stellenplan der Stadt Bützow 2013

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

Bernhard-Göring-Straße 110

Wahlergebnisse Wahlergebnisse 2009 Torgelow Stadtvertretung

Um den polytechnischen Unterricht zu verbessern, wurde 1969 das neu errichtete Polytechnische Zentrum in der Berliner Straße eröffnet.

Oberbayern - Jugendspielwart Klaus Rackebrandt, Herrschinger Str. 10, Breitbrunn a.a. Tel: / 8707 privat klaus.rackebrandt@gmail.

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Gute Ideen sind einfach:

Bonner Scouts für Nepal

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha Beiträge zur Dorfgeschichte -

Chronologie zur Freilegung des Soestbaches

* In Reih und Glied mit Ruhe und Idylle *

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

Pressemitteilung Nr. 53

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Statistische Berichte

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

S C H Ä F E R S Immobilien-Makler

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht

Angaben, die wir brauchen. Angaben zur (Ehe-)Frau

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Informationen zur Tagespflege

Transkript:

Das Torgelower Rathaus Als am 14. 04. 1281 Torgelow erstmalig als castro Turglowe urkundlich genannt wurde, sollte noch eine geraume Zeit vergehen, bis es sich aus einem askanischen Jagdschloss zur pommerschen landesfürstlichen Domäne entwickelt hatte. Erst 1631 kurz vor der Zerstörung Torgelows im Dreißigjährigen Krieg, erbaute man dem ersten Dorfschulzen Joachim Bönitz, gegenüber dem Schloss linksseitig der Uecker, sein Amtswohnhaus. Nach der 1661 begonnenen Neubesiedlung Torgelows durch den schwedischen Grafen Pontus Friedrich de la Gardie hatte Daniel Tyden als Schulze ab 1668 seinen Wohnsitz ebenfalls links der Uecker in einem auf schwedische Art erbauten Blockhaus. So erhielt unser heutiges Rathaus im weitesten Sinne im 16./17. Jahrhundert seinen historischen Standort. Friedrich II. von Preußen ordnete 1753 den Bau des ersten vorpommerschen Hochofens in Torgelow an. In der Folgezeit erhielt der Gemeindeschulze Samuel Nagel um 1765 einen neuen Amtssitz, der im Areal unseres heutigen Rathausfoyers stand und bis 1928 noch als Knabenschule diente. Der Aufschwung der Eisenindustrie im Ort erforderte 1890 den Neubau eines kombinierten Gemeindehauses mit Feuerwehrdepot, das 1922 mit einem Anbau und einem gesonderten Feuerwehrgerätehaus am Neuen Markt ergänzt wurde. Am 04. 05. 1945 wurden Torgelow die Stadtrechte durch den russischen Stadtkommandanten übereignet. Am 24. 03. 1995 wurde der Grundstein für den neuen Rathauskomplex mit seinen Geschäften, Gastronomien, Büros und Wohnungen gelegt, in den sich unser 1890 erbautes Rathaus architektonisch und stilvoll einfügt. Seine Einweihung erfolgte am 9. August 1996. 2

Grußwort Herzlich willkommen in unserer Stadt Torgelow Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, verehrte Gäste unserer Stadt, im Namen der Stadtvertreter und der Verwaltung der Stadt Torgelow darf ich Sie recht herzlich begrüßen. Sowohl unseren Gästen als natür - lich auch unseren Neubürgern wünsche ich, dass sie sich in unserer Stadt wohlfühlen werden bzw. sich gut einleben. Mit dieser Broschüre möchte ich Ihnen unsere vorpommersche Kleinstadt näher bringen, Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Angebote in Torgelow geben und Sie über die wichtigsten Ämter und Institutionen informieren. Sie finden eine Übersicht über behördliche, schulische, kulturelle, sportliche und soziale Einrichtungen und die wichtigsten Rufnummern nach Sachthemen geordnet. Bei weiteren Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die Ihnen gern die entsprechenden Auskünfte geben werden. Die Touristeninformation verfügt über umfangreiches Prospektmaterial mit Detailinformationen zu den vielseitigen Freizeitangeboten in der Stadt. Ich hoffe, dass Sie einen positiven Eindruck von unserer Kleinstadt und der sie umgebenden wunderschönen Natur erhalten und wünsche Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. Ralf Gottschalk Bürgermeister 3

Inhaltsverzeichnis 3 Grußwort 6 Branchenverzeichnis der Inserenten 9 Maskottchen 10 Geschichte 16 Sehenswürdigkeiten 19 Zahlen, Daten, Fakten 20 Mitglieder der Stadtvertretung 21 Besetzung der Ausschüsse 23 Verwaltung 25 Bevölkerungsentwicklung 26 Was erledige ich wo in der Stadtverwaltung 28 Behörden und Einrichtungen 30 Amt Torgelow-Ferdinandshof 36 Panzergrenadierbrigade 41 Vorpommern 38 Chronik Panzerbataillon 413 47 Gewerbegebiete 50 Wohnen in Torgelow 54 Medizinische Versorgung 61 Schulen 61 Kindereinrichtungen 62 Kirchen 64 Freizeitangebote 73 Veranstaltungshöhepunkte der Stadt Torgelow 74 Vereine 76 Kurzübersicht in Polnisch 78 Kurzübersicht in Englisch 80 Notrufe 81 Impressum Inh. Ina Stegemann Fax (03 976) 255 478 www.telefonauten.de Laufzeitverträge Prepaid Vertragsverlängerungen Reparatur-Service Navigationssyteme Bluetooth FSE 4

MARION BRAUN Steuerberaterin Auch in diesem Jahr sind wir wieder gern für Sie da! Existenzgründungsberatung Buchführung, Lohnberechnung Einkommensteuererklärung Jahresabschlüsse 17309 Pasewalk Haußmannstraße 76 Tel. 03973/2 08 30 Fax 03973/20 83 23 E-Mail: k.bluemke@stb-braunpasewalk.de Erbschaftssteuerberatung 17358 Torgelow Wilhelmstraße 21 Tel. 03976/20 39 84 Fax 03976/2010 33 E-Mail: info@stb-braunpasewalk.de Montag Freitag von 7 16 Uhr Dienstag von 7 18 Uhr Viola Migeod Auftrags- & Personalvermittlung Friedensstraße 9 17309 Pasewalk Telefon: 03973/22 86 00 Mobil: 0172/4307019 Telefax 03973/22 86 01 v-migeod@t-online.de 5

Branchenverzeichnis der Inserenten Die hinter den Branchen angegebenen Seitenzahlen ermöglichen das schnelle Auffinden von Werbeanzeigen entsprechender Firmen Abwasser 18 Ärzte 55, 59 Alternative und erneuerbare Energien 34 Apotheke 59 Arbeitsvermittlung 5 Architekturbüro 33 Auftrags- und Personal - vermittlung 5 Augenoptiker 54, 59, 60 Ausflugsziele 17 Autoglas, Autoglas- und Steinschlagreparaturen 6, 45 Autohäuser 45, Umschlag hinten Autoreparaturen 45 Auto- und Fahrradteile 5 Autowäsche 45 Bank 8 Bastelbedarf 22 Bauplanung 33 Bauschlosserei 46 Bausparen 8 Bauunternehmungen 34, 35 Berufsbildung 29 Bestattungen 81 Biergarten 67 Billard und Dart 66 Bistro 45 Blumenfachgeschäft 63 Bodenbeläge 53 Bootsreparatur und -handel 45 Dienstleistungen 22 Edelstahlschornsteine 35 Eisengießerei 46 Elektroheiztechnik 80 Elektroinstallationen 32, 80 Elektro- und Antriebstechnik 32 Energieberatung 32 Energieversorgung 18, 53 Entsorgungsfachbetrieb 48 Ergotherapie 59 Fahrschule 45 Finanzdienstleistungen 8 Fliesen und Naturstein 34 Fotostudio mit Vermietung 22 Freie Werkstatt 45 Freizeiteinrichtung 17 Friedhofsgärtner 63 Garten- und Landschaftsbau 51, 63 Gartencenter 63 Gaststätten, Restaurants 66, 67 Gasversorgung 18 Gebäudereinigung 22 Geldspieler 66 Geschenkartikel 22 Gießereien 7, 46 Handwerk 22 Hausmeisterdienste 51 Heizung Klima Lüftung Sanitär 34, 35 Imbiss 66 Immobilien und Finanzierung 8, 51 Ingenieurbüros 32, 33 Internetcafé 66 Kaminöfen 35 Karosserie-Instandsetzung 45 6

Branchenverzeichnis der Inserenten Kfz-Instandsetzung, -werkstätten 45, Umschlag hinten Kindertagesstätten 60 Klimaservice 45 Landschafts- und Portraitfotografie 22 Logopädische Praxis 59 Medizinische Fußpflege 58 Medizinmöbel und Objekteinrichtungen 59 Metallbau 46 Metallverarbeitung 35 Militärartikel 5 Modellbau 5, 7 Möbel 53 Museum 17 Netzwerktechnik 32 Orthopädie-Technik 55 Partyservice und Catering 66, 67 Pflegedienste 58, 60 Pflegeeinrichtung 58 Photogrammetrie 79 Photovoltaik 53 Physiotherapie 58 Pizza-Lieferservice 66, 67 Planung Haustechnik/ Heizung, Lüftung, Sanitär 32 Podologie 58 Polsterei 53 Polstermöbel 53 Pressefachhandel 22 Putz- und Maurerarbeiten 34 Raumausstattung 53 Rechtsanwälte 8 Rehatechnik 55 Reifenservice 45,Umschlag hinten Reparatur- und Havariedienst 80 Sanitätshaus 55 Satelitenempfangsanlagen 32 Schwerlasttransporte, Schwerlastbegleitung 46 Senioreneinrichtung 58 Seniorenwohngemeinschaften 60 Simson-Teile 5 Sonnenstudio 22 Solartechnik 53 Soziale Einrichtungen 29 Steinmetz 81 Steuerberatung 5 Tankstelle 45 Telekommunikation 4 Tierarzt 56 Transportervermietung 45 Transportunternehmen 46 Um- und Ausbau von Einfamilienhäusern 51 Umzüge 45 Vermessungsbüro 33 Versicherungen 8 Wärmeservice 34 Wärmeversorgung 18 Wasserversorgung 18 Weiterbildung 29 Werbe- und Produktfotografie 22 Wohnungsbaugesellschaft 83 Wohnungs- und Grundstücksgesellschaft 51 Wohnungswirtschaft 51 Borkenstraße 15h 17358 Togelow www.modellbau-torgelow.de Modellbau model making Formenbau mold making Werkzeugbau tool design and construction CAD/CAM Programmierung CAD/CAM programming CNC Fräsen CNC milling Prototypenbau prototype making 7

Antje Krins Fachanwältin Insolvenzrecht Rechtsanwaltskanzlei & Matthias Krins Fachanwalt Strafrecht und Verkehrsrecht Telefon 039771/2 35 04 Fax 039771/2 43 05 17373 Ueckermünde Goethestraße 12 E-Mail: info@ra-krins.de Privat- und Geschäftskunden AG Investment & FinanzCenter Torgelow Bahnhofstraße 1d 17358 Torgelow Telefon 03976/25 55-0 Telefax 03976/25 55-79 Regionaldirektion für Deutsche Vermögensberatung Reinhard Wagner Telefon 03976 / 201900 Telefax 03976/201901 E-Mail: reinhard.wagner@dvag.de www.dvag.de/reinhard.wagner Königstraße 7 17358 Torgelow Deutsche Vermögensberatung branchenunabhängige Allfinanzberatung Bankdienstleistungen Versicherungen Bausparen staatliche Prämien 8

Maskottchen Raubritter Hase heißt das Maskottchen der Stadt Torgelow. Der possierliche Hase in Ritterrüstung soll symbolisch einen Bezug zu den geschichtlichen Gegebenheiten in/um Torgelow herstellen. Die Idee lieferten die zahlreich vorhandenen Anekdoten und Sagen um den bösen Raubritter Hase Zacharias von Kufstein, der angeblich mit Wegelagerei, Brandschatzungen und Mordlust Mit - te des 14. Jahrhunderts die Gegend um Torgelow unsicher gemacht ha - ben soll. Viele dieser Geschichten regen heute zum Schmunzeln an und so lag eine lockere Anlehnung an die Historie nahe. Das Torgelower Brückenfest, das erstmals im Jahre 2000 veranstaltet wurde, entstand aus der Idee heraus, in Form eines Volksfestes das neue Torgelow mit seinem erst in den 90er Jahren entstandenen modernen Stadt zentrum und die über 700-jährige Geschichte der Stadt symbolisch zu verknüpfen. Und diesem Zweck dient auch das Maskottchen Raubritter Hase, das zum ersten Brückenfest am 06. Mai 2000 mit großer Resonanz den Bürgern der Stadt und ihren Gästen vorgestellt wurde. Die Grafikerin Ülkü Kopp und der Maskenbildner Jörg Leben erhielten den Auftrag zur Erstel - lung entsprechender Zeichnungen sowie eines Kostüms, in dem der Torgelower Detlef Beese nun künftig als Raubritter Hase zu Volksfesten und Stadtpräsentationen auftritt und innerhalb kürzester Zeit zum Liebling der Torgelower Kinder avancierte. Raubritter Hase ist mittlerweile ein mit Torgelow eng verbundener Begriff in der gesamten Region und hatte seit seiner Geburt un zählige Auftritte bei Tourismusmessen, bei der Grünen Woche in Berlin, bei den Torge lower Festtagen sowie bei Veranstaltungen in der Partnerstadt Torgelows, Espelkamp. Das Maskottchen hilft bei der Vermarktung Torgelower Freizeiteinrich tungen und steht für die Feierfreudigkeit und Gastfreund - schaft Torgelows. 9

Geschichte Ein Streifzug von der Ortsentstehung bis zur gegenwärtigen Stadtentwicklung in Auszügen 14.04.1281 Erste urkundliche Erwähnung Torgelows als castro Turglowe. Um 1350 Der deutsche Ritter Zacharias Hase von Kufstein (Bayern) wird mit der Untervogtei Torgelow belehnt und baut sich seine Burg Neu-Torgelow am Schlossberg bei Eggesin. 01.09.1454 Bernd von Muckerwitz kauft Alt-Torgelow, die heutige Ruine an der Ueckerbrücke. 20.07.1465 Die Hasenburg wird völlig zerstört, das Hasengeschlecht des Landes verwiesen. 30.03.1493 Nach jahrhundertelangen landesinnerlichen Auseinandersetzungen zwischen den Stettiner Herzögen und den Brandenburgischen Kurfürsten gehört Torgelow wieder zu Pommern. 1637 Im Dreißigjährigen Krieg wird Torgelow völlig zerstört und ist menschenleer. Um 1660 In schwedischem Besitz erfolgt eine Wiederbesiedlung mit Schweden, Finnen und Livländern. 25.12.1753 In preußischem Besitz beginnt mit der Kabinettsorder Friedrich II. der Bau des Königlich-Preußischen Eisenhüttenwerkes, der 1756 abgeschlossen ist. 25.12.1861 Das Hüttenwerk wird vom preußischen Staat an den Berliner Gelb - gießer Theodor Vollgold verkauft. 20.04.1884 Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke von Jatznick nach Torgelow. 1885/1886 Beginn des weiteren Baues von Eisengießereien im Ort. 05.08.1887 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Torgelow. Um 1890 Torgelow erhält sein Wappen: Den pommerschen Greifenkopf mit den gekreuzten Schlegeln auf blau-weißem Grund. 1905 Das Industriedorf Torgelow hat 14 Eisengießereien, 4 Sägewerke und 5804 Einwohner. 17.09.1905 Inbetriebnahme des Gaswerkes im Ort. 15.11.1913 Durch Anschluss an die Überlandzentrale Stettin erstrahlt das erste elektrische Licht im Dorf. 03.03.1928 Einweihung der neugebauten Pestalozzi-Knabenschule. 04. 09. 1934 01. 04. 1939 Nach dem Machtantritt des Nationalsozialismus werden zwei Rüs- 10

Geschichte tungsbetriebe in Torgelow gebaut, die Luftmunitionsanstalt (MUNA) westlich und die Deutsche Sprengchemie GmbH östlich von Torgelow. Beide Betriebe bestehen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. 28.04.1945 Die Rote Armee besetzt Torgelow. Der Krieg ist für das Dorf zu Ende. 04.05.1945 Torgelow erhält durch Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten die Stadtrechte. Seit 1952 ist Torgelow durch die Stationierung von Einheiten der Kasernierten Volkspolizei (KVP), nachfolgend der Nationalen Volks armee (NVA) und heute der Bundeswehr, Garnisonsstadt. Neue Kasernen und großflächige Schieß- und Übungsplätze entstehen. Fast 60% der Gemarkungsfläche wurde durch das Militär in Anspruch genommen. 1952/53 Der Wohnungsneubau begann. Die Einfamilienhaussiedlungen in Spechtberg und Drögeheide entstehen. 1954 Zu dieser Zeit gab es Vorstellungen und Pläne, die Gebiets- und Kreisstruktur des Landes zu verändern und die Kreisverwaltung in das zentraler liegende Torgelow zu verlegen. Daraufhin wurden viele Bau - aktivitäten entwickelt. 1956 Das Postgebäude entsteht. 1958 Auf Grund des vordergründig notwendigen Wohnungsbaues, vor allem in Berlin, musste der Gedanke der Kreisstadt Torgelow wieder aufgegeben werden. Die begonnenen Fundamente des Kreiskulturhauses in der Bahnhofstraße z.b. mussten wieder verfüllt werden. 1953 bis 1989 In dem Zeitraum wurden ca. 2500 Wohnungen, mehrere Gemein - bedarfseinrichtungen, wichtige Anlagen der technischen Infrastruktur errichtet. Es entwickeln sich u.a. die Wohngebiete A.-Einstein-/ Karlsfelder Straße, Spechtberg und Drögeheide. Neue Industrie - betriebe entstehen. Die Einwohnerzahl erhöhte sich auf 14.100. 01.09.1958 Einweihung des Kopernikus-Gymnasiums. 14.09.1958 Einweihung des Spartakus-Stadions. 26.05.1972 Einweihung des Freischwimmbades. 03.10.1990 Die Wiedervereinigung Deutschlands ist erfolgt. 1991 Beginn der Rekonstruktionsarbeiten an Verkehrsanlagen und Straßen; Friedrich-, Espelkamper- und Ferdinandstraße, Bau des Kaisers-Einkaufcenters in Spechtberg. 1992 Grundsteinlegung zu den Gewerbegebieten Büdnerland und Anklamer Straße. 11

Geschichte 1993 Bau des Plus-Marktes an der Karlsfelder Straße, der Stadt-Umgehungsstraße am Büdnerland und der Gustav-Mahler-Straße. 1994 Bau der Lidl-, Netto-, Sky- und Obi-Märkte an der Pasewalker- und Ueckermünder Straße, Rekonstruktionsbeginn an der Königstraße und der Aula/Turnhalle der Pestalozzi-Schule. 05.05.2005 50 Jahre Stadtrecht, Abschluss des Patenschaftsvertrages mit dem Panzerbataillon 413 der Bundeswehr. 1995 Die ersten Gebäude des Ukranendorfes entstehen; Baubeginn neues Klärwerk, Rathaus- und Kaufhauskomplex. 04.06.1996 Übergabe des neuen Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Torgelow. 08.06.1996 Eröffnung des sanierten Freizeit- und Erholungsbades Heidebad. 16.08.1996 Der neu erbaute Rathauskomplex wurde seiner Bestimmung über - geben. Im Jahr 1996 beginnt auch die Sanierung des Marktplatzes. 24.02.1997 Baubeginn Volkssporthalle, 1997 auch Baubeginn Mehrzweckhalle Ostkurve. 15.05.1997 Baubeginn des innerstädtischen Wohngebietes Ueckerbogen. 22.12.1997 Übergabe des Komplexes Ueckersegel. 28.02.1998 Einweihung der Volkssporthalle. 28.08.1998 1. Spatenstich Soldatenheim, im Jahr 1998 auch Abbruch Gebäude ehem. Kraftverkehrsgelände Borkenstraße 2. 15.04.1999 Baubeginn Ueckeraltarm und Anlegen einer Fischtreppe; der Wasserwanderrastplatz auf der Ueckerinsel entsteht. 07.05.1999 Einweihung der 2 Fußgängerbrücken im Zentrum. 17.08.1999 Verkehrsfreigabe Ueckerquerung Karlsfelde. 31.12.1999 Große Millennium-Party in der Mehrzweckhalle Ostkurve. 2000 Fertigstellung nördliche Borkenstraße und Blumenthaler Straße, Baubeginn Marzenbruchstraße, Rekonstruktion der Realschule Albert- Einstein, Eröffnung des Soldatenheimes, Abbruch von 240 WE in Drögeheide und Spechtberg sowie der Schulgebäude, Baubeginn 23 Wohnungen Betreutes Wohnen mit Sozial station auf dem Ueckerbogen, Fertigstellung Funktionsgebäude Ukranenland. 3 weitere Fußgängerbrücken entstehen. 06.05.2000 Zum 1. Brückenfest wird das Maskottchen der Stadt Torgelow, Raubritter Hase vorgestellt. 12

Geschichte April 2001 Umgestaltung der Mehrzweckhalle Ostkurve im Gewerbegebiet Büdnerland in die Stadthalle. Juli 2001 Beginn der Arbeiten für das Mittelalterzentrum Castrum Turglowe an der Friedrichstraße. 01. Juli 2001 Die Forstämter Jädkemühl und Torgelow wurden zum Forstamt Torgelow zusammengeschlossen. August 2001 Baubeginn Sanierung Breite Straße. 01.09.2001 Teilnahme am Bundeswettbewerb Unsere Stadt blüht auf, Auszeichnung mit einer Goldmedaille. Oktober 2001 Beginn Straßenneubau in der Hüttenwerkstraße. November 2001 Fertigstellung der Sanierung Karlsfelder Straße bis zum ehem. Klärwerk, Ersatzneubau der Panzerbrücke Drögeheide/Ukranenland. Dezember 2001 Fertigstellung erste Maßnahmen Wohnumfeldgestaltung in Drögeheide und Spechtberg, Gründung des Zweckverbandes Kompetenzzentrum für Flugzeugentwicklung und Flugzeugbau Pasewalk/Franzfelde. Um - zug des Stabes der Panzergrenadierbrigade 41 in die Ferdinand-von- Schill-Kaserne. März 2002 Die nunmehr 6. größere Fußgängerbrücke entsteht bei Kattenberg als Ersatz für die Panzerbrücke. Torgelow hat jetzt insgesamt 14 Brücken. Juni 2002 40. Torgelower Festtage. 02.08.2002 1. Burgfest im Mittelalterzentrum Castrum Turglowe. 31.08.2002 Festveranstaltung 115-jähriges Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Torgelow. September 2002 Auszeichnung beim Bundeswettbewerb Stadtumbau Ost für die Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes mit einer Silbermedaille. November 2002 Umzug des Regionalbereichs Uecker-Peene der E.ON edis AG nach Torgelow. Weiteres in 2002 Fertigstellung Breite Straße, Fertigstellung Minikreisel. Sanierung 2. BA Forsthausstraße, Nelkenstraße, Brahmsstraße und Händelstraße, Fertigstellung Außenanlage Stadthalle, Neubau des Busbahnhofes, Fertigstellung Hüttenwerkstraße, Baubeginn von 24 WE betreutes Wohnen am Ueckerbogen. 2003 1. Bürgermeisterdirektwahl, Übergabe der 24 WE Ueckerbogen. April August 2003 Das neue Lidl-Gebäude entsteht auf dem Fachmarktzentrum Pasewalker Straße. 13

Geschichte 23.05.2003 10-jähriges Bestehen der Stadtwerke Torgelow GmbH. 27.10.2003 Abriss der alten Ueckerbrücke in der Friedrichstraße und Brückenneubau an gleicher Stelle mit Fußweg unterhalb der Brücke. 13.02.2004 10 Jahre Schülerfreizeitzentrum Torgelow. 16.02.2004 Erste Gebäude im Mittelalterzentrum entstehen. 01.03.2004 Baubeginn Komplettsanierung Villa Friedrichstraße 1. 19.04.2004 Baubeginn Komplettsanierung ehemaliges KWV-Gebäude zur Jugendherberge. Mai 2004 Das erste Eigenheim auf dem Gelände des ehemaligen Kraftverkehrgeländes in der Borkenstraße entsteht. 13.08.2004 50 Jahre Torgelower Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft e.g. August bis November 2004 Der neue Nettomarkt errichtet. 4.10.2004 Beginn des Ausbaues der Straße der Solidarität. 01.11.2004 Beginn des Ausbaues der Wiesenstraße/-gasse. 01.01.2005 Durch die Fusion des Amtes Ferdinandshof mit der Stadt Torgelow wurde das Amt Torgelow-Ferdinandshof gebildet. Jan. Mai 2005 Abriss Gebäude Polstermöbel, Ueckerstraße 10 19.04.2005 1. Spatenstich für die neue Gießereihalle der Eisengießerei Torgelow GmbH. 17.08.2005 Übergabe der Internationalen Jugendbegegnungsstätte im Castrum Turglowe. 2005 Das Fachmarktzentrum Konsumhof wird um 3 Geschäftsbereiche erweitert (Takko, NKD, Rossmann). Verkehrsfreigabe der neuen Ueckerbrücke in der Friedrichstraße. 21.04.2006 Festveranstaltung 725 Jahre Torgelow. 24.05.2006 Festveranstaltung 250 Jahre Eisengießerei Torgelow. 2006 Sanierung der Wilhelmstraße/Jatznicker Straße, Schleusenstraße, Gartenstraße, Wohnumfeldgestaltung im Wohngebiet Karlsfelde, beginnend mit der Heinrich-Hertz-Straße und Teilabschnitt Kopernikusstraße, Erschließung Wohngebiet Südliche Ueckerstraße, Neubau Kunstrasenplatz auf dem Stadiongelände, Errichtung von Bolzplätzen in Drögeheide und Spechtberg. 14

Geschichte 2007 Fertigstellung des 1. Abschnittes der Albert-Einstein-Straße (330 m) mit der Schulvorplatzgestaltung der Albert-Einstein-Realschule sowie ca. 200 m Stichstraße, Fabrikstraße, Neugestaltung und Befestigung des Schulhofes Pestalozzi-Schule, der Gehweg in der Waldsiedlung wurde hergestellt. Abbruch Plattenbauten in der Bahnhofstraße, Am Bahnhof und Kopernikusstraße mit 288 Wohneinheiten und das Schulgebäude Am Bahnhof. 2008 Das Medizinische Versorgungszentrum der Asklepios-Klinik Pasewalk in der Pestalozzistraße 4 entsteht. Grundsteinlegung für die Lehrwerkstatt der Torgelower Eisengießerei GmbH in Anwesenheit des Ministerpräsidenten Herrn Ringsdorff. Fertigstellung Langer Kamp, Marzen - bruch/greifenstraße, Buchen straße der Gehweg und die Straße der Freundschaft. Ausbau der Straße Am Keilergrund und Schaffung einer Parkplatzanlage. Der westliche Uferwanderweg an der Uecker wird im Stadtgebiet gepflastert. Neubau einer Parkplatzanlage am Museumsgebäude des Vereins Historische Werkstätten Ukranenland e.v. in der Jatznicker Straße. Der 2. Teilbereich der Albert-Einstein-Straße wird im Rahmen des Förderprogramms Stadtumbau Ost komplett umgestaltet. Umgestaltung des Bahnübergangs Blumenthaler Straße/Bahnhofstraße durch die Bahn AG. 13.09.2008 50 Jahre Spartakus-Stadion Torgelow (heute Gießerei-Arena). 07.10.2008 30 Jahre Albert-Einstein-Schule. 11.03.2009 Nach nur 5 Monaten Bauzeit durch den Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft wurde das im Gewerbegebiet Büdnerland neu erbaute Kundenkontakt- und Servicecenter für 250 neue Arbeitsplätze an den Betreiber e.dialog GmbH übergeben. 2009 Die Betriebsstätte der K+B Torgelow GmbH & Co. KG wurde im Gewerbegebiet Büdnerland fertig gestellt, die Lehrwerkstatt der Eisen - gießerei Torgelow GmbH wird eingeweiht. Abbruch Kita-Gebäude in der Borkenstraße und der ehemaligen Molkerei (Getränkehandel Lau) in der Wiesenstraße. Übergabe Breite Straße 9 / Königstraße 01 mit 11 sanierten Wohnungen und 2 Gewerbeeinheiten sowie der Außen anlagen. Bau des Sanitärgebäudes an der Uecker, Baubeginn des Kreisverkehrsplatzes in der Bahnhofstraße mit Anbindung an die Pestalozzistraße, der Inneren Erschließung des Industrie- u. Gewerbegebietes Borkenstraße Teilabschnitt Regenentwässerung und Planstraße C, Baubeginn der Gemeinschaftsmaßnahme der Stadt und des Straßenbauamtes Neustrelitz Sanierung der Anklamer Straße, Gestaltung der Außenanlage Heinrich-Hertz-Straße / Albert-Einstein-Straße auf den Flächen der TGW e.g. 15

Sehenswürdigkeiten Schlossruine Reste des 1637, im Dreißigjährigen Krieg, zerstörten Amtssitzes Torgelow. Am 14. 04. 1281 wurde dieses castro Turglowe erstmals urkundlich genannt und diente vorher vermutlich als Mittelpunkt im Siedlungsgebiet der wendischen Ukranen. Hier wurde eine museale Einrichtung, die lebendig das Hochmittelalter (die Zeit der ersten urkundlichen Erwähnung Torgelows im Jahre 1281) zeigt das Mittel - alterzentrum Castrum turglowe errichtet. Schlossruine Hüttenwerkplatz Industrie-archäologisches Zentrum des 1754 von Friedrich II. von Preußen erbauten ersten vorpommerschen Hochofens, der den in der Umgebung lagernden Raseneisenstein verhüttete. Seine Sehenswürdigkeiten: Ueckerschleuse (heute einfaches Flusswehr) Ueckerinsel Glockenstuhl (um 1790) ehemalige, um 1755 errichtete, Wohngebäude (Faktorhaus, Villa Vollgold, Gießereiarbeiterhäuser, letzter erhaltener Trinkwasserbrunnen des ehemaligen Hüttenwerkes) 16 Glockenstuhl

Evangelische Christuskirche Das Gotteshaus der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Torgelow, im Stil einer Basilika nach neugotischer Bauweise errichtet, wurde am 3. April 1884 durch den Pastor zu Prerow, Dr. Ernst Hückstädt, eingeweiht. In ihrem Inneren betrachten wir, neben der interessanten Memel-Orgel, den historisch wertvollen Taufstein der ehemals alten, um 1660 erbauten, Kirche. Evang. Christuskirche Das Torgelower Wappen Das Wappen der Stadt Torgelow ist gespalten, vorn in Silber schräggekreuzt ein schwarzer Schlägel und schwarzer Hammer als Symbol für die Torgelower Eisenindustrie dargestellt, die seit 1754 die Entwicklung des Ortes bis 1945 zum zweitgrößten Industrieort bewirkte. Hinten in Blau ein roter Greifenkopf mit geöffnetem goldenen Schnabel und ausgeschlagener roter Zunge (vom 12. 15. Jahrhundert war der Greif das Wappentier des gleichnamigen pommerschen Herzog geschlechtes der Stettiner Linie, hielt sich in vielen pommerschen Städten nach dem Aussterben des Greifengeschlechtes ). 17

Die E.ON edis AG investiert in die Zukunft Mecklenburg- Vorpommerns. Mit unserem modernen, flächendeckenden Stromnetz sorgen wir dafür, dass Energie jederzeit sicher und zuverlässig genau dort ankommt, wo sie gebraucht wird: Mitten im Leben der Menschen hier in unserer Region. Regionalbereich Mecklenburg-Vorpommern 18

Zahlen, Daten, Fakten Postleitzahl: 17358 Telefonvorwahl: 0 39 76 Lage: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Uecker-Randow* Kreisstadt ist Pasewalk* grenzt im Osten an Polen, im Süden an das Land Brandenburg (Uckermark), im Norden an das Stettiner Haff, im Westen an die Landkreise Ostvorpommern und Mecklenburg-Strelitz liegt auf 15 m NN an der Ueckerniederung Einwohnerzahl: 9375 (Stand 31. 03. 2010) Fläche: 5.172 ha, wobei der Anteil der Waldfläche ca. 3.100 ha (60%) beträgt * (Im Juli 2011 erfolgt nach Landesgesetzgebung Mecklenburg/ Vorpommern eine Kreisgebietsneuordnung.) Wichtige Entfernungen Autobahn A 20 Lübeck Stettin Bundesstraße B 109 Ueckermünde Pasewalk Anklam Neubrandenburg Stettin Grenzübergang Linken/Polen Bahnhof (Fernverkehr) 23 km 5 km 14 km 17 km 28 km 65 km 54 km 40 km in Torgelow 19

Mitglieder der Stadtvertretung (Wahlperiode 2009 bis 2014) Dust, Andreas Pasewalker Straße 19 Bürgerbündnis UER Manekeller, Kurt Waldsiedlung 6 Bürgerbündnis UER Müggenburg, Günter Tangersiedlung 13 Bürgerbündnis UER Samuel, Edith Forsthausstraße 147 Bürgerbündnis UER Soyeaux, Uwe Pommersche Straße 4 Bürgerbündnis UER Beckert, Gerald Heidestraße 19a CDU / FDP Dörner, Mario Hüttenwerkplatz 9a CDU / FDP Krins, Matthias Jatznicker Straße 27 CDU / FDP Pingel, Bernhard Heidestraße 18 CDU / FDP Runge, Herbert Eggesiner Straße 2 CDU / FDP Schäfer, Wolfgang Ernst-Thälmann-Straße 25 CDU / FDP Schmiel, Elvira Heidestraße 23 CDU / FDP Balzer, Norbert Zum Postgestell 5 Die Linke. Torgelow Konstantin, Gerhard Forsthausstraße 135 Die Linke. Torgelow Loose, Herbert Buchenstraße 19 Die Linke. Torgelow Müller, Ruwena Friedrichstraße 16g Die Linke. Torgelow Passow, Hannelore Kopernikusstraße 17 Die Linke. Torgelow Peeger, Marlies Richard-Wagner-Straße 14 Die Linke. Torgelow (Präsidentin der Stadtvertretung) Trölsch, Jürgen Bahnhofstraße 30 Die Linke. Torgelow Dahlemann, Patrick Lindenstraße 27 SPD Kerkhoff, Jörg-Dieter Karlsfelder Straße 29 SPD (für alle Anschriften gilt die PLZ 17358 Torgelow) Bundestagsabgeordnete unseres Wahlkreises Christioph Poland, Dorfstraße 16, 17235 Klein Trebbow/Neustrelitz, Tel. (03981) 441308 Landtagsabgeordnete unseres Wahlkreises Beate Schlupp, CDU, 17309 Pasewalk, Am Bollwerk 1, Tel. (03973) 213626 Heinz Müller, SPD, 17309 Pasewalk, Am Markt 8, Tel. (03973) 441181 Tino Müller, NPD, Wallstraße 27, 17373 Ueckermünde, Tel. (039771) 53213 Kreistagspräsident des Landkreises Uecker-Randow Andreas Texter, 17309 Pasewalk, An der Kürassierkaserne 9, Tel. (03973) 2550 Landrat des Landkreises Uecker-Randow Dr. Volker Böhning, 17309 Pasewalk, An der Kürassierkaserne 9, Tel. (03973) 2550 20

Besetzung der Ausschüsse Hauptausschuss Gottschalk, Ralf, Vorsitz Kerkhoff, Jörg-Dieter Krins, Matthias Manekeller, Kurt Finanzausschuss Trölsch, Jürgen, Vorsitz Dust, Andreas Konstantin, Gerhard Manekeller, Kurt Pingel, Berhardt Peeger, Marlies Runge, Herbert Samuel, Edith Trölsch, Jürgen sachkundige Einwohner Nietzschmann, Uwe Rinkens, Harald Schnell, Brigitte Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Bau, Verkehr und Umwelt Schäfer, Wolfgang, Vorsitz sachkundige Einwohner Balzer, Norbert Falk, Lothar Dörner, Mario Hildebrandt, Uwe Dust, Andreas Schmidtke, Klaus Manekeller, Kurt Ausschuss für Soziales, Bildung und Kultur Passow, Hannelore, Vorsitz sachkundige Einwohner Beckert, Gerald Manhardt, Manja Dahlemann, Patrick Nitzke, Heike Müller, Ruwena Roggow, Dorothee Schmiel, Elvira Betriebsausschuss Krins, Matthias, Vorsitz Kerkhoff, Jörg-Dieter Loose, Herbert Müller, Ruwena Soyeaux, Uwe sachkundige Einwohner Bartz, Henrik Bopp, Jonny Sturm, Jürgen Ueckersaal 21

PRESSEFACHHANDEL O.KERKHOFF LOTTO Tabakwaren Schreibwaren Bastelbedarf Bahnhofstraße 42 17358 Torgelow GESCHENKARTIKEL Montag bis Samstag 10 20 Uhr Breite Straße 20 17358 Torgelow Tel. 0 39 76/25 53 02 Ueckerstraße 26 17373 Ueckermünde Tel. 03 97 71/52 92 23 Bahnhofstraße 15 17348 Woldegk Telefon 015157573187 Unterhaltsreinigung Glasreinigung Krankenhausreinigung Fassaden- und Dachreinigung Bauendreinigung - Meisterbetrieb - Fichtenstraße 19 /Fax 03976/24 01-0 17358 Torgelow-Drögeheide E-Mail: info@hyperclean.eu Objektfoto Hoffmann Ulrich Hoffmann Dorfstraße 33A 17337 Blumenhagen Tel. 039752/85897 www.objektfoto-hoffmann.de Funk 0174/9 08 24 80 22 Werbe- und Produktfotografie Landschafts- und Porträtfotografie Studio ca. 70 m 2 komplett ausgestattet, auf Anfrage stunden- und tageweise mietbar

Verwaltung Rathaus Bahnhofstraße 2, 17358 Torgelow, Tel. 252-0, Fax 202202 E-Mail: info@torgelow.de Internet: www.torgelow.de Sprechzeiten Dienstag Donnerstag 09:00 11:30 und 13:00 17:30 Uhr 09:00 11:30 und 13:00 16:00 Uhr Bürgermeister Herr Gottschalk, Tel. 2 52-1 00 Sekretariat Frau Rademacher, Tel. 252-101, Fax 252-104 Amtsvorsteher Herr Hamm, Tel. 252-107 Sprechzeiten 14-täglich dienstags (in den geraden Wochen) 17:00 17:30 Uhr nach Vereinbarung Kämmerei Amtsleiterin Frau Pröchel, Tel. 2 52-1 20 1. Stellv. des Bürgermeisters SB Anlagenbuchhaltung Frau Haase, Anne, Tel. 2 52-2 26 SB Haushaltsführung Frau Retzlaff, Tel. 2 52-1 25 SB Steuern Frau Hofmann, Tel. 2 52-1 26 SB Liegenschaften Frau Lindner, Tel. 2 52-1 27 SB Haushaltsführung Herr Senz, Tel. 2 52-1 28 SB Steuern Frau Salchow, Tel. 2 52-1 29 SB Liegenschaften Frau Käding, Tel. 2 52-2 23 SGL Kasse Frau Lorenz, Tel. 252-121 SB Kasse, Bankwesen Frau C. Albrecht, Tel. 2 52-1 22 SB Bankwesen, Vollstreckung Frau Rehbein, Tel. 2 52-2 25 SB Kasse, Bankwesen Frau Haase, Andrea, Tel. 2 52-1 23 SB Vollstreckung Herr Bastke, Tel. 2 52-1 24 Bauamt Amtsleiterin Frau Pukallus, Tel. 2 52-1 60 2. Stellv. des Bürgermeisters Sekretariat Frau Hantich, Tel. 2 52-1 61 SB Bauförderung, Abrechnung Frau Witthuhn, Tel. 2 52-1 63 SB Baudurchführung, -verwaltung Herr Schmidt, Tel. 2 52-1 67 SB Bauverwaltung Frau Gottschalk 2 52-1 68 SB Abwasser Frau Rühl, Tel. 252-169 SB Beitrags- u. Erschließungsrecht Herr Gebel, Tel. 2 52-1 67 SGL Baudurchführung Frau Schackert 2 52-1 64 SB Baudurchführung Herr Dräger, Tel. 2 52-1 66 SB Baudurchführung Frau Bank, Tel. 2 52-1 65 SB Wirtschaftsförderung Herr Wilde, Tel. 2 52-1 86 23

Verwaltung Hauptamt Amtsleiter Frau Kruse-Faust, Tel. 2 52-1 10 Sekretariat Frau Schirrmeister, Tel. 2 52-1 11 SB Sitzungsdienst, Ausbildung Frau Krtschil, Tel. 2 52-1 13 SB Bezügerechner Frau Albrecht, B., Tel. 2 52-1 19 SB Personal Frau Anke, Tel. 252-118 SGL Zentrale Verwaltung Herr Gajewi, Tel. 2 52-1 12 SB Systemadministrator Herr Kinzelt, Tel. 2 52-1 15 SB Kommunikation, Zentrale Frau Homberg, Tel. 2 52-0 SB Zentrale Verwaltung Frau Pubanz, Tel. 2 52-1 14 SB Stadtarchiv, Zentr. Verwaltg. Frau Rademann, Tel. 2 52-1 16 Ordnungsamt Amtsleiter Herr Krause, Tel. 2 52-1 30 Sekretariat / Schiedsstelle / Fischereischein Frau Banse, Tel. 2 52-1 31 SB Gewerbeangel. Frau Lange, Tel. 2 52-1 37 SB Umwelt, Außendienst Herr Rohde, Tel. 2 52-1 38 SB Obdachlose, Straßenverkehr Herr Klaeske, Tel. 2 52-1 44 SB Brandschutz, Außendienst Herr Winkler, Tel. 2 52-1 36 SGL Personenstands- Meldew. Herr Lühmann, Tel. 2 52-1 32 SB Meldewesen Frau Krause, Tel. 2 52-1 34 SB Meldewesen Frau Schubert, Tel. 2 52-1 35 Standesbeamte Frau Wienbrandt, Tel. 2 52-1 33 Standesbeamte Frau Kriebel, Tel. 2 52-1 42 Soziales, Bildung, Kultur Amtsleiterin Frau Nicolai, Tel. 2 52-1 50 Sekretariat, SB Pressewesen Frau Geisler, Tel. 2 52-1 51 SB Schulen, Sportstätten Frau v. Skrbensky, Tel. 2 52-1 59 SB Wohnberechtigung, Kita Frau Schmuck, Tel. 2 52-1 55 SB Wohngeld Herr Neumann, Tel. 2 52-1 58 SB Wohngeld Frau Faltinath, Tel. 2 52-1 57 SLG Kultur, Pressewesen Herr Blume, Tel. 2 52-1 52 SB Kultur, Tourismus Frau Schultz, Tel. 2 52-1 53 SB Öffentlichkeitsarbeit Herr Koch, Tel. 2 52-1 56 24

Bevölkerungsentwicklung 1579 Bei nachweisbarer erster Bevölkerungszählung auf der Domäne Torgelow um 60 1631 Vor der Zerstörung des Ortes im Dreißigjährigen Krieg, 1637 um 50 1662 Nach Neubesiedlung Torgelows unter schwedischen Besitzverhältnissen um 40 1746 Als Amtssitz im preußischen Staat um 162 1775 Nach dem Bau des Königlich-Preußischen Eisenhütten werkes im Ort, des ersten vorpommerschen Hochofen betriebes, der Grundlage der Industriealisierung Torgelows und der unmittelbaren Umgebung wurde 228 1870 Bei Beginn der Industriealisierung Torgelows 437 1890 Nach dem Bau von sechs weiteren Gießereien im Dorf 2796 1910 Nach abgeschlossener Industriealisierung des Dorfes, es bestehen 14 Eisengießereien und 4 Sägewerke im Ort 6747 1929 Vor Beginn der Weltwirtschaftskrise 6819 1939 Bei Beginn des Zweiten Weltkrieges 7301 1947 Nach Umsiedlung der aus dem Osten und dem Sudetenland vertriebenen deutschen Bevölkerung 10118 1954 Als Torgelow Kreisstadt werden sollte 13259 1989 Die bevölkerungsreichste Stadt im Kreis Ueckermüde 14050 1999 Im 10. Jahr der Deutschen Einheit 11800 2000 11449 2001 11275 2002 10715 2003 10557 2004 10460 2005 10296 2006 10032 2007 9793 2008 9597 2009 9413 2010 9375 25

Was erledige ich wo in der Stadtverwaltung Bezeichnung Amtsblatt An-/ Ab- und Ummeldungen Archivauskünfte/Ahnenforschung Auskunftserteilung Ausnahmegenehmigung zur STVO Ausweis-/ Passangelegenheiten Auszug aus dem Gewerbezentralregister Bauangelegenheiten Bauhof Baumfällung Be- und Entwässerung Beglaubigungen Bekanntmachungsblatt Eheschließungen Feuerschutz Fundbüro Geburtenanmeldungen Gewerbeanmeldungen Gewerbegebietsangelegenheiten Grundstücksangelegenheiten Haushaltsbescheinigungen Hundesteuer Jubiläen Jugendarbeit Kinderausweise Kindertagesstätten Lebensbescheinigungen Lohnsteuerkarten Marktangelegenheiten Müllabfuhr Namensänderung Naturschutz/ Umwelt Obdachlosigkeit Öffentlichkeitsarbeit Ortschronik Pachtwesen Personenstandsurkunden 26 Zuständigkeit Pressestelle Einwohnermeldeamt Hauptamt Zentrale der Stadtverwaltung Ordnungsamt Einwohnermeldeamt Einwohnermeldeamt Bauamt Bauamt Ordnungsamt Stadtwerke Standesamt Pressestelle Standesamt Ordnungsamt Ordnungsamt Standesamt Ordnungsamt Bauamt Kämmerei Einwohnermeldeamt Kämmerei Hauptamt Amt Soziales/Bildung/Kultur Einwohnermeldeamt Amt Soziales/Bildung/Kultur Einwohnermeldeamt Einwohnermeldeamt Ordnungsamt Ordnungsamt Standesamt Ordnungsamt Ordnungsamt Pressestelle Pressestelle Kämmerei Standesamt

Was erledige ich wo in der Stadtverwaltung Personenstandswesen Polizeiliches Führungszeugnis Ruhender Straßenverkehr Schiedsstelle Schulangelegenheiten Spendenbescheinigungen Sportanlagen Sportförderung Stadtinformation Steuern Straßenbeleuchtung Straßenreinigung/ Winterdienst Veranstaltungen Verkehrsplanung Versammlungs-/ Vereinswesen Wehrerfassung Werbung / Sondernutzung Wohnberechtigungsschein Wohngeld Wohnungsbauförderung Zimmervermittlung Zivilschutz Standesamt Einwohnermeldeamt Ordnungsamt Ordnungsamt Amt Soziales/Bildung/Kultur Stadtkasse Amt Soziales/Bildung/Kultur Amt Soziales/Bildung/Kultur Touristeninformation Kämmerei Bauamt Ordnungsamt Amt Soziales/Bildung/Kultur Ordnungsamt Ordnungsamt Einwohnermeldeamt Ordnungsamt Amt Soziales/Bildung/Kultur Amt Soziales/Bildung/Kultur Bauamt Touristeninformation Ordnungsamt Stadtzentrum 27

Behörden und Einrichtungen Polizeistation Espelkamper Straße 10F, Tel. 23810 Verwaltungsgemeinschaft der Forstämter Rothemühl-Torgelow Anklamer Straße 10, Tel. 431813 OAS: Organisation zur Arbeitsförderung und Strukturentwicklung Pasewalk GmbH, Sitz Torgelow Borkenstraße 16B, Tel. 23750 Wohnungsbaugesellschaft Torgelow mbh Ueckerpassage 11, Tel. 23 53-0 Stadtwerke GmbH A.-Einstein-Straße 79, Tel. 24 00-0 Torgelower Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft e.g. Bahnhofstraße 39a, Tel. 2 80 55-0 Freiwillige Feuerwehr Espelkamper Straße 10B, Tel. 23730 Schiedsstelle Bahnhofstraße 2, Tel. 2 52-0 Landratsamt Landkreis Uecker-Randow* An der Kürassierkaserne 9, 17309 Pasewalk, Tel. (03973) 255-0 Amtsgericht Ueckermünde Gerichtsstraße 16, 17373 Ueckermünde, Tel. (03 97 71) 43-0 Bundeswehrdienstleistungszentrum Torgelow Pasewalker Chaussee 3, 17358 Torgelow, Tel. (03976) 250-0 Bundesvermögensamt Löcknitzer Straße 6, 17309 Pasewalk, Tel. (03973) 433120 Arbeitsamt Ueckermünde Belliner Straße 32, 17373 Ueckermünde, Tel. (039771) 594-0 Arbeitsgemeinschaft des Landkreises Uecker-Randow Außenstelle Ueckermünde Belliner Straße 32, 17373 Ueckermünde, Tel. (039771) 594-0 Förder- und Entwicklungsgesellschaft Uecker-Region mbh Friedenstraße 9 17309 Pasewalk, Tel. (03973) 2288-0 Kreisvolkshochschule Uecker-Randow An der Kürassierkaserne 9, 17309 Pasewalk, Tel. (03973) 255566 Kreismusikschule Ueckerstraße 47, 17373 Ueckermünde, Tel. (039771) 23151 * (Im Juli 2011 erfolgt nach Landesgesetzgebung Mecklenburg/Vorpommern eine Kreisgebietsneuordnung.) 28

29

Amt Torgelow-Ferdinandshof Auf der Grundlage des am 03. 11. 2004 geschlossenen öffentlich-rechtlichen Vertrages zwischen dem Amt Ferdinandshof und der Stadt Torgelow existiert ab 01.01.2005 ein neues Amt Torgelow-Ferdinandshof. Die Fusion der beiden Verwaltungen war notwendig, da die Einwohnerzahl der Gemeinden des ehemaligen Amtes Ferdinandshof für eine effiziente Verwaltung aufgrund ihrer Rückläufigkeit nicht mehr ausreichend erschien. Der in Mecklenburg-Vorpommern begonnene Prozess der Verwaltungsmodernisierung hat zum Ziel, die Verwaltung für den Bürger effizienter und trotzdem bürgernah zu gestalten. Mit der Zielstellung konnte zwischen dem ehemaligen Amt Ferdinandshof und der Stadt Torgelow ein öffentlich-rechtlicher Vertrag abgeschlossen werden, welcher einerseits auf die Schaffung effektiver Verwaltungsstrukturen gerichtet ist, andererseits die politische Selbstständigkeit der Gemeinden nicht antastet. Folgende Gemeinden gehören zum Amt Torgelow-Ferdinandshof Stadt Torgelow als geschäftsführende Gemeinde Bürgermeister: Herr Ralf Gottschalk, Bahnhofstraße 2, 17358 Torgelow, Tel. (03976) 252-0 Gemeinde Ferdinandshof Bürgermeister: Herr Gerold Seidler, Steinkamp 44, 17379 Ferdinandshof, Tel. (039778) 20693 Gemeinde Wilhelmsburg Bürgermeister: Herr Ulf Wrase, Karl-Marx-Straße 6a, 17379 Wilhelmsburg, Tel. 0160 94 95 56 55 Gemeinde Altwigshagen Bürgermeisterin: Frau Gerlinde Foy, Am Galgenberg 3a, 17379 Altwigshagen, Tel. (039777) 20704 Gemeinde Rothemühl Bürgermeister: Herr Dirk Rupprecht, Dorfstraße 36A, 17379 Rothemühl, Tel. (039772) 22858 Gemeinde Heinrichsruh Bürgermeister: Herr Manfred Tank, Dorfstraße 62, 17379 Heinrichsruh, Tel. 0171 4 36 76 96 Gemeinde Heinrichswalde Bürgermeister: Herr Gerhard Michalik, Dorfstraße 5, 17379 Heinrichswalde, Tel. (039772) 22886 Gemeinde Hammer a. d. Uecker Bürgermeisterin: Frau Petra Mädl, Sandförder Straße 6, 17358 Hammer a. d. Uecker, Tel. (03976) 201525 30

Amt Torgelow-Ferdinandshof Amtsausschuss des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Gerald Beckert Heidestraße 19a, 17358 Torgelow Dr. Helmut Blohm Bartelstraße 12, 17379 Ferdinandshof Manuela Draheim Johannesberg 12, 17379 Wilhelmsburg Gerlinde Foy Am Galgenberg 3a, 17379 Altwigshagen Ralf Gottschalk Herrnkamp 18, 17358 Torgelow-Holl Gerd Hamm Haus-Nummer 64, 17379 Blumenthal Gerhard Konstantin Forsthausstraße 135, 17358 Torgelow Werner Kopperschmidt Gießereistraße 1, 17379 Ferdinandshof Matthias Krins Jatznicker Straße 27, 17358 Torgelow Kurt Manekeller Waldsiedlung 6, 17358 Torgelow Petra Mädl Sandförder Straße 6, 17358 Hammer a. d. Uecker Jörg Melle Otto-Bruchwitz-Straße 8, 17358 Hammer a. d. Uecker Gerhard Michalik Dorfstraße 5, 17379 Heinrichswalde Marlies Peeger Richard-Wagner-Straße 14, 17358 Torgelow Jörn Pinger Bergstraße 10, 17379 Ferdinandshof Frank Poch Steinkamp 14, 17379 Ferdinandshof Dirk Rupprecht Dorfstraße 36A, 17379 Rothemühl Edith Samuel Forsthausstraße 147, 17358 Torgelow Gerold Seidler Steinkamp 44, 17379 Ferdinandshof Manfred Tank Dorfstraße 62, 17379 Heinrichsruh Ulf Wrase Karl-Marx-Straße 6a, 17379 Wilhelmsburg 31

Fachbetrieb der Elektro-Innung ELEKTROHANDWERK E l e k t r o & A n t r i e b s t e c h n i k 17379 Ferdinandshof Gartenstraße 20 Tel. 039778-29 272 Fax 039778-28 578 Funk 0172-3404884 www.elektro-jkrause.de 17358 Torgelow Borkenstraße 15k Tel. 03976-202 670 Fax 03976-280 435 info@elektro-jkrause.de Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Schäfer unabhängiger Energieberater (BAFA) Beratung Planung Ausschreibung Bauleitung Gustav-Mahler-Straße 2 17358 Torgelow Tel. 0 39 76/43 31 67 Fax 0 39 76/43 31 66 E-Mail: SIB-torgelow@t-online.de Büro- und Kopiertechnik Wasch-, Kühl- und Haushaltsgeräte mit Werkstatt Ukranenstraße 14 17358 Torgelow Telefon 0 39 76/20 22 33 Telefax 0 39 76/20 24 78 www.emt-elektro.de info@emt-elektro.de 32

Vermessungsbüro Petra Zeise Öffentlich bestellte Vermessungsingenieurin Dipl.-Ing. (FH) Petra Zeise Geschäftsstelle Papendorfer Chaussee 2 17309 Pasewalk Telefon 03973/2075-0 Telefax 03973/2075-19 Funktelefon 0170/4 3170 06 Zeise@Vermessung-Zeise.de www.vermessung-zeise.de PLANUNGSGESELLSCHAFT DR. FETTING MBH 17373 Ueckermünde Tel. 039771/ 53560 Fax 039771/ 53567 Goethestraße 8 Mobil 0171/2107916 E-Mail: PG-Fetting@web.de Bauplanungsbüro Siegfried Raub (VBI) Dr.-Allende-Straße 32 17379 Ferdinandshof Tel. 039778/29304 Fax 039778/29318 E-Mail: SRaub@t-online.de 33

Rackow Bau & Sanierungs GmbH Dipl.-Ing. Hartmut Rackow Geschäftsführer Maurer-, Beton- und Stahlbetonarbeiten Abbrucharbeiten Tiefbauarbeiten Erdarbeiten Herstellung von Einfriedungen Verlegen von Abwasserleitungen Errichten von Kleinkläranlagen Trockenbau Pflasterarbeiten Handel mit Baustoffen Wiesenstraße 11 D 17358 Torgelow Tel. 0 39 76/43 17 72 Fax 43 17 96 Funk 01 71/4 91 76 14 E-Mail: Rackow.RBS@t-online.de 34 Baugeschäft Thomas Pinnow 17358 Torgelow Schleusenufer 8 Tel. 0 39 76/20 25 00 Fax 0 39 76/20 25 01 E-Mail: th.pinnow@t-online.de Bauplanung, Projektierung, Bauleitung und Bauüber wachung Ein- und Mehrfamilienhäuser Maurerund Betonarbeiten, Trockenausbau Putzarbeiten und Fassadensanierung Fliesen- und Natursteinarbeiten Wohnungs- und Badsanierung, Wohnungsbau

Haustechnik F. Matthes Heizung Sanitär Fachhandel Bullerjan Warmluftöfen Pasewalker Straße 63 17379 Ferdinandshof info@haustechnikmatthes.de Tel. 039778/20782 Fax 039778/20658 Funk 0177/6063804 Kaminöfen GÖTHS HOCHBAU GmbH Bauarbeiten aller Art Schlüsselfertiges Bauen 17358 Torgelow Siemensstraße 11 Tel. 0 39 76/2 80 56-0 Fax 0 39 76/2 80 56-13 info@goeths-hochbau.de B+K Torgelow Fittingswerk B+K Torgelow GmbH & Co. KG Ukranenstraße 7 17358 Torgelow Telefon 03976/25675-0 35

Panzergrenadierbrigade 41 Vorpommern Bereit zu helfen fähig zu kämpfen Oktober 1990 Kommandoübernahme der 9. Panzerdivision (NVA) durch Oberst Hans Peter von Kirchbach April 1991 Umgliederung der 9. Panzerdivision in Heimatschutzbrigade 41 Juni 1991 Heimatschutzbrigade 41 erhält den Beinamen Vorpommern März 1992 Kommandoübernahme durch Oberst Werner Widder September 1994 Kommandoübernahme durch Oberst Ernst Lutz Oktober 1994 Heimatschutzbrigade 41 gibt den letzten Panzer der ehemaligen NVA ab Januar 1995 Umbenennung in Panzergrenadierbrigade 41 April 1996 Dezember 2003 Einsatzunterstützung durch Abstellung von Personal bei IFOR, SFOR, KFOR, ISAF sowie UNMIG Juli 1997 Hochwassereinsatz an der Oder März 1999 Kommandoübernahme durch Oberst Wolfgang Otto September 2000 Kommandoübernahme durch Oberst Hans-Lothar Domröse August 2002 Umzug des Stabes Panzergrenadierbrigade 41 von Eggesin nach Torgelow August 2002 Hochwassereinsatz an der Elbe Oktober 2002 Beginn Umstrukturierung der Panzergrenadierbrigade 41, dabei: Auflösung des Panzerartilleriebataillon 415, Karpin, Panzerpionierkompanie 410, Torgelow 36

Panzergrenadierbrigade 41 Vorpommern Umgliederung des Panzergrenadierbataillon 411, Viereck, Panzerbataillon 413, Torgelow. Unterstellung des Panzerpionierbataillon 801, Storkow, Panzerartilleriebataillon 405, Dabel, Panzerbataillon 403, Stern-Buchholz, Logistikbataillon 142, Basepohl November 2003 Mai 2004 Einsatz bei KFOR Januar 2004 Kommandoübernahme durch Oberst Josef Niebecker November 2005 Juni 2006 Einsatz bei KFOR und EUFOR September 2006 Beginn Umstrukturierung der Panzergrenadierbrigade 41, dabei: Auflösung des Panzerbataillon 403, Stern-Buchholz, Panzerpionierbataillon 801, Storkow, Panzerartilleriebataillon 405, Dabel Umgliederung des Panzergrenadierbataillon 411, Viereck, Panzerbataillon 413, Torgelow, Logistikbataillon 142, Basepohl Unterstellung des Aufklärungsbataillon 6, Eutin, Fernmeldebataillon 801, Neubrandenburg, Panzerpionierbataillon 803, Havelberg, Panzergrenadierbataillon 401, Hagenow August 2007 Kommandoübernahme durch Oberst Klaus von Heimendahl Oktober 2007 März 2008 Einsatz bei ISAF Januar 2009 Januar 2010 Einsatz bei KFOR und ISAF Mai 2009 Kommandoübernahme durch Oberst Benedikt Zimmer 37

Chronik Panzerbataillon 413 Oktober 1952 Baubeginn der Kasernenanlagen in SPECHTBERG; vier Jahre später Aufstellung der Panzerregimenter 21 Walter Empacher und 22 Soja Kosmodemjanskaja. 03. Oktober 1990 Inkrafttreten des Einigungsvertrages und Eingliederung dieser Verbände in die Bundeswehr. Februar 1991 Erster Truppenübungsplatzaufenthalt des Panzerbataillons 413 in BERGEN/NIEDERSACHSEN; Umbenennung der Kaserne SPECHTBERG in Ferdinand von Schill-Kaserne. März 1991 Aufstellung Panzerbataillon 413; der letzte sowjetische Kampfpanzer T-72 verlässt die Kaserne, der erste deutsche Kampf - panzer Leopard 1 A5 rollt auf den Kasernenhof. 04. Juni 1991 Der erste neu renovierte Kompanieblock wird an die 2. Kompanie übergeben. Die Unterkünfte der anderen Kompanien folgen bis Ende 1991. 27. Juni 1991 das Bataillon erhält während eines feierlichen Appells die Truppenfahne. 20. August 1991 Erstes Panzerschießen mit dem Kampfpanzer Leopard 1 A5 auf dem Truppenübungsplatz JÄGERBRÜCK. September 1991 Erstmals üben Einheiten des Bataillons anlässlich eines Truppenübungsplatzaufenthaltes in SHILO/KANADA. September 1993 Durchführung der Lehrübung SCHWARZE RANDOW (851 Soldaten, 63 Kettenfahrzeuge, 122 Radfahrzeuge, 4 Luftfahrzeuge). Mai 1994 Erstes feierliches Gelöbnis von Rekruten im SPARTAKUS- STADION TORGELOW. 05. Mai 1995 anlässlich des 5. Jahrestages der Armee der Einheit und des 50-jährigen Stadtrechts der Stadt TORGELOW übernimmt die Stadt TORGELOW die Patenschaft über das Panzerbataillon 413. 10. Mai 1995 Feierliches Gelöbnis der Rekruten im SPARTAKUS- STADION TORGELOW; Festredner ist der Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Berndt Seite. 05. Juli 1995 Der oberste NATO-Befehlshaber Europa und Ober - befehlshaber der US-Streitkräfte in Europa, US-General Joulwan besucht das Panzerbataillon 413. 12. Juli 1995 Bundeskanzler Helmut Kohl ist zu Gast beim Bataillon und überzeugt sich von der Leistungsfähigkeit der Truppe. 18. Januar 1996 Das Bataillon übt im Combat Maneuver Trainig Center der US-Armee auf dem Truppenübungsplatz HOHENFELS (BAYERN). Juni 1996 Übergabe der neuen Sporthalle und Außensportanlage in der Ferdinand von Schill-Kaserne. Juli 1996 Übergabe der neuen Werkhallen und Instandsetzungs - bereiche. Mit diesen Werkstätten verfügt die Ferdinand von Schill- Kaserne über eine der modernsten Einrichtungen dieser Art. Dezember 1996 Erste Truppenwehrübung im Panzerbataillon 413; die 5. Kompanie des Panzerbataillon 414 wurde aus Reservisten für eine Übung aufgestellt; die Zusammenarbeit von aktiven Soldaten und Reservisten wurde im scharfen Schuss geübt. 38

Chronik Panzerbataillon 413 Dezember 1996 Feierliches Gelöbnis von mehr als 400 Rekruten im SPARTAKUS-STADION TORGELOW. März 1997 Öffentliches Vergleichsschießen des Panzerbataillons 413 mit Gästen und Vereinen aus der Patenstadt TORGELOW. März 1997 die 6. Kompanie (Unteroffizierlehrkompanie) wird aufgelöst; seit ihrer Aufstellung am 01. 10. 92 wurden mehr als 1000 Unter offizier anwärter ausgebildet. 12. Juni 1997 OSH-Schießen vor 800 Offizieranwärtern auf dem Truppenübungsplatz JÄGERBRÜCK; Darstellung des Gefechts der verbundenen Waffen. 01. Juli 1997 Besuch des Bundesministers der Verteidigung, Volker Rühe, im Panzerbataillon 413. 22. Juli 1997 für drei Wochen befinden sich bis zu 230 Soldaten des Panzerbataillons 413 im Rahmen der Hochwasserhilfe in den Über - flutungsgebieten an der Oder. August 1997 Tag der offenen Tür mit großem Besucheranteil aus der Bevölkerung. September 1997 Einnahme der Stamm-Aufwuchs-Beziehung zwischen Panzerbataillon 413 und Panzerbataillon 414; erstes öffentliches Platzkonzert in der Ueckerpassage in TORGELOW. November 1997 5. Kompanie durchläuft als erste Kampfkompanie des Panzerbataillons die Computer überwachte Ausbildung im Gefechtsübungszentrum ALTMARK. 25. April 1998 Gästeschießen des Panzerbataillons 413 mit Vertretern der Patenstadt TORGELOW, Vereinen und Verbänden der Stadt und Familienangehörigen der Soldaten. 26. Juni 1998 Feierliches Gelöbnis im Sportstadion der Stadt TORGE- LOW, Gastredner ist der Bundesminister der Verteidigung, Volker Rühe. 15. Juli 1998 Besuch einer US-Delegation im Panzerbataillon 413. 26. Juni 1999 Feierliches Gelöbnis im Sportstadion der Stadt TORGE - LOW und drittes öffentliches Platzkonzert in der Uecker passage in TORGELOW. 11. September 1999 Tag der offenen Tür mit über 1000 Besuchern. 20. März 2000 Die ersten Kampfpanzer Leopard 2 rollen in die Ferdinand von Schill-Kaserne. Als Kommandanten fungierten der Kdr PzBtl 413, OTL Maurer, der durch den Bürgermeister der Stadt Torgelow, Herrn Gottschalk, unterstützt wurde. 01. Oktober 2000 Die Umrüstung auf das neue Waffensystem Leopard 2 ist abgeschlossen. Auf dem Truppenübungsplatz JÄGERBRÜCK gibt der Brigadekommandeur Oberst Domröse den ersten scharfen Schuss mit dem neuen Waffensystem ab. 02. Januar 2001 Die ersten weiblichen Rekruten treten ihren Dienst in der 4. Kompanie des PzBtl 413 an. 22. Februar 2001 300 junge Frauen und Männer legen erstmals gemeinsam das feierliche Gelöbnis ab. März bis Mai 2001 PzBtl 413 bildet das 3. Einsatzkontingent KFOR/SFOR aus, insgesamt über 4000 Soldaten. 39