4. Pulverdiffraktometrie



Ähnliche Dokumente
Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Informationsblatt Induktionsbeweis

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gutes Leben was ist das?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was ist eine Systemkamera?

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Die Post hat eine Umfrage gemacht

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Studieren- Erklärungen und Tipps

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ein süsses Experiment

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

1. Was ihr in dieser Anleitung

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

= g = 50u. n = 1 a 3 = = = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Thema: Winkel in der Geometrie:

Lineare Gleichungssysteme

Der sichere Weg zu optimierter Rendite und minimiertem Risiko

Lichtbrechung an Linsen

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

Guide DynDNS und Portforwarding

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Kulturelle Evolution 12

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Gezielt über Folien hinweg springen

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Mean Time Between Failures (MTBF)

Technical Note Nr. 101

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Leichte-Sprache-Bilder

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

Das Leitbild vom Verein WIR

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Die Größe von Flächen vergleichen

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Falten regelmäßiger Vielecke

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Evangelisieren warum eigentlich?

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Transkript:

1 4. Pulverdiffraktometrie Literatur W.I.F. David et al., Structure Determination from Powder Diffraction Data (2000), sowie Standardtexte; K.D.M. Harris et al., Chem. Mater. 8, 2554 (1996), Angew. Chem. 113, 1674 (2001), Cryst. Growth Des. 3, 887 (2003). Einführung Was tun, wenn eine Verbindung partout nicht kristallisieren will zumindest nicht in der Form guter Einkristalle? Auch mit mikrokristallinem Material ist es manchmal möglich, Strukturen zu bestimmen. Dieses Kapitel beschreibt die Pulvermethode. Gute Einkristalle liefern scharfe Röntgenreflexe (Abb. (a)). Läßt die Kristallqualität nach, weil im Kristall viele Kristallite mit etwas unterschiedlicher Orientierung vorliegen, so werden die Reflexe breiter. Haben wir eine Probe, die aus sehr vielen Kristalliten mit willkürlicher Orientierung besteht, so sind die Reflexe unendlich breit; im Beugungsmuster beobachten wir Ringe (Abb. (c)).

2 Die radiale Intensitätsverteilung sieht wie folgt aus: Es ist trotz des Verlusts von zwei Dimensionen möglich, Strukturen aus solchen Pulverdiagrammen zu bestimmen. Ein ähnlich schwieriges Problem besteht darin, ein Buch zu lesen, von dem alle Seiten aufeinander gedruckt sind. Die Pulverkamera Die einfachste Art ist die Debye-Scherrer-Pulverkamera (Abb. ohne Gehäuse). Die Gleichungen, aus denen man die Linien indexieren kann, sind: θ = 45S/π r (r = Radius der Kamera); nλ = 2d sin θ und (für das kubische System!) d hkl = a / (h 2 +k 2 +l 2 ). Einige Probleme sind offensichtlich. Erstens ist es bei weniger symmetrischen Kristallsystemen (mit bis zu 6 Gitterkonstanten) schwieriger, die Linien zu indexieren. Zweitens überlappen sich im kubischen System exakt z.b. die Reflexpaare 300/221 oder 333/511 (ähnliche Effekte erschweren die Interpretation von z.b. tetragonalen Kristallen der Laue-Gruppe 4/m, wo die Beugungsmuster die höhere Symmetrie 4/mmm aufweisen - warum?). Drittens haben die meisten Strukturen wesentlich größere Zellen als die üblichen Beispiele wie Natriumchlorid oder Quarz, und damit nicht nur einige gut aufgelöste, sondern Hunderte von teilweise überlappten Reflexen.

3 Die Debye-Scherrer-Kamera wird hauptsächlich zu Fingerprint-Zwecken eingesetzt; es gibt Datenbanken mit Pulverdiagrammen von Tausenden bekannter Verbindungen, mir deren Hilfe unbekannte Proben identifiziert werden können. Das Pulverdiffraktometer Will man genaue Intensitäten messen, so ersetzt man im Pulverdiffraktometer den Film durch einen Zähler. Zwei grundsätzliche Meßgeometrien werden verwendet. Im Transmissionsmodus (effektiv die gleiche Geometrie wie bei der Kamera) befindet sich die Probe in einer Kapillare, die schnell gedreht wird, um besser gemittelte Werte zu bekommen. Im Reflektionsmodus (Bragg-Brentano-Geometrie; Abb. unten: S = Röhre, M Monochromator, O Drehachse, D Detektor) sind bei einer flachen Probe die Absorptionseffekte kleiner. Die Probe muß sorgfältig vorbereitet werden; sie sollte chemisch rein und gleichmäßig fein gemahlen sein. Bei Plättchen und Nadeln orientien sich sonst die Mikrokristalle in bevorzugten Richtungen, was zu systematischen Fehlern in den Intensitäten führt. Es ist wichtig, größere Kristallite, die Einkristallreflexe liefern, zu vermeiden; die optimale Teilchengröße ist etwa 5µm. Vorsicht: Manche Mühle (z.b. mit Stahlkugeln) kann die Struktur zerstören! Üblicherweise wird Cu-Strahlung (λ = 1.5418 Å) verwendet (ansonsten Synchrotronstrahlung). Die Pulverdiagramme variieren in der Auflösung sehr stark; die Abb. zeigen die Pulverdiagramme einer organischen (C 26 H 38 O 2 ) und einer anorganischen Verbindung (U 2 O(PO 4 ) 2 ); beide Strukturen konnten bestimmt werden! Man vergleiche 2θ max. Es lohnt sich, für längere Zeit bei hohem 2θ zu messen.

4

5 Intensitäten Die Intensität eines nicht-überlappten Reflexes ist seine Fläche (abzüglich Untergrund). Bei Überlappung ist es nicht einfach, die beiden Intensitäten zu trennen, aber es bestehen Algorithmen, die relativ zuverlässig sind. Man versucht, die K α2 -Strahlung durch die Anwendung eines zweiten Monochromators (oder der Schneidkante F in der Abb., S. 3) zu entfernen und somit die Reflexe möglichst schmal zu machen (Breite bei halber Höhe etwa 0.05 bei normalen Quellen, 0.02 bei Synchrotronen). Eine vielversprechende neue Methode (Brunelli et al., Angew. Chem. 115 (2003) 2075) besteht darin, Pulveraufnahmen bei unterschiedlichen Temperaturen zu messen. Da die thermische Ausdehnung anisotrop ist, ändern sich die relativen Positionen der Reflexe, und es kann leichter erkannt werden, wie die einzelnen Beiträge zu den überlappten Intensitäten sind. Die Autoren haben eine orthorhombische Struktur mit 48 Nicht- H-Atomen in der asymmetrischen Einheit gelöst, bei der die Peakdichte Werte bis zu 250/ aufwies (im Durschnitt vier überlappte Reflexe für jedes auflösbare Maximum). Konventionelle Strukturlösung Zuerst muß die Zelle bestimmt werden; hierzu gibt es mehrere spezielle Programme, und es lohnt sich, deren Ergebnisse sorgfältig zu vergleichen. Die höhere Auflösung und Intensität sowie die schmaleren Reflexe, die man mit Synchrotron-Strahlung aufnimmt, erleichtern die Zellbestimmung. Systematische Auslöschungen von Pulverdiagrammen können schwierig zu erkennen sein, so daß die Lösungsversuche ggf. in mehreren Raumgruppen parallel geführt werden müssen. Die Lösung mit direkten Methoden kann wegen der oft mäßigen Auflösung schwierig sein, weshalb Patterson-Methoden (normale und Vektor-Such-Methoden) oft eingesetzt werden. Die Zahl der Reflexe pro Grad variiert auf bekannte Weise mit 2θ. Die Abb. zeigt die Reflexdichte mit Cu- Strahlung für eine Elementarzelle mit einem Volumen von 1000 Å 3. Das Maximum liegt im allgemeinen bei etwa 109.4 und somit in der Nähe des kritischen Bereichs für die Strukturlösung mit direkten Methoden. Die Zahl der Reflexe pro Grad in diesem Bereich beträgt etwa V/20. Das bedeutet (vgl. Peakbreiten), daß die meisten Peaks dort bereits bei einer Struktur mit 20 Atomen überlappt sind, was die direkten Methoden sehr erschwert. Bei den sehr schmalen Reflexen des Synchrotrons erhöht sich dieses Limit auf (nur) etwa 40 Atome.

6 Verfeinerung Im Gegensatz zur normalen RSA sind die Pulverdatensätze oft von geringem Umfang; man hat selten ein gutes Daten/Parameter-Verhältnis von 10:1. Man muß also der Verfeinerung mit Constraints und Restraints helfen und ggf. auf anisotrope Verfeinerung verzichten. Das Ziel gilt oft nur der Identifizierung der Verbindung oder einer Packungsanalyse; beides gelingt oft auch bei schlechteren Daten. Die Rietveld-Methode Eine alternative Verfeinerungsmethode wurde von Rietveld vorgeschlagen (ursprünglich für Neutronenpulverdaten). Hat man die Struktur gelöst, so kann man auf einzelne Strukturfaktoren verzichten und gegen alle Datenpunkte (in 2θ-Incrementen von etwa 0.05 ) verfeinern (Abb.). Es müssen mit berücksichtigt werden: (i) die Reflexform unter Annahme einer bestimmten Kurvenfunktion (was bei Neutronen leichter geht) einschl. 2θ-Abhängigkeit sowie (ii) eine Untergrundfunktion.

7 Der R-Wert wird definiert durch bei i Datenpunkten mit Intensität y und Gewicht w. In der Praxis funktioniert die Methode sehr gut; dabei darf nicht vergessen werden, daß die Struktur zuerst gelöst werden muß, bevor die Rietveld-Methode eingesetzt werden kann. Realraum-Strukturlösung Bei der Realraum-Strukturlösung verzichtet man auf die Gewinnung der Einzelintensitäten und auf konventionelle Lösungsmethoden. Stattdessen werden Modelle im Realraum entwickelt und die berechneten mit den gemessenen Pulverdiagrammen verglichen. Als Kriterium dient der Rietveld-R-Wert (ggf. kombiniert mit berechneten Energien). Die Startmodelle werden willkürlich generiert, mit Parametern x,y,z (Lage) und f,q,y (Orientierung) für den Schwerpunkt des ganzen Moleküls sowie einzelnen Torsionswinkeln für frei drehbare Molekülteile. Ansonsten werden Standardgeometrien angenommen und festgehalten. Die Modelle werden anhand von Standardprozeduren variiert (Monte-Carlo, simuliertes Tempern, Genetische Algorithmen), wobei sich mindestens ein Modell zu einer vielversprechenden Lösung entwickeln sollte; es wird anschließend mit Rietveld-Methoden verfeinert. Diese Methode ist weniger empfindlich gegenüber die Datenqualität, so daß normale Daten (statt Synchrotron-Daten) oft geeignet sind.

8 Ergebnisse (Lit.-Stellen s. das Buch von David et al.). Jede Auswahl an Pulverstrukturen muß subjektiv sein. Die letzte Abb. zeigt die Struktur von BeH 2, von der viele Standardtexte noch behaupten, sie sei unbekannt. Die Struktur von NaCD 3 wurde mit kombinierten Neutron/Synchrotron-Methoden bestimmt. Das Pulverdiagramm von RbC 5 H 5 konnte zuerst nicht indexiert werden, bis erkannt wurde, daß es aus zwei unabhängigen Polymorphen bestand; beide Strukturen konnten aus demselben Pulverdiagramm bestimmt werden und bestehen aus am Rb-Atom gewinkelten Ketten.

9 Die Verbindung (CH 3 ) 2 SBr 2 wurde untersucht, von der man vermutete, es gäbe zwei Strukturen, ein Addukt (CH 3 ) 2 S Br 2 und eine ionische Form (CH 3 ) 2 SBr + Br -. Die erste Struktur konnte ohne Probleme bestimmt werden. Bei der zweiten metastabilen Form stellte es sich heraus, daß auch hier zwei Phasen nebeneinander lagen, nämlich (CH 3 ) 2 SBr 2.5 und (CH 3 ) 2 SBr 4, beide ionisch mit zusätzlichen Brommolekülen. Es erscheinen regelmäßig Pulverstrukturen in der Literatur; ein neues Beispiel ist ein triklines Pharmazeutikum mit 44 Nicht-H-Atomen (Johnston et al., Acta Cryst. E60 (2004) o1751). Man darf davon ausgehen, daß die Methode sehr wichtig bleiben wird. Als letztes ein warnendes Beispiel; man geht immer davon aus, daß Einkristalle einer Probe für die ganze Probe typisch sind. Bei der Reaktion von Dirhodiumtetrakis(trifluoracetat) Rh 2 (O 2 CCF 3 ) 4 mit Bis(4 -pyridyl)- diphenylsilan konnte jedoch bewiesen werden, daß die Einkristalle das 2:1-Addukt, das gleichzeitig gebildete Pulver jedoch das 1:1-Addukt war (Dalton 4120 (2004)). Neutronen-Pulverbeugung Die Pulverbeugung mit Neutronen unterliegt ähnlichen Prinzipien wie die Röntgenpulverbeugung. Wegen der einfacheren Reflexform ist die Rietveld-Strukturverfeinerung sogar etwas leichter. Ansonsten gelten die gleichen Vor- und Nachteile wie bei der Neutronenbeugung mit Einkristallen (s.o.). Insbesondere werden bei Neutronenpulvermethoden perdeuterierte Verbindungen oft benötigt.