Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt-Therapie

Ähnliche Dokumente
Manuelle Triggerpunkttherapie

7 Manuelle Therapie der Muskulatur

Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt-Therapie

Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt-Therapie

Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt - Therapie

Gautschi Manuelle Triggerpunkt-Therapie

Palpation der Schulter

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l-lll

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Schultergelenk

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Shoulder Joint with Rotator Cuff

Obere Extremität II Ellbogen

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

Funktion Vorderer Teil ist Innenrotator und Beuger. Hinterer Teil ist Außenrotator und Strecker. Als gesamter Muskel wirkt er als Abduktor.

Duale Reihe Anatomie

Anatomie und Histologie

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Sascha Seifert. Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität

Osteopathische Relationen

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Die Anatomie der Schulter

Duale Reihe Anatomie

Michael Schünke Topografie und Funktion des Bewegungssysstems Funktionelle Anatomie für Physiotherapeuten ISBN:

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Copyright SPORTLEREI AKADEMIE 2015 Muskelbilder gezeichnet von Lucia Granados ( für die Sportlerei Akademie

2.1 Schultergürtelmuskulatur

Eric Hebgen. Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

Proc. coracoideus. Ulna. Radius

Clavicula akromiales Drittel Acromion Spina scapulae kran., kaudaler Rand

Knochen und Knochenstrukturen

schulter.oped.de Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie

KRAFTTRAINING MIT SEILZUGGERÄT

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Schmerzende Schultern

15. Februar 43. Jahrgang IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION

Inspektion. Funktionelle Untersuchung Klinische Untersuchung

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

SCHULTERSCHLUSS. ABS Sport - Reha

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax.

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis

Hecker H.-U. / Steveling A. / Peuker E. / Liebchen K. Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte

MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION

Knochen und Knochenstrukturen

Sehr geehrte Damen und Herren,

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Page 1. ""DIAGNOSE" "" Bestätigung der Diagnose durch "Zusatzuntersuchungen" Grund der Konsultation: "

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute)

Obere Extremität. Hansen, Lambert, Netter s Klinische Anatomie (ISBN ), 2006 Georg Thieme Verlag

Abkürzungen TriAS / Stand

BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU. Q-Fitness Academy. Stand: Q-Fitness Academy 1

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN

1.11 Schultergelenke: Überblick und Schlüsselbeingelenke als Ganzes

Heike Höfler Nacken & Schultern entspannen

Michael Schünke Topografie und Funktion des Bewegungssystems

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

INHALT. Vorwort der Autorinnen...7

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang

Klinische Untersuchung der Schulter - Tipps und Tricks. J. Specht, C. Dehler

Kieser Training für Frauen

Übung Nr. 10 Seilzug Latissimus Adduktion Kernziel: Kräftigung der seitlichen Rückenmuskulatur Nebenziele: Schultergürtelstabilisation

Funktionelles Impingement Management in der Praxis aktueller Stand der Wissenschaft. Dr. med. Marcus Baumann, D.O.M. Prof. Dr.

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten

Sven Kruse Easy Flossing

Komplexe Manuelle Orthopädie

Morphologische 3D Analyse der anatomischen Lage von drei Marknagelmodellen zur Versorgung proximaler Humerusfrakturen. Tobias M.

Übung Nr. 1 Fliegende Reverse (Kurzhantel)

Transkript:

Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt-Therapie Leseprobe Manuelle Triggerpunkt-Therapie von Roland Gautschi Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b20609 Im Narayana Webshop finden Sie alle deutschen und englischen Bücher zu Homöopathie, Alternativmedizin und gesunder Lebensweise. Das Kopieren der Leseproben ist nicht gestattet. Narayana Verlag GmbH, Blumenplatz 2, D-79400 Kandern Tel. +49 7626 9749 700 Email info@narayana-verlag.de http://www.narayana-verlag.de

7.1 Schulter SCHU LTER 7.1 Schulter M.sternocleidomastoideus Fascia nuchae M.trapezius, Pars descendens M.trapezius, Pars transversa M.rhomboideus minor M.levator scapulae Clavicula Acromion Spina scapulae M.supraspinatus M.deltoideus M.rhomboideus major M.infraspinatus M.teres minor Margo medialis M.teres major M.teres major M.trapezius, Pars ascendens M.serratus anterior M.latissimus dorsi M.triceps brachii M.latissimus dorsi M.serratus posterior inferior Fascia thoracolumbalis, oberflächliches Blatt Olecranon M.obliquus externus abdominis Ursprungsaponeurose des M.latissimus dorsi M.obliquus internus abdominis Trigonum lumbale, M.obliquus internus abdominis Crista iliaca M.gluteus maximus M.gluteus medius Abb. 7.1 Rücken-, Schulter-, Armmuskulatur. Ansicht von dorsal. (PROMETHEUS S. 326 A, Abb. b) 247

Manuelle Therapie der Muskulatur Costa I Clavicula M. trapezius Corpus vertebrae C VII M. sternocleidomastoideus M. deltoideus Manubrium sterni M. pectoralis major, Pars clavicularis M. coracobrachialis M. pectoralis major, Pars sternocostalis M. teres major Corpus sterni M. biceps brachii, Caput longum M. biceps brachii, Caput breve M. pectoralis major, Pars abdominalis M. serratus anterior M. latissimus dorsi Rektusscheide M. obliquus externus abdominis M. brachialis Epicondylus medialis a Abb. 7.2 Schulter- und Armmuskulatur. Ansicht von ventral. a Oberflächliche Schicht. Fortsetzung 248

7.1 Schulter SCHU LTER M. supram. pectoralis M. subclavius spinatus minor M. deltoideus, M. trapezius Clavicula Pars clavicularis M. deltoideus, Pars acromialis M. sternocleidomastoideus Proc. coracoideus Tuberculum majus M. pectoralis major, Pars clavicularis M. subscapularis Manubrium sterni M. pectoralis major M. coracobrachialis Cartilago costalis M. deltoideus M. teres major Corpus sterni M. serratus anterior M. biceps brachii, Caput longum M. pectoralis major, Pars sternocostalis M. biceps brachii, Caput breve M. latissimus dorsi Proc. xiphoideus Corpus vertebrae Th XII Epicondylus lateralis Rippenbogen b M. brachialis Epicondylus medialis Abb. 7.2 Fortsetzung. Schulter- und Armmuskulatur. Ansicht von ventral. b Tiefe Schicht. 249

Manuelle Therapie der Muskulatur 7.1.1 M. deltoideus a b Abb. 7.3 M. deltoideus. Anatomie Ursprung Ansatz Innervation Funktion ventraler Anteil (Pars clavicularis): vom lateralen Drittel der Klavikula lateraler Anteil (Pars acromialis): vom Akromion dorsaler Anteil (Pars spinalis): vom Unterrand der Spina scapulae Tuberositas deltoidea des Humerus Die Bursa subdeltoidea liegt unter dem M. deltoideus im Bereich des Tuberculum majus. N. axillaris (C 5 C 6); Pars clavicularis zusätzlich von Rr. pectorales (C 4 C 6) Die drei Anteile des M. deltoideus wirken zum Teil synergistisch, zum Teil antagonistisch: Sind alle drei Anteile gleichzeitig aktiv: ABD im Humeroskapulargelenk (sowohl bei der initialen Abduktion als auch während der gesamten Abduktion zunehmend). Sind der ventrale und dorsale Anteil isoliert aktiv, so wirken sie antagonistisch: nur ventraler Anteil nur dorsaler Anteil Transversal-ADD (Anteversion) Flexion IR (elektromyografisch nicht bestätigt) Transversal-ABD (Retroversion) Extension AR (elektromyografisch nicht bestätigt) Bei hängendem Arm verhindert der M. deltoideus das Kaudalgleiten des Humeruskopfs (zusammen mit dem M. supraspinatus und dem M. coracobrachialis). Referred Pain vorwiegend lokal Symptome Schmerzen v. a. beim Bewegen des Arms (kaum je Ruheschmerzen) Funktionsstörungen fehlende Kraft: Mühe, den Arm über die Horizontale zu heben Bewegungseinschränkung der Transversal-ADD (wenn der dorsale Anteil betroffen ist) der Transversal-ABD und des Schürzengriffs (wenn der ventrale Anteil betroffen ist) auslösende Faktoren direktes Trauma Nur wenige andere Muskeln erleiden so häufig kräftige Stöße wie der M. deltoideus, der dabei direkt gegen den darunterliegenden Knochen gepresst wird: Anstoßen an Türrahmen, bei sportlichen Aktivitäten etc. Überlastung akut: beim Abfangen oder Verhindern eines Sturzes chronisch Überlastung beim Sport (z. B. Langlaufen, Schwimmen) wiederholtes und langes Arbeiten über Kopf (z. B. Halten eines Elektrowerkzeugs in Schulterhöhe) zu hohe Tastatur des PCs Einsortieren von Postsendungen in auf Schulterhöhe angebrachten Briefkästen etc. TrP-Aktivität in anderen Muskeln Der ventrale Deltoideus-Anteil liegt im Referred-Pain-Gebiet des M. supraspinatus, M. infraspinatus und M. subscapularis Satelliten-TrPs im M. deltoideus. 250

Hinweise für den Therapeuten Empfehlungen für den Patienten zählt zu den Muskeln, die sehr häufig TrPs aufweisen geeignete Ausgangsstellungen zur Behandlung: Seitenlage (Pars anterior, Pars lateralis und Pars posterior; Abb. 7.4), Rückenlage (Pars anterior; Abb. 7.5), Bauchlage (Pars posterior) oder Sitz (alle Anteile) Die meisten TrPs liegen im Bereich des ventralen und dorsalen Muskelrands, an den Stellen, wo der M. pectoralis major (ventral) bzw. das Caput longum des M. triceps (dorsal) unter den M. deltoideus ziehen Faszientrenntechnik hilfreich ( Abb. 7.6). Insertionsstelle am Humerus (Tuberositas deltoidea) ebenfalls behandeln (S. 116) meistens nur geringfügige Ausstrahlungen TrPs liegen eingebettet in ihr Ausstrahlungsgebiet ggf. primäre TrPs im M. supraspinatus, M. infraspinatus und M. subscapularis behandeln, da Deltoideus-TrPs Satelliten-TrPs sein können SCHU LTER 7.1 Schulter Meiden perpetuierender und auslösender Faktoren Selbstbehandlung der TrPs mit der Hand der Gegenseite oder mit einem Tennisball (Pars posterior) Dehnen (Heimprogramm; Abb. 7.7) Abb. 7.4 Manuelle Kompression (Technik I) bzw. Aufdehnen der TrP-Region (Technik II) Pars posterior des M. deltoideus. Abb. 7.5 Fasziendehnung (Technik III) von Fasersträngen der Pars anterior des M. deltoideus. Abb. 7.6 Faszientrennung (Technik IV). a Faszientrenntechnik zwischen M. deltoideus (Pars posterior) und Caput longum des M. triceps brachii. b Faszientrenntechnik zwischen M. deltoideus (Pars anterior) und M. pectoralis major. Abb. 7.7 Selbstdehnung (Technik V) des M. deltoideus. a Autostretching der Pars posterior. b Autostretching der Pars anterior. 251

Manuelle Therapie der Muskulatur 7.1.2 M. supraspinatus Abb. 7.8 M. supraspinatus. Anatomie Funktion Ursprung Fossa supraspinata, Fascia supraspinata Ansatz Tuberculum majus humeri (proximale Facette) an der Bildung der Rotatorenmanschette mitbeteiligt Innervation N. suprascapularis (C 4 C 6) Humeroskapulargelenk ABD Zentrierung des Humeruskopfs in der Fossa glenoidalis, Kapselspanner hält bei frei herabhängendem Arm den Humeruskopf in der Pfanne Referred Pain Symptome v. a. im Bereich des M. deltoideus (ventral, lateral, dorsal) Ausstrahlungen nach distal: lateral am Oberarm entlang mit Schwerpunkt Ellbogen (Epicondylus lateralis), selten bis zum Handgelenk Schmerzen Funktionsstörungen auslösende Faktoren Überlastung primäre TrPs Hinweise für den Therapeuten Schulterschmerzen ventral, lateral, dorsal; tief im Schultergelenk Schmerzzunahme während der Abduktion dumpfer Ruheschmerz, Nachtschmerzen, wenn auf der betreffenden Schulter liegend Schürzengriff schmerzhaft kann bei Impingement-Symptomatik mitbeteiligt sein ähnlich einer Bursitis subdeltoidea Epikondylopathie Mühe beim Haarekämmen, Zähneputzen, Rasieren; Sport: Tennisaufschlag Knackgeräusche im Schultergelenk infolge schlechter Humeruskopfzentrierung akut: Schultertraumen (z. B. Sturz auf die Schulter) chronisch Tragen schwerer Gegenstände mit seitlich herabhängendem Arm (Handkoffer: z. B. Vertreter, Handwerker) Schulter-Abduktionssyndrom repetitive Bewegungen in angenäherter Position, z. B. langes Arbeiten über Kopfhöhe (Maler, Elektriker) Überlastung bei viel Computerarbeit Hund, der wiederholt an der Leine zerrt M. trapezius ascendens Behandlung erfolgt großteils durch den M. trapezius hindurch M. trapezius sollte entspannt sein, um in die Tiefe dringen zu können ( Abb. 7.9), Triggerpunkthölzchen als Hilfsmittel verwenden ( Abb. 7.10 und Abb. 7.11). Die ventralen Faseranteile können direkt behandelt werden: Zugang von ventral mittels Technik IV zwischen Vorderrand des M. trapezius descendens und M. supraspinatus. Die Fasern des M. trapezius descendens müssen dabei angenähert und entspannt sein, denn nur so kommt man in die Tiefe ( Abb. 7.12). geeignete Ausgangsstellungen: Bauch- oder Seitenlage, Sitz bei TrPs im M. supraspinatus, M. infraspinatus und M. teres minor immer auch die Einstrahlungsstelle am Tuberculum majus untersuchen und ggf. behandeln (ligamentäre/periostale Triggerpunkte) mitbeteiligt bei Impingement-Symptomatik (S. 639) 252

Empfehlungen für den Patienten Meiden perpetuierender und auslösender Faktoren Vermeiden von längerem Arbeiten über Kopfhöhe Vermeiden, schwere Lasten (Koffer) mit hängendem Arm zu tragen (Rolli benutzen) Entlastungsstellungen einnehmen, z. B. Hand in Manteltasche; Arm auf Tisch bzw. Stuhllehne legen Selbstbehandlung ( Einhaken mit Fingerkuppen der Hand der Gegenseite) regelmäßige Dehnung des Muskels (Schürzengriff; Abb. 7.13) Abb. 7.9 Manuelle Kompression (Technik I) durch den M. trapezius descendens hindurch. SCHU LTER 7.1 Schulter Abb. 7.10 Das Aufdehnen der TrP-Region (Technik II) erfolgt durch den M. trapezius hindurch; ein Triggerpunkthölzchen entlastet die Finger des Therapeuten. Abb. 7.11 Fasziendehnung (Technik III) durch den M. trapezius hindurch. Abb. 7.12 Faszientrennung (Technik IV) zwischen M. supraspinatus und M. trapezius descendens; dies ermöglicht die direkte Behandlung der ventralen Fasern (Technik I bzw. II) des M. supraspinatus. Abb. 7.13 Selbstdehnung (Technik V) des M. supraspinatus mit Schürzengriff. 253

Manuelle Therapie der Muskulatur 7.1.3 M. infraspinatus Abb. 7.14 M. infraspinatus. Anatomie Funktion Ursprung Fossa infraspinata Ansatz Tuberculum majus humeri (mittlere Facette) an der Bildung der Rotatorenmanschette mitbeteiligt Innervation N. suprascapularis (C 5 C 6) Humeroskapulargelenk AR des Humerus im Schultergelenk (in jeder Stellung des Oberarms) ADD des Humerus im Schultergelenk (laterale Fasern, bei abduziertem Arm) Zentrierung des Humeruskopfs in der Fossa glenoidalis (Teil der Rotatorenmanschette) Referred Pain Symptome ventral der Schulter tief innerhalb des Schultergelenks Ausstrahlungen nach distal ventrolateral am Ober- und Unterarm (inkl. Ellbogen: v. a. radial) bis in die Hand (radial und ulnar) und die Finger Schmerzen Funktionsstörungen auslösende Faktoren Überlastung TrP-Aktivität in anderen Muskeln Hinweise für den Therapeuten im Schulterbereich: ventral und tief im Schultergelenk, schmerzhafte Bizepssehne Nachtschmerzen beim Schlafen in Seitenlage (betroffener Arm unten und/ oder oben) Schürzengriff eingeschränkt (Mühe, den BH zu schließen, den Reißverschluss hinten am Kleid hochzuziehen, das Portemonnaie aus der Hosentasche zu ziehen, in den Mantel zu schlüpfen etc.) Schwäche der aktiven Außenrotation, Schultermüdigkeit akut: Schultertraumen (z. B. Ausrutschen auf der Treppe: Griff nach dem Geländer; Verfehlen eines Balls beim Tennisspielen) chronisch häufiges Nach-hinten-Greifen (z. B. Ergreifen des Sicherheitsgurts; immer mit demselben Arm in den Mantel schlüpfen) Stockarbeit beim Skifahren, Langlaufen lang andauernde Aktivierung in angenäherter Position Aktivierung von mtrps, z. B. bei Arbeit an PC, Schreibmaschine, Kasse etc. TrPs im M. subscapularis lassen oft assoziierte TrPs im M. infraspinatus entstehen. lang andauernde Aktivierung in angenäherter Position begünstigt die Entstehung und Aktivierung von mtrps stark (Arbeit am PC etc.) bei der Anamnese hellhörig sein geeignete Ausgangsstellungen zur manuellen Therapie: Bauchlage ( Abb. 7.15 Abb. 7.18) oder Seitenlage zur Entlastung der Finger des Therapeuten beim Behandeln den Finger gut stabilisieren und gelegentlich den Finger wechseln nicht immer Daumendruck! ( Abb. 7.15, Abb. 7.16, Abb. 7.17a, s. auch Abb. 5.7); allenfalls Triggerpunkthölzchen verwenden Faszien-Dehntechnik (Technik III) kann selektiv erfolgen und ganz gezielt den zum TrP gehörenden Hartspannstrang mit seiner Faszie fokussieren ( Abb. 7.17a) oder mehr summarisch weite Bereiche der Oberflächenfaszie des zugehörigen Muskels aufdehnen ( Abb. 7.17b). bei TrPs im M. supraspinatus, M. infraspinatus und M. teres minor immer auch die Einstrahlungsstelle am Tuberculum majus untersuchen (ligamentäre/periostale Triggerpunkte) und ggf. behandeln ggf. primäre TrPs im M. subscapularis behandeln (häufig) 254

Empfehlungen für den Patienten Meiden perpetuierender und auslösender Faktoren lange monotone Belastung am Arbeitsplatz (PC) unterbrechen regelmäßige Dehnung des Muskels am Arbeitsplatz ( Abb. 7.19) Selbstbehandlung der TrPs mit Tennisball (im Stehen gegen die Wand oder am Boden in Rückenlage) SCHU LTER 7.1 Schulter Abb. 7.15 Manuelle Kompression (Technik I). Abb. 7.16 Aufdehnen der TrP-Region (Technik II). Abb. 7.17 Fasziendehnung (Technik III). a Selektives Aufdehnen des zum TrP gehörenden Hartspannstrangs. b Breitflächiges Aufdehnen der Muskelfaszie des M. infraspinatus. Abb. 7.18 Faszientrennung zwischen M. infraspinatus und Pars spinalis des M. deltoideus (Technik IV). Abb. 7.19 Selbstdehnung (Technik V). 255

Manuelle Therapie der Muskulatur 7.1.4 M. teres minor Abb. 7.20 M. teres minor. Anatomie Ursprung Ansatz Funktion Tuberculum majus humeri (distalste Facette) an der Bildung der Rotatorenmanschette mitbeteiligt Innervation N. axillaris (C 5 C 6) Humeroskapulargelenk AR des Humerus im Schultergelenk (Hochrotation) ADD des Humerus im Schultergelenk (bei abduziertem Arm) beteiligt sich als Teil der Rotatorenmanschette an der Humeruskopfzentrierung Referred Pain Symptome auslösende Faktoren dorsal und ventral der Schulter, deutlich distal der Bursa subacromialis Ausstrahlungen nach distal zum dorsolateralen Ober- und Unterarm, inkl. Ellbogen Schmerzen im Schulter- und Armbereich, gelegentlich Ellbogenschmerzen Funktionsstörungen Schürzengriff eingeschränkt (Mühe, den BH zu schließen, den Reißverschluss hinten am Kleid hochzuziehen, das Portemonnaie aus der Hosentasche zu ziehen, in den Mantel zu schlüpfen etc.) Überlastung (wie M. infraspinatus) akut Ausrutschen auf der Treppe: Griff nach dem Geländer Verfehlen eines Balls beim Tennisspielen etc. chronisch häufiges Nach-hinten-Greifen (z. B. wiederholtes Nach-hinten-Greifen zum Portemonnaie; immer mit demselben Arm in den Mantel schlüpfen) Stockarbeit beim Skifahren, Langlaufen lang andauernde Aktivierung in angenäherter Position Aktivierung von mtrps, z. B. bei Arbeit an PC, Schreibmaschine, Kasse Hinweise für den Therapeuten Empfehlungen für den Patienten Margo lateralis scapulae (kranial des M. teres major) Aponeurosen, die ihn vom M. infraspinatus und vom M. teres major trennen Lang andauernde Aktivierung in angenäherter Position begünstigt die Entstehung und Aktivierung von mtrps stark bei der Anamnese hellhörig sein geeignete Ausgangsstellungen: Bauchlage ( Abb. 7.21 Abb. 7.23) oder Seitenlage manuelle Faszientrenntechnik (Technik IV) zum M. teres major (Antagonist bzgl. der Rotationskomponente) wichtig ( Abb. 7.23, Abb. 7.35) M. teres minor und M. infraspinatus sind manchmal miteinander verwachsen; die beiden Muskeln lassen sich palpatorisch bisweilen kaum unterscheiden. bei mtrps im M. supraspinatus, M. infraspinatus und M. teres minor immer auch die Einstrahlungsstelle am Tuberculum majus untersuchen (ligamentäre/periostale Triggerpunkte) und ggf. behandeln Meiden perpetuierender und auslösender Faktoren lang andauernde monotone Belastung am Arbeitsplatz (PC) unterbrechen Selbstbehandlung der TrPs mit Tennisball regelmäßige Dehnung des Muskels am Arbeitsplatz; Dehnung erfolgt zusammen mit dem M. infraspinatus ( Abb. 7.19). 256

Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt-Therapie Myofasziale Schmerzen und Funktionsstörungen erkennen, verstehen und behandeln 728 Seiten, geb. erschienen 2016 Mehr Bücher zu Homöopathie, Alternativmedizin und gesunder Lebensweise www.narayana-verlag.de