Modul 0: Einführung Basiswissen IT/Informatik. Modul 1: Algorithmen & Datenstrukturen



Ähnliche Dokumente
LISE MEITNER GYMNASIUM NEUENHAUS UELSEN

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia

Programmieren ++ Begleitende Übungen zu Veranstaltungen + Umsetzen des Algorithmus in ein lauffähiges Programm

Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der Sekundarstufe II an der Bettine von Arnim Gesamtschule

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

1. Einführung Einführung in die Programmierung (fbw) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, fbi

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März : vii. Inhaltsverzeichnis

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

Inhaltsverzeichnis. Was ist Informatik? 5. Programmierung 13. Einleitung. 1 Informatik Was ist Informatik? Teilgebiete der Informatik 8

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand:

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Softwaretechnik. Wesentliche Inhalte der Vorlesung

Inhaitsverzeichnis. Modul 0:Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Software Engineering und Projektmanagement

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Inhalts- und Methodencurriculum Informatik

Objektorientierte Programmierung in Java

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

Inhalt. n Algorithmus. n Euklidscher Algorithmus. n Sortieren. n Programmiersprachen. n Entwicklungsschritte eines Programms.

III.1 Prinzipien der funktionalen Programmierung - 1 -

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java. bhv

Programmiersprachen und Programmierkonzepte

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen

Programmieren in Haskell Einführung

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015

Modellierung und Programmierung 1

1. Grundkonzepte der logischen Programmierung 2. Syntax von Prolog 3. Rechnen in Prolog. IV.1 Grundkonzepte der logischen Programmierung - 1 -

Algorithmen und Programmieren II Einführung in Python

Prof. Dr.-Ing. Dietrich Schröder GIS und Programmiersprachen: Wohin geht die Reise?

n 1. Grundkonzepte der logischen Programmierung n 2. Syntax von Prolog n 3. Rechnen in Prolog IV.1 Grundkonzepte der logischen Programmierung - 1 -

Grundlagen von Datenbanksystemen

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen

(Stand: )

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Informatik ist viel mehr als Delphi-Programmierung!

Informatik für Ingenieure

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I

Grundlagen der Informatik II. Teil I: Formale Modelle der Informatik

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik

C-Programmierung unter TOS ATARI ST

Informatik Schulcurriculum

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen.

Berater-Profil SW-Entwickler/-Designer (Rational Rose, ClearCase, J2EE, C++, CORBA -TAO/Orbix-)

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS

Inhaltsverzeichnis. Einführende Bemerkungen 11. Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung Grundbegriffe

Das Studium im Fach Informatik

Didaktik der Informatik

Software-Entwicklung mit Delphi

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Information und Kommunikation (IuK)

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

1.3 Geschichte der Programmiersprachen

Informatik und Informationstechnik (IT)

Programmieren mit Python in der Sek. 1

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14

Vom Abitur zur Informatik (computer science)

Einleitung und Begriffliches. Einleitung. Programmiersprachen. Software-Komplexität ist inhärent und hat vor allem folgende Ursachen

Einführung in Eclipse und Java

1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen"

Zuordnung von WP Modulen zu Studiengängen

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren. Programmiersprachen-Paradigmen. Programmierparadigmen. Eine Programmiersprache dient dem Aufschreiben von Algorithmen

Problemorientierte Programmiersprachen Nachteile von Programmen in Maschinensprache sehr aufwendig bei komplexeren Aufgabenstellungen fehleranfällig

Programmieren in Haskell Einführung

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik

Vorwort zur 5. Auflage Über den Autor... 16

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13

Informatik Java-Programmierkurs im Rahmen der Berufs- u. Studienorientierung für Schüler. Joliot-Curie-Gymnasium GR 2010 Nico Steinbach

Grundbegriffe der Informatik

LEHRPLAN TECHNIKER INFORMATIKER 312 [01]

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

2 Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware... 45

Einführung in Generatives Programmieren. Bastian Molkenthin

SQL objektorientiert

Kontrollstrukturen - Universität Köln

Programmiersprachen. Organisation und Einführung. Berthold Hoffmann. Studiengang Informatik Universität Bremen

Inhalt. Einführung in die Strukturierte Programmierung 15

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmieren Lernen mit BYOB. Gerald Futschek 5. November 2012

Informationswirtschaft

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Äquivalenztabelle der Studienleistungen

Zentralabitur 2017 Informatik

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 1. Einführung und Grundbegriffe

Einführung in die Programmiersprache Python

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

Allgemeines zu Datenbanken

Informatik mit Delphi

Transkript:

Modul 0: Einführung Basiswissen IT/Informatik 1 Motivation: IT-Arbeitsmarkt 19 2 Warum eine Aufteilung in IT, IK, IN? 21 3 Was ist Informationstechnik (IT)? 22 4 Was ist Informatik (IK)? 23 5 Was ist das Internet (IN)? 25 6 Literatur zur Einführung" 26 7 Internet-Links zur Einleitung 27 8 Hinweise zur Benutzung des Buches 28 Modul 1: Algorithmen & Datenstrukturen 1 Algorithmen 32 1.1 Definition: Was ist ein Algorithmus? 32 1.2 Beispiele für Algorithmen 32 1.3 Eigenschaften eines Algorithmus 33 1.4 Vom Problem zum Programm 33 1.5 Modellierung 35 1.6 Modellierungs-Notationen 36 1.6.1 Pseudo-Code-Notation 36 1.6.2 Programmablaufplan (PAP) 38 1.6.3 Struktogramme 40 1.7 Daten- und Funktionsmodellierungsmodelle 43 1.8 Kontrollelemente von Algorithmen 45 1.8.1 Elementare Operation (Verarbeitung) 46 1.8.2 Sequenz (Folge) 46 1.8.3 Auswahl (Selektion) 46 1.8.4 Wiederholung (Schleife) 47 2 Datentypen und Datenstrukturen 48 2.1 Der Begriff Datenstruktur 48 2.2 Der Begriff Datentyp 48 2.3 Syntaxdiagramme 50 2.4 Variable und Konstante 51 2.4.1 Variable 51 2.4.2 Konstante 53 2.5 Idealisierte Datentypen 54 2.6 Konkrete Datentypen 54 2.6.1 Einfache Datentypen 54 2.6.1.1 Ordinale Datentypen 54 2.6.1.2 Datentyp BOOLEAN 55 2.6.1.3 Datentyp INTEGER 55 2.6.1.4 Datentyp CHAR 55 2.6.1.5 Aufzählungstyp 56 2.6.2 Datentyp REAL 56

2.6.3 Strukturierte Datentypen 57 2.6.3.1 Mengen 57 2.6.3.2 Arrays 57 2.6.3.3 Listen 58 2.6.3.4 Matrizen 59 2.6.3.5 Tabellen und Relationen 60 2.6.3.6 Bäume und Graphen 60 2.6.3.7 Files 64 2.6.3.8 Programme 64 2.6.3.9 Objekte, Klassen und Methoden 64 2.7 Abstrakte Datentypen 65 3 Beispielalgorithmen 67 3.1 Sortieralgorithmen 67 3.1.1 Bubblesort 67 3.1.2 Selection Sort 68 3.1.3 Quicksort 69 3.1.4 Insertion Sort 69 3.1.5 Shell Sort 70 3.1.6 Heapsort 70 3.2 Suchalgorithmen 71 3.2.1 Lineare Suche 72 3.2.2 Binäre Suche 72 3.2.3 Suche auf einem binären Baum 73 4 Modulkurzzusammenfassung 74 5 Modulanhang 75 5.1 Literatur 75 5.1.1 Bücher 75 5.1.2 Artikel 76 5.1.3 Books in English 76 5.1.4 Articles in English 77 5.1.5 Journals 78 5.2 Internet-Links 78 5.3 Prüfungsfragen 78 5.4 Lösungen 79 5.5 Hands-On: Übungen 80 5.6 Diskussionsfragen 80 5.7 Timeline: Algorithmen und Datenstrukturen 80 5.8 Glossar 81 Modul 2: Datentechnik & Programmieren 1 Betriebssysteme 90 1.1 Aufgaben des Betriebssystems 90 1.2 Klassifizierung von Betriebssystemen 91 1.3 Betriebsarten 92 1.4 Architektur von Betriebssystemen 93 1.5 Betriebssystemkern (Kernel) 94 1.5.1 Auftragsverwaltung 94 1.5.2 Arbeitsspeicherverwaltung 95 1.5.3 Geräteansteuerung 96 1.5.4 Dateisysteme 96 1.5.5 Dienstprogramme 97 1.5.6 Benutzerverwaltung 97 1.6 Historik der Betriebssysteme 98 1.7 Übersicht über Betriebssysteme 99 1.7.1 Microsoft-Betriebssysteme 99 1.7.1.1 MS-DOS 99 1.7.1.2 16-Bit Windows 3.x 100 1.7.1.3 Windows 95, 98 und Me 101

1.7.1.4 Windows NT, 2000 und XP 103 1.7.2 Unix und Linux 105 1.7.3 Mac OS 108 1.7.4 Großrechner-Betriebssysteme 108 1.7.5 Pocket-Betriebssysteme 110 1.7.5.1 Windows CE 110 1.7.5.2 Palm OS 110 1.7.5.3 Epoc 110 2 Programmiersprachen 111 2.1 Programm, Sprachen und Grammatiken 111 2.2 Geschichte der Programmiersprachen 115 2.3 Klassifikation von Programmiersprachen 116 2.4 Maschinenorientierte Sprachen 117 2.5 Problemorientierte Sprachen 119 2.5.1 Prozedurale Sprachen 119 2.5.1.1 Imperatives Programmierkonzept 119 2.5.1.2 FORTRAN 121 2.5.1.3 COBOL 123 2.5.1.4 ALGOL 124 2.5.1.5 BASIC 125 2.5.1.6 Pascal 126 2.5.1.7 Modula-2 127 2.5.1.8 Ada 128 2.5.1.9 C 129 2.6 Nicht prozedurale Sprachen 131 2.6.1 Funktionale Sprachen 131 2.6.1.1 LISP 132 2.6.1.2 Schemel33 2.6.1.3 ML 133 2.6.2 Logische Sprachen 134 2.6.3 Objektorientierte Sprachen 136 2.6.3.1 Smalltalk 138 2.6.3.2 C++ 139 2.6.3.3 Java 140 2.6.3.4 C# und J# 141 2.6.3.5 Visual C++ und VB 142 2.6.4 Komponententechniken 143 2.6.4.1 Objektorientierte Frameworks 143 2.6.4.2 Microsoft.NET 143 2.6.4.3 CORBA-Component Model 145 2.7 SpezialSprachen 146 2.7.1 Datenbanksprachen 146 2.7.1.1 ABAP 146 2.7.1.2 SQL 147 2.7.2 Simulationssprachen 148 2.7.3 Numeric-Control-Sprachen 148 2.8 Skriptsprachen 149 2.8.1 PERL 149 2.8.2 Tcl/Tk 150 3 Programmieren 151 3.1 Programmentwicklung 151 3.2 Programmiertechnik 152 3.3 Entwicklungsumgebungen 153 3.4 Problemlösestrategien 154 4 Modulkurzzusammenfassung 158 5 Modulanhang 159 5.1 Literatur 159 5.1.1 Bücher 159 5.1.2 Artikel 160 5.1.3 Books in English 160 5.1.4 Articles in English 162 5.1.5 Journals 163

5.2 Internet-Links 163 5.3 Prüfungsfragen 163 5.4 Lösungen 164 5.5 Hands-On: Übungen 165 5.6 Diskussionsfragen 165 5.7 Timeline: Datentechnik & Programmieren 165 5.8 Glossar 167 Modul 3: Datenverarbeitung 1 Dateien und Dateiverarbeitung 174 1.1 Dateien 174 1.2 Dateiformate 175 1.3 Dateiorganisation 176 1.3.1 Sequentielle Dateiorganisation 176 1.3.2 Direkte Dateiorganisation 177 1.3.3 Indizierte Dateiorganisation 178 1.3.3.1 Physisch sortierter Index 178 1.3.3.2 Logisch sortierter Index 179 1.3.4 Gestreute Dateiorganisation 179 1.3.5 Dokumentenzentrierte Dateiorganisation 180 2 Datenbanksysteme 181 2.1 Begriffsbildung 181 2.2 Datenbankaufbau 182 2.3 Datenbankmodelle 183 2.3.1 Hierarchisches Datenmodell 183 2.3.2 Netzwerkartiges Datenmodell 184 2.3.3 Relationales Datenmodell 185 2.3.4 Objektorientiertes Datenmodell 187 2.4 Vergleich der Datenmodelle 188 2.5 Datenbanksprache 189 2.6 Datenbankentwurf 190 3 Informationssysteme 191 3.1 Definition 191 3.2 IS-Planung 192 3.3 IS-Aufbau 193 3.4 IS-Betrieb 194 4 Informationsmanagement 195 5 IS-Anwendungen 197 5.1 Büroinformationssysteme 197 5.1.1 Integrierte Office-Pakete 198 5.1.2 Workflow Management Systeme 199 5.2 Wissensbasierte Systeme 200 5.2.1 Wissensmanagementsysteme 200 5.2.2 Expertensysteme 201 5.3 Führungssysteme 203 5.3.1 Management Informations Systeme 203 5.3.2 Executive Information Systems 203 5.3.3 Group Decision Support Systems 204 5.4 Content Management Systeme 205 6 Modulkurzzusammenfassung 206 7 Modulanhang 207 7.1 Literatur 207 7.1.1 Bücher 207

7.1.2 Artikel 209 7.1.3 Books in English 209 7.1.4 Articles in English 211 7.1.5 Journals 211 7.2 Internet-Links 212 7.3 Prüfungsfragen 212 7.4 Lösungen 213 7.5 Hands-On: Übungen 214 7.6 Diskussionsfragen 214 7.7 Timeline: Datenverarbeitung 214 7.8 Glossar 215 Modul 4: Praktische Informatik 1 Computergrafik 220 1.1 Grafische Datenverarbeitung 221 1.1.1 Geometrische Modellbildung 222 1.1.2 Grafische Datenstrukturen 225 1.1.3 Objektdarstellung (Rendering) 227 1.1.4 Digitale Bilder 229 1.1.4.1 Vektorgrafik 229 1.1.4.2 Bitmapbilder 230 1.1.4.3 Farbtiefe 231 1.1.4.4 Farbmodelle 232 1.1.4.5 Indizierung und Dithering 238 1.1.4.6 Auflösung bei Bitmap-Bildern 239 1.1.5 Texturen 240 1.1.6 Grafische Programmierung 240 1.1.7 Computeranimation 241 1.1.8 Visualisierung und Bildverstehen 243 1.2 Digitale Bildverarbeitung 244 2 Multimedia 248 2.1 Medientypen 249 2.2 Grundkonzepte 250 3 Mensch-Maschine-Kommunikation 254 3.1 Software-Ergonomie 254 3.1.1 Wahrnehmung 256 3.1.2 Gestaltgesetze 256 3.1.2.1 Prägnanz 257 3.1.2.2 Nähe 257 3.1.2.3 Geschlossenheit 257 3.1.2.4 Ähnlichkeit 258 3.1.2.5 Kontinuität 258 3.1.2.6 Symmetrie 258 3.1.2.7 Farbe 258 3.1.3 Psychomotorik 260 3.1.4 Kognition 261 3.2 Usability-Engineering 262 3.2.1 Usability 262 3.2.2 Kognitive Modelle 263 3.2.2.1 Hierarchische Ziel- und Aufgabenmodelle 263 3.2.2.2 Sprachenmodelle 266 3.2.2.3 Physikalische (geräteorientierte) Modelle 268

4 Modulkurzzusammenfassung 270 5 Modulanhang 271 5.1 Literatur 271 5.1.1 Bücher 271 5.1.2 Artikel 273 5.1.3 Books in English 273 5.1.4 Articles in English 276 5.1.5 Journals 277 5.2 Internet-Links 277 5.3 Prüfungsfragen 277 5.4 Lösungen 278 5.5 Hands-On: Übungen 279 5.6 Diskussionsfragen 279 5.7 Timeline: Praktische Informatik 279 5.8 Glossar 281 Modul 5: Theoretische Informatik 1 Grundlagen der Mengenlehre 288 2 Formale Sprachen 290 2.1 Formale Theorie 290 2.2 Definitionen 291 2.3 Reguläre Sprachen 292 2.4 Formale Systeme 292 2.5 Semi-Thue-Systeme 293 2.6 Grammatiken 294 2.6.1 Grundlegendes 294 2.6.2 Chomsky-Grammatiken 294 3 Automatentheorie 299 3.1 Automaten 299 3.1.1 Einfachste Automaten 300 3.1.2 Akzeptoren 301 3.1.3 Transduktoren 303 3.1.4 Kellerautomat 304 4 Computermodelle 305 4.1 Halteproblem 305 4.2 Turing-Maschine 306 4.3 Maschine mit wahlfreiem Zugriff 308 5 Berechenbarkeit 309 6 Komplexität 310 7 Modulkurzzusammenfassung 312 8 Modulanhang 313 8.1 Literatur 313 8.1.1 Bücher 313 8.1.2 Artikel 314 8.1.3 Books in English 314 8.1.4 Articles in English 315 8.1.5 Journals 315 8.2 Internet-Links 315 8.3 Prüfungsfragen 315 8.4 Lösungen 316 8.5 Hands-On: Übungen 317 8.6 Diskussionsfragen 317

8.7 Timeline: Theoretische Informatik 317 8.8 Glossar 318 Modul 6: Softwaretechnik & Systementwicklung 1 Software-Projektmanagement 324 1.1 Projektgrundlagen 324 1.2 Projektmanagement 325 1.3 Projektorganisation 326 1.4 Projektplanung 327 1.4.1 Grobplanung - Feinplanung 327 1.4.2 Ablaufplanung 328 1.4.2.1 Gantt-Diagramme 328 1.4.2.2 Netzplantechnik 328 1.4.3 Kostenschätzung 330 1.4.3.1 Das Teufelsquadrat 330 1.4.3.2 Function Point Verfahren 331 1.4.3.3 Constructive Cost Model 332 1.4.3.4 Personenmonat 334 1.4.4 Machbarkeitsstudie 334 1.5 Vorgehens- und Prozessmodelle 335 1.5.1 Klassisches Wasserfallmodell 335 1.5.2 V-Modell 339 1.5.3 Spiralförmiges Vorgehen 340 2 Modellierungstechniken 341 2.1 Entity-Relationship-Modell 341 2.2 Structrured Analysis and Design Technique 343 2.3 Unified Modeling Language 345 3 Qualitätssicherung 351 3.1 Aspekte der Qualitätssicherung 351 3.2 Ziele der Qualitätssicherung 351 3.3 Konstruktive Qualitätssicherung 353 3.4 Analytische Qualitätssicherung 353 4 Modulkurzzusammenfassung 360 5 Modulanhang 361 5.1 Literatur 361 5.1.1 Bücher 361 5.1.2 Artikel 363 5.1.3 Books in English 363 5.1.4 Articles in English 364 5.1.5 Journals 365 5.2 Internet-Links 366 5.3 Prüfungsfragen 366 5.4 Lösungen 367 5.5 Hands-On: Übungen 368 5.6 Diskussionsfragen 368 5.7 Timeline: Softwaretechnik 368 5.8 Glossar 369 Stichwortverzeichnis 373