Manfred Mühlfelder. Studieren. macht krank oder Freude. Pabst



Ähnliche Dokumente
Seniorenbüros im Land Brandenburg

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Information und Kommunikation

Stressmanagement im Fernstudium

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Das Friedensstifter-Training

Wikis im Blended Learning

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

Human Capital Management

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Fotografieren lernen Band 2

Soziale Netzwerke im Internet

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Sport. Eva-Marie Günzler

Heilpraktiker für Psychotherapie

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Studieren kann man lernen

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Kinder vor dem Familiengericht

SEO Strategie, Taktik und Technik

Betriebswirtschaft für die Praxis in der Dienstleistung

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

E-Learning und Didaktik

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Über die Autoren. Antje Blättner

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Ratgeber Soziale Phobie

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Kinderzeichnungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Martin Schuster. Wie sie entstehen, was sie bedeuten

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung


Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Zwischen Teddybär und Superman

Über die Herausgeber

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Handbuch Kundenmanagement

Lifestyle & Trends als Erfolgsfaktoren des Event-Marketings

Soll der Mensch biotechnisch machbar werden?

Praxis der Arbeits- und Organisationspsychologie

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

VMware vrealize Automation Das Praxisbuch

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Erfolgreiches Kita-Management

LSF-Anleitung für Studierende

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Harry Wessling. Network Relationship Management

Silko Pfeil. Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

IT-Projektverträge: Erfolgreiches Management

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Energieeffizienz mit System

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012

Kurzstudie BESTSELLER. Nico Schuster, Nermina Gagrica. E-Learning Basics. E-Learning Methoden und deren Einsatz einfach erklärt

Basiswissen Medizinische Software

- Making HCM a Business Priority

Internationale Rechnungslegung nach IFRS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Online lernen und lehren

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Umfrage. Social Media Monitoring

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Transkript:

Manfred Mühlfelder Studieren macht krank oder Freude Pabst

Manfred Mühlfelder Studieren macht krank oder Freude Anforderungen, Belastungen und Gesundheitsressourcen für Studierende und Dozierende in einer sich verändernden Hochschullandschaft Konzepte Methoden Praxisbeispiele Pabst Science Publishers Lengerich

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Korrespondenzadresse Prof. Dr. Manfred Mühlfelder SRH FernHochschule Riedlingen Lange Straße 19 D-88499 Riedlingen manfred.muehlfelder@hs-riedlingen.de 2014 Pabst Science Publishers D-49525 Lengerich Internet: www.pabst-publishers.de E-Mail: pabst@pabst-publishers.de ISBN: Print: 978-3-89967-977-9 ebook: 978-3-89967-978-6 Formatierung: µ Druck: KM-Druck D-64823 Groß-Umstadt

Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 9 Kapitelübersicht... 11 1 Einleitung und Problemstellung... 12 2 Veränderungen in der Hochschullandschaft und deren Konsequenzen für Studium, Arbeit und Gesundheit... 18 3 Psychosoziale Anforderungen und Belastungen in Studium und Lehre...................................... 21 3.1 Anforderungen und Belastungen für Studierende.... 24 3.1.1 Kognitive Anforderungen... 24 3.1.2 Soziale Anforderungen... 26 3.1.3 Motivationale Anforderungen.... 27 3.1.4 Emotionale Anforderungen... 28 3.1.5 Psychische Belastungen im Studium... 29 3.1.6 Zusammenfassung.... 32 3.2 Anforderungen und Belastungen für Dozierende.... 32 3.2.1 Kognitive Anforderungen... 33 3.2.2 Soziale Anforderungen... 34 3.2.3 Motivationale Anforderungen.... 34 3.2.4 Emotionale Anforderungen... 35 3.2.5 Psychische Belastungen in der Lehre... 35 3.2.6 Zusammenfassung.... 38 3.3 Selbsteinschätzung: Welche psychischen Anforderungen kennzeichnen Ihre Tätigkeiten in Studium und Lehre?... 39 3.4 Selbsteinschätzung: Welche psychischen Belastungen kennzeichnen Ihre Tätigkeiten in Studium und Lehre?... 41 4 Gesundheitsressourcen... 45 4.1 Personale Ressourcen... 46 4.2 Soziale Ressourcen... 47 4.3 Technische Ressourcen.... 48 4.4 Organisationale Ressourcen.... 48 4.5 Selbsteinschätzung: Wie gut können Sie Ihre Gesundheitsressourcen aktivieren?.... 49 5

Inhaltsverzeichnis 5 Zusammenhang zwischen Anforderungen, Belastungen und Gesundheitsressourcen... 53 6 Aufbau, Nutzung und Erhalt psychischer Gesundheitsressourcen in Studium und Lehre 6.1 Elemente einer gesundheitsorientierten Hochschuldidaktik... 56 6.1.1 Variable Gestaltung der psychosozialen Anforderungen im Studium... 61 6.1.2 Erweiterung der Entscheidungs- und Handlungsspielräume... 61 6.1.3 Reduzierung der informatorischen Erschwerungen... 70 6.1.4 Ausbalancierung der quantitativen und qualitativen Arbeitsmengen ( workload ) im Studienverlauf... 70 6.1.5 Reduzierung von Regulationsüberforderungen durch ein constructive alignment von Lernzielen, -methoden, -inhalten und Prüfungsformen.. 71 6.2 Gesundheitsorientierte Organisation von Hochschulprozessen... 73 6.2.1 Betriebliches Gesundheitsmanagement an Hochschulen... 74 6.2.2 Psychische Gefährdungsbeurteilung... 77 6.2.3 Gesundheitsorientierte Führung... 79 6.3 Erhalt, Ausbau und Nutzung psychischer Ressourcen im Studienalltag... 82 6.3.1 Aus-/Aufbau und Erhalt personaler Ressourcen... 82 6.3.2 Resilienz (psychische Widerstandskraft) bei Studierenden und Dozierenden gezielt fördern und entwickeln... 84 6.3.3 Aufbau und Nutzung sozialer Ressourcen (Kommilitonen, Kollegen, soziale Netzwerke)... 85 6.3.4 Aufbau, Bereitstellung und Nutzung technischer Ressourcen... 86 6.3.5 Aufbau, Bereitstellung und Nutzung organisationaler Ressourcen... 86 6.4 Zusammenfassung... 87 7 Beispiele und Methoden aus der Hochschulpraxis 7.1 Plan Do Check Act (PDCA) für die Organisation von Lehr- und Lernprozessen... 88 7.1.1 Theoretischer Hintergrund... 88 7.1.2 Anwendung in der Hochschulpraxis... 89 7.1.3 Auswirkungen auf psychische Anforderungen und Belastungen... 90 7.1.4 Zusammenfassung auf einen Blick... 91 7.2 Agile Arbeits- und Kooperationsformen in Studium und Lehre... 92 7.2.1 Theoretischer Hintergrund... 92 7.2.2 Anwendung in der Hochschulpraxis... 93 7.2.3 Auswirkungen auf psychische Anforderungen und Belastungen... 95 7.2.4 Zusammenfassung auf einen Blick... 96 7.3 Kollegiale Beratung/Reflecting Team... 97 7.3.1 Theoretischer Hintergrund... 97 7.3.2 Anwendung in der Hochschulpraxis... 97 6

Inhaltsverzeichnis 7.3.3 Auswirkungen auf psychische Anforderungen und Belastungen... 98 7.3.4 Zusammenfassung auf einen Blick... 98 7.4 Balancierung von Arbeitsinhalten im Verlauf des akademischen Jahres (Heijunka)... 100 7.4.1 Theoretischer Hintergrund... 100 7.4.2 Anwendung in der Hochschulpraxis... 100 7.4.3 Auswirkungen auf psychische Anforderungen und Belastungen... 102 7.4.4 Zusammenfassung auf einen Blick... 102 7.5 Differenzierung und Definition von persönlichen Komfort-, Lern- und Panikzonen im Studium... 103 7.5.1 Theoretischer Hintergrund... 103 7.5.2 Anwendung in der Hochschulpraxis... 104 7.5.3 Auswirkungen auf psychische Anforderungen und Belastungen... 105 7.5.4 Zusammenfassung auf einen Blick... 106 7.6 Sensibilisierung für den Aufbau und die Nutzung psychischer Ressourcen im Studien- und Arbeitsalltag... 107 7.6.1 Theoretischer Hintergrund... 107 7.6.2 Anwendung in der Hochschulpraxis... 108 7.6.3 Auswirkungen auf psychische Anforderungen und Belastungen... 109 7.6.4 Zusammenfassung auf einen Blick... 109 7.7 Lerncoaching... 110 7.7.1 Theoretischer Hintergrund... 110 7.7.2 Anwendung in der Hochschulpraxis... 110 7.7.3 Auswirkungen auf psychische Anforderungen und Belastungen... 112 7.7.4 Zusammenfassung auf einen Blick... 112 7.8 Projektorientiertes Lernen (PoL)... 113 7.8.1 Theoretischer Hintergrund... 113 7.8.2 Anwendung in der Hochschulpraxis... 114 7.8.3 Auswirkungen auf psychische Anforderungen und Belastungen... 116 7.8.4 Zusammenfassung auf einen Blick... 117 7.9 Tutorien zum problemorientierten Lernen ( Problem-based Learning PbL )... 118 7.9.1 Theoretischer Hintergrund... 118 7.9.2 Anwendung in der Hochschulpraxis... 119 7.9.3 Beispiel für eine Fallbeschreibung in einem PbL-Tutorium... 122 7.9.4 Auswirkungen auf psychische Anforderungen und Belastungen... 123 7.9.5 Zusammenfassung auf einen Blick... 124 8 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick... 125 Weiterführende Literatur und Ressourcen im Internet... 130 Stichwortverzeichnis... 131 7

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 132 Tabellenerzeichnis... 137 Literaturverzeichnis... 139 8

Vorwort Seit Beginn des Bologna-Prozesses 1999 mit dem Ziel, einen europäischen Hochschulraum mit vergleichbaren Studienabschlüssen zu schaffen, haben sich die Studien- und Lehrbedingungen an den deutschen Hochschulen und Universitäten teilweise stark verändert. In den vergangenen Jahren hat sich das Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen vergrößert und auch die Studierendenschaft ist heterogener geworden. Neue Studienmodelle und -formate werden kontinuierlich entwickelt, implementiert und evaluiert. In diesem Buch wird ein vor diesem Hintergrund äußerst relevantes, spannendes und aktuelles Thema beleuchtet. Welche psychischen Anforderungen und Belastungen kennzeichnen Studium und Lehre? Wie können sowohl die Studierenden als auch die Dozierenden Erkenntnisse der Arbeits- und Gesundheitspsychologie dafür nutzen, ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten und Ressourcen aufzubauen? Es ist überfällig, dass sich auch Hochschulen dem Thema Gesundheitsförderung öffnen und Konzepte entwickeln, wie sie Anforderungen und Belastungen im Studium mit denen in anderen Lebensbereichen in Einklang bringen. Die SRH FernHochschule Riedlingen ist als mobile Hochschule eine Vorreiterin für die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben. Das Riedlinger Modell setzt seit jeher auf die Eigenverantwortlichkeit der Studierenden, eine bestmögliche Betreuung durch Professorinnen und Professoren sowie Strukturen und Prozesse, die dazu dienen, die Lehrund Lerneffizienz zu steigern. Zu diesem Zweck wurde 2010 eigens ein entsprechendes Forschungsinstitut an der Hochschule gegründet. Denn in der Zukunft wird es noch mehr darauf ankommen, die Studienbedingungen so zu gestalten, dass sich die hohe Anforderungen mit verträglichen Belastungen in Einklang bringen lassen. Auf diese Weise werden sowohl die Studienzufriedenheit als auch die Studienleistungen positiv beeinflusst. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre und hoffe, dass Sie für sich persönlich verwertbare Anregungen und Ideen dafür finden, wie Sie 9

Vorwort Anforderungen und Belastungen in Studium und Lehre optimal gestalten können und dabei im umfassenden Sinn gesund bleiben. Prof. Dr. Julia Sander Rektorin SRH FernHochschule Riedlingen 10

Kapitelübersicht Abbildung 1: Kapitelübersicht 11